The failure of Western financial sanctions
The effectiveness of Washington’s economic sanctions regarding its foreign policy objectives has been very low, not to say null, Mauricio Metri writes. ❗️Join us on Telegram, Twitter ,…
© Foto: Public Domain
Das Scheitern der westlichen Finanzsanktionen
Von Mauricio Metri
21. Mai 2024
Die Wirksamkeit der Wirtschaftssanktionen Washingtons im Hinblick auf seine außenpolitischen Ziele ist sehr gering, um nicht zu sagen null, schreibt Mauricio Metri.
Am 24. März 2024 meldeten einige Zeitungen den 25. Jahrestag des U-Turns des Flugzeugs über dem Atlantik, mit dem der damalige russische Außenminister Jewgeni Primakow die NATO-Bombardierungen über Serbien ohne Zustimmung des UN-Sicherheitsrats einleitete. Inmitten der Angriffe auf Belgrad trafen die NATO-Streitkräfte absichtlich die chinesische Botschaft. Peking hat dieses Datum nicht vergessen, und am 7. Mai 2024 besuchte Präsident Xi Jinping die serbische Hauptstadt, um den Toten die letzte Ehre zu erweisen und eine Botschaft an den Westen zu übermitteln. Diese Ereignisse bestimmten den Beginn des Wiederaufbaus Russlands, die Beschleunigung des chinesischen Aufstiegsprozesses und die Vertiefung der chinesisch-russischen Partnerschaften (1).
Ausgehend von wirtschaftlicher Schwäche und einer militärischen Rückstandsposition gegenüber den USA verschaffte sich Russland im Jahr 2018 durch die Entwicklung von Hyperschallwaffen einen strategischen Vorteil im Bereich der Waffen. Außerdem baute es seine Volkswirtschaft wieder auf, indem es die beispiellosen Wirtschaftssanktionen gegen das Land umging. Trotz der Sanktionen wuchs Russlands Wirtschaft 2023 im Vergleich zu anderen nordatlantischen Ländern deutlich. In diesem Jahr hat der IWF seine Prognosen für Russland korrigiert und seine Schätzungen nach oben verdoppelt.
Die Finanzsanktionspolitik ist Ausdruck der monetären Macht des Dollars im internationalen System, insbesondere nach der Bush-Doktrin von 2002 (2). Die Wirksamkeit der Wirtschaftssanktionen Washingtons im Hinblick auf seine außenpolitischen Ziele ist jedoch sehr gering, um nicht zu sagen gleich Null. So hat der Iran trotz der 2007 eingeführten strengen Sanktionen die Fähigkeit erlangt, Widerstand zu leisten und eine angemessene offensive militärische Kapazität zu entwickeln, die es ihm ermöglicht, das Kräftegleichgewicht in Südwestasien zu verändern. Vor einem Monat, am 12. April 2024, gab Teheran seine „Politik der strategischen Geduld“ auf und zeigte der Welt mit einem Raketenangriff seine Fähigkeit, das israelische Flugabwehrsystem zu durchdringen.
Die Hauptziele der US-Sanktionen (Russland, Iran, Nordkorea, Venezuela und Kuba) haben sich im Allgemeinen erfolgreich gegen diese Art von Gewalt gewehrt, und einer der wichtigsten Gründe dafür ist Chinas Aufstieg zur größten Volkswirtschaft, die die USA überholt hat. Im Jahr 2023 erreichte Chinas Anteil am weltweiten BIP auf der Grundlage der Kaufkraftparität 18,73 %, während der Anteil der USA 15,56 % betrug. Aufgrund ihrer Dynamik, Größe und Ausgereiftheit ermöglichte die chinesische Wirtschaft die Umgehung der von Washington kontrollierten Zahlungssysteme. So wuchs der chinesisch-russische Handel nach dem Beginn der russischen Militärintervention in der Ukraine, als man beispiellose Sanktionen verhängte, um 64 % und erreichte im Jahr 2023 ein Rekordvolumen von 240 Milliarden US-Dollar.
Nicht ohne Grund drohte die US-Finanzministerin Janet Yellen am 8. April 2024 bei ihrem Besuch in Peking chinesischen Unternehmen: „Unternehmen, die Russland materiell unterstützen, müssen mit erheblichen Konsequenzen rechnen. Diejenigen, die sich nicht daran halten, werden die Konsequenzen zu spüren bekommen“.
Die chinesische Antwort kam einige Tage später, als der russische Außenminister Sergej Lawrow Peking besuchte. Beide Länder verpflichteten sich, die Stabilität der industriellen Lieferkette aufrechtzuerhalten, einschließlich der chinesischen materiellen Unterstützung für Russlands Krieg gegen die Ukraine und die russische Verteidigungsindustrie. Nach Angaben des chinesischen Außenministeriums bekräftigten Moskau und Peking „die Aufforderung an ihre beiden Länder, enger gegen den ‚Hegemonismus‘ zusammenzuarbeiten.“
Einige Wochen später bekräftigte eine US-Behörde, wiederum auf chinesischem Territorium, die Drohungen Washingtons. US-Außenminister Antony Blinken erklärte in einer Erklärung während seines offiziellen Besuchs in China: „Die Vereinigten Staaten sind bereit, neue Maßnahmen zu ergreifen und Sanktionen gegen China und die Hintergründe der Situation in der Ukraine zu verhängen. (…) Wenn China keine Maßnahmen ergreift, um dieses Problem zu lösen, werden es die USA tun.“
Die anhaltenden Drohungen Washingtons offenbaren einen weit verbreiteten Konsens im Nordatlantik, dass einerseits die Macht des Dollars als Instrument für Wirtschaftssanktionen immer weiter erodiert. Andererseits ist China der Hauptgrund dafür. Man spricht offen über das Thema. Am 29. April 2024 stellte die Vorsitzende des House of Commons Treasury Select Committee des Vereinigten Königreichs und Mitglied der Parlamentarischen Versammlung der NATO, Harriet Baldwin, fest: „Es besteht ein Konsens darüber, dass die Sanktionen nicht den Beitrag leisten, den sie beabsichtigen – nämlich der russischen Wirtschaft echte Schwierigkeiten zu bereiten.“ Einige Tage später erklärte der italienische Verteidigungsminister Guido Crosetto, dass „die Wirtschaftssanktionen gegen Russland gescheitert sind, und forderte den Westen auf, sich stärker um eine diplomatische Lösung mit Präsident Wladimir Putin zur Beendigung des Krieges in der Ukraine zu bemühen. (…) Der Westen hatte fälschlicherweise geglaubt, seine Sanktionen könnten Russlands Aggression stoppen, aber er hatte seinen wirtschaftlichen Einfluss in der Welt überschätzt.“ Vor wenigen Tagen, am 6. Mai 2024, kam die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, nach einem Treffen mit dem chinesischen Präsidenten in der französischen Hauptstadt auf das Thema zurück. Sie erklärte: „Wir haben auch über die Verpflichtung Chinas gesprochen, keine tödliche Ausrüstung an Russland zu liefern. Es sind weitere Anstrengungen erforderlich, um die Lieferung von Gütern mit doppeltem Verwendungszweck an Russland einzuschränken, die ihren Weg auf das Schlachtfeld finden. Und angesichts der existenziellen Bedrohung, die dieser Krieg sowohl für die Ukraine als auch für Europa mit sich bringt, hat dies auch Auswirkungen auf die Beziehungen zwischen der EU und China.“
In den nordatlantischen Machtstrukturen hat sich also bereits die Auffassung verfestigt, dass es eine Art „Entwertung“ des Dollars als Gewaltinstrument durch Finanzsanktionen gibt. In Washington herrscht jedoch nach wie vor ein anderes Verständnis vor, was das Privileg betrifft, über die globale Referenzwährung zu verfügen: die Ausweitung seiner Ausgabenkapazität ohne erkennbare Grenzen und die Auferlegung der finanziellen Last seiner globalen Kriege auf die Welt. Im Gegensatz zu den Sanktionen wird dieses Privileg weiterhin mit voller Kraft ausgeübt, wie im Falle des kürzlich vom US-Repräsentantenhaus verabschiedeten 95-Milliarden-Dollar-Hilfspakets für die Ukraine, Israel und den indopazifischen Raum.
(1) Für weitere Einzelheiten siehe: Metri, M. „História e Diplomacia Monetária“. Ed. Dialética, São Paulo, 2023. (Kap. 15).
(2) Für weitere Einzelheiten, siehe: Nascimento, Maria A. W. V. do. „A Doutrina Bush e a Institucionalização do Poder Coercitivo do Dólar“. Dissertação de Mestrado. PEPI, IE-UFRJ, 2024
Übersetzt mit deepl.com
Kommentar hinterlassen
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.