Die Ideologie des freien Marktes – Fakten und Fälschungen Von Thomas Klikauer

Dank an Thomas Klikauer

The Ideology of the Free Market – Facts and Fabrications

While neoliberalism pushes its idée fixe of a – so far still unseen – free market, the reality of advanced capitalism in the 21st century looks rather

 

Die Ideologie des freien Marktes – Fakten und Fälschungen
Von Thomas Klikauer
21. Januar 2024

Übersetzt mit Deepl.com
Quelle: Ursprünglich veröffentlicht von Z. Sie können diesen Artikel gerne weitergeben.

Während der Neoliberalismus seine idée fixe eines – bisher noch nicht gesehenen – freien Marktes propagiert, sieht die Realität des fortgeschrittenen Kapitalismus im 21. Jahrhundert ganz anders aus als das allzu romantische Bild eines idealistischen Dorfmarktes.

Anstelle des geliebten freien Marktes hat der Kapitalismus in seinem fortgeschrittenen Stadium – so scheint es – drei Formen der Marktsegmentierung hervorgebracht: Erstens gibt es oligarchische Marktstrukturen.

Dabei handelt es sich um Märkte, die von einer kleinen Anzahl von Unternehmen bestimmt werden, die zusammenarbeiten und die Mehrheit der Marktanteile in einem bestimmten Markt halten. Ein gutes Beispiel sind die fünf GAFAM-Unternehmen, die das Internet dominieren: Google (Alphabet), Apple, Facebook (Meta), Amazon und Microsoft.

Ein weiteres gutes Beispiel für eine oligarchische Struktur ist der Getreide-„Markt“ in den USA. Er wird von den sogenannten Big Four kontrolliert: ADM, Bunge, Cargill und Louis Dreyfus. Sie betreiben bis zu 90 % des weltweiten Getreidehandels.

Die zweite, straffer organisierte Struktur ist die des Duopols. Es liegt vor, wenn „zwei“ Unternehmen einen bestimmten Markt beherrschen oder exklusiv kontrollieren. Die meisten Duopole sind absichtlich so angelegt, dass sie nicht wettbewerbsfähig sind. Wenn es ein wenig Wettbewerb gibt, dann zwischen den beiden einzigen Akteuren (dem Duo): Airbus und Boeing, ein klassisches Beispiel.

Schließlich gibt es noch das berüchtigte Monopol – nicht ganz unverbunden mit dem Brettspiel, das eine noch straffer organisierte Struktur darstellt. Ein Monopol ist durch eine Marktstruktur definiert, in der „ein“ einziges Unternehmen ein bestimmtes Produkt oder eine bestimmte Dienstleistung produziert und verkauft, ohne dass es einen Wettbewerb gibt.

Mein Lieblingsbeispiel in Sydney, Australien, ist das privatisierte Monopol des Flughafens Sydney. Sydney ist eine Stadt mit 5,3 Millionen Einwohnern und einem einzigen gewinnorientierten Flughafen namens Sydney Airport Corporation Limited (SACL), der jedes Jahr 1 Milliarde Dollar einnimmt. Das ist ein bisschen so, als würde man einen Geldautomaten im Vorgarten aufstellen, der das Geld an die Aktionäre ausspuckt – aber nicht an die Öffentlichkeit.

In der Zwischenzeit bekommt die Öffentlichkeit die Ideologie der Trickle-Down-Ökonomie zu spüren. Dabei handelt es sich um die Ideologie, dass der Wohlstand zu den Armen durchsickern würde, während in Wirklichkeit Geld von den Armen zu den Reichen transferiert wird. Für das Jahr 2020 hat die Rand Corporation – nicht gerade die Heimat des Sozialismus – diese Aufwärtsbewegung von Geld auf etwa 50 Billionen Dollar berechnet.

Ob Oligopole, Duopole oder Monopole, Dutzende von akademischen Studien haben belegt, dass die Marktkonzentration die Einkommensungleichheit vorantreibt. Mit anderen Worten: Der böse Zwilling der Marktmonopolisierung – die Triebkraft für Monopole – ist nichts anderes als die Ungleichheit.

Doch die Dinge werden noch schlimmer. Unternehmen werden nicht effizienter, wenn sie andere Unternehmen aufkaufen. Im Gegensatz zu dem, was uns die überbezahlten, einfältigen und krypto-akademischen Apostel der Wirtschaftshochschulen erzählen, ist Effizienz kein Wert. Sie ist vielmehr ein Werkzeug. Wenn man die Menschen also nach ihren Werten fragt, werden sie kaum „Effizienz“ sagen.

Die harte Realität für diejenigen, die an die Magie des freien Marktes glauben, ist, dass alle, ob Oligopole, Duopole oder Monopole, mehr Geld verdienen, wenn sie „nicht“ konkurrieren. Die wichtigste Daseinsberechtigung für Oligopole ist es, ihre Gewinne zu steigern, wenn es so gut wie keinen Wettbewerb gibt.

Dies ist möglich, weil diese Oligopole, Duopole und Monopole ungeschminkte Marktmacht erlangt haben. Noch besser für diese Marktstrukturen – aber nicht so sehr für die Gläubigen des freien Marktes, die nur allzu oft auf der Empfängerseite stehen – ist die Tatsache, dass oligopolistische, duopolistische und insbesondere monopolistische Unternehmen mit höheren Preisen davonkommen (und dies auch tun).

Einfach ausgedrückt: Die Gewinnspannen steigen, weil die Unternehmen die Preise erhöhen können – nicht weil sie effizienter sind. Für Oligopole, Duopole und Monopole sieht es sogar noch besser aus – nicht aber für die Jünger der freien Märkte. Nach Fusionen steigen die Gewinne noch mehr. Die daraus entstehenden neuen – und größeren – Unternehmen können die Preise deutlich erhöhen. Und ihre Marktbeherrschung wird überwältigend.

Es wurde festgestellt, dass nach Fusionen und Übernahmen (M&A), die zu sechs oder sogar weniger Marktteilnehmern führten, die Verbraucherpreise in fast 95 % aller Fälle „stiegen“. Dies ist eine gute Nachricht für oligopolistische Unternehmen. Nach Fusionen und Übernahmen stiegen die Verbraucherpreise um 4,3 %, was zu höheren Gewinnen führte.

Dies ist das kleine Geheimnis des neoliberalen Kapitalismus. Um Fusionen und Übernahmen zu rechtfertigen, werden Ideologien wie der „freie Markt“ und so genannte „Synergien“ ins Feld geführt. Diese verschleiern die Marktkonzentration und höhere Unternehmensgewinne.

Dies ist jedoch nur möglich, weil die staatlichen Behörden ihre eigenen Kartellgesetze „nicht“ durchsetzen. Und diese Gesetze werden – scheinbar – gegen Monopole und zur Tarnung eines Houdini-Tricks eingesetzt, damit Oligopole, Duopole und Monopole gleichermaßen agieren können.

Der Staat scheint Oligopole, Duopole und Monopole zu begünstigen, anstatt sie zu behindern. Gleichzeitig wird die gesamte Marktstruktur durch die Ideologie des freien Marktes getarnt. Doch die empirischen Belege für die Existenz von Oligopolen, Duopolen und Monopolen sind enorm.

Nur ein Beispiel soll dies verdeutlichen. Die zehn teuersten Flughäfen – darunter sechs so genannte Festungshubs – werden von einer (in Zahlen: „1“) Fluggesellschaft beherrscht. Schlimmer noch, in vier kleinen US-Städten gibt es überhaupt keinen Preiswettbewerb. Die höchsten Flugpreise sind in Houston zu verzeichnen. In dieser Stadt hat United Airlines einen Marktanteil von fast 60 % – kein freier Markt.

In anderen Branchen, z. B. in der IT, funktionieren Oligopole, Duopole und Monopole noch besser. Mit Google, Amazon, Apple, Facebook und Microsoft wurden in den letzten zehn Jahren mehr als 500 Unternehmen geschluckt. Infolgedessen steigen die Gewinne, während Wettbewerber, die diese fünf Monopole stören könnten, ausgeschaltet werden.

Immer wieder wird die Ideologie des freien Marktes bitter nötig, um die Tatsache zu verschleiern, dass große Teile unseres täglichen Lebens von Oligopolen, Duopolen und Monopolen bestimmt werden. Hier ist ein weiteres Beispiel dafür, wie der freie Markt seine „Magie“ entfaltet:

Yelp war viele Jahre lang die beliebteste Website für die Bewertung lokaler Unternehmen. Die Website war so gut, dass Google versuchte, sie zu kaufen. Yelp lehnte ab. Daraufhin nahm Google Rache. Sie begannen, die Website von Yelp zu scrapen, so dass die Informationen bei Google erschienen, ohne dass die Suchenden Yelp jemals besucht hatten. Google übernahm pro Stunde fast 386.000 Bilder von Yelp und verwendete einige der Fotos in den Unternehmenseinträgen von Google Maps. Dann begann Google auch, seine eigenen Bewertungen lokaler Unternehmen anzubieten und konkurrierte damit mit Yelp. Die Liste der Websites, die Google zum Verschwinden gebracht hat, ist sehr lang. In einem ähnlichen Fall beschloss Google, dass es selbst der richtige Ort sei, um Bilder zu finden, und nicht Getty, und es löschte die Bilder von Getty, um sie dann bei Google Images wieder auftauchen zu lassen. Infolgedessen ging der Datenverkehr von Getty um 85 % zurück.

Warum funktioniert das alles? Eine mögliche Antwort könnte in der so genannten staatlichen Vereinnahmung liegen. Unter State Capture versteht man politische Absprachen, bei denen Unternehmensinteressen die Entscheidungsprozesse eines Staates zu ihrem eigenen Vorteil maßgeblich beeinflussen – oder besser gesagt: manipulieren -. Außerdem ist die Vereinnahmung von Staaten nicht spezifisch für ein einzelnes Land.

Staatliche Vereinnahmung ist vielmehr ein Merkmal des Monopolkapitalismus. Der Vorteil der staatlichen Vereinnahmung ist, dass die demokratischen Institutionen und die Demokratie selbst – oberflächlich betrachtet – an der Macht bleiben. In der Zwischenzeit beeinflussen Unternehmensinteressen – über Lobbyarbeit, marktfreundliche Think Tanks, Unternehmensmedien usw. – die demokratischen Institutionen eines Staates in Richtung Unterstützung der Unternehmensinteressen.

Das Ergebnis ist, dass zum Beispiel die führenden US-Technologieunternehmen eine Marktkapitalisierung haben, die das BIP von Deutschland, Frankreich oder Italien übersteigt.

In der Geschichte des Kapitalismus war die berüchtigte East India Company das erste echte Monopol. Das Unternehmen besaß seine eigene Armee und kontrollierte gleichzeitig die halbe Welt. Damals war es das größte Monopol, das der Kapitalismus je gesehen hatte.

Wenn man heute Facebook und Google zusammenzählt, kontrollieren diese beiden Unternehmen fast 90 % der Online-Suchwerbung. So wirkt die Magie des freien Marktes – nur dass es keinen freien Markt gibt, sondern ein Duopol.

Die Magie des freien Marktes wirkt günstig für Amazon, das etwa 75 % aller E-Book-Verkäufe kontrolliert. Inzwischen sorgt die Magie des freien Marktes auch dafür, dass viele private Unternehmen, z. B. Technologieriesen, mächtiger geworden sind als einzelne staatliche Einrichtungen. So sind zum Beispiel unter den zehn größten Unternehmen der Welt neun staatliche Unternehmen, wobei Wal-Mart die Nummer 10 ist – ein Unternehmen. 10 – ein Unternehmen.

Dank des Monopolkapitalismus ist Wal-Mart – ein einziges Unternehmen – größer als Spanien oder Australien. Man kann sich leicht vorstellen, dass ein solches Unternehmen wesentlich mehr Macht hat, als jede lokale Regulierung zu bieten vermag.

Noch schlimmer für die Gläubigen des freien Marktes ist, dass Amazon im Jahr 2018 53 % des gesamten Zuwachses beim Online-Shopping ausmachte, was bedeutet, dass der Monopolist seine Dominanz einfach ausbaut. Überraschenderweise funktioniert die Magie des freien Marktes am besten, wenn sie den freien Markt ausschaltet. Wie der freie Markt funktioniert, zeigt das folgende Beispiel über Babywindeln:

Der Einzelhändler Diapers.com wies einst die Bemühungen von Amazon zurück, ihn zu übernehmen. Daraufhin senkte Amazon seine eigenen Windelpreise in einem klaren Verdrängungswettbewerb. Die Führungskräfte von Diapers.com berechneten, dass Amazon auf der Grundlage der Kosten für Windeln von Procter & Gamble und der Versandkosten in einem Quartal 100 Millionen Dollar allein mit Windeln verlieren würde. Am Ende machte Amazon ihnen ein Angebot, das sie nicht ablehnen konnten.

Im Monopolkapitalismus kann es sehr gefährlich sein, einen Monopolisten zu kritisieren. Wenn Denkfabriken und Akademiker nicht das tun, was Google will, kann das schwerwiegende Folgen haben. Als zum Beispiel der Forscher Barry Lynn einen kritischen Artikel über Google veröffentlichte, wurde er von der New America Foundation gefeuert. Die Stiftung hatte daraufhin mehr als 21 Millionen Dollar von Google erhalten. Böse Ketzer könnten fragen: Was ist mit der Redefreiheit passiert?

Wie bereits erwähnt, sind die beiden Monopolisten – Facebook (soziale Medien) und Google (Online-Suche) – in der Tat monopolistische Online-Torwächter für Milliarden von Menschen. Zum Erstaunen der Anhänger des freien Marktes ist das Internet kein freier Markt mehr, wenn nur zwei duopolistische Unternehmen den größten Teil des Online-Verkehrs kontrollieren.

Die Macht von Google und Facebook macht Regierungen und Aufsichtsbehörden irrelevant. Die Ideologie des freien Marktes besagt, dass Märkte nicht reguliert werden sollten. Stattdessen sollten die Märkte weiter dereguliert werden – vor allem zum Vorteil der Monopolisten.

Inzwischen wirkt die Magie des freien Marktes auch auf andere Weise, etwa gegen den Wettbewerb. So ist beispielsweise der Monopolist Google seinen – hypothetischen – Konkurrenten so weit voraus, dass seit 2008 praktisch kein Unternehmen mehr in „Googles Markt“ eingetreten ist. Das ist die Macht des freien – eigentlich: monopolistischen – Marktes.

Die Sprache der Monopolisten wird ziemlich aufschlussreich, wenn Monopolisten sagen, „lasst uns das Baby abstechen“. Wenn Manager davon sprechen, „ein Baby abzustechen“, widerspricht das der viel beschworenen Unternehmensethik.

Doch selbst scheinbar mächtige und beständige Monopolisten können herausgefordert werden. Vor Jahrzehnten waren zum Beispiel die größten US-Konzerne: General Electric, Exxon Mobil, Microsoft, Citigroup und Bank of America. Heute sind die fünf größten Unternehmen allesamt Technologiekonzerne: Amazon, Facebook, Google, Apple und Microsoft.

Noch schlimmer für die Jünger des freien Marktes ist die Tatsache, dass diese Technologiekonzerne mehr Macht über das tägliche Leben vieler Menschen haben als Western Union, Standard Oil und AT&T, als sie noch Monopole waren.

Außerdem hat Facebook mit seinen 3 Milliarden Nutzern mehr Nutzer als der Islam Gläubige hat, und es hat auch die Zahl der Christen in der Welt übertroffen. Drei Milliarden Menschen in einem einzigen monopolistischen Unternehmen! Sind das die Wunder, an die die Anhänger der freien Marktwirtschaft glauben?

Historisch gesehen sind Monopolisten – oder besser Raubritter, wie sie einst genannt wurden – im Kapitalismus nichts Neues. Das Wort Raubritter stammt aus dem mittelalterlichen Deutsch – ein mittelalterlicher Ritter, der einen blindlings ausraubt. Die Raubritter waren auch im „Geschäft“, illegale Straßenbenutzungsgebühren zu erheben, „ohne“ im Gegenzug bessere Straßen zur Verfügung zu stellen.

Die heutigen Raubritter haben einen mächtigen Verbündeten: die Konzernmedien, die das Märchen vom freien Markt erzählen und dabei die Extraprofite verschleiern, die Monopolisten machen.

Noch besser ist dies. Die meisten Menschen gehen ihrem täglichen Leben nach und haben die magische Illusion, eine echte Wahl zu haben. Dennoch verbringen sie ihre Tage damit, Gebühren an eine Handvoll Konzerne zu zahlen, die keine echte Konkurrenz haben. Heute vernebeln die ideologische Macht der Konzernmedien und der ausgefeilte Glaube an den freien Markt die tägliche Realität vieler Menschen:

Die Amerikaner wachen jeden Tag auf und haben die Wahl zwischen verschiedenen Frühstücksflocken. Dennoch haben Kellogg’s, General Mills und Post zusammen einen Anteil von 85 % am Müslimarkt.
In der Mittagspause wollen sie vielleicht ein Erfrischungsgetränk und haben eine große Auswahl. Doch die drei größten Unternehmen – Coca-Cola ist der Marktführer, gefolgt von PepsiCo und Dr. Pepper Snapple – beherrschen mehr als 85 % des Marktes.
Wenn die Verbraucher sich Sorgen um zu viel Zucker machen, könnten sie Wasser in Flaschen kaufen. Doch ihr geliebter freier Markt sorgt dafür, dass sie feststellen, dass 9 der 10 wichtigsten Marken Nestlé, Coca-Cola und PepsiCo gehören.
Wenn sie nach der Arbeit ein Bier trinken, haben sie die Wahl zwischen Budweiser, Corona, Stella und Coors Light. Dennoch kontrollieren Molson Coors und AB-InBev rund 90 % des US-Biermarktes.

Und schließlich sind im Zuge des fortschreitenden Monopolkapitalismus die Aussichten eines Kindes, mehr zu verdienen als seine Eltern, in den letzten fünfzig Jahren von 90 % auf 50 % gesunken. Im Jahr 1970 verdienten 92 % der 30-Jährigen mehr Geld als ihre Eltern in diesem Alter. Im Jahr 2010 konnten jedoch nur noch 50 % der 30-Jährigen das Gleiche behaupten.

Letztendlich scheint der freie Markt seine Magie nicht zu entfalten. Unter dem Deckmantel einer gut gemachten Ideologie wachsen Oligopole, Duopole und Monopole und nutzen ihre Marktmacht aus. Anstelle des freien Marktes ist eine mächtige Ideologie am Werk. Es ist die Ideologie des freien Marktes und des freien Wettbewerbs.

Dieser magische Glaube erlaubt es Oligopolen, Duopolen und Monopolen, den freien Markt und den Wettbewerb so weit wie möglich auszuschalten. Solange man genügend Menschen dazu bringen kann, an die Magie des freien Marktes zu glauben, kann der Monopolkapitalismus seinen Lauf nehmen – bis die unbewohnbare Erde uns alle getötet hat.

ZNetwork wird ausschließlich durch die Großzügigkeit seiner Leser finanziert.
Spenden Sie

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

Entdecke mehr von Sicht vom Hochblauen

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen