Fico, der von seinen Gegnern unter anderem als „Putin-freundlich“, „Populist“, „Nationalist“ und „Alt-Right“ bezeichnet wurde, ist in der Vergangenheit eher links oder mitte-links angesiedelt gewesen. Sein eigentliches Verbrechen ist die Kritik an der NATO und seine Kandidatur auf der Grundlage eines ausdrücklichen Programms zur Beendigung der Hilfe für die Ukraine und von Sanktionen gegen Russland.
Ficos Positionen werden von einer beträchtlichen Anzahl von Slowaken unterstützt – in einigen Fällen sogar von einer absoluten Mehrheit. Laut einer Umfrage der lokalen Denkfabrik GlobSec geben nur 40 % der Bevölkerung Moskau die Schuld am Krieg, und die Hälfte betrachtet die USA als eine Bedrohung für die Sicherheit Bratislavas. Gleichzeitig sind 69 % – die höchste Zahl in Mitteleuropa – der Meinung, dass der Westen durch die fortgesetzte Aufrüstung der Ukraine „Russland provoziert und sich selbst dem Krieg nähert“.
So beliebt Ficos Programm bei vielen Slowaken auch sein mag, seine Wiederwahl kam für die NATO zum denkbar ungünstigsten Zeitpunkt, nämlich genau dann, als die westliche Einigkeit über den Krieg in der Ukraine zu zerbrechen drohte. Aufgrund des völkermörderischen Angriffs Israels auf den Gazastreifen ist jede Erwägung des Stellvertreterkonflikts von den westlichen Fernsehbildschirmen verdrängt worden. Die bloße Existenz seiner Regierung birgt jedoch das Risiko, die Anti-NATO-Stimmung in Europa zu popularisieren und zu legitimieren, und eröffnet die Aussicht, dass anderswo ähnliche Regierungen und Führer gewählt werden. In der Slowakei könnte also bald eine farbige Revolution bevorstehen.
Tiefes Misstrauen
Die National Endowment for Democracy (NED) wurde 1983 gegründet, nachdem der US-Geheimdienst in eine Reihe von peinlichen, öffentlichkeitswirksamen Skandalen verwickelt war. Der damalige CIA-Chef William Casey war maßgeblich an seiner Gründung beteiligt. Er wollte einen öffentlichen Mechanismus für die Finanzierung von Oppositionsgruppen, Medien und anderen regierungsfeindlichen Agitatoren in Übersee schaffen, um feindliche Regierungen zu destabilisieren und zu stürzen, was bis dahin eine geheime Angelegenheit seiner Behörde war.
Nach ihrer Gründung machte sich die Stiftung daran, dem Kommunismus in Osteuropa den Garaus zu machen und unterstützte aktivistische Bewegungen wie die polnische Solidarno? Im Jahr 2000 war die NED maßgeblich am Sturz des jugoslawischen Führers Slobodan Milosevic beteiligt. Die dabei entstandene revolutionäre Vorlage wurde anschließend in Form von Farbrevolutionen in die ganze Welt exportiert. Dieses Muster wurde wiederum stark von Techniken beeinflusst, die in den 1990er Jahren in der Slowakei entwickelt wurden.
Nach dem Zusammenbruch des Kommunismus in Osteuropa wurde die Tschechoslowakei im Rahmen der so genannten „Samtenen Scheidung“ friedlich in zwei Teile geteilt. Die Tschechische Republik – das heutige Tschechien – stellte sich mühsam auf den Marktkapitalismus um, verwandelte sich in ein beliebtes Reiseziel für westliche Touristen und begann, die Mitgliedschaft in EU und NATO anzustreben. Im Gegensatz dazu lehnte die Slowakei derartige Reformen hartnäckig ab. Ministerpräsident Vladimir Meciar war zwar kein Kommunist, aber er betrauerte offen den Tod der Sowjetunion und den Rückzug Moskaus aus der Region.
Im Jahr 1997 bezeichnete die damalige Außenministerin Madeleine Albright Bratislava als „schwarzes Loch im Herzen Europas“ und unterschrieb damit Meciars politisches Todesurteil. Im Dezember desselben Jahres arrangierte der NED auf dem Wiener Flughafen ein geheimes Treffen zwischen Ivan Krastev, einem von der Stiftung unterstützten bulgarischen Experten für gewaltlosen Regimewechsel, und Pavol Demes, dem ehemaligen slowakischen Minister für internationale Beziehungen. Sie diskutierten darüber, wie man den lästigen Premierminister loswerden und das Land für den Neoliberalismus sicher machen könnte.
Als Mitglied der tschechoslowakischen Dissidentengruppe Charta 77 aus der Zeit des Kalten Krieges hatte Demes zu diesem Zeitpunkt bereits ein Jahrzehnt lang indirekt NED-Mittel erhalten. Er kehrte mit fast 1 Million Dollar an Stiftungsgeldern in die Slowakei zurück, um die Civic Campaign 98 (besser bekannt als OK’98) zu gründen, einen Zusammenschluss von 11 regierungsfeindlichen NROs. Als Vorbild diente eine frühere, vom NED finanzierte Initiative in Bulgarien, die nach dem Wahlsieg der Sozialistischen Partei 1990 „Chaos stiften“ wollte.
Pavol Demes
OK’98 wurde auch von den Open Society Foundations von George Soros, dem US-Informationsdienst, dem German Marshall Fund sowie der britischen und niederländischen Regierung finanziert. Die als Wahlkampagne angepriesene Kampagne finanzierte 13 Rockkonzerte, zwei Kurzfilme, eine Reihe von Fernsehwerbespots, in denen slowakische Prominente junge Menschen zum Wählen aufforderten, und vieles mehr.
Die OK’98-Führer behaupteten, überparteilich zu sein und lediglich die Integrität der Wahl zu bewahren. Hunderttausende von Flugblättern, die von der Organisation in der Slowakei verteilt wurden, erzählten eine ganz andere Geschichte. Auf einem stand:
„Wie die Mehrheit unserer Mitbürger empfinden wir ein tiefes Misstrauen gegenüber unserer Regierung“.
Mit einer Wahlbeteiligung von 84,3 Prozent bei den Wahlen 1998 in Bratislava war die Aktion erstaunlich erfolgreich. Außerdem entschieden sich fast 70 Prozent der Erstwähler für die Opposition. Obwohl Meciars Bewegung für eine demokratische Slowakei die meisten Stimmen erhielt, verfügte die Opposition über genügend Sitze, um unter der Führung des pro-westlichen Mikulas Dzurinda eine Mehrheit im Parlament zu bilden. Zur Überraschung vieler wurde das Ergebnis vom entlassenen Premierminister nicht angefochten.
Externe Finanzierung
Am Wahltag entsandte der NED Beobachter von MEMO 98, einer mit OK’98 verbündeten NRO, um eine „parallele Stimmauszählung“ (PVT) vorzunehmen, das Wahlergebnis im Voraus zu prognostizieren und diese Daten zu veröffentlichen, bevor die Ergebnisse offiziell bekannt gegeben wurden. Theoretisch sollte dies Wahlmanipulationen verhindern und die slowakischen Behörden daran hindern, an den Zahlen herumzupfuschen.
Der Spielraum für Missbrauch ist jedoch offensichtlich. Sollte ein offizielles Ergebnis von einer veröffentlichten Vorhersage abweichen, würde dies unweigerlich Misstrauen und Wut in der Öffentlichkeit hervorrufen, was den Oppositionsakteuren reichlich Munition für einen Aufstand böte. Genau diese Kontroverse war der Auslöser für die von der NED geförderte „Rosenrevolution“ in Georgien im Jahr 2003, die den langjährigen Staatschef Eduard Schewardnadse absetzte.
Bemerkenswert ist, dass Demes nie behauptet hat, westliche Unterstützung sei ein unbedeutender Faktor bei der Entstehung und dem Ausgang der farbigen Revolutionen. In Gesprächen mit dem kanadischen Journalisten Mark Mackinnon gab er offen zu:
„Externe Finanzierung für diese zivilen Kampagnen ist entscheidend. Ohne externe Unterstützung würden sie nicht stattfinden.“
Eine Gruppe, die von Demes‘ Finanzierung und praktischer Anleitung – zusammen mit der Finanzierung durch den NED – enorm profitierte, war die ukrainische Pora, die 2004 die „Orange Revolution“ in Kiew anführte. Mit Hilfe von Techniken, die in der Slowakei, Serbien, Georgien und anderswo perfektioniert worden waren, focht Pora die Ergebnisse der zweiten Runde der Präsidentschaftswahlen im Oktober desselben Jahres an, bei denen sich der amtierende Premierminister Viktor Janukowitsch deutlich gegen den vom Westen unterstützten Oppositionsführer Viktor Juschtschenko durchsetzte. Dies führte zu einer Wiederholung der Wahl im Dezember, die Juschtschenko gewann.
Vor dieser Wahl veröffentlichte The Guardian eine detaillierte Untersuchung, in der die Rolle des NED und der Open Society Foundations von Soros bei der Orchestrierung der „Orangenen Revolution“ enthüllt wurde. Dazu gehörte, dass zahlreiche junge Ukrainer in zivilem Ungehorsam geschult wurden und Demonstranten aus dem ganzen Land – und den Nachbarstaaten – mit Bussen herbeigeschafft wurden, um auf öffentlichen Plätzen zu demonstrieren und Regierungsgebäude zu besetzen.
Viele Jahre lang rühmten sich US-Beamte gern der engen Beteiligung Washingtons an der Schürung farbiger Revolutionen. Dass die NED offen tat, was die CIA im Verborgenen tat, war ursprünglich das Alleinstellungsmerkmal der Stiftung. In einem Artikel der Washington Post von 1991 hieß es, die verdeckte Finanzierung antikommunistischer Oppositionsgruppen „wäre der Kuss des Todes gewesen, wenn sie entdeckt worden wäre“, während die offene Finanzierung „ein Kuss des Lebens“ gewesen sei.
Dennoch sabotierte die extrem offene US-Unterstützung für die belarussische Opposition 2005 einen weiteren Versuch einer farbigen Revolution in Minsk. Die Behörden stellten die Anführer der von der NED finanzierten revolutionären Gruppe Zubr – nach dem Vorbild von Pora und anderen von der Stiftung unterstützten Jugendbewegungen wie Otpor! in Jugoslawien und Kmara in Georgien – glaubhaft als Marionetten des Westens dar und sperrten ihre prominentesten Aktivisten ein. Viele Bürgerinnen und Bürger lehnten die Gruppe daraufhin ab oder hatten zumindest Angst, ihr Schicksal zu verraten.
Otpor! protestiert
Aus diesem Misserfolg wurden eindeutig Lehren gezogen. Seitdem haben die Medien die Rolle des NED bei der Aufwiegelung von Unruhen in Übersee entweder aktiv ignoriert oder rundheraus geleugnet. Dennoch zeigen durchgesickerte Dokumente, dass sich der Modus Operandi und die Daseinsberechtigung der Stiftung nicht geändert haben. Offizielle Aufzeichnungen über NED-Zuschüsse zeigen ebenfalls, dass auch heute noch große Summen an slowakische Oppositionsgruppen fließen. Obwohl die Ukraine aus dem Bewusstsein des Westens verschwunden ist, besteht kaum ein Zweifel daran, dass Washington die Entwicklungen in Bratislava nach wie vor sehr genau beobachten und darauf warten wird, dass Fico aus der Reihe tanzt. Übersetzt mit Deepl.com
Übrigens hat man bereits 2018 Fico in einer Farbenrevolution aus dem Amt gedrängt. Es gab in Bratislava plötzlich verdächtig große Proteste. Begründet wurden sie mit der Ermordung des Investigativjournalisten Jan Kuciak. Durch den Druck der Straße traten erst der Innenminister und dann Fico von ihren Ämtern zurück. Die Täter sind gefasst und verurteilt worden, eine Beteiligung oder Schuld wurden Fico und seiner Regierung zu keinem Zeitpunkt nachgewiesen. Ficos Stellvertreter Pellegrini verlor die Parlamentswahlen in 2019, als anhaltende Kampagnen seitens westlich finanzierter NGOs der westlich finanzierten Opposition zum Sieg verholfen haben.