The radical Jewish tradition-the alternative to Zionism | Red Flag
This article was first presented as a speech to the Gaza solidarity encampments at La Trobe, Royal Melbourne Institute of Technology and Queensland universities.
Janey Stone spricht vor dem La Trobe Gaza-Solidaritätscamp FOTO: geliefert
Die radikale jüdische Tradition – die Alternative zum Zionismus
Von Janey Stone
22. Mai 2024
Dieser Artikel wurde zuerst als Rede vor den Gaza-Solidaritätslagern an den Universitäten La Trobe, Royal Melbourne Institute of Technology und Queensland gehalten.
Es ist einfach fantastisch, sich mit denjenigen zu treffen, die für Palästina und gegen den Krieg in Gaza protestieren, und das umso mehr, als ich zu den Juden gehöre, die sagen: „Nicht in meinem Namen“.
Vor ein paar Wochen sollte Prof. Ghassan Abu-Sitta, ein britischer Schönheitschirurg, vor dem französischen Parlament sprechen. Doch als er am Flughafen in Paris ankam, wurde er seiner Habseligkeiten beraubt, unter Bewachung in eine Arrestzelle gebracht und dann deportiert. Warum geschah dies? Die deutsche Regierung hatte ihm die Einreise in den Shengen-Raum untersagt, ein einheitliches Visumsgebiet, das 29 europäische Länder umfasst. Es mag seltsam erscheinen, dass Deutschland einem britischen Staatsbürger die Einreise nach Frankreich verbietet. Aber Abu-Sitta war im Begriff, über seine 43 Tage in Krankenhäusern in Gaza im Oktober und November letzten Jahres zu berichten.
Ein paar Wochen zuvor sollte er in Berlin auf einem Kongress über Palästina sprechen. Die deutschen Behörden hinderten ihn an der Einreise, weil sie angeblich „die Sicherheit der Konferenzteilnehmer nicht gewährleisten konnten“.
Erstens wird hier davon ausgegangen, dass ein Palästinenser automatisch eine Gefahr für alle anderen darstellt. Zweitens haben wir es mit den tatsächlichen Vorkommnissen auf der Konferenz zu tun. Weit davon entfernt, um die Sicherheit der Teilnehmer besorgt zu sein, stürmten 2.500 Bereitschaftspolizisten die Bühne, schalteten den Strom ab, verhafteten mehrere Personen – darunter auch jüdische Organisatoren der Veranstaltung – und erklärten sie für verboten.
Die deutsche Regierung macht den Kampf gegen Antisemitismus zu einem zentralen politischen Thema, und das sollte sie angesichts ihrer Geschichte auch. Aber wie hat sie Antisemitismus definiert? Als Opposition zu Israel.
In Deutschland sind heute pro-palästinensische Demonstrationen fast illegal. Das Tragen einer Keffiyeh ist in einigen Teilen des Landes verboten. Die Verwendung des Satzes „Vom Fluss bis zum Meer“ und das Zeigen der palästinensischen Flagge sind jetzt Straftaten, für die man verhaftet werden kann. Ein deutsches Bundesland verlangt von Bewerbern um die Staatsbürgerschaft, dass sie ihre Unterstützung für das „Existenzrecht Israels“ erklären.
Derweil organisieren sich die Rechten in Deutschland mit sehr wenigen Einschränkungen. Die Regierung lässt regelmäßig rechtsextreme und sogar offen faschistische Versammlungen zu. Und das, obwohl mehr als 90 Prozent aller antisemitischen Vorfälle in Deutschland auf das Konto der Rechtsextremen gehen. Der reale Antisemitismus wächst weitgehend unkontrolliert, während die Regierungen antizionistische Juden angreifen und verhaften, alles im Namen der Antisemitismusprävention.
Die Deutschen sind hier keine Ausnahme. Regierungen auf der ganzen Welt vertreten die Auffassung, dass alles, was Israel und dem Zionismus feindlich gegenübersteht, antisemitisch ist. Lassen Sie uns das auspacken.
Zunächst sollten wir uns überlegen, was Antisemitismus ist.
Diskriminierung und Gewalt gegen Juden sind nichts Neues. Aber in der Vergangenheit beruhte dies auf dem Jüdischsein als Religion. Alles, was Juden tun mussten, um zu entkommen, war, sich taufen zu lassen. Als Spanien 1492 die Juden vertrieb, durften diejenigen, die konvertierten, bleiben, solange sie ihre religiösen Praktiken aufgaben. Zu der Zeit, als Karl Marx‘ Vater um 1816 konvertierte, war dies noch der Fall. Jahrhunderts wurde Marx selbst, obwohl er nach damaliger Auffassung nicht als Jude geboren wurde, wieder als Jude betrachtet. Was geschah in der Zwischenzeit?
Jahrhunderts setzte sich der Imperialismus durch, und pseudowissenschaftliche Rassenvorstellungen wurden zur Rechtfertigung der Unterwerfung vermeintlich minderwertiger Bevölkerungen in den Kolonien verwendet. Es ist kein Zufall, dass etwa zur gleichen Zeit auch die Juden als eine Rasse betrachtet wurden – als etwas Biologisches, etwas, mit dem man geboren wurde und das man nicht ändern konnte. Man betrachtete sie nicht mehr als etwas, das man im Kopf hatte – seine religiöse Überzeugung – und das man ändern konnte. Die Grundlage des modernen Antisemitismus ist der Hass auf Juden als angeborener Zustand.
Das eigentliche Wort „Antisemitismus“ wurde von rechtsgerichteten deutschen Nationalisten erfunden, die 1879 eine Organisation namens „Bund der Antisemiten“ gründeten.
Der moderne Antisemitismus wurde zu einem Instrument des kapitalistischen „Teile und herrsche“-Handbuchs. Die herrschende Klasse wollte Konkurrenten loswerden, und im Laufe des neunzehnten Jahrhunderts entstand in Deutschland eine bedeutende jüdische Bourgeoisie. Der Antisemitismus hatte also zum Teil wirtschaftliche Gründe. Aber die Juden in Europa waren eine leicht zu identifizierende Gemeinschaft mit einer anderen Sprache und anderen Sitten und eigneten sich hervorragend als Sündenböcke für alle möglichen Probleme. So provozierten die Behörden im zaristischen Russland Pogrome, um von den wahren Ursachen des Elends im Leben der einfachen Menschen abzulenken.
Die Feindseligkeit gegenüber Juden im späten neunzehnten Jahrhundert war auch ein Produkt ihrer Verbindung zu Sozialisten und der Arbeiterbewegung. Juden waren in der französischen Revolution von 1789 und der europäischen Revolution von 1848 sowie in radikalen Organisationen wie der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands prominent vertreten. Rechte, die die Linke angreifen wollten, taten dies oft, indem sie mit dem Finger auf die Juden zeigten.
Auf der anderen Seite waren es die Linke und die Arbeiterbewegung, die sich gegen den Antisemitismus wandten. Sozialistische Parteien, Anarchisten, die Bolschewiki, Gewerkschaften und viele andere Organisationen der Arbeiterklasse und des linken Flügels sowie Unabhängige in Europa und den USA haben sich dem Kampf gegen den Antisemitismus, gegen die Rechte und den Faschismus angeschlossen. Donny Gluckstein und ich gehen in unserem Buch The Radical Jewish Tradition ausführlich darauf ein: Revolutionäre, Widerstandskämpfer und Brandstifter und zeigen, wie unsinnig es ist, davon zu sprechen, dass Antisemitismus ein integraler und tief verwurzelter Bestandteil radikaler Organisationen ist.
Wie passt nun der Zionismus in dieses Verständnis von Antisemitismus?
Theodore Herzl, der als Vater des Zionismus bekannt ist, stellte 1895 seine Ideen vor und stellte damit das Argument, dass das Jüdischsein angeboren sei, praktisch auf den Kopf. Er argumentierte, dass Nicht-Juden von Natur aus antisemitisch seien, dass sie immer so sein würden und dass man nichts dagegen tun könne. Dies ist bis heute ein zentrales Argument der Zionisten. Herzl vertrat die Ansicht, dass nur die Schaffung eines Nationalstaates für Juden Sicherheit vor Antisemitismus bieten könne. Weil sie für eine Nation eintreten wollten, mussten sie argumentieren, dass sie alle oder zumindest die große Mehrheit der Juden vertreten.
In Wirklichkeit sind die Juden keine einheitliche Gruppe, und die Zionisten vertreten sie keineswegs alle. Die Juden als eine monolithische Einheit zu betrachten, ist typisch für Antisemiten.
Rachel Shapiro, eine jüdische Antizionistin und pro-palästinensische Aktivistin und Enkelin eines Holocaust-Überlebenden, weist darauf hin:
„Diese Bezeichnung aller Juden und des gesamten Judentums als eine einzige einheitliche Einheit, die notwendigerweise dieselbe Sprache (modernes Hebräisch) spricht, dieselben Werte vertritt (Zionismus) und eine identische Kultur teilt … ist in der Tat die genaue Definition antisemitischer, nazistischer … Rhetorik.“
Vor dem Zweiten Weltkrieg war der Zionismus in den meisten jüdischen Gemeinden eine Minderheitenmeinung. Obwohl er später viel stärker in den Vordergrund trat, hat er nie die gesamte jüdische Gemeinschaft vertreten. Dies wird immer deutlicher, da Juden auf der ganzen Welt einen großen Teil der derzeitigen Opposition gegen Israel und seinen Völkermord in Gaza ausmachen. Andererseits sind viele Unterstützer des Zionismus in der heutigen Welt gar keine Juden – rechtsgerichtete Christen in den USA sind eine wichtige Unterstützungsbasis, und die rechtsgerichteten antisemitischen Regierungen in Ungarn und Rumänien sind ebenfalls wichtige internationale Unterstützer des zionistischen Staates.
Der Zionismus ist eine moderne politische Ideologie, und der Widerstand gegen den Zionismus ist kein Angriff auf alle Juden. Der moderne Antisemitismus ist ein gesellschaftlich bedingter antijüdischer Rassismus. Die Ablehnung Israels und der Zionisten kann auf keinen Fall als antisemitisch bezeichnet werden.
Die Gleichsetzung von Antizionismus und Antisemitismus schwächt den Kampf gegen den wirklichen Antisemitismus und zielt in Wirklichkeit darauf ab, Kritik an Israel zu verhindern.
Zionisten berufen sich ständig auf die jüdische Geschichte, um ihre Unterstützung für Israel zu rechtfertigen, so dass eine alternative Sichtweise dieser Geschichte sehr unmittelbar und dringend ist. Im Grunde wollen die Zionisten nicht, dass ihre eigene Gemeinschaft weiß, dass es eine Geschichte des Kampfes von Juden außerhalb der zionistischen Bewegung gibt.
In unserem Buch sprechen wir von der „larmoyanten [weinerlichen] Auffassung der jüdischen Geschichte“. Das ist die Vorstellung, dass das Hauptelement der jüdischen Erfahrung das Leiden war – es war schon immer so und kann nicht geändert werden. Mit anderen Worten: Juden sind ewige Opfer.
Es gibt drei Möglichkeiten, hierauf zu reagieren. Erstens kann man sagen, wir können nichts gegen den Antisemitismus tun, also ziehen wir uns in unsere eigenen Ghettos, Bräuche und Religion zurück. Wir tun nichts und bleiben Opfer.
Die zweite Möglichkeit ist, der Opferrolle zu entkommen, indem man sich den Tätern anschließt: Man wird selbst zum Ausbeuter und Unterdrücker oder stellt sich zumindest auf die Seite derer, die das tun.
Der Zionismus ist eine Kombination aus diesen beiden Möglichkeiten. Zunächst sagen sie, dass wir nichts gegen Antisemitismus tun können und dass Nicht-Juden immer antisemitisch sein werden. Aber dann sagen sie, dass der Weg, nicht mehr Opfer zu sein, darin besteht, Lektionen und Anleitungen von den Kolonialisten, den Imperialisten, der herrschenden Klasse und sogar den Antisemiten anzunehmen. Lasst uns unseren eigenen Staat gründen und genau wie sie werden.
Aber es gibt noch eine dritte Möglichkeit. In unserem Buch zeigen wir, dass es zwar Unterdrückung und Leid gegeben hat, die Juden aber nicht nur Opfer sind. Sie haben sich immer gewehrt.
Die radikale Tradition ist die Geschichte des jüdischen Kampfes der Arbeiterklasse und des Sozialismus gegen Unterdrückung und Ausbeutung. Es ist die Tradition, die sagt, dass wir kämpfen können, um uns zu verteidigen. Die Tradition, die weiß, was Antisemitismus ist, ihn aber nicht einfach als ewig hinnimmt oder sich zum Unterdrücker eines anderen aufschwingt.
Vor dem Zweiten Weltkrieg gehörte die Mehrheit der Juden zur Arbeiterklasse und war Teil eines umfassenderen Kampfes an der Seite ihrer nichtjüdischen Kameraden auf der Linken. Der Kampf gegen Unterdrückung und Ausbeutung nahm zahlreiche politische Formen an, darunter Anarchismus, linker Zionismus, Bundismus (der Bund war eine jüdische Arbeitervereinigung) und revolutionärer Marxismus.
Juden wehrten sich gegen Pogrome im zaristischen Russland und beteiligten sich an Streiks und Massenkämpfen im Vereinigten Königreich und in den USA im späten neunzehnten und frühen zwanzigsten Jahrhundert. Jahrhunderts an. Während des Holocausts wurden sie entgegen der weit verbreiteten Meinung nicht wie Schafe zur Schlachtbank geführt. Sie gründeten Widerstandsorganisationen im Untergrund und führten Aufstände in Ghettos und Konzentrationslagern an. Dabei handelten sie stets solidarisch mit anderen sozialistischen und Arbeiterbewegungen. Weit entfernt von dem zionistischen Stereotyp der ultimativen Opfer waren Juden Revolutionäre, Widerstandskämpfer und Brandstifter.
Diese radikale jüdische Tradition ist eine Geschichte des Widerstands und des Kampfes um die Veränderung der Welt. Eine Geschichte von Menschen, die nicht nur weinten und sich versteckten, die sich weigerten, nur Opfer zu sein oder sich den Unterdrückern anzuschließen.
Diese Geschichte ist wichtig, denn der Kampf um die Erinnerung ist auch ein Kampf um die Gegenwart. Die Zionisten wollen nicht, dass wir wissen, dass es eine andere Antwort auf den Antisemitismus gibt als den israelischen Staat. Die herrschende Klasse will nicht, dass wir wissen, dass es Wege gibt, ihre Sündenbockpolitik des Teilens und Herrschens zu überwinden.
Aber diese Geschichte gehört nicht nur den Juden. Sie gehört uns allen – den Teilnehmern an den Camps und Palästina-Solidaritätsaktionen überall und allen, die sich gegen die Schrecken unserer Gesellschaft, gegen Unterdrückung und Ausbeutung und gegen den Krieg engagieren. Dies ist keine akademische oder sektionale Geschichte, sondern eine erklärtermaßen parteiische Geschichte, eine Geschichte, die den Kampf unterstützen und inspirieren soll.
Ich möchte mit den Worten von Marek Edelmann schließen, einem Bundisten und Teilnehmer am Warschauer Ghettoaufstand von 1943. Nach dem Krieg kehrte Edelmann nach Polen zurück und blieb sein ganzes Leben lang ein Radikaler. Während der zweiten palästinensischen Intifada schrieb Edelmann einen Brief an die Palästinenser, die er mit der Jüdischen Kampforganisation verglich, die den Aufstand im Warschauer Ghetto angeführt hatte. Er richtete ihn an „die Kommandanten des palästinensischen Militärs … an alle Soldaten der palästinensischen Kampforganisation“.
So wie Edelmann die Widerstandskämpfer in Warschau verband, so verbinde ich die jüdische radikale Tradition mit dem heutigen Kampf der Palästinenser gegen Enteignung, Verfolgung und Völkermord. Ich stehe an der Seite Palästinas.
Janey Stone ist eine antizionistische jüdische Sozialistin und gemeinsam mit Donny Gluckstein Autorin von „The Radical Jewish Tradition: Revolutionäre, Widerstandskämpfer und Brandstifter“, das von Interventions in Australien veröffentlicht wird.
Übersetzt mit deepl.com
Kommentar hinterlassen
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.