The key issues that will define Middle East politics in 2024
Wars, shifting geopolitics, climate change and economic headwinds have all had profound effects on the region in 2023 and will dominate the agenda of its leaders in 2024
Palästinenser gehen während einer Waffenruhe an israelischen Panzern in Gaza-Stadt vorbei, 24. November 2023. Das Vorgehen Israels hat eine Welle der Wut unter der Jugend im gesamten Nahen Osten ausgelöst. (AFP)
Die wichtigsten Themen, die die Politik im Nahen Osten im Jahr 2024 bestimmen werden
Von Sansom Milton
25. Dezember 2023
Kriege, geopolitische Verschiebungen, Klimawandel und wirtschaftlicher Gegenwind hatten 2023 tiefgreifende Auswirkungen auf die Region und werden 2024 die Agenda der führenden Politiker bestimmen
Palästinenser, die über die Salaheddine-Straße im Stadtteil Zeitoun am südlichen Stadtrand von Gaza-Stadt aus dem Norden fliehen, gehen am 24. November 2023 an Panzern der israelischen Armee vorbei
Dieses Jahr war für den Nahen Osten ein turbulentes und ereignisreiches Jahr, das von geopolitischen Verschiebungen, eskalierenden Konflikten und tragischen Katastrophen geprägt war.
Wenn wir über die turbulenten Ereignisse des Jahres 2023 nachdenken, ist es wichtig zu überlegen, was das nächste Jahr für den Nahen Osten bringen könnte.
Im vergangenen Jahr schienen wichtige politische Entwicklungen, insbesondere das saudi-iranische Abkommen und die Normalisierung des Verhältnisses zu Assad in Syrien, das Potenzial zu haben, die Region neu zu gestalten, die Spannungen zu verringern und Möglichkeiten zur Lösung langwieriger Konflikte zu eröffnen.
Doch das Jahr 2023 stand auch im Zeichen der Konflikteskalation mit dem Ausbruch der Kämpfe im Sudan im April und Israels barbarischem Feldzug in Gaza ab Oktober.
Eine Reihe von Naturkatastrophen und von Menschen verursachten Katastrophen, insbesondere der Zusammenbruch des Derna-Staudamms in Libyen und Erdbeben in der Türkei, Syrien und Marokko, verursachten großes Leid unter der Zivilbevölkerung und forderten insgesamt mehr als 53.000 Todesopfer.
Keines dieser Großereignisse war sonderlich vorhersehbar, dennoch waren sie prägende Momente in der Region im Jahr 2023. Trotz der Unvorhersehbarkeit der Ereignisse haben sich bestimmte Schlüsseltrends herauskristallisiert, die den Nahen Osten auf dem Weg ins Jahr 2024 entscheidend prägen werden.
Gaza wird eine große Rolle spielen
Erstens wird Israels andauernde Zerstörungskampagne im Gazastreifen die Agenda der Region bis Anfang 2024 weiter prägen. Israels nationaler Sicherheitsberater deutete letzte Woche an, dass sich die Operation über Monate hinziehen könnte, was auf einen langwierigen, asymmetrischen Konflikt hindeutet, der den Gazastreifen weiter in Schutt und Asche legen wird.
Selbst wenn bald ein langfristiger Waffenstillstand erreicht werden sollte, bleiben die grundlegenden Fragen rund um den Gazastreifen, einschließlich Sicherheit und Staatsführung, ungelöst und werden die regionalen Diskussionen beherrschen.
Insbesondere die Frage, wer die Verantwortung für den Wiederaufbau des Gazastreifens trägt, wird die politischen Diskussionen beherrschen, da die arabischen Staaten und die westlichen Geber, die den Wiederaufbau nach mehreren Zerstörungsrunden bereits finanziert haben, unweigerlich vor dem Dilemma stehen, ob sie dies noch einmal tun sollen.
Die Auswirkungen dieser Kampagne gehen über die unmittelbaren geopolitischen Folgen hinaus. Wie auf dem Doha-Forum 2023 hervorgehoben wurde, haben Israels Handlungen, die einer kollektiven Bestrafung und Verbrechen gegen die Menschlichkeit gleichkommen, eine Welle der Wut unter der Jugend im gesamten Nahen Osten und darüber hinaus ausgelöst.
Diese Stimmung ist nicht nur eine flüchtige Reaktion, sondern eine, die noch Jahre, vielleicht Jahrzehnte, nachhallen und die soziopolitische Landschaft der Region beeinflussen wird.
Ob im Jahr 2024 oder in den kommenden Jahren, diese demografische und politische Verwerfungslinie wird letztendlich zum Zusammenbruch der Friedensverträge zwischen Israel und verschiedenen arabischen Staaten wie Ägypten und Jordanien beitragen, da die autoritären Führer darum kämpfen, mit der Stimmung in der Bevölkerung, die sich entschieden gegen die Normalisierung wendet, in Kontakt zu bleiben.
Geopolitische Landschaft im Wandel
Zweitens ist die Rolle der Vereinten Nationen im Nahen Osten, insbesondere im Jahr 2023, von bemerkenswerten Misserfolgen geprägt, die Zweifel an ihrer Wirksamkeit in der Region aufkommen lassen. Die Unfähigkeit der UNO, eine wirksame Antwort auf die humanitäre Krise nach dem Erdbeben im Nordwesten Syriens zu geben, und ihre Untätigkeit während Israels ausgedehnter Kampagne im Gazastreifen haben diese Unzulänglichkeiten deutlich gemacht.
Diese Ereignisse haben nicht nur die Frage aufgeworfen, ob die Vereinten Nationen in der Lage sind, regionale Konflikte zu bewältigen, sondern auch, welche Bedeutung sie in der sich verändernden geopolitischen Landschaft haben.
Als Reaktion auf diese Herausforderungen könnten 2024 die ersten zaghaften Schritte in Richtung einer regionalen Zusammenarbeit bei der Konfliktprävention und dem Wiederaufbau nach Konflikten unternommen werden. Da die globalen Governance-Mechanismen ins Stocken geraten sind, erkennen die Länder des Nahen Ostens zunehmend die Notwendigkeit regional verankerter Lösungen.
Die wirtschaftliche Landschaft in der Region des Nahen Ostens und Nordafrikas wird im Jahr 2024 stark von den negativen Auswirkungen der anhaltenden Gaza-Krise geprägt sein
Dieser Wandel wird durch das allmähliche Tauwetter in der Region begünstigt, das es ermöglicht, kooperative, regional koordinierte Ansätze zu entwickeln, die sich auf kulturelle Vertrautheit und geografische Nähe stützen und somit eine praktikable Alternative zu externen Interventionen bieten.
Solche regionalen Lösungen müssen jedoch die Herausforderungen politischer Divergenzen und historischer Rivalitäten überwinden, was neue Plattformen für einen regelmäßigen Dialog und eine Zusammenarbeit erfordert.
Drittens wird die wirtschaftliche Landschaft in der Region des Nahen Ostens und Nordafrikas (Mena) im Jahr 2024 stark von den negativen Auswirkungen der Gaza-Krise geprägt sein.
Der Internationale Währungsfonds hat seine Wirtschaftsprognose für 2024 für die Mena-Region bereits herabgestuft und dabei auf erhebliche Auswirkungen auf den Handel, das Investitionsklima und den Tourismus hingewiesen. Dieser wirtschaftliche Abschwung ist besonders akut in den von Konflikten und Krisen betroffenen Ländern wie Jemen, Syrien und Sudan, die nicht nur mit der Lösung anhaltender Konflikte, sondern auch mit einer grassierenden Inflation und Unterbrechungen der Versorgungskette zu kämpfen haben.
Diese Herausforderungen bergen die Gefahr, dass sich die wirtschaftliche Kluft innerhalb der Region weiter vergrößert und diese Länder bei den allgemeinen Bemühungen um wirtschaftliche Diversifizierung und Stabilität möglicherweise ins Hintertreffen geraten.
Ein emiratischer Mann steht am 13. November 2023 vor Photovoltaik-Paneelen im al-Dhafra Solar Photovoltaic (PV) Independent Power Producer (IPP) Projekt südlich der VAE-Hauptstadt Abu Dhabi (AFP)
In diesem Zusammenhang machen Länder wie Saudi-Arabien, Katar und die Vereinigten Arabischen Emirate bemerkenswerte Fortschritte bei der Abkehr von der Ölabhängigkeit und konzentrieren sich auf Sektoren wie Technologie, Sport, Tourismus und erneuerbare Energien.
Die Herausforderung für 2024 wird jedoch darin bestehen, diesen wirtschaftlichen Gegenwind zu bewältigen und gleichzeitig sicherzustellen, dass die Diversifizierungsbemühungen sowohl integrativ als auch nachhaltig sind. Der Erfolg dieser Strategien wird für die langfristige wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit und das Wachstum der Mena-Länder von entscheidender Bedeutung sein, zumal sich die Weltwirtschaft zunehmend in Richtung grüne Energie und digitale Innovation bewegt.
Katastrophenvorsorge
Schließlich ist die Notwendigkeit, der Katastrophenvorsorge im Nahen Osten Vorrang einzuräumen, mit Blick auf das Jahr 2024 dringender denn je.
Das vergangene Jahr hat die Verwundbarkeit der Region deutlich vor Augen geführt, insbesondere durch die verheerenden Erdbeben in Nordsyrien, der Türkei und Marokko sowie die katastrophalen Überschwemmungen in Libyen.
Diese Katastrophen haben nicht nur immensen humanitären und sozioökonomischen Schaden angerichtet, sondern auch die mangelnde Vorbereitung der Region auf derartige Katastrophen deutlich gemacht.
Das Ausmaß der Zerstörung im Jahr 2023 ist ein wichtiger Weckruf. Es unterstreicht die Notwendigkeit, dass die arabischen Staaten in erheblichem Umfang in die Katastrophenvorsorge investieren müssen, einschließlich der Entwicklung einer robusten Infrastruktur, verbesserter Frühwarnsysteme und wirksamer Notfallmechanismen.
Da sich die Auswirkungen des Klimawandels immer stärker bemerkbar machen, steigt die Wahrscheinlichkeit solcher Naturgefahren, so dass die Region unbedingt umfassende Strategien zur Katastrophenabwehr annehmen muss.
Während sich die Aufmerksamkeit der Weltöffentlichkeit häufig auf geopolitische Konflikte wie die jüngste Eskalation im Gazastreifen richtet, darf die Bedeutung der Katastrophenvorsorge nicht in den Hintergrund treten.
Die Fähigkeit der Mena-Region, größere Katastrophen zu antizipieren, darauf zu reagieren und sich davon zu erholen, ist ein entscheidender Faktor für ihre künftige Widerstandsfähigkeit und Stabilität.
Mit Blick auf das Jahr 2024 ist es von entscheidender Bedeutung, die Katastrophenvorsorge ganz oben auf die regionale Agenda zu setzen, um sicherzustellen, dass die schwierigen Lektionen des vergangenen Jahres in umsetzbare und nachhaltige Strategien für die Zukunft umgesetzt werden.
Sansom Milton ist Senior Research Fellow am Center for Conflict and Humanitarian Studies in Doha, Katar. Er ist außerdem außerordentlicher Assistenzprofessor am Doha Institute for Graduate Studies. Zuvor war er Forschungsstipendiat an der Universität von York im Vereinigten Königreich.
Übersetzt mit Deepl.com
Kommentar hinterlassen
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.