Discrimination in Germany dates way before pro-Palestine protests
Turkish-German activist, Yasemin Acar, describes how a heavy-handed German state is trying to discourage pro-Palestine demonstrators with police raids on homes, tailing by undercover cops, and doxxing of social media profiles via a pliant media.
Auch deutsche Medien zeigen ständig die Profile von pro-palästinensischen Demonstranten im Fernsehen und veröffentlichen ihre Namen und Bilder, so Acar. /Foto: AA-Archiv
Diskriminierung in Deutschland schon lange vor den Pro-Palästina-Protesten
Von Ayse Isin Kirenci
29. Mai 2024
Die türkisch-deutsche Aktivistin Yasemin Acar beschreibt, wie der deutsche Staat mit harter Hand versucht, pro-palästinensische Demonstranten mit Polizeirazzien in Wohnungen, Beschattungen durch verdeckte Ermittler und der Veröffentlichung von Social-Media-Profilen durch gefügige Medien zu entmutigen.
Ayse Isin Kirenci
Seit dem Beginn des israelischen Angriffs auf den Gazastreifen, bei dem bereits Zehntausende von Menschen, vor allem Frauen und Kinder, getötet wurden, unterdrücken die Behörden in Deutschland und insbesondere in Berlin Demonstrationen, die sich für die Rechte der Palästinenser einsetzen, mit harter Hand.
Dazu gehören das gewaltsame Abnehmen des Hidschabs von muslimischen Demonstrantinnen, Razzien in den Häusern der Demonstranten und die Verfolgung der Anführer der Demonstrationen in Zivil, so die Aktivisten.
All dies ist Teil der weitreichenden gesetzlichen Rechte, die der deutsche Staat der Polizei einräumt, und erinnert daran, dass die allgegenwärtige antimuslimische Diskriminierung und der Rassismus in Deutschland Jahre zurückliegen, sagt Yasemin Acar, eine türkischstämmige Aktivistin.
Sie erzählt, wie männliche Beamte um 6 Uhr morgens ihre Wohnung stürmten, mit ihren schmutzigen Schuhen auf den Teppich traten und in ihr Schlafzimmer eindrangen, ohne Rücksicht auf die Bewohnerin – eine Frau und Muslimin – zu nehmen.
„Es war brutal. Ich wachte auf, als die Männer mit Waffen in der Hand durch meine Zimmertür stürmten“, beschreibt sie diesen Moment.
„Sie wissen, dass sie das Haus einer Frau stürmen. Sie hätten leicht weibliche Beamte mitschicken können, wenn sie gewollt hätten“, sagt sie gegenüber TRT World.
Obwohl sie seit über 60 Jahren neben türkischen Migranten leben, nehmen sie keinerlei Rücksicht auf unser kulturelles Empfinden, sagt sie, und fügt hinzu, dass hinter ihrer Gefühllosigkeit und Brutalität ein systematischer Rassismus steckt.
Mit Brutalität davonkommen
„Wenn es die Brutalität der Polizei und die rassistische Erstellung von Profilen von muslimischen, schwarzen und braunen Menschen nicht schon vorher gegeben hätte, wären sie nicht in der Lage gewesen, mit dem, was sie jetzt tun, davonzukommen“, sagt Acar.
Sie erinnert sich, wie ihr Bruder vor zwei Jahren von deutschen Polizisten angehalten wurde, nur weil er einen brandneuen Sportwagen fuhr. Anscheinend erklärten sie sogar, warum sie ihn angehalten hatten, indem sie sagten: „Als wir einen jungen Türken in einem schnellen Auto wie diesem sahen, fragten wir uns, was Sie beruflich machen“, und erklärten ihn ohne jede Erklärung zu einer „Gefahr für die öffentliche Sicherheit und Ordnung“.
Als ihr Bruder sich weigerte, die Polizisten sein Auto durchsuchen zu lassen, und um einen offiziellen Durchsuchungsbefehl bat, besprühten sie ihn im Auto mit Pfefferspray und zogen ihn heraus. Sie trieben die Ereignisse noch weiter in die Höhe, indem sie fünf große Lastwagen anforderten, um die gesamte Straße nur für ihren Bruder zu sperren.
Mit den Pro-Palästina-Demonstrationen wird der Rassismus laut Acar noch transparenter und unverfrorener. Als Beispiel nennt sie die Erfahrung einer Person, deren Haus von der Polizei allein wegen ihrer Verbindung zu den Protesten durchsucht wurde.
Verdeckte Polizisten verfolgen pro-palästinensische Demonstranten
Als acht Polizeibeamte am 22. März um 6 Uhr morgens in Acars Wohnung eintrafen, sagten sie zunächst, sie hätten einen Durchsuchungsbefehl. Sie verlangte sofort, den richterlichen Durchsuchungsbefehl zu sehen, und war erstaunt, als sie ihn tatsächlich vorlegten.
„Das ist nichts, was man braucht, um die Wohnung von jemandem zu durchsuchen. Es hat alles mit den Protesten und allem zu tun. Denen gefiel nicht, wie ich protestiere“, sagt sie.
Bei der Durchsuchung wurden ihr Laptop und zwei Telefone beschlagnahmt.
Vor den Protesten am 1. Mai hatte die Polizei ihr einen Brief geschickt, um sie zu warnen. Darin hieß es, sie solle sich friedlich verhalten, wenn sie an der Demonstration teilnehme, was darauf hindeutete, dass sie zuvor nicht friedlich gewesen war.
Zuvor hatte sie am 26. April, einen Monat nach der Polizeirazzia in ihrer Wohnung, an der Demonstration vor dem Bundestag teilgenommen, wo die Demonstranten ihre Forderung nach einem Stopp der Waffenexporte nach Tel Aviv bekräftigten. An diesem Tag entfernte die Polizei die Demonstranten gewaltsam, baute ihre Zelte ab und blockierte die Straße, um andere Demonstranten daran zu hindern, zu ihrem vereinbarten Treffpunkt zu gelangen.
Während Yasemin sich in der Gegend aufhielt, wurde sie von verdeckten Polizisten angehalten und gefragt: „Wann hören Sie endlich auf, Frau Acar? Reicht es nicht, dass wir so oft zu Ihrem Haus kommen?“ Da wurde ihr klar, dass sie ihr nach jeder Demonstration nach Hause folgen, nur um zu sehen, wo sie hingeht.
„Diese Polizisten sind ziemlich provokant. Immer, wenn sie mich bei einer Demonstration sehen, kichern sie und winken mit den Händen, als ob sie damit signalisieren wollten, dass sie unter ihrer Beobachtung steht“, erklärt sie. „Sie beobachten mich und machen das auch deutlich, nur um mich einzuschüchtern“, fügt sie hinzu.
Nach der Demonstration am 26. April musste Yasemin wegen der Wunden, die sie sich bei ihrer Verhaftung durch die unverhältnismäßige Gewaltanwendung zugezogen hatte, ins Krankenhaus gehen. Heute sagt sie, sie sei als gesetzestreue Bürgerin erzogen worden und habe nie Probleme mit dem Gesetz gehabt, bis sie begann, die Stimme der Palästinenser zu erheben.
Mehr lesen
Deutschland stört kritischen Palästina-Kongress in Berlin“ – Organisatoren
‚Israel-Hasser‘
Die deutschen Medien zeigen auch ständig die Profile von pro-palästinensischen Demonstranten im Fernsehen und veröffentlichen ihre Namen und Bilder.
Dabei verwenden sie meist den Begriff „Israelhasser“ und lassen sogar den umstrittenen Begriff „Antisemit“ fallen, der zum weltweiten Standard geworden ist.
„Mit diesem neuen Begriff versuchen sie, ein neues Narrativ aufzubauen, denn wenn sie mich Antisemit nennen, könnte ich sie wegen Verleumdung verklagen“, sagt Yasemin und betont, dass alle Palästinenser als Araber eigentlich Semiten sind.
Sie fügt hinzu, dass in Deutschland beide Begriffe gleichbedeutend sind, da sie implizieren, dass „jeder, der Israel hasst, auch die Juden hasst“. Mit diesem neuen Begriff schützen sie sich nicht nur vor Strafverfolgung, sondern verbreiten auch das Narrativ, dass nicht Deutsche und Christen, die im Zweiten Weltkrieg 6 Millionen Juden getötet haben, sondern in Wirklichkeit Muslime die Juden hassen.
Die Bezeichnung „Israelhass“ lässt die Erfahrungen von Palästinensern und Palästina-Befürwortern sowohl in Deutschland als auch weltweit völlig außer Acht und dient als Instrument, um Kritik am Zionismus zum Schweigen zu bringen, die darauf abzielt, systematische Verbrechen an den Palästinensern aufzudecken, sagt sie.
All diese Punkte weisen auf ein anhaltendes Problem innerhalb der deutschen Gesellschaft hin, das den Druck auf Muslime und Palästina-Befürworter erhöht, fügt sie hinzu.
Insgesamt ziele das Narrativ darauf ab, Muslime als von Natur aus gewaltbereit darzustellen, um eine restriktive Politik zu etablieren und übermäßige Gewalt im Umgang mit Muslimen zu rechtfertigen, sagt Acar.
Abgesehen von der Unterdrückung der Versammlungs- und Redefreiheit fühlen sich Palästina-Aktivisten bedroht, da die Regierungskoalition aus CDU und SPD im Berliner Senat einen Gesetzesentwurf vorgelegt hat, der den Universitäten die Befugnis einräumt, Studenten wegen der Teilnahme an Demonstrationen zu exmatrikulieren, und da ein neues Staatsangehörigkeitsgesetz diskutiert wird, das darauf abzielt, die Anforderungen an die Staatsbürgerschaft für Personen zu verschärfen, die als antisemitisch gelten.
Übersetzt mit deepl.com
Kommentar hinterlassen
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.