Israelisch-palästinensischer Krieg: Warum der Völkermord im Gazastreifen als existenzielle Bedrohung für Jordanien angesehen wird Von Emile Badarin

Why Gaza genocide is seen as an existential threat to Jordan, too

Amman faces difficult choices now that Revisionist Zionism, which sees Jordan as part of ‚Greater Israel‘, has been revitalised by the messianic far-right dominating Israeli politics

Ein Demonstrant reagiert während einer Demonstration zur Unterstützung der Palästinenser in Gaza in Amman am 10. November 2023 (Reuters)

Israelisch-palästinensischer Krieg: Warum der Völkermord im Gazastreifen als existenzielle Bedrohung für Jordanien angesehen wird
Von Emile Badarin
8. Dezember 2023
Amman steht vor schwierigen Entscheidungen, da der revisionistische Zionismus, der Jordanien als Teil von „Groß-Israel“ sieht, von der messianischen extremen Rechten, die die israelische Politik dominiert, wiederbelebt wurde

Der jordanische Königshof und die jordanische Regierung stimmen mit der Meinung ihrer Bürger überein und erkennen den israelischen Völkermord im Gazastreifen als eine Bedrohung für die Existenz Jordaniens an.

Diese Bedrohung hat tiefere ideologische und eschatologische Grundlagen, die im revisionistischen Zionismus wurzeln, der Jordanien als Teil von „Groß-Israel“ betrachtet und der die derzeitige politische Atmosphäre in Israel prägt.

Israel hat Jordanien mit der typischen siedler-kolonialen Grenzlogik wahrgenommen, wobei Jordanien eher als funktionaler kolonialer Raum denn als souveräner Staat betrachtet wurde.

Nicht nur Palästina, sondern auch Jordanien wird durch eine biblische Brille als „Land Gilead“ wahrgenommen, wobei Jordanien als integraler Bestandteil von „Groß-Israel“ dargestellt wird. Diese Sichtweise hat eine solche Bedeutung erlangt, dass sie in populären Liedtexten zum Ausdruck kommt, wie z. B. „Zwei Ufer hat der Jordan [Fluss] – Dies ist unser und jenes auch“, aus einem Lied mit dem Titel Das Ostufer des Jordans, das 1929 von Wladimir Jabotinsky, einem ukrainisch-jüdischen Führer des revisionistischen Zionismus, geschrieben wurde.

Führende Vertreter verschiedener zionistischer Richtungen betrachteten den britischen Ausschluss Transjordaniens aus dem Geltungsbereich des kolonialen Versprechens, in Palästina eine jüdische Heimstätte zu errichten, als eine „ernsthafte Abschwächung der Balfour-Erklärung“, wie Chaim Weizmann in seinen Memoiren festhielt.

Trotz ihrer Ablehnung dieses Ausschlusses betrachteten pragmatische Führer innerhalb der zionistischen Bewegung Jordanien weiterhin als lebenswichtigen Sicherheitspuffer und Grenzraum, in dem sie die Umsiedlung – d. h. die ethnische Säuberung – der einheimischen Bevölkerung Palästinas in die Nachbarländer ins Auge fassten.

Heute leben mehr als zwei Millionen palästinensische Flüchtlinge in Jordanien als Folge der anhaltenden ethnischen Säuberung seit der Nakba, der Massenvertreibung im Jahr 1948.
Wiederbelebter revisionistischer Zionismus

Seit den 1930er Jahren haben die Haschemiten versucht, dieser Bedrohung mit verschiedenen Strategien zu begegnen. Dazu gehörten die Zusammenarbeit mit dem Zionismus, die Aufrechterhaltung geheimer Beziehungen zu Israel und die Bildung von Bündnissen mit Großbritannien und später mit den Vereinigten Staaten.

Dieser komplexe geopolitische Balanceakt gipfelte schließlich in der Unterzeichnung des jordanisch-israelischen Friedensvertrags von Wadi Araba im Jahr 1994, kurz nachdem die PLO Israel anerkannt hatte.

Der Osloer Friedensprozess und seine angebliche Zweistaatenlösung, die auf einen palästinensischen Staat im Westjordanland und im Gazastreifen abzielte, schienen Jordanien einen Anschein von Sicherheit zu geben. Aus jordanischer Sicht würde die Zweistaatenlösung offiziell die Grenzen der israelischen kolonialen Expansion abstecken und damit das Risiko einer Annexion des Westjordanlandes und der damit verbundenen demografischen und ethnischen Säuberung ausräumen.

Diese Logik hat sich in Jordanien in den letzten drei Jahrzehnten durchgesetzt, in denen das offizielle Jordanien wiederholt die Meinung seiner Bürger missachtet und 15 äußerst unpopuläre Abkommen mit Israel geschlossen hat, darunter das Wadi-Araba-Abkommen.

Dieser Ansatz wurde im Sommer 2020 jäh unterbrochen, als Israel kurz davor stand, das de facto annektierte Westjordanland formell zu annektieren. Seitdem stolpern die jordanisch-israelischen politischen Beziehungen von einem diplomatischen Streit zum nächsten.

Trotz der Aussetzung des formellen Annexionsplans haben Forderungen nach ethnischer Säuberung und der Überführung von Palästinensern nach Jordanien im politischen Spektrum Israels an Bedeutung gewonnen.

Die israelischen messianischen rechtsextremen Bewegungen, die derzeit die politische Szene beherrschen, haben die geografische und demografische Vision der Kartierung des revisionistischen Zionismus wiederbelebt.

Im März 2023 hat beispielsweise Bezalel Smotrich, der israelische Finanzminister und Siedler ukrainischer Abstammung, der in einer illegalen Siedlung im Westjordanland lebt, diese Vision geäußert. Er leugnete die Existenz des palästinensischen Volkes, während er auf einem Podium stand und eine Karte zeigte, auf der Jordanien als Teil von „Großisrael“ dargestellt war.

Jordanien verurteilte diesen Akt umgehend als rücksichtslos, rassistisch und als Verstoß gegen das Völkerrecht und den jordanisch-israelischen Friedensvertrag.

Paradoxerweise setzte das offizielle Jordanien seine Abhängigkeit von Israel fort, insbesondere in kritischen Bereichen wie Energie und Wasser. Dieser Ansatz löste in der jordanischen Öffentlichkeit erhebliche Befürchtungen aus.

Tatsächlich war Jordanien kurz davor, im November in Dubai ein Wasser-gegen-Energie-Abkommen mit Israel zu unterzeichnen. Als Reaktion auf den israelischen Völkermord im Gazastreifen schwor der jordanische Außenminister jedoch: „Wir werden dieses Abkommen nicht mehr unterzeichnen“. Außerdem hat das jordanische Parlament einstimmig einen Antrag auf Überprüfung seiner bilateralen Verträge mit Israel angenommen.
Kriegserklärung


Die angespannten Beziehungen zwischen Jordanien und Israel hatten sich schon lange vor dem 7. Oktober verschlechtert, vor allem wegen der unter der Oberfläche schwelenden Drohungen.

Im Westjordanland terrorisieren bewaffnete jüdische Siedler regelmäßig wehrlose Palästinenser und tragen so zur systematischen israelischen Siedlungserweiterung, Landenteignung, Apartheid, Hauszerstörung, Geiselnahme („Verhaftungen“), Tötungen und Überfällen auf palästinensische Städte und Flüchtlingslager bei.

In Jerusalem wird Jordaniens Wächterfunktion über die muslimischen und christlichen heiligen Stätten, die für das haschemitische Regime eine wichtige Legitimationsquelle darstellt, immer wieder in Frage gestellt. Jüdische Extremisten und Regierungsbeamte haben diese Stätten häufig gestürmt und entweiht, um eine mögliche Teilung der al-Aqsa-Moschee zwischen Muslimen und Juden vorzubereiten, ähnlich wie bei der Ibrahimi-Moschee in Hebron.

Aus jordanischer Sicht erhöht das erklärte Ziel Israels, die Hamas auszulöschen, die Wahrscheinlichkeit, wenn nicht gar die Unvermeidbarkeit eines regionalen Krieges

Angesichts der eskalierenden Gewalt und der Pogrome, der mangelnden Bereitschaft der Palästinensischen Autonomiebehörde, die Palästinenser zu schützen, sowie der jüngsten Bereitstellung zusätzlicher Schusswaffen für jüdische Siedler im Westjordanland hat Jordaniens Angst vor einer weiteren Nakba zugenommen.

Das Gefühl der Unsicherheit in Jordanien wächst von Tag zu Tag, insbesondere nach den erfolglosen diplomatischen Bemühungen und dem Scheitern des Gemeinsamen Arabisch-Islamischen Sondergipfels (im November), den israelischen Großangriff auf den Gazastreifen zu stoppen, den Jordanien nach rechtlichen Maßstäben als Völkermord betrachtet.

Die amerikanischen und europäischen Verbündeten Jordaniens haben seinen Interessen und Bitten um einen Waffenstillstand wenig Beachtung geschenkt. Diese Krise hat den begrenzten diplomatischen Einfluss Jordaniens offenbart und gezeigt, dass diese „Allianz“ im Wesentlichen eine klientelistische und neokoloniale Beziehung ist.

Die Drohungen sind nicht nur glaubwürdig geworden, sondern haben sich zu unmittelbaren Drohungen entwickelt, was Jordanien dazu veranlasst hat, seine rote Linie klar zu umreißen: ethnische Säuberungen im Westjordanland oder im Gazastreifen als „Kriegserklärung“ an das Haschemitische Königreich Jordanien.
Wendepunkt

Das Unvermögen der jordanischen diplomatischen Bemühungen, einen Waffenstillstand im Gazastreifen zu erreichen, hat die Unzulänglichkeit der vorherrschenden Logik der letzten drei Jahrzehnte deutlich gemacht und die zwingende Notwendigkeit eines Richtungswechsels unterstrichen.

Im Vergleich zu anderen arabischen Regimen hat Jordanien mehrere kritische Entscheidungen getroffen, wie die Überprüfung früherer Abkommen mit Israel, die Annullierung geplanter Abkommen, den Rückzug von einem Treffen mit US-Präsident Joe Biden, die Mobilisierung der jordanischen Armee entlang der Westgrenzen, die Ausweisung des israelischen Botschafters in Amman und die Einrichtung von Feldlazaretten.

Diese Maßnahmen zeigen, dass Amman darauf vorbereitet ist, den israelischen Bedrohungen allein zu begegnen, insbesondere im Falle eines regionalen Krieges.

Aus jordanischer Sicht erhöht das erklärte Ziel Israels, die Hamas auszulöschen, die Wahrscheinlichkeit, wenn nicht gar die Unvermeidbarkeit eines regionalen Krieges.

Die offizielle Haltung Jordaniens unterstützt zwar weder die Hamas noch andere Widerstandsbewegungen, erkennt aber die Bedeutung der Hamas als wesentlichen Bestandteil der „Idee“ des Widerstands an, die tief in der palästinensischen Gesellschaft und ihrem Kampf verwurzelt ist.

Folglich bedeuten die israelischen Bemühungen, die Hamas zu zerschlagen, auch eine Zerstörung der Struktur der palästinensischen Gesellschaft und ihrer zivilen Infrastruktur. Dies wiederum könnte zu einer demografischen Entwicklung und zur Massenvertreibung von Palästinensern nach Jordanien und in andere Länder beitragen.

Darüber hinaus ist Jordanien von regionalen Akteuren im Libanon, Irak, Syrien und Jemen umgeben, die ihre Angriffe auf israelische und amerikanische Ziele eskaliert haben. Darüber hinaus hat sich die Hisbollah ausdrücklich dazu verpflichtet, ihr Gewicht in die Waagschale zu werfen, um bei Bedarf einen „Sieg der Hamas in Gaza“ zu gewährleisten.

Angesichts seiner strategischen Lage und der langen gemeinsamen Grenzen mit Israel sowie der amerikanischen Stützpunkte auf seinem Boden ist Jordanien zutiefst besorgt über die Möglichkeit, in das Kreuzfeuer zu geraten.

Jordanien ist sich der existenziellen Bedrohung durch das drohende Gespenst eines regionalen Krieges, ethnische Säuberungen, das Wiederaufleben der biblischen Eschatologie und das Streben nach einem „Groß-Israel“ bewusst. Diese Bedrohungen ergeben sich aus der Verstrickung Israels in einen siedlungskolonialen Grenzkampf, bei dem Jordanien als kolonialer Raum dient, den es zu beherrschen und in den es die einheimische Bevölkerung Palästinas zu treiben gilt.

Diese düstere Realität zeigt, wie aussichtslos es ist, Stabilität oder Frieden mit einem siedlungskolonialen Staat und einer siedlungskolonialen Gesellschaft anzustreben, und erfordert eine Abkehr von konventionellen Ansätzen, die sich stets als vergeblich erwiesen haben.

Emile Badarin ist Forscher im Bereich Nahostpolitik, Kolonialismus und internationale Beziehungen. Er ist Autor zahlreicher Publikationen zu diesen Themen, die auf seinen Webseiten www.ebadarin.com und www.researchgate.net/profile/Emile-Badarin zu finden sind.
Übersetzt mit Deepl.com

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

Entdecke mehr von Sicht vom Hochblauen

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen