Israels Krieg gegen Gaza hat die Region erschüttert. Was kommt als nächstes?

Israel’s war on Gaza has upended the region. What comes next?

Nearly four months into the Israeli onslaught, six analysts discuss the tumultuous geopolitics of a conflict with no end in sight

Rauchschwaden über Gaza während israelischer Bombardierungen am 18. Januar 2024 (Jack Guez/AFP)

Israels Krieg gegen Gaza hat die Region erschüttert. Was kommt als nächstes?
MEE-Debatte
2. Februar 2024
Fast vier Monate nach dem israelischen Angriff diskutieren sechs Analysten über die turbulente Geopolitik eines Konflikts, dessen Ende nicht absehbar ist

Seit Israel im Oktober letzten Jahres seinen Krieg gegen den Gazastreifen begonnen hat, wurden mindestens 27.000 Palästinenser getötet und Zehntausende verletzt.

Durch den unerbittlichen israelischen Beschuss wurden Hunderttausende von Häusern beschädigt oder zerstört und die meisten der 2,3 Millionen Einwohner des Gazastreifens wurden vertrieben.

Da Israel vorhersagt, dass der Konflikt noch monatelang andauern wird, wird sich die Krise nur noch weiter verschärfen, was katastrophale Auswirkungen auf die Region haben könnte.

Sechs Akademiker und Forscher äußern sich zu dem anhaltenden Konflikt und den bevorstehenden Entwicklungen.

Lehren aus den ersten 100 Tagen | Mouin Rabbani

Mouin Rabbani ist Mitherausgeber von Jadaliyya und Non-Resident Fellow am Center for Conflict and Humanitarian Studies in Katar

Die ersten 100 Tage des Gaza-Krieges haben das Gesicht des Nahen Ostens verändert. Am 7. Oktober wurde Israels Anspruch auf Allmacht, Allwissenheit, Unbesiegbarkeit und Unverwundbarkeit unwiderruflich zunichte gemacht.

Zum ersten Mal seit 75 Jahren war das israelische Militär gezwungen, innerhalb seiner eigenen Grenzen Krieg zu führen. Es startete die intensivste Bombenkampagne seiner Geschichte, machte einen Großteil des winzigen Gazastreifens dem Erdboden gleich und tötete palästinensische Nichtkombattanten in einem Ausmaß und mit einer Geschwindigkeit, die es innerhalb von drei Monaten vor den Internationalen Gerichtshof (IGH) wegen Völkermordes brachten. Israel wird in der westlichen Öffentlichkeit seit seiner Gründung mit Völkermord in Verbindung gebracht. Bis jetzt als Opfer, aber für den Rest seiner Tage als Täter.

Die Tatsache, dass Israel die Versorgung der besetzten Gebiete mit Lebensmitteln, Wasser, Medikamenten und Treibstoff eingestellt hat, ist nur ein Element einer sehr detaillierten südafrikanischen Anklageschrift.

Diese künstlich herbeigeführte humanitäre Notlage und insbesondere die Hungersnot werden sich nun verschärfen, da Israels westliche Geldgeber aus Rache für die Entscheidung des IGH, dass der Vorwurf des Völkermordes gegen Israel plausibel ist, die Finanzierung der Unrwa eingestellt haben.

Der offizielle Vorwand ist, dass Israel Behauptungen aufgestellt hat, die noch nicht ordnungsgemäß untersucht oder offiziell untermauert wurden, dass 12 der 13.000 Mitarbeiter der UN-Agentur im Gazastreifen, ohne es zu wissen, mit dem militärischen Flügel der Hamas zusammenarbeiten.

Israels Krieg gegen den Gazastreifen ist nun der längste seit 1948. Bislang hat er jedoch keine nennenswerten militärischen Ziele erreicht, die sich möglicherweise als unerreichbar erweisen.

Israels Militärdoktrin, wonach Kriege kurz und entschieden sein und auf feindlichem Gebiet geführt werden müssen, ist wie die israelische Armee und ihre Abschreckungsfähigkeit am 7. Oktober wie ein Kartenhaus in sich zusammengefallen.

Die völlige Abhängigkeit von den Vereinigten Staaten in Bezug auf militärische, politische und diplomatische Unterstützung ist offenkundig geworden, und dieser Krieg hat auch das Bild einer mächtigen Bastion westlicher Interessen und westlichen Einflusses im Nahen Osten erschüttert. Obwohl die Hamas kaum eine nennenswerte militärische Kraft ist, haben führende israelische Politiker diesen Konflikt wiederholt als einen Konflikt bezeichnet, der darüber entscheiden wird, ob Israel weiter existieren wird oder nicht.

Es stellt sich die Frage, ob Frieden und friedliche Koexistenz im Nahen Osten angesichts eines völkermordenden, irrationalen Staates möglich sind.

Nichtsdestotrotz bleibt Israel eine Atommacht, die bis an die Zähne mit den modernsten US-Waffen bewaffnet und in der Lage ist, Tod und Zerstörung mit einer Intensität zu säen, die sogar aus dem Weltraum beobachtet werden kann. Der Gazastreifen, wie wir ihn kannten, hat aufgehört zu existieren.

In seinem Bemühen, Israel von regionalem Widerstand gegen die Dezimierung des Gazastreifens abzuschirmen, hat Washington einen regionalen Krieg herbeigeführt, dessen Folgen die der unseligen Invasion und Besetzung des Irak noch übertreffen könnten. Zusammen mit der Europäischen Union hat es dabei für den Zerfall der auf Regeln basierenden internationalen Ordnung gesorgt, die sie über Jahrzehnte hinweg aufgebaut haben, um die Verantwortlichkeit der Gegner und die Straffreiheit der Verbündeten zu gewährleisten.

Zum jetzigen Zeitpunkt lässt sich nicht vorhersagen, wann, wie oder ob überhaupt die Waffen schweigen werden. Solange dies nicht der Fall ist, bleibt das erneute Gerede in den westlichen Hauptstädten über eine Zwei-Staaten-Lösung ein Ablenkungsmanöver, das bestenfalls mit so wenig Ernsthaftigkeit verfolgt wird wie in den vergangenen Jahrzehnten.

Um jeden Zweifel an seiner Doppelzüngigkeit auszuräumen, stimmte Washington im Dezember gegen eine Resolution der UN-Generalversammlung, in der das unveräußerliche Recht des palästinensischen Volkes auf Selbstbestimmung bekräftigt wurde.

Ein Ende der Besatzung und die Gründung eines wirklich unabhängigen, souveränen palästinensischen Staates sind zwar nach wie vor möglich. Was in Algerien, Irland und Osttimor möglich war, ist auch in Palästina möglich.

Die Frage ist vielmehr, ob Frieden und friedliche Koexistenz im Nahen Osten angesichts eines völkermordenden, irrationalen Staates möglich sind, der immer wieder versucht, politische Herausforderungen einseitig mit überwältigender Gewalt zu lösen – und auf ein Scheitern mit noch größerer Gewalt reagiert.
Schweigen ist Verrat | Ghassan Elkahlout

Ghassan Elkahlout ist der Direktor des Zentrums für Konflikt- und humanitäre Studien und außerordentlicher Professor am Doha Institute for Graduate Studies

Die anhaltende humanitäre Krise im Gazastreifen hinterlässt unauslöschliche Spuren in der Region und gibt Anlass zur Sorge über die geringe Unterstützung der Palästinenser durch die arabischen Staaten. Trotz der von der arabischen Welt beteuerten Geschichte der Einheit und der gemeinsamen Werte ist ein eklatanter Mangel an konkreter Unterstützung für die bedrängte Bevölkerung des Gazastreifens festzustellen.

Die offizielle arabische Haltung ist zwar leider nicht überraschend, hat aber eine alarmierende Wende genommen. Historische Präzedenzfälle unzureichender Unterstützung für die palästinensische Sache haben sich nun in eine Ablehnung des Abbruchs der Beziehungen zum Besatzungsstaat verwandelt. In einigen Berichten ist sogar von einem Handelskorridor die Rede, den arabische Staaten Israel zur Verfügung stellen, während es mit der von den jemenitischen Houthis verhängten Seeblockade zu kämpfen hat.

Zynischerweise wurden regulierte Proteste zugelassen, die eher dazu dienten, den öffentlichen Zorn einzudämmen, als die Blockade des Gazastreifens tatsächlich in Frage zu stellen.

Wenn sich ein Konflikt in die Länge zieht, stellt sich oft eine Ermüdung der Unterstützung ein. Während sich die globale und regionale Aufmerksamkeit auf andere Bereiche richtet, hält das unermessliche menschliche Leid in Gaza an. Die katastrophalen humanitären Bedingungen und die Aushöhlung der Würde von Hunderttausenden von Palästinensern – die oft mehrfach vertrieben wurden – haben einige in Gaza dazu veranlasst, lieber für einen schnellen Tod zu beten, als die Hölle der völkermörderischen kollektiven Bestrafung weiter durchzustehen.

Die kurzsichtige Einstellung der westlichen Finanzierung für Unrwa, eine Organisation, die zweifellos wichtige Dienste für die palästinensische Bevölkerung in Gaza und anderswo leistet, wird dies sicherlich noch verschlimmern.

Da sich der Krieg gegen Gaza dem fünften Monat nähert, ist es dringend notwendig, dass der öffentliche Druck unvermindert anhält. Während die arabischen Regime versuchen, „den Sturm zu überstehen“, ohne etwas zu unternehmen, das das Leiden der Menschen in Gaza wirklich lindert, darf die arabische Straße ihre Aufmerksamkeit nicht von Palästina ablenken und nicht zulassen, dass Gaza in Vergessenheit gerät. Afrikanische und asiatische Fußballturniere sollten ein Ort der palästinensischen Solidarität und des Bewusstseins sein.

Trotz des eher begrenzten Raums für die Mobilisierung der Bevölkerung in den arabischen Staaten müssen die Menschen tun, was sie können, um das Leiden ihrer Brüder und Schwestern in Gaza zu lindern. Arabische Einrichtungen und Organisationen in den Bereichen Gesundheit, Bildung und Zivilgesellschaft können eine zentrale Rolle bei der Unterstützung des palästinensischen Volkes spielen.

Im medizinischen Bereich, in dem die Widerstandsfähigkeit des Gazastreifens seit fast vier Monaten trotz der fast vollständigen Zerstörung von Einrichtungen ungebrochen ist, können arabische Ärzte ihren Beitrag leisten. Sie sollten das Bewusstsein schärfen und Druck auf die Regierungen ausüben, damit diese Feldlazarette, medizinische Hilfsgüter und erfahrene Fachkräfte nach Gaza entsenden und die anhaltende Gesundheitskrise auf der internationalen Bühne thematisieren.
Vertriebene palästinensische Kinder besuchen einen Koranunterricht in der Bear al-Saba Schule in Rafah, Gaza, am 24. Januar 2024 (AFP)

Das Bildungswesen im Gazastreifen, das live im Fernsehen sadistisch in Schutt und Asche gelegt wurde, ist von den arabischen Bildungseinrichtungen weitgehend vergessen worden. Die Ermordung zahlreicher akademischer Fachkräfte und Studenten erfordert ein proaktives Engagement in den Bildungseinrichtungen des Gazastreifens, um sicherzustellen, dass palästinensische Studenten nicht um Jahre durch den unerbittlichen, völkermörderischen Krieg der Besatzer zurückgeworfen werden.

Es sollten dringend Anstrengungen unternommen werden, um Studenten, die ihren Abschluss in kritischen Fachbereichen gemacht haben, in arabischen Nachbarländern unterzubringen und ihnen mit innovativen Lösungen zu helfen, ihre Ausbildung fortzusetzen.

Die arabischen Organisationen der Zivilgesellschaft sowie die Berufsverbände und -vereinigungen sollten nach Möglichkeiten suchen, Druck auf ihre jeweiligen Regierungen auszuüben, damit diese eine entschiedenere Haltung zum Gaza-Krieg einnehmen. Sie könnten auch versuchen, ihre Partnerorganisationen im Gaza-Streifen gezielt zu unterstützen. Diese Solidarität ist der Kern der palästinensischen Widerstandsfähigkeit.

Der Gazastreifen darf nicht vergessen werden – und da er weiterhin mit unerbittlichen Bombenangriffen, Isolation, Angst, Verlassenheit, Hunger und Krankheit konfrontiert ist, muss die Unterstützung der arabischen Bevölkerung unbedingt stärker und lauter werden. Arabische Einheit und Solidarität sind mehr als ein Motto oder eine nostalgische Geschichte; sie sind Teil der arabischen Identität. Wir müssen mehr tun. Unser Schweigen ist Verrat, und es ist an der Zeit, lauter zu werden.
Wie das internationale System versagte | Tamer Qarmout

Tamer Qarmout ist Assistenzprofessor für öffentliche Ordnung am Doha Institute for Graduate Studies

Die anhaltende Tragödie im Gazastreifen ist mehr als nur ein regionaler Konflikt. Sie ist eine eklatante Lektion in Bezug auf das Versagen des internationalen Systems – eine Lektion, die noch über Generationen hinweg nachhallen muss.

Trotz der brutalen Realität, mit der die Palästinenser im Gazastreifen konfrontiert sind, einer Situation, die von vielen als Völkermord bezeichnet wird, sieht die internationale Gemeinschaft weiterhin zu und macht sich durch ihre Untätigkeit mitschuldig.

Das internationale Recht, ein Leuchtfeuer der Hoffnung auf Gerechtigkeit und Fairness, ist leider ins Fadenkreuz der Weltpolitik geraten. Diese Politisierung hat seine Wirksamkeit untergraben und diejenigen, die seines Schutzes dringend bedürfen, ohne Rechtsmittel zurückgelassen.

In letzter Zeit ist ein leichter, aber bemerkenswerter Wandel in der Haltung der westlichen Regierungen zu beobachten. Rufe nach einer Pause, einem Waffenstillstand oder einer Feuerpause sind laut geworden, aber sie klingen hohl, da weiterhin Unterstützung und Waffen nach Israel fließen. Dies wirft die Frage auf, ob diese Positionsveränderungen mit echter Sorge um die palästinensische Notlage zusammenhängen oder ob es sich lediglich um politische Manöver handelt.

Dieser Wandel entspringt nicht der Empathie für die Palästinenser oder die Menschheit im Allgemeinen. Vielmehr ist er in erster Linie eine Reaktion auf den wachsenden innenpolitischen Druck

Der weltweite Meinungsumschwung, der sich zunehmend zugunsten Palästinas auswirkt, hat diese westlichen Positionen zweifellos beeinflusst. Dieser Wandel ist jedoch nicht unbedingt auf Empathie für die Palästinenser oder die Menschheit im Allgemeinen zurückzuführen. Vielmehr ist sie in erster Linie eine Reaktion auf den zunehmenden innenpolitischen Druck. Trotzdem fehlt es in den westlichen Machtzentren nach wie vor an der nötigen Dringlichkeit für eine sofortige Beendigung des Konflikts.

Angesichts der bevorstehenden Wahlen im Jahr 2024 scheint selbst der etwas sanftere Ton von US-Präsident Joe Biden in Bezug auf den Konflikt eher ein strategischer Schachzug zu sein, um potenziellen Schaden für die Wähler zu begrenzen, als eine echte Änderung der Politik. Dies unterstreicht die Rolle der Innenpolitik bei der Gestaltung der Außenpolitik, oft auf Kosten humanitärer Erwägungen.

Angesichts dieser internationalen Dynamik ist es unerlässlich, andere Akteure zu berücksichtigen, die die Situation positiv beeinflussen könnten. Die Türkei ist ein wichtiger Akteur sowohl für die Palästinenser als auch für die Israelis.

Als Nato-Mitglied mit engen Beziehungen zu Palästina könnte die Türkei in einem Post-Konflikt-Szenario Friedensbeobachter oder -truppen entsenden und darüber hinaus die Möglichkeit bieten, den Gazastreifen durch den Wiederaufbau mit der Welt zu verbinden. Auch Ägypten könnte aufgrund seiner geografischen und politischen Nähe zum Konflikt eine entscheidende Rolle spielen, insbesondere wenn es darum geht, einen dauerhaften Frieden zu vermitteln und an der Seite der Türkei Wiederaufbaumaßnahmen einzuleiten.

Auch die Länder des Golf-Kooperationsrates könnten ihre strategischen Beziehungen sowie ihr politisches und finanzielles Gewicht nutzen, um die Ziele des Gipfeltreffens der Arabischen Liga von 2002 zu verwirklichen und Projekte zum Wiederaufbau und zur Staatsbildung für eine künftige unabhängige palästinensische Nation zu finanzieren.

Nicht zuletzt könnten die internationalen Geber, insbesondere die muslimischen und arabischen Staaten, ihren Einfluss geltend machen, um sicherzustellen, dass die künftige Hilfe für Palästina an greifbare Friedensdividenden und eine nachhaltige und dauerhafte politische Lösung des israelisch-palästinensischen Konflikts geknüpft wird.

Es ist jedoch von entscheidender Bedeutung zu verstehen, dass alle Diskussionen und Entscheidungen über die Realität des „Tages danach“ in Gaza ausschließlich von den Palästinensern getroffen werden müssen, unabhängig davon, welche Art von Regierung daraus hervorgeht. Es ist höchste Zeit, die Fehler des Oslo-Abkommens zu erkennen und dafür zu sorgen, dass sie sich nicht wiederholen.

Zu diesem Zweck muss die Palästinensische Befreiungsorganisation als einzige legitime Vertretung des palästinensischen Volkes reformiert werden, um alle Parteien, einschließlich der Hamas und des Islamischen Dschihad, einzubeziehen. Jeder Versuch, ein Mandat für die äußerst unpopuläre Palästinensische Autonomiebehörde (PA) zu erzwingen, insbesondere unter der Führung von Mahmoud Abbas, wird keine dauerhafte Lösung für die Frage der Regierungsführung in Gaza bringen.

Zu diesem Zweck müssen freie und faire Wahlen abgehalten werden, an denen alle Elemente der palästinensischen Politik beteiligt sind und an denen auch inhaftierte Führer wie Marwan Barghouti teilnehmen dürfen.

In dem Maße, wie internationale Institutionen wie die Vereinten Nationen und der Internationale Strafgerichtshof versagen, fällt die Verantwortung zunehmend und unverhältnismäßig stark auf das Volk selbst zurück. Durch das Sammeln von Beweisen und das Einleiten rechtlicher Schritte kann jeder Einzelne dazu beitragen, dass die Verantwortlichen für die Gräueltaten in Gaza zur Rechenschaft gezogen werden.

Der Weg zu Frieden und Gerechtigkeit mag voller Hindernisse sein, aber der kollektive Wille der Menschen, gepaart mit dem strategischen Engagement der wichtigsten regionalen und internationalen Akteure, könnte den Weg zu einer dauerhaften Lösung ebnen.
Krise im besetzten Westjordanland | Amena ElAshkar

Amena ElAshkar ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Center for Conflict and Humanitarian Studies

Während die Aufmerksamkeit der israelischen Regierung in den letzten Monaten vor allem auf den Gazastreifen gerichtet war, sieht sie sich im besetzten Westjordanland mit einer ebenso kritischen Situation konfrontiert. Inmitten der schweren humanitären Krise, die sich im Gazastreifen abspielt, hat das Westjordanland seine eigenen turbulenten Entwicklungen erlebt, auch wenn diese weitgehend übersehen wurden.

Die israelische Sicherheitsbehörde Shabak meldete einen Anstieg schwerer Angriffe im besetzten Westjordanland, vor allem in der nördlichen Region, die vor allem durch Schießereien und Messerattacken gekennzeichnet sind.

Gleichzeitig ist die israelische Armee nicht nur mit etablierten Organisationen wie der Hamas und dem Islamischen Dschihad, sondern auch mit neu gebildeten lokalen bewaffneten Gruppen aneinandergeraten.

Die Zeit seit dem 7. Oktober war durch eine alarmierende Eskalation der Gewalt im besetzten Westjordanland gekennzeichnet, die zu einem erheblichen Anstieg der Zahl der palästinensischen Todesopfer und Verletzten führte. Mehr als 300 Palästinenser wurden getötet, darunter mehr als 60 Kinder, und Tausende weitere wurden verletzt.

Im gesamten Jahr 2023 töteten die israelischen Streitkräfte im besetzten Westjordanland mindestens 480 Palästinenser und verletzten mindestens 12 000, was das tödlichste Jahr für Palästinenser in dem Gebiet seit Beginn der Erfassung dieser Daten durch die Vereinten Nationen im Jahr 2005 darstellt.
Ein palästinensischer Mann geht auf den Trümmern eines Hauses, das von israelischen Streitkräften während einer Razzia in Hebron im besetzten Westjordanland zerstört wurde, am 21. Januar 2024 (Mosab Shawer/AFP)

Die scheinbare Ruhe im besetzten Westjordanland ist größtenteils das Ergebnis von Präventivmaßnahmen der israelischen Streitkräfte an bekannten Brennpunkten wie Flüchtlingslagern und Städten wie Dschenin, Nablus und Tulkarm. Hinter dieser ruhigen Fassade verbirgt sich jedoch ein tief greifender Stimmungsumschwung bei den Palästinensern, der in einer kürzlich durchgeführten Umfrage zum Ausdruck kam. Demnach wächst die Unterstützung für die Hamas (die im Vereinigten Königreich und anderen Ländern als terroristische Vereinigung verboten ist) und für den bewaffneten Kampf als Mittel zur Beendigung der israelischen Besatzung – eine Stimmung, die im Westjordanland besonders ausgeprägt ist.

Diese Verschiebung deutet auf eine sich zusammenbrauende Unterströmung von Unruhen hin, die durch ein vereinigendes Gefühl genährt wird, während die Hamas versucht, ihren Einfluss im gesamten historischen Palästina zu konsolidieren.

Wird sie auf den wahrscheinlichen Ausbruch von Gewalt vorbereitet sein, wenn sich das Leben im besetzten Westjordanland weiter verschlechtert?

In der Zwischenzeit hat sich die wirtschaftliche Lage im besetzten Westjordanland aufgrund des Krieges in Gaza erheblich verschlechtert. Die Entscheidung Israels, rund 100.000 palästinensischen Arbeitern aus „Sicherheitsgründen“ die Einreise nach Israel zu verbieten, hatte erhebliche Auswirkungen, die zu Einkommensverlusten führten und die finanzielle Lage der Region insgesamt beeinträchtigten. Darüber hinaus haben Streitigkeiten über Steuereinnahmen zwischen Israel und der Palästinensischen Autonomiebehörde die Fähigkeit der Palästinensischen Autonomiebehörde beeinträchtigt, ihre Beschäftigten zu bezahlen, was die Wirtschaft weiter belastet.

Unternehmen in Städten wie Ramallah stehen vor einem Abschwung, und viele Einwohner sind gezwungen, persönliche Vermögenswerte zu verkaufen, um sich das Nötigste leisten zu können. Die Internationale Arbeitsorganisation meldete Ende letzten Jahres einen geschätzten Anstieg der Arbeitslosigkeit im besetzten Westjordanland um 24 Prozent, was etwa 208.000 Arbeitsplätzen entspricht.

Diese wirtschaftlichen Herausforderungen haben in Verbindung mit dem anhaltenden Konflikt zu einer vielschichtigen Krise im besetzten Westjordanland geführt. Angesichts von Berichten, wonach Israel versucht, palästinensische Arbeiter durch Arbeitskräfte aus dem Ausland zu ersetzen, wird das Land mit einer neuen Realität konfrontiert werden, wenn die Gewalt nachlässt. Wird es auf den wahrscheinlichen Ausbruch von Gewalt vorbereitet sein, wenn sich das Leben im besetzten Westjordanland weiter verschlechtert?
Gaza auf den Straßen Jordaniens | Mohammad Alhamawi

Mohammad Alhamawi ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Konflikt- und humanitäre Studien

Der Krieg gegen den Gazastreifen hat in der gesamten Region Widerhall gefunden und eine Wut entfacht, die viele in den letzten Jahren für gezähmt hielten. Vielleicht ist dies nirgendwo so offensichtlich wie in Jordanien.

In den Straßen von Amman und anderen Städten des Landes hat sich die Stimmung in der Bevölkerung deutlich gezeigt. Dieser völkermörderische Krieg erinnert daran, dass die Schicksale der Völker Jordaniens und Palästinas untrennbar miteinander verbunden sind. Es handelt sich nicht um ein Volk, das sich mit der Sache eines anderen solidarisiert, sondern um ein Volk mit einem gemeinsamen Kampf.

Dies kommt in den Worten und Taten der Menschen auf der Straße zum Ausdruck. Seit Monaten kommt es in den Straßen von Amman regelmäßig zu Protesten. In einem Volksgesang wurde die Eröffnung einer „jordanischen Front“ gefordert, was im Moment zwar unwahrscheinlich ist, aber angesichts der wachsenden Feindseligkeit Israels gegenüber Jordanien gar nicht so weit hergeholt ist.

Die Demonstranten haben wiederholt versucht, zur Grenze zu marschieren, was viele als natürlichen Akt betrachten – ein Impuls, der die Verbindung des Volkes zu seinem Land bekräftigt und niemals abreißen wird.

Es gab auch andere große gesellschaftliche Veränderungen: Feiern und Feste wurden eingestellt, weil die Menschen um ihre Angehörigen westlich des Jordans trauern. Weihnachtsfeiern wurden abgesagt, da sich ein Schleier der Trauer über das Land legt. Viele Menschen auf der Straße haben das Gefühl, dass das Leben nicht normal weitergehen kann, solange ihre Angehörigen leiden. Dies unterstreicht das beliebte arabische Sprichwort, dass unser Leid und unsere Tragödien eins sind.

Dieses Gefühl hat die Bevölkerung dazu veranlasst, bestimmte Unternehmen, die als Unterstützer des Besatzungsstaates gelten, strikt und zuweilen aggressiv zu boykottieren, während die Unterstützung lokaler Einrichtungen zugenommen hat. Dahinter steht die Vorstellung, dass der Besuch eines Unternehmens, das Israel unterstützt, einer Komplizenschaft mit dem Völkermord in Palästina gleichkommt. Auch wenn offizielle Stellen vor den negativen Folgen der Boykottbewegung für die jordanische Wirtschaft warnen, ist die Bevölkerung standhaft geblieben.

Viele Jordanier engagieren sich seit langem für die palästinensische Sache. Die Bevölkerung lehnt jegliche Geschäfte mit Israel ab, obwohl die Regierung über Jahre hinweg mit Tel Aviv zusammengearbeitet hat. Unter dem Druck der Öffentlichkeit hat Jordanien kürzlich ein geplantes Energie-gegen-Wasser-Abkommen mit Israel aufgekündigt, was die Rolle der jordanischen Straße verdeutlicht.

In den letzten Monaten hat sich jedoch die öffentliche Meinung in Bezug auf die Ablehnung jeglicher Zusammenarbeit mit der Besatzung verfestigt und das Engagement für die palästinensische Sache verstärkt.

Es ist klar, dass der Krieg der israelischen Besatzung gegen den Gazastreifen ihre Bestrebungen in der Region um Jahrzehnte zurückgeworfen hat. Der Krieg hat dafür gesorgt, dass sich die Stimmung in der jordanischen Bevölkerung niemals gegen Palästina wenden wird – zumindest nicht für mehrere Generationen. Die Hoffnung und Überzeugung der Bevölkerung, dass Palästina noch zu ihren Lebzeiten befreit wird, wird nach dem Ende des Krieges viel größer sein als zuvor.

Für viele Jordanier ist der Jordan keine Grenze zwischen Ost und West, und die Menschen auf den Straßen skandieren weiterhin „ein Volk, nicht zwei“.
Wie geht es jetzt weiter? | Sansom Milton

Sansom Milton ist Senior Research Fellow am Center for Conflict and Humanitarian Studies und außerordentlicher Assistenzprofessor am Doha Institute for Graduate Studies

Nach fast vier Monaten Krieg im Gazastreifen stellt sich eine dringende Frage: Wie geht es weiter? Während die Zukunft ungewiss bleibt, ist eines klar: Der Krieg hat die politische und konfliktive Dynamik in der Region tiefgreifend verändert – was an sich schon eine bedeutende Folge ist.

Auf globaler Ebene ist es unwahrscheinlich, dass eine Lösung für die Situation in Gaza gefunden wird. Der IGH entschied letzte Woche, dass es „plausible“ Gründe dafür gibt, das Vorgehen Israels im Gazastreifen als Völkermord zu betrachten, forderte aber keinen sofortigen Waffenstillstand.

Während Indonesien und Slowenien nun weitere völkerrechtliche Schritte gegen Israel einleiten werden, hat die bedrängte Bevölkerung im Gazastreifen wenig Hoffnung auf Rechtsmittel zur Beendigung des Krieges und zur Aufhebung der Belagerung, wenn sie sich mit einem Aggressor konfrontiert sieht, der das Völkerrecht seit Jahrzehnten nahezu folgenlos verletzt.

Darüber hinaus unterstreicht die jüngste Entscheidung verschiedener Staaten, allen voran der USA, die Finanzierung des UNRWA inmitten der schlimmsten humanitären Krise der Welt auszusetzen, die Tatsache, dass Israels Verbündete zwar nur wenige sind, dass sie aber das wirksamste internationale Instrument zur Unterstützung der Palästinenser in der Zeit ihrer größten Not effektiv demontieren können.

Auf globaler Ebene signalisieren die Auswirkungen des Krieges auf das Rote Meer und den Golf von Aden ein hohes Risiko eines umfassenderen Konflikts. Eine Eskalation könnte die Hisbollah, irakische Gruppierungen und das Westjordanland mit einbeziehen, Israels Militär überfordern und eine noch nie dagewesene Bedrohung darstellen.

Ein direktes Eingreifen regionaler und internationaler Akteure wie des Irans oder einer europäischen Marineabwehrtruppe birgt die Gefahr, dass sich der Konflikt zu einem breiteren regionalen Krieg ausweitet. Dies könnte katastrophale Folgen für die Zivilbevölkerung und die regionale Stabilität haben.
Houthi-Truppen stehen während einer Anti-Israel- und Anti-US-Kundgebung in der jemenitischen Hauptstadt Sanaa am 19. Januar 2024 Wache (Mohammed Huwais/AFP)
Houthi-Kräfte stehen während einer Anti-Israel- und Anti-US-Kundgebung in der jemenitischen Hauptstadt Sanaa am 19. Januar 2024 Wache (Mohammed Huwais/AFP)

Die Angriffe der Houthi, die den Handel im Roten Meer einschränken, und die unwirksamen Luftangriffe der USA und Großbritanniens auf den Jemen zeigen, dass sich der Konflikt regional ausweitet. Israels Krieg gegen den Gazastreifen hat auch eine zuvor nicht existierende Front mit dem Irak ausgelöst, wo verschiedene Gruppierungen seither Drohnen- und Raketenangriffe auf die besetzten Golanhöhen und US-Stützpunkte im Irak und in Syrien gestartet haben.

Dies hat auch die Beziehungen zwischen der irakischen Regierung und den US-geführten Koalitionstruppen nach deren Luftangriffen auf irakischen Boden verschlechtert. Die irakische Regierung forderte kürzlich den Rückzug der USA aus dem Irak und reichte eine Beschwerde beim UN-Sicherheitsrat ein.

Die seit langem bestehende israelische Furcht vor einem einheitlichen Schlachtfeld, das das besetzte Westjordanland und den Gazastreifen umfasst, hat sich noch verstärkt, da sich dieses Schlachtfeld nun auf den Irak, den Libanon, Syrien und den Jemen erstreckt.

Selbst wenn der Krieg heute enden würde, ist nicht abzusehen, ob Israel morgen implodieren würde.

Und die drohende Eskalation ist nicht auf die israelische Front beschränkt. Der kurze iranisch-pakistanische Streit, die iranischen Luftangriffe in Erbil und die Gefahr von Vergeltungsschlägen der Houthi auf die US-Streitkräfte in Dschibuti und am Roten Meer machen deutlich, dass Israels Krieg gegen den Gazastreifen keineswegs auf 365 Quadratkilometer begrenzt ist.

Ob ein koordiniertes globales Vorgehen oder eine regionale Eskalation die Konfliktdynamik verändern kann, bleibt zwar offen, doch der wahrscheinlichste Weg zur Beendigung der täglichen Tragödie und des Leids liegt auf der innenpolitischen Ebene.

Während israelische Beamte versuchen, Zustimmung für die Fortsetzung ihres Krieges gegen den Gazastreifen für weitere Monate zu erzeugen, gibt es kaum Gewissheit darüber, auf welchen Weg sich die Region begibt. Sicher ist jedoch, dass sie nicht zum Status quo vor dem 7. Oktober zurückkehren wird.

Analysten betonen oft die internen palästinensischen Spaltungen als Hindernisse im israelisch-palästinensischen Konflikt, doch es ist die sich vertiefende Spaltung innerhalb der israelischen Politik und Gesellschaft, die den Verlauf des Gaza-Krieges tiefgreifend beeinflussen könnte.

Die Zukunft des amtierenden Premierministers, der sich an sein Amt klammert, indem er einen Krieg der Wahl führt, der demütigende Verlust der wahrgenommenen militärischen Überlegenheit Israels und die Kluft zwischen der traditionellen Wahlpolitik und den religiös-zionistischen politischen Parteien kündigen eine unruhige innere Landschaft an.

Die israelische Öffentlichkeit ist stark polarisiert und misstraut jeder illusorischen Sicherheit, und es wird von einer Zunahme psychischer Störungen und Selbstmorde berichtet.

Selbst wenn der Krieg heute zu Ende ginge, ist nicht abzusehen, ob Israel morgen implodieren würde.

--

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

Entdecke mehr von Sicht vom Hochblauen

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen