Israels massives Versagen der Geheimdienste Von Scott Ritter

SCOTT RITTER: Israel’s Massive Intelligence Failure

The origins of Israel’s intelligence failure on the Hamas attacks can be traced to the decision to rely on AI instead of the contrarian analysis born of the earlier intelligence failure of the 1973 Yom Kippur War.

Palästinenser in der Nähe der Trümmer eines israelischen Raketenangriffs auf Gaza, 8. Oktober (Fars Media Corporation, Wikimedia Commons, CC BY 4.0)

Der Ursprung von Israels nachrichtendienstlichem Versagen bei den Hamas-Angriffen kann auf die Entscheidung zurückgeführt werden, sich auf KI zu verlassen, anstatt auf die konträre Analyse, die aus dem früheren nachrichtendienstlichen Versagen im Jom-Kippur-Krieg von 1973 entstanden ist.

 Israels massives Versagen der Geheimdienste

Von Scott Ritter
Speziell für Consortium News
8. Oktober 2023

In dem Maße, in dem Umfang und Ausmaß des Hamas-Überraschungsangriffs auf Israel klarer werden, taucht eine Frage mehr als jede andere aus den Trümmern des Schlachtfelds auf: Wie konnte ein solch massives, komplexes Unterfangen der Aufmerksamkeit des gepriesenen israelischen Geheimdienstes entgehen?

Eine ebenso wichtige Frage ist, warum dieser Angriff nicht auch von den US-Geheimdiensten entdeckt wurde, angesichts der massiven Ausgaben für die Terrorismusbekämpfung seit den Terroranschlägen auf das US-Heimatland vom 11. September 2001?

Die Antwort liegt in der Erfolgsgeschichte Israels bei der Identifizierung von und der Reaktion auf Hamas-Operationen in der Vergangenheit, ein Erfolg, der sich in einer Kultur der Selbstgefälligkeit manifestierte und zum Tod von Hunderten von israelischen Bürgern führte – genau den Menschen, die die Geheimdienste schützen sollten.

Die Tatsache, dass dieser Angriff 50 Jahre und einen Tag nach dem bis dahin größten Versagen der israelischen Nachrichtendienste, dem Jom-Kippur-Krieg von 1973, stattfand, macht das Ausmaß des Versagens nur noch deutlicher.

Die Ergebnisse der Agranat-Kommission

In den Wochen nach dem Ende des Jom-Kippur-Krieges setzte die Regierung von Premierministerin Golda Meir eine Untersuchungskommission unter der Leitung von Shimon Agranat, dem Obersten Richter des israelischen Obersten Gerichtshofs, ein. Die Agranat-Kommission, wie sie später genannt wurde, konzentrierte sich auf die fehlerhaften Analysen des israelischen militärischen Nachrichtendienstes (AMAN), wobei Eli Zeira, der Leiter der Forschungs- und Analyseabteilung (RAD) von AMAN, besondere Aufmerksamkeit erhielt.

Eli Zeira, Leiter von Aman, undatiert. (IDF Spokesperson’s Unit, Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0)

Zeira war der Hauptarchitekt dessen, was als „das Konzept“ bekannt wurde, ein dogmatisches Festhalten an einem analytischen Paradigma, das sich bis Oktober 1973 in den Jahren nach Israels Sieg im Sechstagekrieg von 1967 als zuverlässig erwiesen hatte.

Das „Konzept“ ging davon aus, dass die arabischen Armeen zwar in begrenztem Maße in der Lage waren, einen Krieg mit Israel zu beginnen, dass sie aber nicht für einen totalen Krieg bereit waren und es daher vermeiden würden, Aktionen zu unternehmen, die logischerweise zu einem solchen totalen Krieg mit Israel führen würden.

Die Analysten des RAD wurden dafür kritisiert, dass sie sich zu sehr auf induktives Denken und Intuition verließen und es versäumten, eine strukturierte deduktive Methodik anzuwenden. Eine der Schlussfolgerungen der Agranat-Kommission war die Notwendigkeit sogenannter strukturierter Analysetechniken, insbesondere der so genannten „Analyse konkurrierender Hypothesen“.

Dies manifestierte sich in der Entwicklung einer Kultur des konträren Denkens innerhalb von AMAN, die sich auf kritisches Denken stützt, um einheitliche Bewertungen und Gruppendenken in Frage zu stellen.

Die Vereinigten Staaten untersuchten auch die Ursachen für ihre nachrichtendienstlichen Versäumnisse im Jom-Kippur-Krieg. Eine behördenübergreifende Bewertung des Versagens der Nachrichtendienste im Oktober 1973, die von den USA im Dezember desselben Jahres veröffentlicht wurde, kam zu dem Schluss, dass das Problem damals nicht in der Unfähigkeit lag, nachrichtendienstliche Daten zu sammeln oder auch nur genau zu bewerten – tatsächlich, so der Bericht, waren die Beweise für einen Überraschungsangriff durch die Armeen Ägyptens und Syriens „reichlich, bedrohlich und oft zutreffend“ gewesen, und die US-Nachrichtendienstanalysten hatten über diese Beweise diskutiert und geschrieben.

Am Ende hieß es in dem Bericht vom Dezember 1979 jedoch, dass die US-Analysten – ebenso wie ihre israelischen Kollegen – zu dem Schluss gekommen waren, dass es keinen Angriff geben würde, Schlussfolgerungen, die, wie in dem Post-Mortem festgestellt wurde, „ganz einfach, offensichtlich und krass falsch waren“.

Einige der kritischen Punkte, die aus dieser Bewertung hervorgingen, waren das übermäßige Vertrauen der US-Analysten darauf, dass Israel seine eigene Sicherheitslage kennt; dass die Analysten mit vorgefassten Meinungen über die militärischen Fähigkeiten der Araber verheiratet sind; dass sie dazu neigen, dieselben Beweise plausibel zu interpretieren; und dass es den Analysten nicht gelungen ist, den Trugschluss des „rationalen Akteurs“ zu hinterfragen.

Israel und die USA im Zwiespalt

Aufzeichnung und Transkription der Agranat-Kommission. (Lkahan, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0)

In den Jahren nach dem Jom-Kippur-Krieg bauten die Geheimdienste Israels und der USA ihre eigene Anziehungskraft auf, wobei Israel eine Methodik der Bedrohungsvorhersage und -bewertung anwandte, die die Entscheidung für eine militärische Intervention im Libanon untermauerte und es oft in Konflikt mit den politischen Entscheidungsträgern der USA brachte.

Die Politik in Washington wurde auf der Grundlage von Briefings durch US-Geheimdienstanalysten gemacht, die eine Kultur der Verharmlosung israelischer Geheimdienstinformationen zugunsten ihrer eigenen entwickelt hatten. Die daraus resultierende Diskrepanz zwischen den analytischen Ansätzen und Schlussfolgerungen führte 1990-1991 zu der nachrichtendienstlichen Krise im Zusammenhang mit der von irakischen SCUD-Raketen ausgehenden Bedrohung.

Diese Krise beruhte auf den unterschiedlichen Prioritäten, die der SCUD-Bedrohung sowohl im Vorfeld als auch bei der Durchführung (unabhängig von den militärischen Zielen) der Operation Wüstensturm, der von den USA geführten Kampagne zur Vertreibung der irakischen Streitkräfte aus Kuwait im Januar/Februar 1991, gesetzt wurden.

Diese Differenzen verschärften sich in den Jahren nach dem Ende dieses Konflikts, als sowohl die USA als auch Israel mit der Frage kämpften, wie sie am besten auf die Bedrohung durch irakische Massenvernichtungswaffen, einschließlich der SCUD-Raketen, reagieren sollten.

In dieser Zeit stand ich im Mittelpunkt der Kontroverse zwischen den amerikanischen und israelischen Geheimdiensten, nachdem ich in die Vereinten Nationen geholt worden war, um eine unabhängige nachrichtendienstliche Kapazität zur Unterstützung der auf Inspektionen basierenden Bemühungen um die Entwaffnung des Irak zu schaffen.

Von 1991 bis 1998 unterhielt ich heikle Kontakte sowohl zur CIA als auch zum AMAN und fand mich oft inmitten des Zusammenpralls der Kulturen wieder, der sich zwischen den beiden entwickelt hatte.

Dieser Zusammenprall nahm manchmal die Form einer Varieté-Komödie an, wie z.B. das eine Mal, als ich durch die Hintertür eines AMAN-Gebäudes hinauskomplimentiert werden musste, um nicht vom C.I.A.-Stationschef gesehen zu werden, der gekommen war, um herauszufinden, welche Informationen die Israelis mit mir teilten.

Bei einer anderen Gelegenheit traf ich in den Straßen von Tel Aviv auf ein Team von CIA-Analysten, die mich über eine bestimmte geplante Inspektion berieten. Sie kritisierten die israelischen Geheimdienstinformationen, die ich zur Unterstützung dieser Mission verwendete.

Ziel ihres Besuchs war es, Druck auf Israel auszuüben, damit es den Informationsfluss an die Vereinten Nationen über mich stoppt, und zwar mit dem Argument, dass ich als US-Bürger meine Informationen aus US-Quellen beziehen sollte und Israel daher alle Informationen über sie an mich weiterleiten sollte. Wie sich herausstellte, war unser Treffen keine „zufällige“ Begegnung, sondern wurde von den Israelis ohne mein Wissen arrangiert, damit ich mir der Doppelzüngigkeit meiner US-Kollegen bewusst würde.

Diese Doppelzüngigkeit führte zu Interaktionen unheilvollen Charakters: Die CIA gab grünes Licht für eine FBI-Untersuchung wegen des Vorwurfs, ich würde für Israel spionieren. Die Maßnahmen der USA hatten nichts mit echten Spionagevorwürfen meinerseits zu tun, sondern waren vielmehr Teil einer größeren Kampagne, die darauf abzielte, den Einfluss des israelischen Geheimdienstes auf die UN-Inspektionen zu minimieren, die nach Ansicht der USA stattdessen nach einem von den US-Geheimdiensten diktierten Rhythmus durchgeführt werden sollten.

CIA vs. israelischer Geheimdienst

Die Feindseligkeit, die innerhalb der CIA gegenüber dem israelischen Geheimdienst herrschte, war real und beruhte auf den unterschiedlichen politischen Ansätzen der beiden Nationen hinsichtlich der Rolle der Waffeninspektoren und der irakischen Massenvernichtungswaffen.

Die USA verfolgten eine Politik des Regimewechsels im Irak und nutzten die Waffeninspektionen als Mittel, um die Wirtschaftssanktionen fortzusetzen, mit denen die Regierung von Saddam Hussein eingedämmt werden sollte, und als Quelle einzigartiger Geheimdienstinformationen, die die USA in die Lage versetzen könnten, Operationen zur Entmachtung von Saddam Hussein durchzuführen.

26. Mai 1992: US-Militärs untersuchen die Überreste einer Scud-Schwanzeinheit während des Golfkriegs. (Wikimedia Commons, gemeinfrei)

Die Israelis waren einzig und allein auf die Sicherheit Israels bedacht. Während die Israelis in den ersten beiden Jahren nach dem Ende des Wüstensturms die Option eines Regimewechsels in Erwägung gezogen hatten, waren sie 1994 zu dem Schluss gekommen, dass der beste Weg darin bestand, mit den UN-Inspektoren zusammenzuarbeiten, um die überprüfbare Beseitigung der irakischen Massenvernichtungswaffen, einschließlich der SCUD-Raketen, zu erreichen.

Eine der deutlichsten Manifestationen der unterschiedlichen Herangehensweisen der CIA und Israels betraf die Bemühungen, die ich bei der Erfassung des irakischen SCUD-Raketenarsenals geleitet hatte.

Im November 1993 wurde ich ins Weiße Haus gerufen, um ein Team der CIA unter der Leitung von Martin Indyk und Bruce Reidel über meine Untersuchung zu unterrichten, die zu dem Schluss gekommen war, dass alle irakischen Raketen nachgewiesen worden waren.

Die C.I.A. wies meine Ergebnisse zurück und erklärte, ihre Einschätzung der irakischen SCUD-Raketenkapazitäten sei, dass der Irak über 12-20 Raketen und mehrere Abschussvorrichtungen verfüge, und diese Einschätzung würde sich nie ändern, unabhängig von meiner Arbeit als Inspektor.

Im Gegensatz dazu wurde ich bei meinem ersten Besuch in Israel im Oktober 1994 vom Leiter des AMAN, Uri Saguy, auf meine Einschätzung bezüglich der irakischen SCUD-Raketen angesprochen. Ich gab dem AMAN-Direktor dieselben Informationen, die ich auch der C.I.A. gegeben hatte.

Saguy, der vom damaligen RAD-Chef Yaakov Amidror begleitet wurde, akzeptierte meine Schlussfolgerungen in vollem Umfang und nutzte sie zur Unterrichtung des israelischen Premierministers.

Meine Erfahrungen mit dem israelischen Geheimdienst sind weitaus aufschlussreicher als meine gleichzeitigen Erfahrungen mit der CIA, und zwar aus keinem anderen Grund, als dass die Israelis versuchten, ein Geheimdienstproblem zu lösen (was war der tatsächliche Status der irakischen Massenvernichtungswaffen), während die USA versuchten, eine politische Entscheidung über einen Regimewechsel im Irak umzusetzen.

Zwischen 1994 und 1998 unternahm ich 14 Reisen nach Israel, wo ich eng mit AMAN zusammenarbeitete, zwei Direktoren (Saguy und ab 1995 Moshe Ya’alon) und zwei RAD-Chefs (Yaakov Amidror und Amos Gilad) persönlich unterrichtete und eine enge Arbeitsbeziehung zu Geheimdienstanalysten und -mitarbeitern verschiedener israelischer Nachrichtendienste aufbaute, darunter die legendäre Einheit 8200 – Israels Nachrichtensignaleinheit.

Ein rationaler Akteur

Ägyptische Streitkräfte überqueren am 7. Oktober 1973 während des Jom-Kippur-Krieges/Oktoberkrieges eine Brücke über den Suezkanal. (Wikimedia Commons, gemeinfrei)

Die Israelis informierten mich ausführlich über ihre Methodik nach dem Jom-Kippur-Krieg, insbesondere über ihren neuen konträren Analyseansatz. Einer der interessantesten Aspekte dieses Ansatzes war die Schaffung eines Postens, der bei AMAN als „der zweifelnde Thomas“ bekannt ist (in Anlehnung an das Neue Testament der Bibel, wo Thomas – einer der 12 Apostel Jesu – nicht glauben wollte, dass Jesus von den Toten auferstanden war, bis er ihn sah).

Ich wurde dem Oberst vorgestellt, der diese undankbare Aufgabe hatte, und er erklärte mir, wie er jedes Briefing erhielt, bevor es an den Direktor weitergegeben wurde, und dann Schlussfolgerungen und Behauptungen in Frage stellte. Seine Fragen mussten zu seiner Zufriedenheit beantwortet werden, bevor das Briefing weitergegeben werden konnte.

Es war dieser Oberst, der dazu beitrug, die israelische Schlussfolgerung zu formulieren, dass Saddam Hussein ein rationaler Akteur sei, der keinen größeren Konflikt mit Israel anstreben würde, der zur Zerstörung seines Landes führen könnte – ironischerweise die gleichen Schlussfolgerungen eines „rationalen Akteurs“, die im Vorfeld des Jom-Kippur-Krieges fälschlicherweise gezogen worden waren. In diesem Fall war die Analyse richtig.

Israelische Soldaten während des Jom-Kippur-Krieges. (Haramati, Wikimedia Commons, Public domain)

Die Analyse des „zweifelnden Thomas“ ermöglichte es den Israelis, die Möglichkeit einer Änderung des Vorgehens gegenüber Saddam Hussein in Betracht zu ziehen. Das tat der Wachsamkeit des israelischen Geheimdienstes jedoch keinen Abbruch, um sicherzustellen, dass diese Einschätzung korrekt war und blieb.

Ich habe eng mit AMAN und der Einheit 8200 zusammengearbeitet, um einen Aufklärungsplan zu erstellen, der sich auf Bildmaterial, technische, menschliche und signaltechnische Informationen stützte, um die irakischen Fähigkeiten und Absichten zu ermitteln. Ich konnte mich persönlich davon überzeugen, mit welchem Eifer die israelischen Analysten und Sammler ihre Aufgabe erfüllten. Es wurde buchstäblich kein Stein auf dem anderen gelassen, keine These unerforscht gelassen.

Am Ende waren die Israelis in der Lage, Uri Saguys Schlussfolgerung aus dem Jahr 1994 bezüglich der irakischen SCUD-Raketen mit ihrer eigenen detaillierten Analyse zu untermauern, die sich auf Informationen stützte, die sie mit ihren eigenen Mitteln gesammelt hatten, sowie auf Informationen, die sie in Zusammenarbeit mit mir und anderen UN-Inspektoren gesammelt hatten.

Dieser Erfolg erwies sich für Israel als verhängnisvoll und trug dazu bei, dass sowohl die amerikanischen als auch die israelischen Geheimdienste die Jom-Kippur-ähnlichen Angriffe der Hamas im Jahr 2023 nicht vorhersagen konnten.

1998 wurde Yaakov Amidror als Leiter des RAD durch Amos Gilad abgelöst. Während Amidror den konträren Ansatz von RAD und AMAN bei der Erstellung nachrichtendienstlicher Analysen voll und ganz unterstützte, vertrat Gilad eine andere Meinung: Er war der Ansicht, dass der Bericht der Agranat-Kommission den israelischen Geheimdienst daran gehindert hatte, sich auf neue Herausforderungen einzustellen.

Seiner Meinung nach hatte das Trauma von Jom Kippur dazu geführt, dass AMAN einen konservativen und minimalistischen analytischen Ansatz verfolgte, der sich auf die Analyse der Fähigkeiten konzentrierte und die Absichten vernachlässigte, was zu übervorsichtigen Schlussfolgerungen führte.

Kein rationaler Akteur

Rauch über dem World Trade Center in New York City am 11. September 2001. (U.S. National Archives)

Gilad war eher geneigt, sich die Einschätzungen der CIA zur Bedrohung durch Saddam Hussein zu eigen zu machen, und arbeitete mit der CIA zusammen, um die Zusammenarbeit zwischen den UN-Inspektoren und dem AMAN zu beenden.

Nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 auf die Vereinigten Staaten hatte Gilad die frühere Schlussfolgerung verworfen, dass Saddam Hussein ein rationaler Akteur sei und als solcher keine Bedrohung für Israel darstelle (eine Einschätzung, die durch die im Rahmen der umfassenden Zusammenarbeit zwischen den UN-Inspektoren und der AMAN gewonnene Erkenntnis gestützt wurde, dass der Irak keine nennenswerten Mengen an Massenvernichtungswaffen besaß und dass der Irak keine Anstrengungen unternahm, die industriellen Kapazitäten zur Herstellung von Massenvernichtungswaffen sinnvoll wiederherzustellen).

Stattdessen zeichnete Gilad ein faktenfreies Bild, das Saddam als eine Bedrohung darstellte, die eine militärische Intervention rechtfertigte, und trug damit zur Untermauerung der US-Geheimdienstinformationen bei, die eine US-geführte Invasion des Irak rechtfertigten.

Die Tatsache, dass sich die nachrichtendienstlichen Erkenntnisse über die irakischen Massenvernichtungswaffen, die zur Rechtfertigung der US-Invasion im Irak herangezogen wurden, später als falsch erwiesen, tat der neu entfachten Begeisterung zwischen den US-amerikanischen und israelischen Geheimdiensten keinen Abbruch.

Das politische Ziel, einen Regimewechsel herbeizuführen, war erreicht, und so spielte es keine Rolle mehr, dass das analytische Produkt, auf das man sich bei den fehlerhaften Einschätzungen gestützt hatte, falsch war.

Im Vorfeld des Jom-Kippur-Krieges 1973 hatte AMAN eine Vielzahl von Geheimdienstberichten, die arabische Angriffe vorhersagten, ignoriert. Da die Folgen dieses Versagens zu einer politischen Blamage Israels geführt hatten, wurde die Behörde darauf aufmerksam gemacht und um Abhilfe gebeten.

Keine Blamage, anders als an Jom Kippur

Amos Gilad im Jahr 2010. (Hanay, Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0)

Im Vorfeld der Invasion des Irak 2003 war das anders. Das AMAN hatte seine eigenen beachtlichen Beweise missachtet, die in jahrelanger enger Zusammenarbeit mit den UN-Waffeninspektoren zusammengetragen worden waren und die zeigten, dass der Irak weder über nennenswerte Mengen an Massenvernichtungswaffen verfügte, noch den Willen hatte, die für ihre Wiederbeschaffung erforderlichen Produktionskapazitäten wiederherzustellen.

Da sich die Folgen dieses Versagens jedoch nicht in einer politischen Blamage in Israel niederschlugen, wie dies bei Jom Kippur der Fall war, wurde dieses Versagen ignoriert.

Tatsächlich wurde der Hauptverantwortliche für dieses Versagen, Amos Gilad, 2003 zum Leiter des mächtigen Büros für politisch-militärische Angelegenheiten ernannt, eine Position, die er bis 2017 innehatte. Während seiner Amtszeit soll Gilad mehr Einfluss auf die Politik gehabt haben als jeder andere. Er trug dazu bei, die Beziehungen zwischen den US-amerikanischen und den israelischen Geheimdiensten zu stärken, und führte Israel zu der Praxis aus der Zeit vor dem Jom-Kippur-Krieg zurück, sich zu sehr auf induktive Schlussfolgerungen und Intuition zu verlassen, ohne strukturierte deduktive Methoden anzuwenden.

Eine der wichtigsten Folgen von Gilads langer Amtszeit als Leiter des Büros für politische und militärische Angelegenheiten war die erneute Unterordnung der US-Geheimdienste unter israelische analytische Urteile mit der Begründung, dass Israel die Bedrohungen, denen es ausgesetzt war, am besten kenne.

Diese Realität zeigte sich in den Worten des Nationalen Sicherheitsberaters der USA, Jake Sullivan, als er eine Woche vor den Hamas-Anschlägen auf dem Atlantic Festival optimistisch feststellte, dass „die Region des Nahen Ostens heute ruhiger ist als in den letzten zwei Jahrzehnten“, und hinzufügte, dass „die Zeit, die ich heute mit Krisen und Konflikten im Nahen Osten verbringen muss, im Vergleich zu allen meinen Vorgängern, die bis zum 11. September zurückreichen, erheblich kürzer ist.“

Die Grundlage für Sullivans irrlichternden Optimismus schien eine gemeinsame Politik der USA und Israels zu sein, die eine Normalisierung der Beziehungen zwischen Israel und der arabischen Welt, vor allem mit Saudi-Arabien, anstrebte.

Der israelische Premierminister Benjamin Netanjahu, der mehr als drei Jahrzehnte lang das Aushängeschild für die israelische Sicherheit war, hatte sich von der Idee der Normalisierung mit den Saudis als Schlüsselkomponente einer strategischen Neuausrichtung der Macht im Nahen Osten weg vom Iran und hin zu Israel überzeugt.

Dieser Glaube an das Gebot der Normalisierung war ein anschaulicher Beweis dafür, wie Israels neue Betonung der Absichten gegenüber den Fähigkeiten es für die Realität der von Gaza ausgehenden Bedrohungen blind machte.

Ebenso bedeutete die Tatsache, dass die USA ihre Bedrohungsanalyse einmal mehr den israelischen Schlussfolgerungen unterordneten – insbesondere unter Umständen, in denen Israel keine unmittelbare Gefahr sah -, dass die USA nicht allzu viel Zeit darauf verwendeten, nach Hinweisen zu suchen, die den israelischen Schlussfolgerungen widersprechen könnten.

Überlistung der KI

Die vielleicht größte Ursache für das Versagen der israelischen Nachrichtendienste in Bezug auf die Hamas war jedoch das übermäßige Vertrauen, das Israel in die Sammlung und Analyse von Nachrichtendiensten selbst setzte. Der Gazastreifen und die Hamas sind Israel seit Jahren ein Dorn im Auge, und als solche haben sie die überwältigende Aufmerksamkeit der israelischen Geheim- und Sicherheitsdienste auf sich gezogen.

Israel hat die Kunst der menschlichen Spionage gegen die Hamas perfektioniert und nachweislich Agenten tief in der Entscheidungshierarchie der Hamas platziert.

Die Einheit 8200 hat ebenfalls Milliarden von Dollar ausgegeben, um nachrichtendienstliche Erfassungsmöglichkeiten zu schaffen, die jedes Stück digitaler Daten aus dem Gazastreifen aufsaugen – Handyanrufe, E-Mails und SMS. Der Gazastreifen ist der meistfotografierte Ort der Welt, und mit Satellitenbildern, Drohnen und CCTV wird schätzungsweise jeder Quadratmeter des Gazastreifens alle 10 Minuten fotografiert.

Diese Datenmenge ist für Standardanalyseverfahren, die sich auf den menschlichen Verstand stützen, überwältigend. Um dies zu kompensieren, entwickelte Israel eine riesige künstliche Intelligenz (KI), die es dann in dem kurzen, aber tödlichen 11-tägigen Konflikt mit der Hamas im Jahr 2021 unter dem Namen Guardian of the Walls als Waffe gegen die Hamas einsetzte.

Die Einheit 8200 entwickelte mehrere einzigartige Algorithmen, die auf riesige Datenbanken zurückgriffen, die aus jahrelang gesammelten nachrichtendienstlichen Rohdaten aus allen möglichen Informationsquellen stammen.

Aufbauend auf Konzepten des maschinellen Lernens und der algorithmengesteuerten Kriegsführung, die in der israelischen Militärforschung und -entwicklung seit Jahrzehnten eine wichtige Rolle spielen, konnte der israelische Geheimdienst mithilfe von KI nicht nur Ziele auswählen, sondern auch die Aktionen der Hamas vorhersehen.

Diese Fähigkeit, sozusagen die Zukunft vorherzusehen, trug dazu bei, die israelischen Einschätzungen über die Absichten der Hamas im Vorfeld der Jom-Kippur-Anschläge 2023 zu beeinflussen.

Feierlichkeiten zum Jahrestag der Hamas, 14. Dezember 2009. (DYKT Mohigan, Flickr, CC BY 2.0)

Israels fataler Fehler war es, offen mit der Rolle der KI bei der Operation „Guardian of the Walls“ zu prahlen. Die Hamas war offenbar in der Lage, die Kontrolle über den von Israel gesammelten Informationsfluss zu übernehmen.

Es wurde viel darüber spekuliert, dass die Hamas die Nutzung von Handys und Computern „abschalten“ würde, um Israel die in diesen Kommunikationsmitteln enthaltenen Daten vorzuenthalten. Aber das „Abschalten“ wäre an sich schon ein nachrichtendienstlicher Indikator gewesen, den die KI mit Sicherheit aufgegriffen hätte.

Stattdessen ist es sehr wahrscheinlich, dass die Hamas einen ausgeklügelten Plan zur Täuschung der Kommunikation aufrechterhielt, der in Quantität und Qualität ausreichte, um zu vermeiden, dass die KI – und israelische Analysten, die von der Norm abwichen – auf sie aufmerksam wurden.

Genauso hätte die Hamas wahrscheinlich ihr physisches Bewegungs- und Aktivitätsprofil beibehalten, um die israelischen KI-Algorithmen davon zu überzeugen, dass nichts Ungewöhnliches im Gange war.

Dies bedeutete auch, dass jede Aktivität – wie z. B. das Training für Gleitschirmfliegen oder amphibische Operationen -, die von der israelischen KI entdeckt und gekennzeichnet werden könnte, durchgeführt wurde, um nicht entdeckt zu werden.

Die Israelis waren Gefangene ihrer eigenen Erfolge bei der Informationsbeschaffung geworden.

Da sie mehr Daten produzierten, als herkömmliche, auf Menschen basierende Analysemethoden verarbeiten konnten, wandten sich die Israelis an die KI, um Unterstützung zu erhalten, und entwickelten aufgrund des Erfolgs der KI während der Operationen gegen den Gazastreifen im Jahr 2021 ein übermäßiges Vertrauen in die computerbasierten Algorithmen für operative und analytische Zwecke.

Die Abkehr von der Gegenseite

Die Ursprünge des massiven Versagens der israelischen Nachrichtendienste bei den Hamas-Angriffen am Jom-Kippur-Tag 2023 lassen sich auf die Entscheidung von Amod Gilad zurückführen, sich vom Erbe der konträren Analyse zu lösen, die aus dem Versagen der Nachrichtendienste im Jom-Kippur-Krieg von 1973 hervorging und zu einem übermäßigen Vertrauen auf induktive Schlussfolgerungen und Intuition führte, was wiederum zu diesem Versagen führte.

Die KI ist nur so gut wie die Daten und Algorithmen, die zur Erstellung der Berichte verwendet werden. Wenn die menschliche Komponente der KI – diejenigen, die die Algorithmen programmieren – durch fehlerhafte Analysemethoden korrumpiert wird, dann wird dies auch für das KI-Produkt gelten, das diese Methoden in größerem Maßstab nachbildet.

In Band 1 von The Gathering Storm, Winston Churchills umfassender Geschichte des Zweiten Weltkriegs, witzelt der britische Führer des Zweiten Weltkriegs: „In Großbritannien ist es ein Witz zu sagen, dass sich das Kriegsministerium immer auf den letzten Krieg vorbereitet.“

Da es in der menschlichen Natur liegt, lässt sich dieser Spruch auf tragische Weise auch auf das israelische Militär und die Geheimdienste im Vorfeld der Jom-Kippur-Angriffe der Hamas im Jahr 2023 anwenden. Es scheint, dass sich die Israelis ausschließlich auf ihre Erfolge bei der Operation „Guardian Walls“ im Jahr 2021 und die Rolle der künstlichen Intelligenz bei der Erzielung dieser Erfolge konzentrierten.

Da Israel den Vorteil des konträren Analyseansatzes, der nach der Agranat-Kommission eingeführt wurde, nicht nutzen konnte, hat es sich selbst zum Scheitern verurteilt, da es sich kein Szenario vorstellen konnte, in dem die Hamas das übermäßige israelische Vertrauen in die KI ausnutzen und die Algorithmen so manipulieren würde, dass die Computer und ihre menschlichen Programmierer die wahren Absichten und Fähigkeiten der Hamas nicht erkennen konnten.

Die Hamas war in der Lage, einen regelrechten Geist in der Maschine zu erzeugen, der die israelische KI korrumpierte und das israelische Volk und Militär auf eines der tragischsten Kapitel in der Geschichte der israelischen Nation vorbereitete. Übersetzt mit Deepl.com

Scott Ritter ist ein ehemaliger Geheimdienstoffizier des U.S. Marine Corps, der in der ehemaligen Sowjetunion bei der Umsetzung von Rüstungskontrollverträgen, im Persischen Golf während der Operation Wüstensturm und im Irak bei der Überwachung der Abrüstung von Massenvernichtungswaffen diente. Sein jüngstes Buch ist Disarmament in the Time of Perestroika (Abrüstung in der Zeit der Perestroika), erschienen bei Clarity Press.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

Entdecke mehr von Sicht vom Hochblauen

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen