Jüdischen Radikalismus dokumentieren David Peterson

https://redflag.org.au/article/documenting-jewish-radicalism

Jüdischen Radikalismus dokumentieren

David Peterson

 

29. März 2024

Die radikale jüdische Tradition: Revolutionäre, Widerstandskämpfer und Brandstifter
Von Donny Gluckstein und Janey Stone
Interventionen, 2024. 385 Seiten

Während Israel den Gazastreifen verwüstet, tobt ein ideologischer Kampf darüber, wer legitimen Anspruch auf die jüdische Identität und historische Erfahrung erheben kann. Dieses ausgezeichnete neue Werk von Donny Gluckstein und Janey Stone – bekennende Marxisten, Juden und Antizionisten – könnte also kaum aktueller sein.

Der Zionismus preist das, was Gluckstein und Stone als „lachrymose“ (tränenreiche) Interpretation der jüdischen Geschichte bezeichnen, derzufolge sich die Juden jahrhundertelang der Unterdrückung unterwarfen, um dann durch die Gründung Israels als jüdischer Ethnostaat Erlösung zu finden. Im Gegensatz dazu decken Gluckstein und Stone die radikale jüdische Tradition auf, die den Antisemitismus mit sozialistischer Politik und internationaler Arbeitersolidarität bekämpfte und Juden und Nichtjuden gleichermaßen einbezog.

Die Ausbreitung des Kapitalismus in Europa revolutionierte die sozialen Strukturen und die politischen Akteure. Angesichts einer zunehmend selbstbewussten Arbeiterklasse stützten sich die Kapitalistenklasse und ihre Mitläufer auf Nationalismus und Rassismus, um alternative politische Identitäten zu schaffen, die ihre Herrschaft nicht bedrohten.

Dazu gehörte auch der Einsatz von Antisemitismus, um Teile der Arbeiterklasse gegeneinander aufzubringen, insbesondere in Ost- und Mitteleuropa. Gluckstein und Stone zeigen, dass der Antisemitismus unter den nichtjüdischen Arbeitern nicht angeboren war, sondern von den herrschenden Klassen im Rahmen einer Strategie des Teilens und Herrschens bewusst gefördert wurde. Das Ergebnis waren Pogrome, systematische Diskriminierung und schließlich der Holocaust.

Auf den Antisemitismus reagierte die europäische jüdische Gemeinschaft im Wesentlichen auf drei Arten. Erstens betonte der liberale Assimilationismus die politische Respektabilität und die Anpassung an die lokal vorherrschenden nationalen Kulturen. Zweitens vertrat der Zionismus – der jüdische Nationalismus – die Ansicht, dass der Antisemitismus in Europa nicht besiegt werden könne und dass die Juden zum Schutz ihrer Interessen einen eigenen Nationalstaat benötigten. Diese Antworten waren bei der Minderheit der Juden aus der Mittel- und Oberschicht beliebt.

Doch die Mehrheit der europäischen Juden waren Arbeiter. Sie waren sowohl mit der wirtschaftlichen Ausbeutung ihrer Klasse als auch mit dem speziell gegen Juden gerichteten Rassismus konfrontiert. Nur die sozialistische Bewegung versprach, die einzige Ursache für diese doppelte Unterdrückung zu beseitigen: den Kapitalismus. Folglich spielten Juden eine unverhältnismäßig wichtige Rolle bei der Entwicklung der sozialistischen Bewegung, sowohl als Führer als auch in der Basis.

Jüdische Sozialisten gerieten häufig in Konflikt mit konservativen religiösen Führern, mit Juden aus der Mittelschicht, die sich nach Ansehen sehnten, und mit jüdischen Fabrikbesitzern, die ihre Glaubensgenossen gerne ausbeuteten – oder sich gelegentlich weigerten, jüdische Arbeiter einzustellen, weil sie zu rebellisch waren! Diese Konflikte zerstörten die Illusion einer einheitlichen jüdischen Gemeinschaft.

Trotz ihrer Verarmung und politischen Unterdrückung bewiesen die Juden der Arbeiterklasse immer wieder ihren Kampfgeist. Stone und Gluckstein zeichnen diese Geschichten des Widerstands von den Ghettos Osteuropas bis zu den Slums und Sweatshops von New York und dem Londoner East End nach. Der Klassenkampf umfasste Konsumboykotte, Mietstreiks und vor allem gewerkschaftliche Organisierung und Streiks. Jüdische Arbeiter waren insbesondere im Russischen Reich Vorreiter des Klassenkampfes, wo sie häufig einen hohen Anteil an der städtischen Arbeiterklasse stellten.

Die Sozialisten organisierten auch den Widerstand gegen den Antisemitismus. Bewaffnete Milizen verteidigten Gemeinden gegen Pogrome in Osteuropa, während Massenmobilisierungen die British Union of Fascists im London der 1930er Jahre zurückdrängten. Selbst wenn solche Aktionen erfolglos blieben, entwickelten sie bei den Teilnehmern ein politisches Bewusstsein und Selbstbewusstsein. Ein besonders bewegendes Kapitel beschreibt den heldenhaften Widerstand der bewaffneten Ghettoaufstände gegen die Nazis.

Gluckstein und Stone scheuen sich nicht vor den politischen Debatten, die im Laufe des Kampfes aufgeworfen wurden. Einige Strömungen verbanden Aspekte des Sozialismus mit dem jüdischen Nationalismus, was zum so genannten Arbeiterzionismus führte. Dieser widersprüchliche Ansatz führte unweigerlich dazu, dass der zionistische Chauvinismus gegenüber dem sozialistischen Internationalismus die Oberhand gewann. Die Arbeiterzionisten spielten schließlich eine Schlüsselrolle bei der Gründung Israels und der Enteignung der palästinensischen Arbeiter und Bauern.

Es gab auch Sozialisten, die die Meinung vertraten, dass Juden separate politische Parteien und Gewerkschaften gründen sollten, die ausschließlich aus Nicht-Juden bestehen sollten, um ihrer spezifischen rassischen Unterdrückung entgegenzuwirken. Dies war ein Vorläufer dessen, was wir heute „Identitätspolitik“ und „autonomes Organisieren“ nennen würden. Am erfolgreichsten war jedoch der Ansatz der bolschewistischen Partei, in der viele Juden eine führende Rolle spielten. Sie bestanden darauf, dass sich alle Arbeiter in revolutionären Organisationen zusammenschließen sollten, damit sie gemeinsam effektiver gegen Rassismus und Kapitalismus kämpfen konnten. Unter der Führung der Bolschewiki war die Russische Revolution ein Höhepunkt im Kampf gegen den Antisemitismus: Die rechtliche Gleichstellung wurde durchgesetzt und die Pogrome im Land der Zaren endlich unterdrückt.

Letztendlich teilte die jüdische radikale Tradition das Schicksal der breiteren europäischen revolutionären sozialistischen Bewegung und erlitt vernichtende Niederlagen unter dem Nationalsozialismus und dem Stalinismus. Nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelte sich der Zionismus zur dominierenden politischen Kraft unter den Juden.

Aber, wie Gluckstein und Stone argumentieren, haben diese früheren Generationen von Rebellen den heutigen Sozialisten ein wichtiges politisches Erbe hinterlassen:

„Dies ist keine sektionale Geschichte; sie gehört nicht nur Juden oder jüdischen Sozialisten, sondern allen Menschen, die sich gegen die Schrecken des Kapitalismus wehren, die sich am Kampf um die Veränderung der Welt beteiligen. Sie ist … eine Anleitung, sich zu vereinen, um der heute wiederkehrenden Bedrohung der Vernichtung zu widerstehen.“
Übersetzt mit deepl.com

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

Entdecke mehr von Sicht vom Hochblauen

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen