Marwan Barghouti: An intimate film of an extraordinary man
A new film, ‚Tomorrow’s Freedom‘, is a moving and powerful portrayal of unified family strength in support of Palestine’s best-known political prisoner
Israels Trennungsmauer mit einem Porträt des palästinensischen Gefangenen Marwan Barghouti, der seit 2002 in einem israelischen Gefängnis sitzt, am 6. November 2023 (AFP
Übersetzt mit Deepl.com
Der neue Film „Tomorrow’s Freedom“ ist eine bewegende und kraftvolle Darstellung der vereinten Stärke einer Familie zur Unterstützung des bekanntesten politischen Gefangenen Palästinas
Marwan Barghouti: Ein intimer Film über einen außergewöhnlichen Mann
Victoria Brittain
23. Januar 2024
Abdul-Rahman Bassem al-Bahsh, ein 23-Jähriger aus Nablus, wurde am 1. Januar im israelischen Gefängnis von Megiddo getötet. Er ist der vierte Tote in diesem Gefängnis und der siebte Gefangene, der seit dem 7. Oktober ums Leben kam – so viele wie noch nie zuvor.
Seit dem 7. Oktober wurden im Westjordanland und in Ostjerusalem bis zu 4.700 Palästinenser verhaftet und mindestens 1.000 Gefangene im Gazastreifen festgenommen, wo Hunderte verschwunden sind, darunter Dutzende Frauen.
Amnesty International und vier palästinensische Menschenrechtsorganisationen berichten von „systematischen Misshandlungen“, von gewalttätigen Übergriffen, Schlägen, Tritten, Verbrennungen und mehr in „einer Menschenrechtskrise in israelischen Gefängnissen“.
Ayman Lubbad von der Menschenrechtsorganisation Al Haq war unter den im Gazastreifen Festgenommenen. Er sprach von seiner „unmenschlichen und erniedrigenden Behandlung“, die er tagelang mit verbundenen Augen, auf den Knien sitzend und mit wenig Essen in einem behelfsmäßigen Gefängnis verbrachte.
Die Gefängnisse in Israel sind seit Jahrzehnten ein unsichtbares Zentrum des politischen Lebens der Palästinenser. Und die würdevollen und unerschrockenen jungen Gefangenen, die im November im Rahmen des israelischen Geiselaustauschs freigelassen wurden, gewährten Außenstehenden einen seltenen Einblick in diese einzigartige Welt.
Heute wird die Zukunft des zerstörten Gazastreifens in Regierungsbüros auf der ganzen Welt diskutiert, und es werden absurde Pläne vorgelegt, meist von Leuten, die nichts über die Palästinenser wissen.
Palästinensische Gefangene, die derzeit von Anwälten, Familienbesuchen und Informationen abgeschnitten sind, stellen eine politische Kraft dar, die in dieser Zukunft nicht verschwinden wird, wie es sich viele wünschen.
Erst im Gefängnis, dann im Exil
Marwan – Tomorrow’s Freedom Trailer – Sheffield DocFest 2022
Marwan – Tomorrow’s Freedom takes you on a brutally honest and transformative journey into the heart of the Israel Palestine conflict, speaking to both Palestinians and Israelis. This is the story off a Palestinian member of parliament, illegally jailed in Israel since 2002.
Ein neuer Film, Tomorrow’s Freedom, öffnet dieses Fenster mit der Geschichte des bekanntesten politischen Gefangenen Palästinas, Marwan Barghouti, der oft mit Nelson Mandela verglichen wird, einem Gefangenen, der als Terrorist abgestempelt wurde und im Gefängnis vergessen werden sollte.
Barghouti befindet sich im 23. Jahr einer Haftstrafe von vier aufeinanderfolgenden lebenslangen Haftstrafen plus 40 Jahren. Seine riesigen schablonierten Porträts sind überall an den Apartheidmauern im Westjordanland, in den Straßen von Gaza und Beirut und in den palästinensischen Flüchtlingslagern im Libanon und in Syrien zu sehen.
Er war eine führende Persönlichkeit in der Ersten und Zweiten Intifada, Gründer der al-Aqsa-Märtyrerbrigade, Generalsekretär der Fatah im Westjordanland, als er verhaftet wurde, Anführer eines Hungerstreiks von 1 500 Gefangenen in sechs Gefängnissen im Jahr 2017 und vom Gefängnis aus gewähltes Mitglied des Palästinensischen Legislativrats.
Umfragen haben ergeben, dass er auch im Gefängnis ein Spitzenkandidat für das Präsidentenamt wäre.
Vor Jahrzehnten wurde Barghouti inhaftiert und dann nach Jordanien verbannt. Als er nach den Osloer Verträgen zurückkehren durfte, setzte er sich an der Seite von Jassir Arafat für den versprochenen neuen Frieden ein. Im Jahr 2001 wurde er jedoch Ziel zweier gescheiterter Attentate.
Andere Oslo-Aktivisten hatten nicht so viel Glück: Der medizinische Direktor und Fatah-Generalsekretär in Tulkarm, Thabet Thabet, wurde am 30. Dezember 2000 von israelischen Undercover-Einheiten ermordet, als er sein Haus in Rabin bei Tulkarm verließ.
Die Zweite Intifada (2000-2005) hatte nur drei Monate zuvor begonnen, nachdem Ariel Sharon mit einer Armee-Eskorte die Al-Aqsa-Moschee provoziert hatte.
Große, zusammenhaltende Kraft
Zu Beginn von Tomorrow’s Freedom erzählt Moqbel Barghouti die Geschichte seines 11-jährigen Bruders Marwan, der weinte, als sein geliebter Hund in der Nähe ihres Familienhauses im Dorf Kobar bei Ramallah von den IDF erschossen wurde. „Dies war die Geschichte der Besatzung – sie nahm ihm Dinge weg, die er liebte, Dinge, die er am meisten liebte.“
Der Film, der über drei Jahre hinweg gedreht wurde, zeigt, wie der Entzug von Marwans Freiheit und seiner geliebten Familie, wie die Tötung des Hundes Jahrzehnte zuvor, einen bemerkenswerten Mann geformt hat.
Integrität, Mut, Führungsqualitäten und jahrelange rigorose Selbsterziehung haben ihn nach Ansicht vieler zu dem Mann gemacht, der die Palästinenser im Westjordanland und im Gazastreifen vereinen könnte. Er erwarb im Gefängnis einen Doktortitel, liest und spricht Hebräisch und Arabisch.
Der Film zeigt alte Aufnahmen von vor mehr als 20 oder 30 Jahren, die einen lächelnden jungen Marwan im Zentrum der gefährlichen palästinensischen Straßenkonfrontationen mit der israelischen Armee in den Tagen der Ersten Intifada von 1987-1993 zeigen, sowie einen jungen und eifrigen Politiker, der mit allen über den Weg zum Frieden durch ein Ende der Besatzung sprechen wollte.
Die Interviews im Film zeigen die Ansichten über Marwan, hauptsächlich aus persönlicher Erfahrung, von einer angesehenen Gruppe von Palästinensern, wie der Akademikerin und Politikerin Dr. Hanna Nasir, bis zum letzten Sommer Vorsitzende des Kuratoriums der Birzeit Universität, der Akademikerin und Politikerin Hanan Ashrawi und der Anwältin Diana Buttu.
Auch Israelis wie der ehemalige Minister Yossi Beilin, die Rechtsanwältin Lea Tsemel, der Autor Jeff Halper und der Journalist Gideon Levy sowie der französische Botschafter in Israel sind vertreten.
Führende Persönlichkeiten Südafrikas, darunter Nelson Mandela und der verstorbene Desmond Tutu, und Amerikaner wie Präsident Jimmy Carter und Professor Angela Davis sprechen mit großem Respekt von Marwan.
Professor Nasir spricht von ihm als einer „großen, kohäsiven Kraft“. Beilins Worte – „er ist kein Terrorist, er ist ein politischer Führer“ – finden ein breites Echo, vom argentinischen Friedensnobelpreisträger von 1980, dem Schriftsteller und Aktivisten Adolfo Perez Esquivel, bis hin zu abgemagerten ehemaligen palästinensischen Gefangenen, die 2017 mit Marwan im 42-tägigen Hungerstreik für Würde und bessere Bedingungen für Gefangene waren.
Folter und Schläge
Marwan – Tomorrow’s Freedom Trailer – Sheffield DocFest 2022
Marwan – Tomorrow’s Freedom takes you on a brutally honest and transformative journey into the heart of the Israel Palestine conflict, speaking to both Palestinians and Israelis. This is the story off a Palestinian member of parliament, illegally jailed in Israel since 2002.
Die Gerichtsszenen des Films aus seinem Prozess im Jahr 2004 zeigen Israelis, die ihn anschreien: „Terrorist! Mörder!“
Der französische Anwalt Simon Foreman, der die Interparlamentarische Union vertrat, die den Prozess beobachtete, sagt mit ernster Miene: „Es ist unmöglich, dies als fairen Prozess zu betrachten. Zwei Punkte seiner Behandlung stechen hervor: Er wurde entgegen internationalem Recht über die Grenze nach Israel gebracht und während des stundenlangen Verhörs gefoltert, u.a. wurde er auf einen Stuhl gesetzt, dessen Rückenlehne mit Nägeln beschlagen war, die sich in seinen Rücken bohrten, wenn er sich nach hinten lehnte; außerdem beschuldigte ihn der Richter offen, ein Terrorist zu sein, noch bevor er verurteilt wurde.“
Marwans Frau Fadwa, die selbst Anwältin ist, sagt schockiert über das Urteil, dass sie vielleicht mit einer Strafe von fünf oder sieben Jahren gerechnet habe, maximal mit 10 Jahren.
Fadwa wurde in späteren Jahren bei großen Kundgebungen in Palästina für ihren Mann gezeigt, wobei sie oft seine aus dem Gefängnis geschriebenen Worte verwendete und von israelischen Soldaten mit Tränengas beschossen wurde.
Sie ist viel gereist, um für Marwan zu sprechen. Im Oktober 2013 war sie in Mandelas Zelle auf der südafrikanischen Robbeninsel zu sehen, als sie die internationale Kampagne „Free Marwan Barghouti and all political prisoners“ (Freiheit für Marwan Barghouti und alle politischen Gefangenen) ins Leben rief, die von der Ahmed Kathrada Foundation geleitet wird und einen Mann ehrt, der 26 Jahre in den Gefängnissen der Apartheid in Südafrika verbracht hat.
Marwan war wie ein Bruder für die südafrikanischen Veteranen des langen Anti-Apartheid-Kampfes – auch sie litten unter Rufmord und der Etikettierung als Kommunist und Terrorist.
Kathrada war auch derjenige, der die erste Free-Mandela-Kampagne ins Leben rief, bevor er sich seinem Freund anschloss, der jahrzehntelang im Gefängnis saß.
Attentate, Verhöhnung der Gerechtigkeit vor Gericht, harte Haftbedingungen, Verlust von Zeit für die Familie und die Einstufung als Terrorist gehörten zum Alltag des südafrikanischen Kampfes gegen die Apartheid. Marwan war wie ein Bruder für die Veteranen des langen Anti-Apartheid-Kampfes – auch sie wurden Opfer von Rufmord und wurden als Kommunisten und Terroristen bezeichnet.
Gefängnisaufenthalte sind für Palästinenser außerordentlich häufig. Seit 1967 wurden eine Million Menschen verhaftet, und Rechtsgruppen berichten regelmäßig über Misshandlungen, Folter, Schläge und Missbrauch, auch von Kindern und Frauen.
Das Gefängnis ist Teil der Erfahrung fast jeder Familie und jeder Gemeinschaft. Nach Angaben von Save the Children waren in den letzten 20 Jahren zehntausende Kinder in Militärgewahrsam. Jeder Palästinenser kann sich mit Marwans tausend Tagen Einzelhaft, dem langen Hungerstreik und den Jahren, in denen ihm der Besuch seiner Familie verweigert wurde, identifizieren.
Demütigungen am Checkpoint
Das Thema Gefängnis ist seit dem 7. Oktober besonders akut, da sich die Zahl der inhaftierten Palästinenser in den ersten beiden Wochen von 5.200 auf das Doppelte erhöht hat. Tausende von inhaftierten Arbeitern wurden dann unter dem Bombardement in den Gazastreifen zurückgeschickt. Die neuen Verhaftungskampagnen explodierten. Viele Gefangene befinden sich in Verwaltungshaft, was bedeutet, dass sie oft jahrelang ohne Gerichtsverfahren festgehalten werden.
Die intimen Szenen des Films, in denen Fadwa einen jungen, entlassenen Gefangenen trifft und ihn atemlos fragt, ob er Marwan gesehen hat und wie es ihm geht, zeigen ihren tiefen Schmerz und wie sehr sie ihn vermisst, aber auch den Stolz des jungen Mannes, mit Marwan zusammen gewesen zu sein.
In einer Szene sieht man sie, wie sie sich sorgfältig auf einen versprochenen Besuch vorbereitet, nachdem sie jahrelang nicht zu ihm durfte; sie lächelt und packt eine schwere Tasche mit Büchern, die er sich, wie sie sagt, mehr als alles andere wünscht.
Die lange Fahrt im Bus des Roten Kreuzes, zwischen all den anderen Frauen, Kindern und älteren Männern, ist eine stundenlange Angelegenheit voller Vorfreude. Fadwa beschreibt die Routine eines Starts um 5 Uhr morgens und einen Tag voller Demütigungen an Kontrollpunkten und im Gefängnis selbst, der gegen 20 Uhr zu Hause endet.
Eine gefilmte Szene zeigt sie, wie sie vor dem Gefängnis wieder in den Bus einsteigt, ihr Gesicht ist ernst. Und es dauert einen Moment, bis der Zuschauer begreift, dass sie ihn nicht sehen durfte. Es ist unerträglich zu sehen, wie sie die schwere Tasche mit den Büchern zurück in ihr Haus schleppt.
Bis dahin hat der Zuschauer Fadwa zu Hause gesehen, mit ihren drei Söhnen Qassam, Sharif und Arab und ihrer Tochter Ruba.
In den häuslichen Szenen mit den Enkelkindern im Arm und der warmherzigen, vereinten Familie, die sie seit Jahrzehnten allein zusammenhält, wirkt die starke, effiziente Wahlkämpferin sanft.
Ihr Mann hat Schulabschlüsse, Hochzeiten und die Geburten der Enkelkinder verpasst. Fadwa hört ihren wortgewandten, hoch gebildeten drei Söhnen zu, wie sie über ihren Vater sprechen, neue Babys knuddeln und ein verantwortungsvolles Leben führen, und der Zuschauer erhält einen Einblick in die außergewöhnliche Stärke einer vereinten Familie.
Augen so hell
In einem anderen Bus des Roten Kreuzes, an einem anderen Tag nach dem Hungerstreik, können zwei der Brüder, Sharif und Arab, ihre Aufregung kaum zügeln, als sich das Gefängnis nähert. Sharif hat Marwan seit 18 Monaten nicht mehr gesehen, Arab seit drei Jahren. (Qassam war vier Jahre im Gefängnis und hat seinen Vater damals gesehen, aber es gibt keine Besuche für einen ehemaligen Häftling).
Die Brüder sprechen davon, die kostbaren Minuten des Besuchs zu rationieren, denn es gibt so viel zu sagen: fünf Minuten für die Familiennachrichten, sieben für Arab’s Erfahrungen beim Studium in den USA, und sie werden 15 für all die anderen Leute behalten, die Marwan begrüßen wollen. „Sie lieben ihn, und er ernährt sich von ihnen.“
Sie sind begeistert von den Händen ihres Vaters am Glas, der sie grüßt, dünn, aber mit „so hellen Augen“.
Sie kommen aufgeregt aus den Händen ihres Vaters, der sie am Glas begrüßt, dünn, aber mit „seinen leuchtenden Augen“. Vom Bus aus rufen sie ihre Mutter an, die ihnen jede Einzelheit mitteilt.
Die Atmosphäre dieses palästinensischen Lebens, das dem Kampf gegen die Besatzung durch disziplinierte Gefängniserziehung als Weg zum Frieden gewidmet ist, wird für englischsprachige Sprecher nur selten heraufbeschworen.
Sie wird noch verstärkt durch die unverwechselbare Stimme von Mahmoud Darwish, der aus seinem ikonischen Gedicht We Have On This Earth What Makes Life Worth Living von der Liebe und dem Leben im Schatten von Mutter Palästina liest. Die eigens komponierte Musik von Brian Eno, dem englischen Musiker und Verfechter vieler humanitärer Anliegen, ist ein weiterer schöner Aspekt des Films.
Die Filmemacherinnen Sophia und Georgia Scott sahen Marwans Gesicht zum ersten Mal, als sie in Beirut arbeiteten und sahen ihn überall an den Wänden des Lagers Shatilla. Die Neugierde brachte sie dazu, seine Geschichte zu erforschen und Qassam zu treffen. Der Film folgte.
Eine der Produzentinnen ist Sawsan Asfari, die bereits hinter Filmen wie Annemarie Jacirs Wajib (2017) und Queens of Syria (2014) stand.
Der Vertrieb palästinensischer Filme ist, so Asfari, „eine Herausforderung, die Mut, Überzeugung und kollektive Anstrengungen erfordert, die uns am Ende ans Ziel bringen“.
Victoria Brittain war viele Jahre lang für den Guardian tätig und hat in Washington, Saigon, Algier und Nairobi gelebt und gearbeitet sowie aus vielen Ländern Afrikas, Asiens und des Nahen Ostens berichtet. Sie ist Autorin mehrerer Bücher über Afrika und war Mitautorin der Guantanamo-Memoiren von Moazzam Begg, Enemy Combatant, Autorin und Mitautorin zweier Guantanamo-Wortspiele und von Shadow Lives, the forgotten women of the war on terror. Ihr jüngstes Buch ist Love and Resistance, die Filme von Mai Masri.
Kommentar hinterlassen
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.