Masha Gessen: ‚It’s absurd. Hannah Arendt wouldn’t have gotten the Hannah Arendt prize under those criteria‘
Gessen tells MEE Germany’s ‚memory culture‘ has confused the country’s ability to relate to and understand atrocities
Masha Gessen spricht auf der Bühne beim Sundance Film Festival 2020 – Truth To Power Panel in der Filmmaker Lodge am 25. Januar 2020 in Park City, Utah (AFP)
Gessen sagt MEE, dass Deutschlands „Erinnerungskultur“ die Fähigkeit des Landes, sich mit Gräueltaten auseinanderzusetzen und sie zu verstehen, verwirrt hat
Masha Gessen erhält Hannah-Arendt-Preis trotz Rückzug der Unterstützer
Von Alex MacDonald
15. Dezember 2023
Mascha Gessen, eine prominente russisch-amerikanische Journalistin und LGBTQ-Aktivistin, ist die jüngste Person, die in Deutschlands lang anhaltenden nationalen Streit darüber verwickelt ist, wie man seine historische Schuld mit seiner Haltung zum israelisch-palästinensischen Konflikt vereinbaren kann.
Die Kontroverse begann, nachdem bekannt wurde, dass Gessen mit dem Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken ausgezeichnet werden sollte. Der Preis ist nach der deutsch-jüdischen Schriftstellerin und Denkerin benannt, die vor allem dafür bekannt ist, dass sie in ihrer Arbeit über den Prozess gegen den Nazi-Kriegsverbrecher Adolf Eichmann den Begriff „Banalität des Bösen“ prägte.
Am Mittwoch gab die Heinrich-Boll-Stiftung, die den Preis gesponsert hatte, ihren Rückzug von der Förderung des Preises bekannt und begründete dies mit einem Essay von Gessen mit dem Titel „Im Schatten des Holocaust“, den sie für das Magazin New Yorker geschrieben hatte. Auch die Stadt Bremen zog ihre Unterstützung zurück und verweigerte dem Preiskomitee einen Veranstaltungsort für die Preisverleihung.
„Das kann doch nicht wahr sein“, war Gessens erste Reaktion.
Im Gespräch mit Middle East Eye aus Bremen sagte der Schriftsteller, dass es den Organisatoren nach einigem Hin und Her gelungen sei, die Preisverleihung für Samstag neu zu organisieren, wenn auch in einem deutlich reduzierten Format, bei dem ein Großteil der Zeremonie gestrichen wurde, einschließlich eines geplanten Empfangs im Haus des Bremer Bürgermeisters und eines Vortrags an der Bremer Universität.
„Die Universität kam zu dem Schluss, dass die Diskussion nicht stattfinden kann, weil sie gegen irgendetwas verstoßen würde, wahrscheinlich gegen die unverbindliche BDS-Resolution“, sagten sie und bezogen sich dabei auf eine vom deutschen Parlament im Mai 2019 verabschiedete Resolution, die die Boykott-, Desinvestitions- und Sanktionsbewegung (BDS), die Israel zur Einhaltung des Völkerrechts zwingen will, als „antisemitisch“ bezeichnete.
„Ich weiß nicht, ob das Preisgeld noch mit dem Preis verbunden ist oder nicht“, fügte Gessen hinzu.
In ihrem Essay für den New Yorker, in dem sie die aktuelle Situation im Gazastreifen mit den Bedingungen im Warschauer Ghetto vergleichen, diskutieren sie den Begriff der „Einzigartigkeit des Holocaust“ und das Konzept der Gräueltat als „ein Ereignis, an das sich die Deutschen immer erinnern und das sie erwähnen müssen, aber keine Angst haben müssen, es zu wiederholen“.
Die Ironie der Kontroverse ist vielschichtig.
Gessen ist Jüdin und hat zahlreiche Familienmitglieder im Holocaust verloren. Außerdem ist sie nicht-binär und musste wiederholt aus Wladimir Putins Russland fliehen, unter anderem aus Angst, dass der Staat ihr und den Kindern ihrer Partnerin aufgrund der Anti-LGBTQ-Gesetzgebung der Regierung die Rechte entziehen könnte.
Als jemand, der die Art von Unterdrückung, gegen die sich Arendt zu Lebzeiten so vehement aussprach, direkt erlebt hat, erscheint der Aufschrei über ihren Artikel verwirrend.
Gessen sagte, sie hätten im November mit einigen deutschen Freunden in Berlin darüber gescherzt, dass der Preis zurückgezogen werden würde.
„Irgendwie dachten sie, das wäre einfach zu absurd – und natürlich ist es zu absurd. Hannah Arendt hätte den Hannah-Arendt-Preis nicht bekommen, wenn man solche Kriterien anlegt“, sagten sie.
„Sie war sehr beharrlich darin, die israelische Politik und die israelischen Ideologien mit den Nazis zu vergleichen. Und ihr Projekt war genau das, worauf ich aufbaue, nämlich dass man vergleichen muss, um gefährliche Ähnlichkeiten zu erkennen.“
‚Erinnerungskultur‘
Deutschland kämpft seit langem mit der Aufarbeitung seiner Geschichte im 20. Jahrhundert, vor allem mit dem Erbe des Holocaust, bei dem sechs Millionen Juden und Millionen andere Menschen in den Todeslagern des Naziregimes umgebracht wurden.
Die Unterstützung Israels ist ein Eckpfeiler der deutschen Außenpolitik. Die frühere Bundeskanzlerin Angela Merkel erklärte Israel zur Staatsräson und stellte sich sogar hinter das Vorgehen des Staates, als die europäischen Verbündeten Berlins es verurteilten.
Dies hat dazu geführt, dass pro-palästinensische Standpunkte in Deutschland oft nur sehr schwer artikuliert werden können, ohne als antisemitisch gebrandmarkt zu werden.
Gessen argumentiert, dass Deutschlands „Erinnerungskultur“ ungesund für das Land, für jüdische Menschen und für die Palästinenser ist und es versäumt, die Lehren aus dem Holocaust zu ziehen, die eigentlich gezogen werden müssten.
Sie wiesen darauf hin, dass Arendt zu ihrer Zeit mit vielen der gleichen Kritikpunkte konfrontiert war. In ihrem berühmtesten Werk, Eichmann in Jerusalem, widerlegte sie die Vorstellung von der einzigartigen Bösartigkeit, die viele den Nazifunktionären zuschrieben, indem sie darauf hinwies, dass es sich bei ihnen oft – wie im Fall von Eichmann selbst – um ganz gewöhnliche Menschen, ja sogar um Wichtigtuer handelte.
„Sie sahen in ihr – völlig fälschlicherweise – eine Trivialisierung des Holocausts, während sie damit sagen wollte, dass aus oberflächlichen Dingen, aus trivialen Dingen, aus Dingen, die lächerlich erscheinen, ein gewaltiges Übel entstehen kann“, erklärte Gessen.
Faschistische“ Vergleiche
Ein Großteil der Kritik an Gessen kam von der Deutsch-Israelischen Gesellschaft (DIG), die sagte, die Verleihung des Preises an Gessen würde „dem notwendigen entschlossenen Vorgehen gegen den wachsenden Antisemitismus“ im Lande widersprechen, und sagte, die von Gessen angestellten Vergleiche stünden „in klarem Gegensatz zu Hannah Arendts Denken“.
Arendt, ursprünglich eine glühende Zionistin, stellte direkte Vergleiche zwischen Faschismus und israelischen Aktionen an.
Im Jahr 1948 war sie zusammen mit einer Reihe anderer jüdischer Intellektueller, darunter Albert Einstein, Unterzeichnerin eines Briefes, der die neue politische Partei von Menachem Begin, der später Ministerpräsident Israels werden sollte und zu dessen politischen Nachfolgern die Likud-Partei des heutigen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu gehörte, als „faschistisch“ anprangerte.
Arendt wollte damit sagen, dass aus oberflächlichen Dingen, aus trivialen Dingen, aus Dingen, die lächerlich erscheinen, ein großes Übel entstehen kann.
– Mascha Gessen
Sie verwiesen auch auf die Aktionen von Begins Irgun-Miliz, insbesondere auf das Massaker von Deir Yassin 1948, bei dem mindestens 100 palästinensische Dorfbewohner von der Irgun und ihren Verbündeten getötet wurden.
Gessen sagte, die aktuelle Kontroverse habe sich manchmal wie „mein Geburtstag“ angefühlt, weil sie sich in der Gesellschaft so vieler anderer, vor allem jüdischer Intellektueller, wiederfanden, die sich der Zensur ausgesetzt sahen, weil sie über diese Themen sprachen.“Ein paar Stunden Zeit zu haben, in denen Judith Butler, Naomi Klein und Eyal Weizman und ein paar Dutzend andere, die ich mehr als alle anderen auf der Welt respektiere, mir die Hand reichen und sagen, dass sie im selben Boot sitzen oder einfach ihre Unterstützung anbieten – das ist schon außergewöhnlich“, erklärten sie.
Mit Blick auf die Zukunft befürchten sie, dass rechtsgerichtete politische Bewegungen weiterhin echte Ängste von Juden vor dem zunehmenden Antisemitismus nutzen werden, um sich ihre Unterstützung zu sichern und autoritäre Gesetze durchzusetzen.
„Das Unangenehme daran ist, dass Dinge wie das, was mir passiert ist, passieren… aber es gibt noch etwas anderes, nämlich dass Antisemitismus eine reale Sache ist und gewalttätige und wirklich gefährliche Vorfälle einschließt, und wenn diese Vorfälle in einen Topf geworfen werden mit dem, was die Deutschen als antiisraelischen Antisemitismus bezeichnen – was überhaupt kein Antisemitismus ist – verwässert das die Definition von Antisemitismus“, sagten sie.
Kommentar hinterlassen
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.