Was kommt als nächstes auf den Iran zu? Von Fereshteh Sadeghi

For Iran, what comes next?

The Islamic Republic’s loss of its eighth president and top diplomat has raised concerns about its political future. Still, dramatic changes should not be expected so long as the replacements come from the same circle as the late officials.

(Bildnachweis: The Cradle)

Der Verlust des achten Präsidenten und des Spitzendiplomaten der Islamischen Republik hat Sorgen über die politische Zukunft des Landes geweckt. Dennoch sind keine dramatischen Veränderungen zu erwarten, solange die Nachfolger aus demselben Kreis kommen wie die verstorbenen Amtsträger.

 

Was kommt als nächstes auf den Iran zu?

Von Fereshteh Sadeghi

21. MAI, 2024

Am Sonntag, dem 19. Mai, berichteten iranische Medien über einen Zwischenfall, an dem ein Hubschrauber beteiligt war, in dem Präsident Ebrahim Raisi, Außenminister Hossein Amir-Abdollahian, der Imam des Freitagsgebets der Stadt Täbris und der neu ernannte Gouverneur der Provinz Ost-Aserbaidschan saßen.

Zusammen mit anderen Provinz- und Regierungsvertretern befand sich die Gruppe auf dem Rückweg von der Einweihung eines Staudamms an der nordwestlichen Grenze Irans mit dem aserbaidschanischen Präsidenten Ilham Aliyev.

Da sich die Such- und Rettungsmaßnahmen im gebirgigen Nordwesten des Irans in einer Nebeldecke hinzogen, schwand die Hoffnung, Überlebende zu finden, in den frühen Morgenstunden des Montags, und die iranische Regierung erklärte, dass der achte Präsident und sieben seiner Begleiter gestorben seien.

Schon bald nach der Bestätigung der Nachricht konzentrierte sich die Aufmerksamkeit auf zwei Fragen: Was würde als Nächstes geschehen und wer würde der Nachfolger des verstorbenen Präsidenten und Außenministers werden?

Artikel 131 der iranischen Verfassung besagt, dass bei Abwesenheit, Tod oder Rücktritt des Präsidenten der Vizepräsident die Verantwortung übernimmt und als geschäftsführender Regierungschef fungiert. In diesem Fall wurde der erste Vizepräsident, Mohammad Mokhber, vom Obersten Führer Ali Khamenei sofort mit der Übernahme des Amtes beauftragt.

Derselbe Verfassungsartikel besagt, dass der Interimsregierungschef, der Parlamentspräsident und der Leiter der Justiz innerhalb von 50 Tagen die Vorbereitungen für eine neue Präsidentschaftswahl treffen müssen.

Am selben Tag gab die neu vereidigte Übergangsregierung bekannt, dass am 28. Juni Wahlen stattfinden werden.

Die Kandidaten für die Nachfolge Raisis werden nach iranischem Recht drei Wochen vor dem Urnengang offiziell bekannt gegeben.

Interimsregierungschef

Interimspräsident Mokhber ist bereits ein wahrscheinlicher Kandidat. Mohammad Mokhber Dezfuli, seit Jahren in der iranischen Führungselite bekannt, stammt aus einer klerikalen Familie in der ölreichen Provinz Khouzestan. Er hat zwei Doktortitel in Wirtschaftsentwicklung und internationalen Beziehungen und begann seinen Aufstieg auf der Karriereleiter, indem er sich den vom Obersten Führer Irans beaufsichtigten Finanzinstitutionen anschloss.

Er trat in die Mostazafan-Stiftung und ihren Finanzarm, die Sina Bank, ein. Im Jahr 2007 ernannte Khamenei ihn zum Präsidenten der Exekutivzentrale der Richtlinie von Imam Khomeini, die üblicherweise als Setad“ abgekürzt wird.

Setad ist ein wohlhabendes Konglomerat, das unter Khameneis direkter Aufsicht steht. Der Präsident von Setad muss vertrauenswürdig und seinem Chef gegenüber loyal sein, da die Position nur dem Führer und seinem Büro unterstellt ist. Darüber hinaus darf sich keine staatliche Organisation in die Angelegenheiten von Setad einmischen. Dies macht den Vorsitzenden des Setad zu einer Person, die viel Macht ausübt.

Nach dem Wahlsieg von Raisi im Jahr 2021 rückte Mokhber in den Vordergrund der politischen Szene Irans. Als ehemaliger oberster Richter wählte Raisi Mokhber als exekutives Gesicht seiner Regierung. Sollte Mokhber Ende Juni zum neunten Präsidenten des Irans gewählt werden, wird er wahrscheinlich den gleichen Weg wie Raisi einschlagen, da er bereits in der achten iranischen Regierung am Steuer saß.

Wer tritt in die Fußstapfen von Amir-Abdollahian?

Die zweite unmittelbare Aufgabe, die nach dem tragischen Hubschrauberabsturz zu lösen war, bestand darin, einen Nachfolger für Außenminister Hossein Amir-Abdollahian zu finden, denn die Islamische Republik konnte es sich nicht leisten, dass seine Abwesenheit ihren diplomatischen Bemühungen in Westasien schadet oder sie stört.

Seit dem Beginn der Operation „Al-Aqsa-Flut“ des palästinensischen Widerstands gegen Israel am 7. Oktober hatte Amir-Abdollahian einen vollen Terminkalender, reiste in zahlreiche arabische und europäische Hauptstädte und sogar zu den Vereinten Nationen, um Unterstützung für die Palästinenser zu gewinnen und die iranischen Strategien für die Achse des Widerstands voranzutreiben.

Daher ernannte Mokhber Ali Bagheri Kani, den Stellvertreter von Amir-Abdollahian in politischen Angelegenheiten und Irans obersten Atomverhandlungsführer, zum Leiter des „Regierungsausschusses für Außenbeziehungen“.

Wie Mokhber stammt auch Bagheri Kani aus einer klerikalen Familie. Sein Vater, Ayatollah Mohammad-Bagher Bagheri Kani, war Mitglied der Versammlung der Experten, die den iranischen Staatschef wählt. Sein Bruder Mesbah ul-Huda Bagheri Kani ist mit der Tochter von Khamenei verheiratet.

Alis Onkel, Ayatollah Mohammad-Reza Mahdavi Kani (1931-2014), ist ein berühmter konservativer Politiker, der 1981 kurzzeitig Premierminister und Innenminister war. Seine wichtigsten Aufgaben waren jedoch die Leitung einer großen klerikalen Gruppe, der Combatant Clergy Association, und seine Tätigkeit als Dekan der Imam-Sadeq-Universität über drei Jahrzehnte lang.

Die Imam-Sadeq-Universität wird oft als „Fabrik“ bezeichnet, die mindestens zwei Generationen von Führungskräften hervorgebracht hat, die der Islamischen Republik, ihren Führern, Zielen und ihrer Politik treu sind. Sie ist auch die Alma Mater von Bagheri Kani, an der er später Wirtschaftswissenschaften unterrichtete.

Bagheri Kani trat Ende der 20er Jahre in das Außenministerium ein und leitete die MENA- und später die Mitteleuropa-Abteilung des iranischen Außenministeriums.

Aufgrund seiner engen Beziehungen zu dem konservativen Politiker Saeed Jalili (ebenfalls ein ehemaliger Imam-Sadeq-Schüler) war er von 2007 bis 2013 Stellvertreter des damaligen Sekretärs des Obersten Nationalen Sicherheitsrats und oberster Atomverhandlungsführer.

Bagheri Kanis Stern ging erneut auf, als Amir-Abdollahian ihn einlud, ins Außenministerium zurückzukehren und an den Atomgesprächen zwischen Iran und den P5+1-Staaten – China, Frankreich, Russland, Großbritannien und den USA sowie Deutschland – teilzunehmen. Auf diese Weise leitete Bagheri Kani einige der wichtigsten Verhandlungen in der Geschichte der Islamischen Republik.

Die Gespräche scheiterten jedoch an der Wiederbelebung des Gemeinsamen Umfassenden Aktionsplans von 2015 (Joint Comprehensive Plan of Action, JCPOA), eines Atomabkommens, das nach dem einseitigen Ausstieg Washingtons im Jahr 2018 im Koma lag.

Bagheri Kani ist als seriöser und wortkarger Diplomat bekannt, und drei Jahre direkter Kontakt mit westlichen und regionalen Diplomaten haben diesen genügend Zeit gegeben, ihn kennenzulernen. Nachdem der verstorbene Außenminister Amir-Abdollahian, der jahrelang gute Beziehungen zu den arabischen Hauptstädten unterhielt, in die Geschichte eingegangen ist, ist es nun an der Zeit, dass Bagheri Kani die iranischen Strategien weltweit und insbesondere in Westasien vorantreibt.

Die künftige Außenpolitik des Irans: Ein Weg der Kontinuität

Die künftige Ausrichtung der iranischen Außenpolitik scheint auf Kontinuität ausgerichtet zu sein, unabhängig davon, ob Mohammad Mokhber die Wahlen im Juni gewinnt. Angesichts der erwiesenen Wirksamkeit von Raisis Vermächtnis, die innenpolitischen Interessen des Irans in den Vordergrund zu stellen, und seines außenpolitischen Konzepts „Blick nach Osten“ wird sein Nachfolger wahrscheinlich weitermachen.

Im Gegensatz zu den Bestrebungen seines Vorgängers Hassan Rouhani, die Beziehungen zum Westen zu verbessern, lag der Schwerpunkt von Raisis Ansatz auf der Stärkung der Beziehungen zu Russland, China und anderen Ländern des Globalen Südens. Seine Bemühungen haben Teheran in dieser geopolitischen Szene zu einer führenden Rolle neben Peking und Moskau verholfen. Raisis diplomatische Initiativen, darunter Besuche in Lateinamerika und Afrika, haben den Einfluss Irans auf der Weltbühne weiter ausgebaut.

Der Nachfolger von Raisi wird wahrscheinlich seinen politischen Erfolgskurs fortsetzen und die innen- und außenpolitische Kontinuität wahren. Die strategische Ausrichtung des Irans nach Osten und die Konsolidierung seiner Position im globalen Süden dürften daher auch in den kommenden Jahren wichtige Pfeiler seiner außenpolitischen Agenda sein.
Übersetzt mit deepl.com

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

Entdecke mehr von Sicht vom Hochblauen

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen