„Wenn das keine Apartheid ist, was dann? „Palästina erklärt dem obersten UN-Gerichtshof, dass Israels Besetzung illegal ist Von David Kattenburg

„If this is not apartheid, what is?“ Palestine tells top UN court Israel’s occupation is illegal

Twenty years after the International Court of Justice issued an Advisory Opinion on Israel’s Separation Wall, the ICJ is now considering the legality of Israel’s 56-year belligerent occupation of the Palestinian territories.

Botschafter Riyad Mansour argumentiert vor dem Internationalen Gerichtshof während der öffentlichen Anhörung zum Ersuchen um ein Gutachten über die rechtlichen Folgen der Politik und Praktiken Israels in den besetzten palästinensischen Gebieten, einschließlich Ost-Jerusalem, am 19. Februar 2024. (Foto: Internationaler Gerichtshof)

Zwanzig Jahre nach dem Gutachten des Internationalen Gerichtshofs zur israelischen Trennungsmauer befasst sich der IGH nun mit der Rechtmäßigkeit der 56-jährigen kriegerischen Besetzung der palästinensischen Gebiete durch Israel.  

„Wenn das keine Apartheid ist, was dann? „Palästina erklärt dem obersten UN-Gerichtshof, dass Israels Besetzung illegal ist

Von David Kattenburg

19. Februar 2024

Botschafter Riyad Mansour argumentiert vor dem Internationalen Gerichtshof während der öffentlichen Anhörung zum Ersuchen um ein Gutachten über die rechtlichen Folgen der Politik und Praktiken Israels in den besetzten palästinensischen Gebieten, einschließlich Ost-Jerusalem, am 19. Februar 2024. (Foto: Internationaler Gerichtshof)

Gewaltsamer Gebietserwerb, Verfolgung, Rassendiskriminierung und Apartheid, Verweigerung der Selbstbestimmung – das sind die Verbrechen, die Israel gegen das palästinensische Volk begangen hat, sagte der palästinensische Außenminister Riyad al-Maliki heute Morgen vor dem Internationalen Gerichtshof in der niederländischen Verwaltungshauptstadt Den Haag am ersten Tag der Anhörung zu den Gutachten über die Rechtmäßigkeit der anhaltenden Besetzung der palästinensischen Gebiete durch Israel.

„Seit mehr als einem Jahrhundert wird das unveräußerliche Recht des palästinensischen Volkes auf Selbstbestimmung verweigert und verletzt – seine Existenz wird negiert“, sagte al-Maliki vor dem Gericht, flankiert von der 25-köpfigen palästinensischen Delegation, von denen viele in Keffiyehs gehüllt waren.

„Palästina war kein Land ohne Volk“, fügte al-Maliki hinzu, während die fünfzehn Richter des Gerichts aufmerksam zuhörten.

„Es war nicht, wie die israelischen Führer es beschrieben haben, ‚das Ödland‘. Es gab Leben in diesem Land. Es gab ein politisches Leben, ein kulturelles Leben, ein soziales Leben, ein religiöses Leben. Es gab Schulen und Universitäten, Kinos und Kulturhäuser. Es gab Dorfbewohner und Dorfbewohnerinnen, Familien und Gemeinschaften, deren Leben durch die Auswirkungen eines Versprechens, das vor über hundert Jahren Tausende von Kilometern entfernt gemacht worden war, gestört wurde.

Mit der Übergabe des historischen Palästina an europäische Kolonisten habe Großbritannien einen „Bruch des heiligen Vertrauens“ begangen und damit die Saat für Siedlerkolonialismus und Apartheid gelegt, sagte al-Maliki vor dem Gericht.

„Es gibt Leute, die sich über die Verwendung dieser Worte empören“, sagte al-Maliki, während er sich über das Podium des Gerichts beugte. „Sie sollten stattdessen über die Realität empört sein, in der wir leben … Diese Besetzung ist annektierend und suprematistisch. Sie ist eine vorsätzliche, zynische Perversion des Völkerrechts. Sie ist daher illegal. Die einzige Lösung, die mit dem Völkerrecht vereinbar ist, besteht in der sofortigen, bedingungslosen und vollständigen Beendigung dieser illegalen Besetzung“.

Das oberste Rechtsorgan der internationalen Gemeinschaft könnte dies durchaus anordnen. Ein Mitarbeiter des Gerichts erklärte gegenüber den Medien, dass ein Gutachten wahrscheinlich innerhalb von sechs Monaten veröffentlicht wird.

Der IGH leitete das Verfahren in dieser Woche als Reaktion auf eine Resolution der UN-Generalversammlung von Ende Dezember ein, in der das Gericht um ein Gutachten zum rechtlichen Status der 56-jährigen israelischen Besatzung gebeten wurde. Israel hat Himmel und Erde in Bewegung gesetzt, um das Gutachten abzuwehren. Die Resolution wurde schließlich mit 87 zu 26 Stimmen bei 53 Enthaltungen angenommen. Neben Israel lehnten auch die USA, Kanada, das Vereinigte Königreich, Deutschland, Italien, Ungarn und Australien den Antrag auf ein Gutachten ab.

Im Gegensatz zu der Anordnung vorläufiger Maßnahmen, die das Gericht am 26. Januar gegen Israel erlassen hat und mit der dem Antrag Südafrikas auf Anwendung der Völkermordkonvention stattgegeben wurde, sind die Gutachten des IGH nicht bindend, aber ihre potenzielle politische Wirkung ist enorm.

Mit dem offiziellen Titel „Legal Consequences arising from the Policies and Practices of Israel in the Occupied Palestinian Territory, including East Jerusalem“ (Rechtliche Konsequenzen aus der Politik und den Praktiken Israels in den besetzten palästinensischen Gebieten, einschließlich Ost-Jerusalem) forderte die Generalversammlung den IGH auf, sich zur Rechtmäßigkeit der militärischen Besetzung der palästinensischen Gebiete durch Israel zu äußern, die nun schon 56 Jahre andauert, sowie zum Siedlungsbau, der die Besetzung in eine effektive Annexion verwandelt hat.

Der Verweis auf „diskriminierende Gesetze und Maßnahmen“ in der Resolution öffnet dem IGH die Tür, sich zur Frage der israelischen Apartheid zu äußern.

„Israel schränkt jeden Aspekt des palästinensischen Lebens ein, von der Geburt bis zum Tod, und bedient sich dabei eines Instrumentariums der Bevölkerungskontrolle und unmenschlicher Handlungen, die auf schwere Formen der Rassendiskriminierung hinauslaufen, was zu offenkundigen Menschenrechtsverletzungen und einem offenen System der Unterdrückung und Verfolgung führt“, erklärte Namira Negm, Rechtsberaterin der Afrikanischen Union und Mitglied der palästinensischen Delegation, heute vor dem Gerichtshof.

In den besetzten palästinensischen Gebieten, so Negm unter Berufung auf frühere Berichte des UN-Ausschusses für die Beseitigung der Rassendiskriminierung (CERD), gebe es „ein ausschließliches Recht einer Gruppe und die vollständige Verweigerung der Rechte einer anderen, vom Jordan bis zum Mittelmeer“.

„Wenn das keine Apartheid ist, was ist es dann?“ fragte Negm.
Namira Negm argumentiert vor dem Internationalen Gerichtshof während der öffentlichen Anhörung zum Antrag auf ein Gutachten über die rechtlichen Folgen der Politik und Praktiken Israels in den besetzten palästinensischen Gebieten, einschließlich Ost-Jerusalem, 19. Februar 2024. (Foto: Internationaler Gerichtshof)
Namira Negm argumentiert vor dem Internationalen Gerichtshof während der öffentlichen Anhörung zum Antrag auf ein Gutachten über die rechtlichen Folgen der Politik und der Praktiken Israels in den besetzten palästinensischen Gebieten, einschließlich Ost-Jerusalem, am 19. Februar 2024. (Foto: Internationaler Gerichtshof)

Der Kern des Gutachtens, um das der IGH ersucht wurde, ist die Frage, ob Israels 56-jährige kriegerische Besetzung der palästinensischen Gebiete legal ist oder nicht, wie Besetzungen nach der Vierten Genfer Konvention (1949) und dem Völkergewohnheitsrecht definiert werden.

In einem Bericht an den UN-Menschenrechtsrat vom Herbst 2017 hat sich der damalige Sonderberichterstatter Michael Lynk zu dieser Frage geäußert und einen vierteiligen Test vorgelegt. Israel hat versagt, so Lynk: a) durch die Annexion von Teilen des im Juni 1967 besetzten Gebiets (Ost-Jerusalem und die Golanhöhen); b) durch das Versäumnis, das Gebiet innerhalb eines angemessenen Zeitraums unter souveräne palästinensische Herrschaft zu stellen; c) durch das Versäumnis, im besten Interesse des palästinensischen Volkes zu handeln (das in der Vierten Genfer Konvention als „geschütztes Volk“ bezeichnet wird); und d) durch das Versäumnis, in gutem Glauben zu handeln, „in voller Übereinstimmung mit seinen Aufgaben und Verpflichtungen nach dem Völkerrecht“ und als UN-Mitgliedstaat.

Der amerikanische Anwalt Paul Reichler schloss sich heute vor Gericht Lynks Bemerkung an und erklärte den Richtern des IGH, dass eine dauerhafte Besetzung ein „juristisches Oxymoron“ sei, dass „Israels 56-jährige Besetzung palästinensischen Territoriums offenkundig und schwerwiegend rechtswidrig ist“ und dass „das Völkerrecht verlangt, dass [sie] vollständig und bedingungslos beendet wird“.

Eine dauerhafte Besetzung sei genau das, was Israel im Sinn habe, sagte Reichler dem Gericht und zitierte Benjamin Netanjahu, Naftali Bennett und andere israelische Kabinettsminister, die darauf beharrten, dass „Judäa“, „Samaria“, das Jordantal und das gesamte Osloer Gebiet C für immer ein Teil Israels bleiben würden.

„Unter dem Schirm seiner anhaltenden militärischen Besetzung“, so Reichler, „hat Israel die besetzten palästinensischen Gebiete kontinuierlich annektiert und tut dies auch weiterhin. Sein unverhohlenes Ziel ist die dauerhafte Aneignung dieses Gebiets und die Ausübung der Souveränität darüber unter Missachtung des Verbots der gewaltsamen Aneignung von Gebieten“.

Nachdem das Gericht heute die Argumente Palästinas erhalten hat, wird es in der nächsten Woche die Argumente von 50 weiteren Staaten und drei Organisationen (Liga der Arabischen Staaten, Organisation für Islamische Zusammenarbeit und Afrikanische Union) anhören. Darunter befinden sich die USA, Großbritannien, Russland und zehn europäische Staaten.

In einer offenbar im letzten Moment getroffenen Entscheidung hat sich Kanada dafür entschieden, keinen mündlichen „Schriftsatz“ einzureichen. In einer schriftlichen Erklärung an das Gericht vom 23. Juli 2023 plädierte Kanada jedoch dafür, dass das Gericht von der Abgabe eines Gutachtens absehen sollte. Nach Ansicht der kanadischen Regierung ist der UN-Sicherheitsrat mit der Angelegenheit befasst und am besten in der Lage, den Konflikt zu lösen. Eine Entscheidung des IGH würde die Situation nur polarisieren, so Kanada.

Washingtons Position ist noch schlimmer. Die Regierung Biden bestreitet, dass die israelische Besatzung unrechtmäßig ist.

„Dies ist wirklich verblüffend“, sagte der amerikanische Anwalt Paul Reichler heute vor dem Gericht. „Wie weit werden die Vereinigten Staaten bei ihrer Missachtung der internationalen Rechtsordnung gehen, um Israel von den Konsequenzen seiner ständigen Verletzung zwingender Normen, einschließlich des Verbots der gewaltsamen Aneignung von Territorium, zu befreien? Offenbar sogar sehr weit.“

Für den palästinensischen Botschafter bei den Vereinten Nationen ist die westliche Missachtung des Völkerrechts nicht nur verblüffend, sondern auch ein emotionaler Auslöser. Als Riyad Mansour vor dem Gericht das Schlussplädoyer Palästinas hielt, rang er um Fassung, dann stockte er und hielt einige Sekunden inne.

„Was bedeutet das Völkerrecht heute für die palästinensischen Kinder in Gaza?“, fragte Mansour und kämpfte mit den Tränen. „Es hat weder sie noch ihre Kindheit geschützt. Es hat weder ihre Familien noch ihre Gemeinschaften geschützt. Es hat ihr Leben oder ihre Gliedmaßen, ihre Hoffnungen oder ihr Zuhause nicht geschützt. Wir sind ein stolzes und widerstandsfähiges Volk, das mehr als seinen Anteil an Leid ertragen hat. Es ist so schmerzhaft, heute Palästinenser zu sein“.

Israel wird vor den Richtern des IGH keine Tränen vergießen. Nachdem es Mitte Januar gegen Völkermord plädiert hat (ein bemerkenswertes Ereignis; noch nie zuvor hat es sich dem Urteil eines internationalen Tribunals unterworfen, geschweige denn dem obersten UN-Gericht), geht Israel bei diesen Anhörungen leer aus. Anträge auf Gutachten betreffen Streitigkeiten zwischen zwei staatlichen Parteien, sagt Israel. Israel ist keine Streitpartei, und Palästina ist kein vollwertiges UN-Mitglied.

Der IGH wird heute in einer Woche seine Anhörungen zu den Gutachten abschließen. Dann ist es an der Zeit zu lesen. Über 15.000 Seiten UN-Berichte und -Resolutionen wurden dem IGH vom UN-Generalsekretär vorgelegt, die das gesamte Spektrum der israelischen Praktiken in 56 Jahren israelischer Militärbesatzung dokumentieren: die unaufhörliche Ausweitung der Siedlungen, die Lebensbedingungen des palästinensischen Volkes, der Status der palästinensischen natürlichen Ressourcen und ihr Recht auf Selbstbestimmung sowie die allgemeine „Palästina-Frage“ und die „Lage im Nahen Osten“.
Blick in den Gerichtssaal des IGH zu Beginn der Verhandlung, 19. Februar 2024. (Foto: Internationaler Gerichtshof)
Blick in den Gerichtssaal des IGH zu Beginn der Verhandlung am 19. Februar 2024. (Foto: Internationaler Gerichtshof)

Der IGH ist nicht verpflichtet, ein Gutachten über die außerordentlich gut dokumentierte Geschichte der seit einem halben Jahrhundert andauernden israelischen Besatzung abzugeben, aber es ist unwahrscheinlich, dass er sich weigert (ungeachtet der Anträge Kanadas, des Vereinigten Königreichs und einiger anderer westlicher Staaten, dies zu tun).

Dies wird das zweite Mal sein, dass sie sich zu Israel-Palästina äußert. Im Juli 2004 gab sie eine beratende Stellungnahme zur israelischen Trennmauer ab – ein Thema, das enger gefasst ist als die Fragen, mit denen sie sich jetzt befassen soll. Das Gericht entschied mit 14:1 Stimmen, dass die israelische Mauer illegal ist. Israel ignorierte das Urteil. Seine westlichen Verbündeten erkannten das Urteil von 2004 zwar an, setzten es aber nicht durch.

Dennoch ist Michael Lynk hoffnungsvoll.

„Man sollte nie zu optimistisch sein, was das internationale Recht erreichen kann“, sagte der kanadische Rechtswissenschaftler und ehemalige UN-Sonderberichterstatter gegenüber Mondoweiss, als er nach der heutigen ersten Sitzung des Gutachtens auf den Stufen des Gerichts stand.

„Aber man sollte niemals zynisch sein, wenn es um die Ziele des internationalen Rechts geht“, fügte Lynk hinzu. „Im besten Fall repräsentiert das internationale Recht das Beste der Menschheit. Und ich würde gerne glauben, dass wir heute etwas davon gehört haben: Menschen, die nach Freiheit streben; ein lang gehegtes Versprechen an sie, das von der internationalen Gemeinschaft nicht eingelöst wurde. Ich hoffe, dass die Anhörungen in dieser Woche und das Urteil in ein paar Monaten uns der Gerechtigkeit für das palästinensische Volk und einem Weg zum Frieden im Nahen Osten ein großes Stück näher bringen werden.“

Werden Israels Verbündete endlich bereit sein, Israel nach internationalem Recht für seine Handlungen zur Rechenschaft zu ziehen, oder werden sie weiterhin darauf bestehen, dass die UN-Charta, die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte und die Vierte Genfer Konvention einer Verhandlungslösung für das, was sie als Palästina-Israel-Konflikt bezeichnen, nur „im Wege stehen“?

„Es waren die Amerikaner und die Europäer, die das moderne internationale Rechtssystem, das wir seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs haben, geschaffen haben“, sagte Michael Lynk gegenüber Mondoweiss. „Und als die Kolonialmächte in den 1960er, 70er und 80er Jahren ihre Unabhängigkeit erlangten, haben sie dieses Recht weiter vorangetrieben. Und sie sagten, Selbstbestimmung sei nicht nur Selbstbestimmung für europäische Völker … Das ist es, was die Palästinenser heute vor dem Gerichtshof fordern. Wenn man darüber nachdenkt, ist dies ein politisches Problem des 20. Jahrhunderts, das weit ins 21. Jahrhundert hineingerutscht ist. Es ist an der Zeit, dass die politische Ordnung den rechtlichen Forderungen nach Selbstbestimmung für Menschen folgt, denen sie diese seit langem versprochen hat.

David Kattenburg ist Universitätsdozent für Naturwissenschaften und Radio-/Webjournalist in Breda, Nordbrabant, Niederlande.
Übersetzt mit deepl.com

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

Entdecke mehr von Sicht vom Hochblauen

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen