Wenn vergangener Aktivismus auf die Gegenwart trifft von Kathy Bergen, Don Betz, Larry Ekin und Donald Wagner

When past activism meets present

We must learn from previous efforts on Palestinian rights to press for meaningful change.

Pro-palästinensische Demonstranten errichteten am 27. Januar gegenüber dem Haus von US-Außenminister Antony Blinken in Arlington Zelte, um einen Waffenstillstand in Gaza zu fordern. Probal Rashid ZUMAPRESS

Wenn vergangener Aktivismus auf die Gegenwart trifft

von Kathy Bergen, Don Betz, Larry Ekin und Donald Wagner

Die elektronische Intifada

11. Februar 2024

Der entsetzliche israelische Angriff auf den Gazastreifen hat einen unbestreitbaren Wandel in der öffentlichen Meinung der USA offenbart, die nachweislich mehr Sympathie für die Palästinenser hegt als noch vor 10 Jahren.

Die weltweite Unterstützung für einen Waffenstillstand übertrifft die wachsende Unterstützung an der Basis in den Vereinigten Staaten und Kanada und zeigt, dass Israel und die Vereinigten Staaten an Unterstützung verlieren und zunehmend isoliert werden. Kluge, fähige junge Organisatoren und Aktivisten appellieren weiterhin an das Gewissen und drängen auf politische Veränderungen in der Region.

Gleichzeitig wissen viele, wenn nicht sogar die meisten, nicht, was in den vergangenen Jahren unternommen wurde. Können diese Aktivitäten und die daraus gezogenen Lehren für die neue Generation von Führungskräften von Bedeutung sein oder einen Einblick vermitteln?

1983 beriefen die Vereinten Nationen eine internationale Konferenz zur Palästinafrage für die Mitgliedstaaten ein. Parallel dazu führten die Vereinten Nationen ein historisches Treffen von Nichtregierungsorganisationen (NRO) durch, das den Höhepunkt einer monatelangen Planung und Öffentlichkeitsarbeit darstellte.

Über 100 NRO, vor allem aus Europa und den USA, aber auch israelische und palästinensische NRO, berieten tagelang und brachten eine neue internationale Basisbewegung auf den Weg.

Der Erfolg führte dazu, dass der UN-Ausschuss für die Ausübung der unveräußerlichen Rechte des palästinensischen Volkes (CEIRPP) und die Abteilung für palästinensische Rechte (DPR) ihr Arbeitsprogramm neu ausrichteten und sich auf die Entwicklung eines NRO-Netzwerks konzentrierten. Das International Coordinating Committee of NGOs on the Question of Palestine (ICCP) wurde ins Leben gerufen.

In den nächsten 15 Jahren sollte die Bewegung, die durch dieses Treffen ins Leben gerufen wurde, die Lobbyarbeit der Vereinten Nationen und die Information der Öffentlichkeit stärken, eine Plattform für Vordenker bieten und den Dialog und die gemeinsame Organisation von unterschiedlichen Organisationen auf verschiedenen Kontinenten fördern.
Gemeinsames Engagement

Darüber hinaus erleichterten diese Treffen die – mitunter recht angespannte – Diskussion zwischen NRO-Führern und der palästinensischen Staatsführung über zahlreiche Themen, darunter das Verhältnis zwischen einem Befreiungskampf und einer Solidaritätsbewegung, der Übergang von der Befreiungsbewegung zur nationalen Autorität, die Rolle der NRO in der Zivilgesellschaft und vieles mehr.

Schließlich schlossen sich mehr als 1.200 NRO dem ICCP an, und ihre Aktivitäten gingen über die Organisation eines jährlichen Symposiums hinaus. Dennoch sind sich heute nur noch wenige, die nicht unmittelbar daran beteiligt waren, der Bewegung und ihres Beitrags zur Unterstützung der palästinensischen Menschenrechte und nationalen Rechte bewusst.

Neben dem internationalen, von den Vereinten Nationen gesponserten Symposium fanden rund um den Globus regionale Symposien statt. In Nordamerika führte dies zur Gründung des North American Coordinating Committee (NACC), einer binationalen Koalition, der 75-100 nordamerikanische Organisationen angehörten.

Bei einigen handelte es sich um große, komplexe nationale Organisationen wie z. B. protestantische christliche Hauptkonfessionen, weltliche Friedens- und Gerechtigkeitsorganisationen und sogar eine der größten und fortschrittlichsten Gewerkschaften Nordamerikas, die Canadian Autoworkers.

Andere waren kleinere, oft gemeindebasierte Solidaritäts- oder Friedensorganisationen. Es gab arabisch-amerikanische und jüdisch-amerikanische Organisationen.

Insgesamt führten die Mitglieder der Organisation Aufklärungs- und Advocacy-Kampagnen durch, betrieben Lobbyarbeit, organisierten Demonstrationen und Sit-ins, leisteten humanitäre Hilfe und Entwicklungshilfe und vieles mehr. Kurz gesagt, sie führten die gesamte Palette gewaltfreier Aktivitäten durch. Die NACC selbst organisierte und koordinierte ein Dringlichkeitsaktionsnetzwerk von fast 100 Organisationen und veröffentlichte ein jährliches Ressourcenverzeichnis.

Darüber hinaus führten das ICCP, das NACC und andere regionale Gremien (wie die europäischen, asiatischen und afrikanischen Koordinierungskomitees) ihre Aktivitäten mit außerordentlich begrenzten Mitteln durch. Weder das internationale noch das nordamerikanische Büro hatten jemals mehr als einen Mitarbeiter.

Was diese unterschiedlichen Organisationen jedoch zusammenhielt – sowohl auf internationaler als auch auf regionaler Ebene – war das gemeinsame Engagement für das, was allgemein als „Zwei-Staaten-Lösung“ bekannt wurde, wie sie in den Resolutionen 242 und 338 des UN-Sicherheitsrats und allen anderen einschlägigen UN-Resolutionen dargelegt ist. Das heißt, die Organisationen, die sich über die UNO zusammenschlossen, bekräftigten ihr Engagement für eine Verhandlungslösung.

Damit wurde ein Rahmen geschaffen, der sich für die angeschlossenen Organisationen als akzeptabel erwies, während bestimmte andere Aspekte ausgeklammert wurden. So definierten sich einige Organisationen als antizionistisch, während andere keine Position bezogen oder sich sogar als zionistisch betrachteten. Es gab weitere Organisationen, die sich nicht formell anschlossen, aber „Beobachter“ zu den Symposien schickten und oft darum baten, in Aktivitäten wie das Eilaktionsnetzwerk einbezogen zu werden.
Was kommt als nächstes?

Der Niedergang des ICCP und des NACC bleibt ein kompliziertes Bild, das ernsthafte Aufmerksamkeit und Diskussion verdient. Zu den Faktoren gehörten der Niedergang mehrerer säkularer Organisationen, der starke Mitgliederschwund und die Verringerung der Mittel bei den protestantischen Hauptkonfessionen und sogar die Haltung der palästinensischen Führung bei der UNO selbst.

Dennoch bieten die Errungenschaften des ICCP und des NACC sowie ihr Niedergang Lehren, die für eine neue Generation von Wert sein könnten. Darüber hinaus stellen sich für die heutige Führung dringende Fragen.

Was kommt nach dem Ende der aktuellen Krise?

Kann die neue Generation einen Rahmen festlegen und umsetzen, der die Zusammenarbeit fördert und damit ihre Bemühungen unterstützt? Können sie nachhaltige Maßnahmen festlegen und umsetzen? Für eine frühere Generation boten die Vereinten Nationen einen Rahmen, der Legitimität und Einberufungsbefugnis vermittelte. Ist es möglich, dass die UNO erneut einen solchen Rahmen bieten kann? Wenn nicht, kann die neue Generation einen geeigneten Rahmen für sich selbst finden oder erfinden?

Ebenso wichtig ist die Frage, welche Strategien angesichts der zunehmenden Opposition – die zum großen Teil aus prinzipienlosem Mobbing, Einschüchterung und Desinformation besteht – verfolgt werden sollten.

Dies ist bereits der Fall.

Gegen junge Berufstätige und andere, die sich für die Rechte der Palästinenser einsetzen und Israels ungezügelte Militärkampagne in Frage stellen, werden Rufmord, Angriffe von oben und vermeintliche Schuldzuweisungen ins Feld geführt.

Eine traurige Lehre aus der Vergangenheit ist, dass aufstrebende Führungspersönlichkeiten sich auf die Möglichkeit vorbereiten müssen, dass die Versuche, sie zum Schweigen zu bringen, bis hin zu Gewalt, versuchter Infiltration oder Einbruch und Vandalismus eskalieren könnten. Die ICCP- und NACC-Führer könnten all diese verwerflichen Aktivitäten dokumentieren und verstärken, die sich gegen sie richteten und wahrscheinlich gegen aufstrebende Führer eingesetzt werden, zumal diejenigen, die gewohnt sind, den öffentlichen Diskurs zu dominieren, sich zunehmend in der Minderheit befinden.

Eine ermutigende positive Lehre aus den Erfahrungen des ICCP und des NACC ist, dass die Bemühungen um den Aufbau einer wirksamen Koalition unerwartete positive Ergebnisse bringen können. Der Aufbau einer wirksamen Koalition erfordert Zeit, Energie und Engagement. Menschliche Beziehungen helfen dabei, unterschiedliche organisatorische Ansichten zu überwinden, und so konnte man bei der ICCP und der NACC engagierte Atheisten finden, die respektvoll mit Kirchenleitern zusammenarbeiteten.

Aber Organisationen haben, wie Menschen auch, oft Grenzen, die respektiert werden müssen. Koordinierung bedeutet weder Herrschaft, noch muss man sich in allen Fragen einig sein. Die Ermittlung gemeinsamer Grundsätze und die Durchführung koordinierter Maßnahmen stärken jedoch die Bereiche, in denen Übereinstimmung besteht, und verleihen ihnen mehr Gewicht.

Auch wenn manche es für verfrüht halten, muss die Frage nach dem weiteren Vorgehen gestellt werden, insbesondere angesichts der Bedrohung einer auf Regeln basierenden Ordnung und des Völkerrechts, die diese Krise darstellt.
Das Narrativ überarbeiten

Wie kann man nach dem Abklingen der Krise den Schwung aufrechterhalten und die Erfolge sichern? Der messbare Wandel in der öffentlichen Meinung bietet eine neue und noch nie dagewesene Gelegenheit, das Narrativ zu ändern und einen dauerhaften Wandel einzuleiten. Die politischen Entscheidungsträger in den USA arbeiten bereits daran, ihre eigene Antwort zu finden – Aktivisten sollten dasselbe tun.

Die Frage der Nachhaltigkeit war vielleicht die größte Herausforderung, die eine vorherige Generation von Führungskräften nicht lösen konnte. Darüber hinaus gibt es einige mögliche Wege, die verfolgt werden sollten:

Erstens: Überarbeitung des Narrativs.

Bis zu einem gewissen Grad hat die Bewegung für Boykott, Desinvestition und Sanktionen (BDS) dazu beigetragen, das vorherrschende Narrativ zu verändern. Hinterfragen Sie weiterhin das vereinfachende und destruktive binäre Narrativ von „pro-Israel“ oder „pro-Palästina“. Es ist und war nie eine binäre politische Gleichung, und die Leute, die dies propagieren, tun den Männern und Frauen mit Gewissen und gutem Willen – ganz zu schweigen von den vielen einfachen Bürgern – Unrecht, die sich weigern, diese vereinfachende Vorstellung zu akzeptieren.

Wir alle haben Palästinenser kennengelernt, die, wenn die Rollen vertauscht wären, Israelis so behandeln würden, wie sie derzeit behandelt werden – oder noch schlimmer. Ebenso sind wir Israelis begegnet, die sich für die Palästinenser weitaus Schlimmeres wünschen. Gleichzeitig wird unser Leben durch die vielen Israelis und Palästinenser bereichert, die sich aufrichtig um Frieden und Koexistenz bemühen.

Zweitens sollten wir uns weiterhin für die palästinensischen National- und Menschenrechte einsetzen.

Ob zwei Staaten oder ein Staat, die Ungerechtigkeiten sollten weiterhin aufgezeigt und die Grundrechte bekräftigt werden. In diesem Zusammenhang müssen die Befürworter deutlich machen, wie wichtig der Schutz des palästinensischen Volkes ist. Bestehen Sie auf einer Hilfe, die in etwa der US-Hilfe für Israel entspricht.

Drittens: Kürzung der Hilfe für Israel. Wenn sogar ehemalige US-Botschafter eine Kürzung der Hilfe fordern, sollte dies weiterverfolgt werden.

Dies ist bei weitem keine vollständige Auflistung der wichtigsten Anliegen, aber es könnte ein Anfang sein.

So schmerzlich und beunruhigend die gegenwärtige Situation auch sein mag, sie zwingt uns zu einem kooperativen strategischen Denken, das die Bildung tragfähiger Koalitionen einschließt, die sich für die Sicherung und den Schutz der Menschenrechte und der nationalen Rechte des palästinensischen Volkes einsetzen.

Es ist auch wichtig, dass wir, selbst wenn wir mit einer unmittelbaren schrecklichen Krise konfrontiert sind, weiterhin nach vorne schauen und aus der Vergangenheit lernen.

Für eine frühere Generation boten die Vereinten Nationen einen Rahmen, der Legitimität und Einberufungsbefugnis vermittelte. Ist es möglich, dass die UNO erneut einen solchen Rahmen bieten kann? Wenn nicht, kann die neue Generation einen geeigneten Rahmen für sich selbst finden oder erfinden?

Dieser Artikel ist das Ergebnis der Zusammenarbeit von Menschen, deren gemeinsames Engagement sich auf mehr als zweihundert Jahre beläuft.

Kathy Bergen war von 1990 bis 1994 Generalsekretärin des Internationalen Koordinationskomitees für Nichtregierungsorganisationen zur Palästinafrage in Genf. Von den 43 Jahren, in denen sie sich mit Palästina/Israel-Fragen befasste, arbeitete sie neun Jahre in Jerusalem und 7 1/2 Jahre in Ramallah.

Don Betz ist ein ehemaliger Professor für Politikwissenschaft und Universitätspräsident im Ruhestand. Er war 1983 Verbindungsoffizier für die Internationale Konferenz der Vereinten Nationen über die Palästinafrage (ICQP), wobei er sich auf die Beteiligung von Nichtregierungsorganisationen konzentrierte, sowie in der Abteilung für palästinensische Rechte. Ab 1984 war Betz Vorsitzender des Internationalen Koordinierungsausschusses für Nichtregierungsorganisationen zur Palästinafrage (ICCP). Das ICCP-Netzwerk wuchs auf über 1200 Organisationen weltweit an.

Larry Ekin war fünf Jahre lang Vorsitzender des nordamerikanischen Koordinierungsausschusses. In Zusammenarbeit mit dem Rat der Kirchen im Nahen Osten gründete er das Ökumenische Reisebüro und leitete persönlich mehr als 20 Delegationen in die Region. Er ist der Autor von Enduring Witness: The Palestinians and The Churches und anderen Publikationen.

Pfarrer Dr. Don Wagner ist Professor für Nahoststudien im Ruhestand, presbyterianischer Geistlicher und Menschenrechtsaktivist. Er war von 1980-89 nationaler Direktor der Palästina-Menschenrechtskampagne und in den 1980er Jahren Mitglied des NAAC-Lenkungsausschusses und des internationalen Lenkungsausschusses.
Übersetzt mit Deepl.com

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

Entdecke mehr von Sicht vom Hochblauen

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen