Wie Israels Krieg gegen Gaza den Hass des Westens auf die Palästinenser entlarvte Von Joseph Massad

Dank an Joseph Massad für seinen soeben publizierten Artikel. Jedes Wort, jeden Satz dieses Artikels kann ich unterstützen. Es ist beängstigend,, wie  der ganze Hass über den Palästinensern ausgeschüttet wird, währen die jüdisch/israelischen Opfer. Tatsächlich setzt sich hier die westliche Verachtung in so beängstigender Form fort.  Palästinensischer Widerstand ist „mörderischer Terror“, während jüdisch-israelische blinde Rache und Vergeltung „durch das Völkerrecht gedeckte Selbstverteidigung ist“. Ja, Massad hat recht „diese westliche Unterstützung Israels ist nicht auf das westliche Entsetzen über den bedauerlichen und stets entsetzlichen Tod von Zivilisten zurückzuführen, sondern darauf, dass es sich um jüdisch-isralische Zivilisten handelte“.

Liebe Leser, diesen Artikel mit all seinen unwiderlegbaren Argumenten lohnt es sich gut zu zu lesen und er wird bestimmt  zum Nachdenken und Umdeneken anregen.

Evelyn Hecht-Galinski

How Israel’s war on Gaza exposed the West’s hatred of Palestinians

The recent contempt shown for Palestinians reveals that the West hasn’t become less hostile towards them and that any sympathy is confined to their being passive victims

In einem viralen Video konfrontiert der ägyptische Aktivist Zein Rahma (rechts) die CNN-Mitarbeiterin Clarissa Ward mit der Berichterstattung des Senders über den israelisch-palästinensischen Krieg in Rafah am 20. Oktober (Screengrab)

Wie Israels Krieg gegen Gaza den Hass des Westens auf die Palästinenser entlarvte

Von Joseph Massad

27. Oktober 2023

Die jüngste Verachtung für die Palästinenser zeigt, dass der Westen ihnen gegenüber nicht weniger feindselig geworden ist und dass jede Sympathie sich darauf beschränkt, dass sie passive Opfer sind

Der andauernde palästinensisch-israelische Krieg hat zu einer massiven Unterstützung des Westens für die israelischen Juden geführt, gepaart mit völkermörderischen Aufrufen zur „Vernichtung“ der Palästinenser aus dem gesamten westlichen politischen Spektrum.

Sogar Stimmen, die mit den Palästinensern sympathisieren, verurteilten den Ausbruch gegen ihre israelischen Gefängniswärter am 7. Oktober. Sie beeilten sich auch, die israelische Propaganda zu übernehmen, einschließlich der haarsträubenden Behauptungen über enthauptete Babys und Vergewaltigungen, die später von denselben westlichen Sendern wie CNN und der Los Angeles Times, die ursprünglich zur Verbreitung dieser Erfindungen beigetragen hatten, stillschweigend zurückgenommen wurden.

Dieser fanatische westliche Hass auf die Palästinenser und die Verehrung Israels haben die meisten Araber schockiert, selbst diejenigen, die den Westen bereits als den Hauptfeind des palästinensischen Volkes betrachteten.

In den letzten vier Jahrzehnten herrschte bei liberalen und prowestlichen arabischen Intellektuellen, Geschäftsleuten und politischen Eliten der Irrglaube vor, dass westliche Liberale und sogar einige Konservative ihre Ansichten über die Palästinenser geändert hätten und weniger feindselig geworden seien.

Ich habe jedoch den größten Teil der letzten drei Jahrzehnte damit verbracht, zu argumentieren, dass dieser Wandel in der westlichen Wahrnehmung der Palästinenser darauf beschränkt ist, dass sie nur noch Opfer von Massakern sind. Dies hat jedoch nicht dazu geführt, dass der Westen das Recht der Palästinenser auf Widerstand gegen ihre sadistischen Kolonialherren unterstützt, und jede Sympathie, die ihnen entgegengebracht wird, geht einher mit der ungebrochenen westlichen Unterstützung für Israel, unabhängig davon, wie viele Palästinenser es tötet.

Eine solide Tradition

Die Verachtung des weißen Westens für das palästinensische Volk hat eine lange Tradition, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht. Damals wehrten sich die einheimischen Palästinenser gegen weiße amerikanische, britische und deutsche evangelisch-protestantische Fanatiker, die in Palästina Kolonien errichten wollten. Die Briten hatten auch das Projekt unterstützt, europäische Juden zum Protestantismus zu bekehren und sie nach Palästina zu entsenden, um es zu kolonisieren. Da dieses Projekt jedoch nur begrenzt erfolgreich war, führte es zum Aufstieg des jüdischen Zionismus.

Die jüdischen Zionisten des späten 19. Jahrhunderts zeigten eine ähnliche Verachtung für das palästinensische Volk, dessen Niederlage, Tod und Vertreibung sie anstrebten, um ihr Projekt der Siedlerkolonisierung des Landes zu verwirklichen.

Die rassistische Verachtung der Europäer und Amerikaner für die Palästinenser war geprägt von der traditionellen weißen kolonialen Haltung gegenüber nicht-weißen Völkern vor dem Zweiten Weltkrieg

Die britische Balfour-Erklärung und der Völkerbund, der Balfours Versprechen nach dem Ersten Weltkrieg annahm, betrachteten das palästinensische Volk bestenfalls als Ärgernis und schlimmstenfalls als entbehrlich für den Zweck, den Transfer europäischer Juden von Europa nach Palästina als Kolonisten sicherzustellen.

Die rassistische Verachtung der Europäer und Amerikaner für die Palästinenser war von der traditionellen weißen kolonialen Einstellung gegenüber nicht-weißen Völkern vor dem Zweiten Weltkrieg geprägt. Nach dem Krieg und im Gefolge des europäischen Völkermords an den europäischen Juden ließen dieselben europäischen Christen und ihre zionistischen jüdischen Verbündeten die Palästinenser den Preis für die Verbrechen des christlichen Europas zahlen, indem sie sie zwangen, ihr Heimatland den eindringenden Zionisten zu überlassen.

Nachdem die Zionisten 1948 die Mehrheit des Volkes vertrieben hatten, wurden die erneut entbehrlichen Palästinenser nur noch als „arabisches Flüchtlingsproblem“ betrachtet, wie es in den UN-Resolutionen hieß, und gerieten in Vergessenheit und wurden auf den Müllhaufen der Geschichte verbannt.

Zwiespältige Sympathie

In den folgenden Jahrzehnten schien sich der Status der Palästinenser zu ändern. Eine neue Dynamik schien die statischen Vorstellungen zu durchdringen, die die Palästinenser in den USA und in Europa normalerweise kennzeichneten. Kommentatoren und politische Entscheidungsträger aus dem gesamten westlichen politischen Spektrum begannen, Ansichten über die Palästinenser zu äußern, die sie zuvor nicht geäußert hatten.

Diese Veränderungen in der Charakterisierung der Palästinenser im Westen waren nicht auf eine Neukalibrierung der westlichen (Un-)Moral zurückzuführen, sondern auf Entwicklungen ab Mitte der 1960er Jahre, die das palästinensische Volk in den Mittelpunkt der Weltpolitik rückten.

Ereignisse wie der Aufstieg der palästinensischen Guerillabewegung, die begann, das israelische Kolonialregime anzugreifen, um ihre Unabhängigkeit zu erlangen, gefolgt von Israels brutalem Einmarsch in den Libanon 1982 und den darauf folgenden Massakern, sowie der erste palästinensische Aufstand (Intifada) von 1987-1993 führten zu einer gewissen Veränderung des Status der Palästinenser im Westen.

Angesichts der antikolonialen Operationen der palästinensischen Guerilla zwischen 1968 und 1981 wurden die Palästinenser, die zwei Jahrzehnte lang nicht auf dem moralischen Radar des Westens erschienen waren, nun als brutale Terroristen oder sogar als „Tiere“ verurteilt, weil sie ein friedliches Israel angriffen, das als verlängerter Arm des kolonialen Westens angesehen wurde und wird.

Doch nach den Massakern von Sabra und Schatila im September 1982, als die Bilder von abgeschlachteten palästinensischen Zivilisten die Titelseiten der Mainstream-Magazine zierten, begannen westliche politische Kommentatoren, ihre Ansichten über die Palästinenser zu variieren, von kritisch und feindselig bis hin zu kritisch und freundlich.

Während die unterschiedlichen Grade der Feindseligkeit und Freundlichkeit grundlegende Unterschiede widerzuspiegeln schienen, gingen sie in Wirklichkeit von denselben Grundannahmen aus. Ein feindseliger Kritiker wie der konservative amerikanische politische Kommentator George Will lehnte beispielsweise die palästinensische Staatlichkeit und Selbstbestimmung ab und verteidigte vehement das, was er als israelische Interessen ansah. Dennoch war Will in der Lage, nach den Massakern einige Worte des Mitgefühls für die Palästinenser aufzubringen: „Die Palästinenser haben jetzt ihr Babi Yar, ihr Lidice gehabt. Das Massaker von Beirut hat die moralische Algebra des Nahen Ostens verändert und eine neue Symmetrie des Leidens geschaffen.“

Nach dem ersten palästinensischen Aufstand, der größtenteils unbewaffnet war, zeigten westliche Kommentatoren eine gewisse Sympathie für ein unbewaffnetes Volk, das gegen den Kolonialismus kämpfte, verurteilten es aber dennoch, wenn es die israelischen Kolonialsoldaten gefährdete. Der verstorbene Anthony Lewis, damals liberaler Kolumnist der New York Times, stand am anderen Ende des Mainstream-Spektrums als Will. Er unterstützte die Rechte der Palästinenser während der Intifada mit Einschränkungen.

Obwohl er einige palästinensische Rechte anerkannte, verlangte Lewis 1990 von Jassir Arafat die Verurteilung eines Guerilla-Vergeltungsangriffs der Palästinensischen Befreiungsfront, einer PLO-Mitgliedsorganisation, an der israelischen Küste in der Nähe von Tel Aviv, bei dem es keine israelischen Todesopfer gab. Lewis stellte jedoch keine derartigen Forderungen an den damaligen israelischen Premierminister Yitzhak Shamir, nachdem ein israelischer Bewaffneter einige Tage zuvor sieben palästinensische Arbeiter aus dem Gazastreifen an einer Bushaltestelle in Rishon LeZion massakriert und anschließend 19 Palästinenser, darunter ein 14-jähriger Junge, getötet und 700 weitere von der israelischen Armee im Westjordanland verletzt worden waren.

Der einzige erkennbare Unterschied zwischen den Ansichten von Lewis und den eifrigen Befürwortern Israels bezieht sich auf die unvermeidliche Frage der tatsächlichen physischen Viktimisierung der Palästinenser – Tod, Verletzungen, Deportation, Inhaftierung und Folter. Lewis unterstützte die Palästinenser insofern, als die Palästinenser physische, passive Opfer waren, Objekte der israelischen Gewalt. Aber seine Unterstützung ging nicht weit über diese Grenze hinaus. Palästinenser, die eine aktive Subjektrolle einnahmen, wurden verurteilt, fast empört darüber, dass Objekte sich anmaßend die Rolle von Subjekten angemaßt hatten. Wenn Palästinenser damals oder heute Widerstand leisten, werden sie deshalb als „barbarisch“ und „böse“ bezeichnet.

Hier beginnt man, die Entwicklung der westlichen Haltung gegenüber den Palästinensern nach 1948 zu verstehen: beginnend mit völliger Verachtung und Ablehnung in der Periode 1948-1968, über intensive Verurteilung und Feindseligkeit in der Periode 1968-1981, bis hin zu einer gewissen Sympathie für die palästinensischen Opfer der Massaker in der Periode 1982-1987 und schließlich zu ambivalenter Sympathie und Verurteilung in der Periode 1987-1993. In der Zeit nach 1993 überwiegt diese letzte Variante der ambivalenten Sympathie und Verurteilung.
Fanatischer Hass

Für viele Palästinenser und Araber schien die westliche Ambivalenz gegenüber den Palästinensern, auch wenn sie in ihrer Sympathie bescheiden war, eine vielversprechende Veränderung zu sein. Begeisterte liberale palästinensische Intellektuelle, Geschäftsleute und politische Eliten waren der Meinung, dass diese Ambivalenz den palästinensischen Kampf voranbringen würde.

Einige Westler mögen zwar mit den Palästinensern als Opfer der israelischen Unterdrückung sympathisieren, aber sie sympathisieren nicht mit jeder Form des palästinensischen Widerstands.

Das Problem bei dieser liberalen palästinensischen Begeisterung ist jedoch, dass die Natur dieser westlichen Ambivalenz verkannt wird. Sie haben nicht begriffen, dass die zugrunde liegenden Überzeugungen, die bestimmen, wo Palästinenser in der westlichen Moral einzuordnen sind, nicht von dem abgeleitet sind, was Palästinenser tun oder nicht tun, sondern davon, wie sie sich zu den europäischen Juden verhalten.

Es ist der Status der europäischen Juden im Westen, der bestimmt, wie der Westen die Juden in Bezug auf Palästina sieht und wie die europäischen Juden in der arabischen Welt, insbesondere von den Palästinensern, gesehen werden. Während im Westen die europäischen Juden als Flüchtlinge dargestellt werden, die vor den Nazis und den anschließenden Schrecken des Europas nach dem Holocaust fliehen, als Überlebende eines Vernichtungskrieges und als Opfer der britischen Verpflichtungen gegenüber den Arabern, sehen die Palästinenser die europäischen Juden aus ihrer eigenen unmittelbaren Erfahrung heraus.

Für die Palästinenser kamen die europäischen Juden nicht als Flüchtlinge, sondern als Eindringlinge, deren einziges Ziel darin bestand, sich Palästina mit allen Mitteln anzueignen, um die zionistischen Kolonialbestrebungen zu verwirklichen, die ein halbes Jahrhundert vor Hitlers Machtantritt begannen. Aus diesem Grund sehen die Palästinenser die europäischen Juden nicht als hilflose Flüchtlinge, sondern als bewaffnete Kolonisten, die Massaker verübten. Es ist diese Perspektive, die Edward Said in seinem klassischen Essay „Zionismus vom Standpunkt seiner Opfer“ vermitteln wollte.

Während ein Großteil der israelischen Gewalt im Westen mit dem Status der europäischen Juden vor Israel „erklärt“ wird, wird auch der palästinensische Widerstand durch denselben Status eben dieser Juden und nicht durch die Geschichte der zionistischen kolonialen Eroberung des Landes der Palästinenser betrachtet.

Israels Handlungen werden so dargestellt, als ob sie aus dem Status jener Juden herrühren, die an den Küsten Palästinas ankamen, nachdem sie vor dem Naziregime und dem Holocaust geflohen waren, nur um mit einer weiteren gewalttätigen „antisemitischen“ Kampagne konfrontiert zu werden, diesmal von palästinensischen Arabern und Arabern aus Nachbarländern, die sie aus ihrem letzten und einzigen Zufluchtsort vertreiben wollten. Somit wird die israelische Gewalt, so bedauerlich sie gelegentlich auch sein mag, in Wirklichkeit immer als Selbstverteidigung angesehen.

In gleicher Weise wird der palästinensische Widerstand, ob friedlich oder gewaltsam, der immer in Selbstverteidigung gegen eindringende ausländische Kolonisten stattfand und stattfindet, als Teil einer „antisemitischen“ Kampagne gegen jüdische Flüchtlinge und nicht als Widerstand gegen zionistische Kolonisten erklärt. Das bedeutet, dass einige Westler zwar mit den Palästinensern als Opfer der israelischen Unterdrückung sympathisieren, aber nicht mit jeder Form des Widerstands der Palästinenser, die zum Sturz des israelischen kolonialen und rassistischen Regimes führen könnte.

Das jüngste Erdbeben, das die palästinensische Widerstandsoperation „Al-Aqsa-Flut“ ausgelöst hat, hat westliche Politiker aller Couleur dazu veranlasst, in eine Standardposition zurückzufallen, nämlich die der offenen Verurteilung des Widerstands der einheimischen Palästinenser und der Unterstützung ihrer europäischen Kolonialherren, die nicht als Opfer des Widerstands eines einheimischen Volkes, das sie mindestens seit 1948 unterjocht haben, sondern als Opfer einer weiteren Gewalttat nach Art des Holocausts durch naziähnliche Antisemiten dargestellt wurden.

Diese westliche Unterstützung Israels ist nicht auf das westliche Entsetzen über den bedauerlichen und stets entsetzlichen Tod von Zivilisten zurückzuführen, sondern darauf, dass es sich um israelisch-jüdische Zivilisten handelte. Niemals hat es eine vergleichbare Äußerung des Entsetzens über die vorsätzliche israelische Tötung von Zehntausenden von Palästinensern und anderen Arabern gegeben.

Diese verbrecherische Unverschämtheit des palästinensischen Widerstands, so scheinen viele zu argumentieren, sollte mit Bombenangriffen wie in Dresden auf alle Palästinenser in Gaza gerächt werden, und alle Palästinenser sollten dafür verantwortlich gemacht werden, dass sie es gewagt haben, Widerstand gegen Israel zu leisten, wie der israelische Präsident Isaac Herzog erklärte.


Angesichts dieser Geschichte gibt es wenig Grund, dass dieser westliche Hass auf das palästinensische Volk irgendjemanden in der arabischen Welt schockieren sollte. Dieser Fanatismus ist eine Konstante seit dem 19. Die Araber, die schockiert sind, scheinen eine gewisse westliche Sympathie für die Palästinenser als Opfer von Massakern als Unterstützung für den palästinensischen Widerstand und die Befreiung zu missverstehen.

Doch die meisten westlichen Liberalen, die mit der Notlage der Palästinenser als Opfer der israelischen Unterdrückung mitfühlen, haben selten, wenn überhaupt, ihr Recht verteidigt, das rassistische Kolonialsystem zu stürzen, das Israel seit 1948 errichtet hat.

Die wenigen, die dieses Recht verteidigen, wollen, dass die Palästinenser den kolonialen Rassismus und die Unterdrückung mit „friedlichen“ Mitteln stürzen – vielleicht indem sie Blumen auf israelische Panzer werfen oder Briefe an die Vereinten Nationen schreiben. Westliche Sympathiebekundungen zielen allenfalls darauf ab, eine Unterdrückung zu mildern, die die Palästinenser ihrer Meinung nach als Opfer der unaufhörlichen israelischen Kolonialgewalt edel ertragen müssen, ohne Israel jemals mit irgendeiner Form von Vergeltungsgewalt zu drohen.

In dem Moment, in dem die Palästinenser dies am 7. Oktober taten, verschwand die ganze Sympathie.
Übersetzt mit Deepl.com

Joseph Massad ist Professor für moderne arabische Politik und Geistesgeschichte an der Columbia University, New York. Er ist Autor zahlreicher Bücher sowie akademischer und journalistischer Artikel. Zu seinen Büchern gehören Colonial Effects: The Making of National Identity in Jordan; Desiring Arabs; The Persistence of the Palestinian Question: Essays on Zionism and the Palestinians, und zuletzt Islam in Liberalism. Seine Bücher und Artikel sind in ein Dutzend Sprachen übersetzt worden.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

Entdecke mehr von Sicht vom Hochblauen

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen