Wir müssen kämpfen“ – Wer wird das letzte Kapitel unserer Nakba schreiben? Ramzy Baroud

https://www.trtworld.com/opinion/we-must-fight-who-will-write-the-last-chapter-of-our-nakba-18156914

Eine Person schwenkt eine palästinensische Flagge, während pro-palästinensische Studenten und Aktivisten am 30. April 2024 vor der Columbia University in New York demonstrieren. / Foto: AFP

 

Ein palästinensischer Wissenschaftler reflektiert über das Leiden seines Volkes in den letzten 76 Jahren und den erneuten Drang nach Freiheit inmitten des israelischen Völkermords in Gaza.
Wir müssen kämpfen“ – Wer wird das letzte Kapitel unserer Nakba schreiben?

Ramzy Baroud

14. Mai 2024

„Vielen Dank, tausendmal! Unsere Traurigkeit ist jetzt erwachsen und ein Mann geworden. Und jetzt müssen wir kämpfen.“

So lautet die letzte Strophe eines kurzen, aber einflussreichen Gedichts des berühmten palästinensischen Dichters Samih Al-Qasim. Es trägt den Titel „Die Kinder von Rafah“.

Al-Qasims Gedicht wurde 1971 veröffentlicht, mehr als ein halbes Jahrhundert vor Israels Einmarsch in Rafah, dem Höhepunkt seiner vermeintlichen militärischen Erfolge – sprich Völkermord – in Gaza, der im Oktober 2023 begann.

Das Gedicht identifiziert zwei Hauptfiguren in Palästinas andauernder Tragödie, die mit der Nakba im Jahr 1948 begann: Der Israeli als Repräsentant des Krieges und das palästinensische Volk als Symbol für sumud – Standhaftigkeit.

Al-Qasim beschreibt den Israeli als „derjenige, der seinen Weg durch die Wunden von Millionen von Menschen gräbt“, und „dessen Panzer alle Rosen im Garten zertreten“, und „der in der Nacht die Fenster zerschlägt“ und „dessen Flugzeuge Bomben auf den Traum der Kindheit abwerfen“.

Die zweite Figur, die Palästinenser, werden als „Kinder der unmöglichen Wurzeln“ dargestellt, als diejenigen, „die nie Zöpfe zu Decken geflochten haben“ oder „nie auf Leichen spuckten oder ihre Goldzähne zogen“.

Die Botschaft der Palästinenser an ihre israelischen Peiniger lautet wiederum: „Danke, tausendmal! Unsere Traurigkeit ist jetzt erwachsen und ein Mann geworden. Und jetzt müssen wir kämpfen.“

Tiefer Schmerz

Ich dachte über dieses Gedicht während eines turbulenten Fluges nach Amsterdam nach, um vor einem Publikum über die Nakba zu sprechen, das, wie ich später feststellte, über das Ausmaß der israelischen Grausamkeit in Gaza tief betrübt, wütend und manchmal sogar verwirrt war.
Reuters

Studenten und Mitarbeiter der Universität Amsterdam protestieren gegen den Krieg in Gaza in Amsterdam, Niederlande, 7. Mai 2024 (REUTERS/Piroschka van de Wouw).

Ich habe versucht, meine verstreuten Gedanken zu ordnen. Wie kann man über einen so tiefen und wachsenden Schmerz sprechen, als ob es sich um eine rein politische Angelegenheit handelte, um einen „Konflikt“ zwischen zwei Seiten mit angeblich „konkurrierenden“ Narrativen?

Ist Völkermord ein Narrativ? Ist das Streben nach Freiheit ein Konflikt?

„Wussten Sie, dass in Gaza innerhalb von sieben Monaten mehr palästinensische Journalisten getötet wurden als im Zweiten Weltkrieg und in Vietnam zusammen?“

Ich schrieb diesen Satz in mein Notizbuch, um zum x-ten Mal zu betonen, wie wichtig die palästinensische Stimme für die palästinensische Geschichte ist. Ich habe das Wort „zusammen“ unterstrichen.

Es scheint, dass die Palästinenser in großer Zahl sterben müssen, um zu begründen, warum es ihnen erlaubt sein sollte, zu sprechen.

„Nimm deinen Anteil an unserem Blut und geh“, schrieb Mahmoud Darwish in seinem bahnbrechenden Gedicht „Those Who Pass Between Fleeting Words“.

Sind über 35.000 Tote, fast 80.000 Verwundete und 11.000 Vermisste unter den Trümmern von Gaza genug für diejenigen, die einen „Anteil an unserem Blut“ wollen, um uns endlich in Ruhe zu lassen?

Eine weitere dringende Frage: Reicht dieses kostbare Blut aus, damit wir, die Palästinenser, mit den Worten von Edward Said eine „Erlaubnis zum Erzählen“ erhalten?

So viele unserer Bemühungen als palästinensische Intellektuelle, Journalisten, Historiker, Künstler und sogar einfache Menschen haben sich auf die bloße Anerkennung unserer Existenz konzentriert.

Erkenne uns an

Die Existenz, oder die Anerkennung dieser Existenz, ist der Ausgangspunkt für alles. Sie ist die Voraussetzung für ein Leben in Würde. Ohne sie findet unser kollektiver Tod und unsere Auslöschung oft in völliger Stille statt.

Viele unterdrückte Völker sind auf diese Weise umgekommen und haben nichts als die unterdrückten Echos unsagbaren Leids zurückgelassen. Wir Palästinenser leisten Widerstand, damit wir die Hoffnung bewahren können – für uns, aber auch für alle unterdrückten Menschen überall.

Israel hat alles getan, um uns ein scheinbar so grundlegendes Recht zu verweigern – die bloße Anerkennung unserer Existenz. Das begann schon vor der Nakba.
Reuters

Ein Palästinenser reagiert während einer Kundgebung anlässlich des 75. Jahrestages der Nakba in Ramallah im israelisch besetzten Westjordanland am 15. Mai 2023 (REUTERS/Mohammed Torokman).

Die Nakba war nicht nur ein zerstörerisches Ereignis, das die demografische Identität des historischen Palästinas veränderte, indem eine Nation durch eine andere ersetzt wurde, und zwar durch Gewalt und ethnische Säuberung.

Dieser Aspekt der Nakba wurde unzählige Male in Büchern, Karten, Dokumentarfilmen und in den Berichten derjenigen, die die „Katastrophe“ überlebt haben, aufgezeigt.

Aber die Nakba umfasst mehr als die Zerstörung von Hunderten von Dörfern und die Ermordung oder Vertreibung ihrer einheimischen Bewohner.

Die Nakba war ein Mittel des Zionismus, um den Lauf der Geschichte zu kontrollieren. Die zionistische Vorstellung, dass „Palästina ein Land ohne Volk“ sei, war die erste Prämisse in der irrigen Logik, die das Weltjudentum – ein vermeintliches „Volk ohne Land“ – als die rationalen Erben Palästinas positionierte. Alles, was seither geschehen ist, war das Ergebnis dieses antihistorischen Schemas.

Die Auslöschung beschränkt sich jedoch kaum auf physische, materielle Räume. Der Krieg gegen die palästinensische Kultur, die Religion, das Essen, die Sprache – all das ist Teil des anhaltenden Nullsummenspiels, das Israel von Anfang an perfektioniert hat.

Die Nakba war lediglich der Beginn dieses Auslöschungsprozesses, der sich in einer Vielzahl von zerstörerischen und innovativen Maßnahmen manifestierte. Dazu gehören das Abholzen von Olivenhainen, der Abriss von Häusern, die Beschlagnahmung von Land, die Hebräisierung von Straßennamen und die Umwandlung alter Friedhöfe in Parkplätze. Dies sind nur einige Beispiele.

Die Auslöschung beschränkt sich jedoch kaum auf physische, materielle Räume. Der Krieg gegen die palästinensische Kultur, die Religion, das Essen, die Sprache – all das ist Teil des anhaltenden Nullsummenspiels, das Israel von Anfang an perfektioniert hat.

Der Krieg gegen Gaza soll das letzte Kapitel einer andauernden Nakba sein:

„Wir rollen jetzt die Gaza-Nakba aus“, sagte der israelische Landwirtschaftsminister Avi Dichter im vergangenen November. „Gaza Nakba 2023. That’s how it’s end.“

„Geh hin und schlage Amalek und zerstöre alles, was sie haben, und verschone sie nicht“, sagte der israelische Premierminister Benjamin Netanjahu im Oktober und rechtfertigte Israels verheerenden Krieg in Gaza mit einem biblischen Bezug.

Die Atombombe „ist eine Möglichkeit“, sagte Israels Minister für das Kulturerbe, Amichai Eliyahu, in einem Interview am 5. November.

Die hasserfüllte, gewalttätige Sprache geht weiter.

Es ist noch nicht vorbei

Aber Israel wird nicht die letzten Worte unserer eigenen Geschichte schreiben, denn Israel ist nicht mehr die Instanz, die unsere eigene Geschichte gestaltet, unsere Sprache kontrolliert und das Schicksal unseres Volkes bestimmt. Die Söhne und Töchter der Fellachen, die Bauern von einst, die Flüchtlinge von heute, sind „erwachsen“ geworden und wehren sich.

Das palästinensische Volk steht nicht mehr am Rande der Geschichte, als unglückliches Opfer, das ethnisch gesäubert, massakriert und verbannt wird. Sein Widerstand ist heute der Stoff, aus dem Legenden gemacht werden, und spiegelt einen historischen Wandel wider, der mehr als 75 Jahre gedauert hat, um verwirklicht zu werden.

Die Realität ist für die ganze Welt offensichtlich: Der Zionismus, hässlich, gewalttätig, politisch zersplittert und moralisch bankrott, und die palästinensische Nation, jung, kraftvoll, vereint in ihrem Widerstand und durch und durch prinzipientreu.

Einen Tag nach meiner Ankunft in Amsterdam begannen Hunderte von Universitätsstudenten ein Solidaritätscamp. Ihre Schilder verwiesen auf die Nakba und den Sumud und prangerten den zionistischen Rassismus und Israels Völkermord an.

Überall wehten palästinensische Fahnen. Die Studenten sangen und skandierten für Palästina und sein Volk und griffen damit die Gesänge von Studenten auf zahlreichen anderen Camps in der westlichen Hemisphäre, ja in der ganzen Welt auf.

In den Nachrichten war von einem wachsenden Interesse an der Anerkennung des Staates Palästina zu lesen. Einige haben dies bereits getan, andere stehen kurz davor.

Spanien und Irland werden voraussichtlich am 21. Mai den Staat Palästina anerkennen https://t.co/eTHPs2JQJ4
– The National (@TheNationalNews) May 10, 2024

Diese historische Wiederherstellung der palästinensischen Hoffnung auf Freiheit ist weitgehend ihrem kollektiven Sumud und Widerstand zu verdanken. Ohne sie hätte die Nakba nach dem zionistischen israelischen Drehbuch begonnen und geendet.

Aber die Nakba gehört jetzt uns. Sie gehört uns, nicht nur als eine Erfahrung gemeinsamen, kollektiven Schmerzes, sondern auch als die Einforderung einer lange verweigerten Gerechtigkeit.

„Unsere Traurigkeit ist jetzt erwachsen und ein Mann geworden. Und jetzt müssen wir kämpfen“, schrieb al-Qasim.

Und jetzt müssen wir gewinnen. Endlich die ersehnte Freiheit.

QUELLE: TRT Welt

Ramzy Baroud
Dr. Ramzy Baroud ist Journalist, Autor und Herausgeber der Palestina Chronicle. Er ist der Autor von sechs Büchern. Sein neuestes Buch, das er gemeinsam mit Ilan Pappé herausgegeben hat, ist „Our Vision for Liberation: Engagierte palästinensische Führungspersönlichkeiten und Intellektuelle kommen zu Wort“. Zu seinen weiteren Büchern gehören „Mein Vater war ein Freiheitskämpfer“ und „Die letzte Erde“. Baroud ist ein Non-Resident Senior Research Fellow am Zentrum für Islam und Globale Angelegenheiten (CIGA). Seine Website lautet www.ramzybaroud.net.
Übersetzt mit deepl.com

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

Entdecke mehr von Sicht vom Hochblauen

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen