Auch die Palästinenser in Israel sind mit einer Nakba konfrontiert     Mohamad Kadan

https://www.aljazeera.com/opinions/2023/11/21/palestinians-in-israel-also-face-a-nakba

Arabische Israelis heben palästinensische Flaggen und Plakate während einer Demonstration vor dem Megiddo-Gefängnis im Norden Israels am 22. August 2021, um die Freilassung von Gefangenen aus ihrer Gemeinschaft zu fordern, die nach Zusammenstößen mit jüdischen Israelis im Mai in Lod und anderen Städten inhaftiert wurden. (Foto von Ahmad GHARABLI / AFP)

Und die Staatsbürgerschaft zweiter Klasse, die sie haben, wird sie nicht schützen.

Auch die Palästinenser in Israel sind mit einer Nakba konfrontiert

    Mohamad Kadan
Palästinensischer Schriftsteller

  21. November 2023

Nach dem Angriff der Hamas am 7. Oktober begann Israel einen gewalttätigen und blutigen Feldzug gegen die palästinensische Bevölkerung. Die Bewohner des Gazastreifens sind die Hauptleidtragenden: Mehr als 14.000 Menschen wurden durch wahllose israelische Bombardierungen getötet, darunter mehr als 5.500 Kinder.

Der Angriff hat sich auch auf das Westjordanland ausgeweitet, wo die israelische Armee und Siedler täglich Razzien durchführen und Zivilisten töten; mehr als 200 Menschen wurden ermordet, Tausende verhaftet und zahlreiche gefoltert. Auch palästinensische Bürger Israels sind Verhaftungen, Schikanen und wirtschaftlichen Vergeltungsmaßnahmen in Form von Arbeitsplatzverlusten ausgesetzt.

Die anhaltende Gewalt dient jedoch nicht dazu, den Durst nach „Rache“ zu stillen, wie manche behaupten. Vielmehr wird systematisch auf ein langfristiges Ziel hingearbeitet: die vollständige Auslöschung der palästinensischen Existenz im historischen Palästina. Dieser Plan war schon vor dem 7. Oktober in Arbeit; er wurde jetzt einfach beschleunigt.

Was den Gazastreifen betrifft, so haben sich die israelischen Offiziellen mehr als deutlich geäußert. Es wird eine vollständige Vertreibung der Bevölkerung geben. Wie Landwirtschaftsminister Avi Dichter am 11. November erklärte: „Wir wiederholen praktisch die Nakba, wenn man so will, das ist die Nakba von Gaza.“

Ein durchgesickertes internes Dokument des Geheimdienstministeriums hat bestätigt, dass die israelische Regierung diese Drohungen wahr machen will.

Die israelischen Pläne für eine Nakba im Westjordanland treten ebenfalls in den Vordergrund. Finanzminister Bezalel Smotrich hat gesagt, dass es „Gürtel“ um die illegalen israelischen Siedlungen geben müsse, die „Arabern“ den Zutritt verwehren würden.

Anfang dieses Jahres hat er auch Pläne zur Sicherung der territorialen Kontinuität der israelischen Siedlungen vorgestellt, was faktisch auf eine weitere Vertreibung der Palästinenser von ihrem Land und dessen Annexion hinauslaufen würde.

Für die Palästinenser mit israelischer Staatsbürgerschaft, die 21 Prozent der israelischen Bevölkerung ausmachen, wird der Plan vielleicht nicht so öffentlich gemacht, aber er ist vorhanden. Auch sie stehen vor einer Nakba, und auch sie ist schon lange im Entstehen begriffen.

Zwangsweise Vertreibung verschoben

Nach der Gründung des israelischen Siedlerkolonialstaates im Jahr 1948, die zur Vertreibung von 750 000 Palästinensern aus ihren Städten und Dörfern führte, bemühte sich die israelische Regierung, die Rückkehr der Flüchtlinge zu verhindern, die von den Vereinten Nationen in der Resolution 194 von 1948 garantiert worden war.

Deshalb beschloss sie, in den von ihr besetzten palästinensischen Gebieten, in denen sich fast 150 000 Palästinenser halten konnten, eine Militärregierung zu errichten. Dieses Sonderregime zielte nicht nur darauf ab, alle Palästinenser an der Rückkehr in ihre Heimat zu hindern, sondern auch darauf, die verbliebene Bevölkerung zu überwachen und zu verfolgen, mit dem Ziel, sie schließlich zu vertreiben.

Archivdokumente, die der israelische Historiker Adam Raz in seinem Buch The Kafr Qasim Massacre: A Political Biography“ beschrieben werden, zeigen, dass in den frühen 1950er Jahren ein Plan ausgearbeitet wurde, um die Palästinenser im Falle eines Krieges nach Jordanien, in den Libanon und auf den Sinai zu deportieren.

Als Israel 1956 zusammen mit Großbritannien und Frankreich in Ägypten einmarschierte, um die Kontrolle über den Suezkanal zu erlangen, sah es eine Gelegenheit, sich gegen die verbliebene palästinensische Bevölkerung zu wenden. Israelische Grenzsoldaten griffen das Dorf Kafr Qasim an der Grenze zwischen Israel und dem Westjordanland, das damals von Jordanien verwaltet wurde, an und töteten 49 Menschen, darunter 23 Kinder. Ziel des Angriffs war es, die palästinensische Bevölkerung in Angst und Schrecken zu versetzen und sie zur Flucht zu zwingen – eine Taktik, die bereits 1948 angewandt wurde.

Aber es ging nach hinten los. Die Nachricht von dem Massaker verbreitete sich, was dazu führte, dass die israelischen Behörden international unter Druck gesetzt wurden, ihre Strategie der Zwangsumsiedlung aufzugeben. Außerdem zeigten ihre eigenen geheimdienstlichen Einschätzungen, dass viele der verbliebenen Palästinenser keine große „Sicherheits“-Bedrohung darstellten.

In den folgenden zehn Jahren hielt die Militärherrschaft über die verbliebenen Palästinenser an; ihnen wurden das Recht auf Freizügigkeit, bürgerliche Freiheiten und grundlegende Dienstleistungen verweigert. Diese Rechte wurden ihnen erst nach 1966 zugestanden. Sie erhielten auch die israelische Staatsbürgerschaft, aber damit waren sie den jüdischen Bürgern des Staates nicht gleichgestellt.

Den Vertriebenen wurde nach wie vor das Recht verweigert, in ihre Häuser zurückzukehren; ihr Land blieb beschlagnahmt. Die palästinensischen Gemeinden erhielten nie das gleiche Maß an Dienstleistungen wie die jüdischen Siedlungen und Städte; sie erhielten nie die gleiche staatliche Fürsorge in Bezug auf Bildung, Gesundheitswesen usw.

Ihr wirtschaftlicher Wohlstand wurde beschnitten, was viele von ihnen zu Not und Armut verdammte. All dies ging einher mit einer Assimilationsstrategie, die darauf abzielte, die palästinensische Identität und das Nationalgefühl zu zerstören und die Palästinenser zu einer schweigenden, gesichtslosen Minderheit mit einer Staatsbürgerschaft zweiter Klasse zu machen.
Die „Transferstrategie“ in neuem Licht

Nach den 1950er Jahren wurde die Strategie des Bevölkerungstransfers auf Eis gelegt, doch wurde sie nie ganz aufgegeben. In den 2000er Jahren wurde sie wieder aufgegriffen, wenn auch in einer aktualisierten Form.

Im September 2000 brach die zweite Intifada aus, als der so genannte „Friedensprozess“ keine palästinensische Staatsgründung ermöglichte und Israel seine illegalen Siedlungen in den 1967 besetzten palästinensischen Gebieten weiter ausbaute. Auslöser war ein provokativer Angriff des ehemaligen israelischen Verteidigungsministers Ariel Sharon auf das Gelände der Al-Aqsa-Moschee, der drittheiligsten Stätte des Islam.

Als die palästinensischen Demonstrationen im besetzten Ost-Jerusalem ausbrachen und sich auf das Westjordanland und den Gazastreifen ausweiteten, gingen die Palästinenser in Israel auf die Straße und machten sich die nationale palästinensische Sache zu eigen. Sie organisierten Protestaktionen, die von den israelischen Sicherheitskräften brutal unterdrückt wurden.

Diese Ereignisse erschütterten das israelische Establishment und den Geheimdienst und zwangen sie, ihre Assimilationsstrategie gegenüber den Palästinensern innerhalb Israels zu überdenken. So wurde die Transferstrategie wieder auf den Tisch gelegt und an die neue Realität angepasst.

Anstatt die Palästinenser mit Massakern zum Verlassen des Landes zu bewegen, beschlossen die israelischen Behörden, die palästinensischen Gemeinschaften von innen heraus zu zerstören und so einen Exodus auszulösen.

Die wirtschaftlichen Möglichkeiten der Palästinenser gingen nach dem Jahr 2000 drastisch zurück, was zu einer hohen Arbeitslosenquote führte. Die Vernachlässigung, unter der die palästinensischen Gemeinden bereits litten, verschlimmerte sich noch, während die israelischen Behörden die Ausbreitung der organisierten Kriminalität zuließen und förderten.

Parallel dazu drängten die israelischen Behörden darauf, die Apartheid innerhalb Israels durch gesetzliche Maßnahmen weiter zu verfestigen. Die vielleicht bedeutendste dieser Maßnahmen war das 2018 verabschiedete Gesetz über den jüdischen Nationalstaat.

Das Gesetz erklärt Israel zum Nationalstaat des jüdischen Volkes, bestätigt es effektiv als Ethnokratie und leugnet die kollektiven Rechte der palästinensischen Bürgerinnen und Bürger und ihre palästinensische Identität.

Auf der Grundlage dieses Gesetzes unterdrückten die israelischen Behörden alle nicht-jüdischen nationalen Bestrebungen, einschließlich jeglicher Gespräche über die Rückgabe von Land oder die Rückkehr in vertriebene Dörfer oder jeglichen Ausdruck von Identität durch kulturelle, politische oder wirtschaftliche Aktivitäten. Sogar die palästinensische Flagge wurde verboten.

Der „Einheitsaufstand“ im Jahr 2021 – als sich Palästinenser in Israel ihren Brüdern und Schwestern im besetzten Ost-Jerusalem, im besetzten Westjordanland und im Gazastreifen anschlossen, um gegen die Vertreibung palästinensischer Familien aus Sheikh Jarrah und den Eingriff in die Al-Aqsa zu protestieren und Widerstand zu leisten – versetzte die israelischen Behörden in noch größere Sorge.

Israelische Beamte begannen, ihre Drohungen gegen die Palästinenser in Israel noch lauter zu formulieren. Sie sprachen von einem „Bürgerkrieg“ und einer „neuen Nakba“, während der Oberste Gerichtshof entschied, Palästinensern wegen „Loyalitätsbruchs“ die Staatsbürgerschaft zu entziehen.
Eine Nakba für die Palästinenser in Israel

Nach der Hamas-Operation vom 7. Oktober eskalierten die Drohungen und Einschüchterungen gegen die Palästinenser in Israel. Ultimaten wie „Ihr müsst euch entscheiden, ob ihr Israelis oder Terroristen der Hamas sein wollt“, wurden in den israelischen Medien häufig wiederholt. Einige Kommentatoren haben sogar vorgeschlagen, „sympathisierende“ Palästinenser nach Gaza auszuweisen.

Der Verdacht des Verrats und der Illoyalität gegenüber der palästinensischen Gemeinschaft ist allgegenwärtig geworden. In den letzten anderthalb Monaten wurden Hunderte von Menschen festgenommen und zu Verhören inhaftiert. Die Palästinenserrechtsorganisation Adalah hat mindestens 70 Anklagen gegen Palästinenser mit israelischer Staatsbürgerschaft registriert.

In einem besonders öffentlichkeitswirksamen Fall – dem der Schauspielerin Maisa Abd Elhadi – lautete die Anklage „Aufstachelung zum Terrorismus“ wegen eines Posts auf Instagram, und das Innenministerium hat bereits den Entzug der Staatsbürgerschaft beantragt.

In der Zwischenzeit haben sich einige palästinensische Politiker wie Mansour Abbas, der Vorsitzende der Vereinigten Arabischen Liste, auf diese neue Realität des Misstrauens eingestellt und fordern von der palästinensischen Gemeinschaft Loyalitätsbekundungen.

Abbas, der zuvor die Bezeichnung „Apartheid“ für Israel abgelehnt hatte, hat die Proteste gegen den Krieg im Gazastreifen kritisiert und den Rücktritt seiner Knessetkollegin Iman Khatib-Yassin gefordert, weil sie die israelische Version der Ereignisse vom 7. Oktober skeptisch beurteilt.

All diese Ereignisse deuten darauf hin, wie die Nakba für die Palästinenser in Israel aussehen wird. Die israelischen Behörden werden ihre Politik fortsetzen, die palästinensische Gemeinschaft unbewohnbar zu machen und jede politische Aktivität oder Äußerung der palästinensischen Identität zu unterdrücken.

Diejenigen, die Widerstand leisten oder eine abweichende Meinung äußern, werden kurzerhand des „Terrorismus“ beschuldigt und ihrer Staatsangehörigkeit beraubt. Diejenigen, die schweigen, werden vor die Wahl gestellt, entweder „freiwillig“ zu gehen oder gehorsam den Status eines unterdrückten Bürgers zweiter Klasse zu akzeptieren und das zionistische Projekt voll und ganz zu akzeptieren und zu unterstützen. Jede nicht-zionistische politische Präsenz in Israel wird vollständig ausgelöscht werden.

Die Nakba, die Palästinenser mit israelischer Staatsbürgerschaft erleben, ist vielleicht nicht so gewalttätig und brutal wie die, die ihre Brüder und Schwestern im Gazastreifen und im Westjordanland erleiden. Aber die Folgen und das Endziel sind die gleichen: die vollständige Beseitigung der palästinensischen Präsenz im historischen Palästina.

    Mohamad Kadan ist ein palästinensischer Schriftsteller. Er hat einen Bachelor-Abschluss in Soziologie und Geschichte des Nahen Ostens von der Universität Tel Aviv. Derzeit ist er Doktorand der Soziologie am University College Dubin. Er ist Gründungsmitglied des „Edward Said Forum“ an der Universität Tel Aviv.
Übersetzt mit Deepl.com

--

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

Entdecke mehr von Sicht vom Hochblauen

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen