Germany’s crackdown on criticism of Israel betrays European values
There is nothing to be gained, but much to be lost, from the silencing of pro-Palestinian voices.
Teilnehmer tragen ein Transparent mit der Aufschrift „Stoppt den Völkermord in Gaza“, während sie vor dem Berliner Dom (L) und dem Fernsehturm (R) während einer Kundgebung als Reaktion auf das Verbot des Palästina-Kongresses in Berlin, Deutschland, am 13. April 2024, laufen [Clemens Bilan/EPA-EFE] (EPA)
Es gibt nichts zu gewinnen, aber viel zu verlieren, wenn pro-palästinensische Stimmen zum Schweigen gebracht werden.
Deutschlands hartes Vorgehen gegen Kritik an Israel verrät europäische Werte
Von Matthaios Tsimitakis
30 April 2024
Vor einigen Monaten fand ich mich in einem Forum mit deutschen Kollegen wieder, die über europäische Medien diskutierten. Das Gespräch war lebhaft und bewegte sich schnell von Branchenfragen zu allgemeineren Themen wie der deutschen Erinnerungskultur und der Finanzkrise 2008.
Überraschenderweise fanden meine deutschen Kollegen es unangebracht, die politische Haltung Griechenlands zum Zeitpunkt der Krise zu kritisieren, und sie fanden es auch unangebracht, dass ich über Themen der deutschen Geschichte, wie den Holocaust, sprach. Sie erklärten, dass „man nicht in die subjektive Erfahrung und Geschichte des anderen eindringen kann, also ist es besser, dies zu vermeiden“. Dem kann ich nur widersprechen.
Wenn wir uns nicht auf eine kritische Diskussion einlassen, können wir uns nicht an dem orientieren, was wir für moralisch richtig halten, und auch nicht die Macht zur Rechenschaft ziehen – am Ende bekräftigen wir nur unsere ethnischen, religiösen, ideologischen oder nationalen Allianzen. Um das berühmte Zitat von Edward Said zu paraphrasieren: Wir können keine echte Solidarität zeigen, wenn wir keine Kritik üben. Und wir können es uns nicht leisten, eine Macht nicht zu kritisieren, wenn sie ganz offen die Werte und Grundsätze angreift, die sie eigentlich verteidigen und schützen sollte.
Ich dachte an diese Diskussion, die ich mit deutschen Kollegen führte, als ich von der Polizeirazzia auf dem Palästina-Kongress in Berlin am 12. April las.
Die gewaltsame Unterbrechung und letztendliche Absage der Pro-Palästina-Konferenz war eine besorgniserregende Eskalation der Unterdrückung der palästinensischen Solidaritätsbewegung, die in den letzten sechs Monaten in Deutschland und im gesamten Westen im Gange war. Die deutsche Polizei drang in den Veranstaltungsort des Palästina-Kongresses ein, der von der Jüdischen Stimme für den Frieden gemeinsam mit DiEM25 und Bürgerrechtsgruppen organisiert wurde, und schloss ihn, indem sie den Strom abschaltete, Mikrofone beschlagnahmte und einige Teilnehmer festnahm.
Dann erließ sie in einem beispiellosen Schritt ein Betätigungsverbot gegen Yanis Varoufakis, Ghassan Abu-Sitta und Salman Abu-Sitta – drei der Hauptredner. Der ehemalige griechische Finanzminister Yanis Varoufakis, der in der weltweiten progressiven Bewegung eine wichtige Rolle spielt, darf daher in Deutschland nicht über Palästina sprechen, auch nicht per Zoom-Anruf, und es ist unklar, ob er im Vorfeld der Europawahlen im Juni für die deutsche Partei DiEM25 antreten kann.
Die Intervention machte deutlich, dass heutzutage in Deutschland jede Kritik am Staat Israel und seinem Verhalten in Gaza als Antisemitismus gilt und als solcher behandelt wird. Zusammen mit der neuen Akzeptanz rechtsextremer Persönlichkeiten, die aufgrund ihrer Verteidigung der israelischen Politik gegenüber den Palästinensern nachweislich antisemitisch eingestellt sind, ergibt sich ein bedrückendes Bild für die Meinungsfreiheit in einer der mächtigsten Demokratien Europas.
Der Kontrast ist hier sehr groß. Pro-Israel-Politiker der rechtsgerichteten Alternative für Deutschland (AfD), einschließlich derer, die wegen der Verwendung von wörtlichen Nazi-Parolen vor Gericht stehen, können sich unter dem Deckmantel der „Bekämpfung des Antisemitismus“ frei über den israelischen Krieg gegen Palästina äußern, aber Ghassan Abu-Sittah, der palästinensische Chirurg und Rektor der Universität Glasgow, der in Krankenhäusern in Gaza gearbeitet und Kriegsverbrechen während dieses jüngsten israelischen Angriffs auf die palästinensische Enklave dokumentiert hat, kann seine Aussage nicht vor der deutschen Öffentlichkeit machen.
Wie Udi Raz, der jüdische Aktivist, der auf dem Palästina-Kongress verhaftet wurde, nach seiner Verhaftung sagte, scheint es, dass man heutzutage in Deutschland Antisemitismus nur bekämpfen kann, wenn man Völkermord unterstützt.
Die Razzia auf dem Palästina-Kongress war nur die jüngste in einer Reihe von eskalierenden Vorfällen. Unter dem Vorwand der Sicherheit und mit vagen Antisemitismusvorwürfen unterdrücken die deutschen Behörden seit dem 7. Oktober die freie Meinungsäußerung aller, die sich mit den Palästinensern solidarisieren und einen Waffenstillstand im Gazastreifen fordern. Hier sind ein paar Beispiele:
Im November sah sich der Dichter Ranjit Hoskote gezwungen, aus dem Auswahlkomitee der Documenta 16, einer der weltweit bedeutendsten Ausstellungen zeitgenössischer Kunst, zurückzutreten, nachdem bekannt geworden war, dass er einen Brief unterzeichnet hatte, in dem er den Zionismus mit dem Hindu-Nationalismus im Jahr 2019 verglich. Nur wenige Tage nach Hoskotes Rücktritt traten auch die übrigen Mitglieder des Komitees zurück und begründeten dies mit der mangelnden Redefreiheit über Israel-Palästina in Deutschland.
Anzeige
„Unter den derzeitigen Umständen glauben wir nicht, dass es in Deutschland einen Raum für einen offenen Gedankenaustausch und die Entwicklung komplexer und nuancierter künstlerischer Ansätze gibt, die Documenta-Künstler und -Kuratoren verdienen“, erklärten sie in einem offenen Brief, in dem sie ihren Rücktritt ankündigten.
Im Dezember entzog die deutsche Heinrich-Boll-Stiftung, die den Grünen nahesteht, Mascha Gessen in einem symbolträchtigen Schritt den Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken und begründete diese Entscheidung mit Gessens New Yorker Essay „Im Schatten des Holocaust“. In dem Essay kritisierte Gessen die deutsche Israelpolitik und Erinnerungspolitik und verglich die Situation im belagerten Gazastreifen mit der Notlage der Juden in den von den Nazis besetzten Ghettos in Osteuropa während des Holocausts.
Im Februar sah sich die Berliner Filmfestspiele, eine der größten und angesehensten in Europa, mit Kritik konfrontiert, weil sie einen Preis an einen Film des palästinensischen Filmemachers Basel Adra und des israelischen Journalisten Yuval Abraham verliehen hatte, der die Zerstörung palästinensischer Dörfer im besetzten Westjordanland durch Israel darstellte. Die deutsche Kulturministerin Claudia Roth sah sich mit Rücktrittsforderungen konfrontiert, nachdem sie dabei gefilmt wurde, wie sie am Ende von Adras und Abrahams Rede klatschte. Schockierenderweise behauptete sie später, sie habe nur dem israelischen Filmemacher applaudiert und nicht seinem palästinensischen Partner. Nach diesem Vorfall drohten Politiker damit, Kürzungen bei der Finanzierung von Kultureinrichtungen vorzunehmen, weil diese als israelfeindlich eingestuft wurden, was die Angst vor Zensur schürte.
Im selben Monat wurde Ghassan Hage, ein renommierter Anthropologe, vom Max-Planck-Institut entlassen, nachdem ihm eine rechtsgerichtete Zeitung vorgeworfen hatte, nach dem Hamas-Anschlag und dem israelischen Angriff auf den Gazastreifen im Oktober „zunehmend drastische israelkritische Äußerungen“ gemacht zu haben. Wenige Wochen später wurde die politische Theoretikerin Nancy Fraser wegen ihrer Unterstützung der palästinensischen Sache ihrer Professur an der Universität Köln enthoben.
Als zweitgrößter Waffenexporteur der Welt hat Deutschland Israel stets unterstützt, sowohl politisch als auch militärisch. Im Jahr 2023 kamen rund 30 Prozent der israelischen Rüstungskäufe aus Deutschland.
Anzeige
Nachdem Südafrika Israel vor dem Internationalen Gerichtshof (IGH) des Völkermordes in Gaza beschuldigt hatte, bot Deutschland an, in dem Fall für Israel zu intervenieren. Daraufhin forderte Namibia – wo Deutschland zwischen 1904 und 1908 als Kolonialherr den ersten Völkermord des 20. Jahrhunderts beging – Berlin öffentlich auf, seine „unzeitgemäße“ Entscheidung zu überdenken.
Der damalige namibische Präsident Hage Geingob sagte, Deutschland könne sich nicht „moralisch zur Konvention der Vereinten Nationen gegen Völkermord bekennen, einschließlich der Sühne für den Völkermord in Namibia“ und gleichzeitig Israel unterstützen.
In der Zwischenzeit hat Nicaragua bei demselben Gericht eine separate Klage gegen Deutschland eingereicht, in der es Deutschland beschuldigt, durch die Lieferung von Militärgütern an Israel gegen die UN-Völkermordkonvention zu verstoßen.
Damit haben diese beiden Länder des so genannten Globalen Südens die Scheinheiligkeit der Behauptung Deutschlands entlarvt, es stehe auf der Seite des jüdischen Volkes und bekämpfe den Antisemitismus, während es Israels Krieg gegen Gaza politisch und militärisch unterstützt. Darüber hinaus zeigten sie auf, wie Deutschland die Werte und Prinzipien, die den Kern des europäischen Projekts ausmachen – unter anderem Menschenrechte, Menschenwürde, Freiheit, Gleichheit und Rechtsstaatlichkeit -, in den Ruin zu treiben droht, indem es Israel weiterhin bewaffnet, finanziert und diplomatisch unterstützt, während es einen Völkermord an einem Volk begeht, das unter seiner Besatzung lebt.
Diese heuchlerische Haltung hat sowohl innenpolitische als auch internationale Konsequenzen.
Anzeige
Während die deutschen Behörden behaupten, Antisemitismus zu bekämpfen, indem sie pro-palästinensische Äußerungen zensieren, warnen Bürgerrechtsgruppen, dass die Verquickung von Antizionismus und antijüdischer Bigotterie durch den deutschen Staat ein fremdenfeindliches Vorgehen in Deutschland ermöglicht, wobei Migranten und Flüchtlingen aus Ländern mit muslimischer Mehrheit vorgeworfen wird, sie brächten wegen ihrer Unterstützung der palästinensischen Sache „importierten Antisemitismus“ ins Land und würden zu Unrecht abgeschoben. Unterdessen nutzt die deutsche extreme Rechte, die im Vorfeld der Wahlen zum Europäischen Parlament im Juni an Unterstützung gewinnt, die staatliche Verquickung von Antisemitismus und Israelkritik als Deckmantel für ihre Islamfeindlichkeit und verdoppelt ihre Einschüchterung und ihre Angriffe auf Muslime und Araber im Lande.
Diese heuchlerische Haltung zu Antisemitismus und Israel ist natürlich nicht nur in Deutschland zu beobachten. Überall in der westlichen Welt werden Palästinenser, Juden und Progressive jeglicher Couleur, die sich den Verbrechen der israelischen Regierung in Gaza widersetzen, als Antisemiten abgestempelt. Auffallend ist, dass Joe Biden und die Demokratische Partei in den Vereinigten Staaten, Marine Le Pens rechtsextremer Nationaler Aufmarsch in Frankreich und die AfD in Deutschland auf derselben Seite zu stehen scheinen, wenn es darum geht, antizionistische Ansichten und Kritik am Staat Israel mit Antisemitismus zu verwechseln.
Die Studenten der Columbia University in New York und anderer US-Hochschulen werden verhaftet und als hasserfüllt gebrandmarkt, weil sie gegen die israelischen Verbrechen an den Palästinensern protestieren. Zuvor waren bereits die Präsidentin von Harvard, Claudine Gay, und die Präsidentin von Penn, Liz McGill, zum Rücktritt gezwungen worden, nachdem sie als Antisemiten angegriffen worden waren, weil sie pro-palästinensische Proteste an ihren jeweiligen Einrichtungen nicht mit der gleichen Gleichung unterbunden hatten: Kritik an Israel ist gleichbedeutend mit Antisemitismus.
Das bezeichnendste Beispiel für die derzeitige Situation im Westen ist das Hobart and William Smith Colleges in Genf, New York, das Anfang des Monats die Professorin Jodi Dean wegen eines Artikels, in dem sie in Anlehnung an Edward Said behauptet hatte, dass „Palästina für alle spricht“, aus dem Hörsaal verwies.
Dean wurde lediglich dafür getadelt, dass sie das Offensichtliche gesagt hatte. Said hatte uns schon vor Jahrzehnten gelehrt, dass die imperialistischen Kriege im Nahen Osten nicht nur darauf abzielen, die palästinensische Nation auszulöschen, sondern auch darauf, die Entstehung imperialistischer Antagonismen gegen alle unterdrückten Menschen weltweit und innerhalb von Gesellschaften zu legitimieren. Die palästinensische Sache ist daher der Prüfstein für die Menschenrechte weltweit.
Said hat in seiner wissenschaftlichen Arbeit bereits viele Jahrzehnte vor der jüngsten Eskalation in Gaza dargelegt, welche schwerwiegenden Folgen der zionistische Missbrauch jüdischen Leids zur Durchsetzung imperialer Interessen für Juden und Palästinenser gleichermaßen haben würde.
„Ich verstehe … die Furcht der meisten Juden, dass Israels Sicherheit ein echter Schutz gegen künftige Völkermordversuche am jüdischen Volk ist, so gut ich kann“, schrieb Said 1979 in seinem Buch The Question of Palestine. „Aber … es gibt keine Möglichkeit, ein Leben zufriedenstellend zu führen, dessen Hauptanliegen es ist, zu verhindern, dass sich die Vergangenheit wiederholt. Für den Zionismus sind die Palästinenser nun das Äquivalent einer vergangenen Erfahrung geworden, die in Form einer gegenwärtigen Bedrohung wiedergeboren wurde. Das Ergebnis ist, dass die Zukunft der Palästinenser als Volk an diese Angst verpfändet ist, was eine Katastrophe für sie und für die Juden ist.“
Wir schulden all jenen großen Respekt, die sich im Namen des Humanismus, des Friedens, der Demokratie und der universellen Werte in einer Zeit, in der die Wolken des Krieges Schatten über unsere Welt werfen, der Macht widersetzen. So wie wir den Holocaust nie vergessen dürfen, sollten wir heute alles tun, um den Völkermord an den Palästinensern zu stoppen. So wie wir die iranischen Revolutionäre unterstützt haben, die 2020 für die Menschenrechte auf die Straße gingen, müssen wir heute die Juden und Israelis unterstützen, die sich dem Völkermord der israelischen Regierung entgegenstellen. Und wir müssen alle Bemühungen kritisieren und uns ihnen widersetzen, die palästinensische Sprache zum Schweigen zu bringen und Israel im Namen der Bekämpfung des Antisemitismus und des Schutzes der Juden in Deutschland und im gesamten Westen vor der Rechenschaftspflicht zu schützen.
Wir können es uns nicht leisten, wie meine deutschen Kollegen während unserer Diskussion andeuteten, die Macht nur dann zu kritisieren, wenn ihre Missbräuche und Exzesse in den Rahmen unserer eigenen Geschichte und Identität fallen.
Nur wenn wir uns der Macht widersetzen und das Recht einfordern, in jedem Kontext anderer Meinung zu sein, halten wir die Türen für Rechenschaftspflicht, Demokratie und Frieden offen, wo die Macht darauf hinarbeitet, diese Perspektiven zu schließen. Da wir immer mehr miteinander vernetzt und in globale Diskussionen verwickelt sind, müssen wir genau das Gegenteil tun, um unsere subjektive, durch Erfahrung und Trauma geprägte Position zu schützen. Wie Edward Said einmal sagte: „Niemals Solidarität vor Kritik“. Die Wahrheit an die Macht zu bringen ist der beste Weg, sich mit den Unterdrückten zu solidarisieren, und der einzige Weg, eine bessere Welt für alle zu schaffen.
Matthaios Tsimitakis ist ein in Athen lebender Journalist. Er hat für große griechische und internationale Medien wie die NYT, Open Democracy und Kathimerini gearbeitet. Zwischen 2016 und 2019 war er Berater für digitale Kommunikation von Premierminister Alexis Tsipras. Jetzt entwickelt er ein lokales, unabhängiges Nachrichtenprojekt namens Nema (The Thread) auf Griechisch.
Übersetzt mit deepl.com
Kommentar hinterlassen
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.