Die Bestie der Ideologie hebt den Deckel auf die Transformation Von Alastair Crooke

The beast of ideology lifts the lid on transformation

The police repression of student protests exposes sheer intolerance towards those voicing condemnation against the violence in Gaza. ❗️Join us on Telegram, Twitter , and VK. Contact us: info@strategic-culture.su…

© Foto: Public domain

Die Bestie der Ideologie hebt den Deckel auf die Transformation

Von Alastair Crooke

6. Mai 2024

Die polizeiliche Unterdrückung von Studentenprotesten offenbart die schiere Intoleranz gegenüber denjenigen, die die Gewalt in Gaza verurteilen.

Die Veränderung beschleunigt sich. Die harte, oft gewaltsame polizeiliche Unterdrückung von Studentenprotesten in den USA und Europa im Zuge der anhaltenden palästinensischen Massaker offenbart die schiere Intoleranz gegenüber denjenigen, die die Gewalt in Gaza verurteilen.

Die gesetzlich verankerte Kategorie der „Hassrede“ ist so allgegenwärtig und fließend geworden, dass Kritik am Verhalten Israels im Gazastreifen und im Westjordanland nun als Extremismus und als Bedrohung des Staates betrachtet wird. Auf Kritik an Israel reagieren die herrschenden Eliten mit wütenden Peitschenhieben.

Gibt es (noch) eine Grenze zwischen Kritik und Antisemitismus? Im Westen werden diese beiden Begriffe zunehmend miteinander verbunden.

Die heutige Unterdrückung jeglicher Kritik am Verhalten Israels – in eklatantem Widerspruch zu jedem westlichen Anspruch auf eine Werteordnung – ist Ausdruck von Verzweiflung und einem Hauch von Panik. Diejenigen, die noch immer die Führungspositionen der institutionellen Macht in den USA und in Europa innehaben, sind durch die Logik dieser Strukturen gezwungen, Vorgehensweisen zu verfolgen, die zum Zusammenbruch des „Systems“ führen, und zwar sowohl innenpolitisch als auch gleichzeitig, was eine dramatische Verschärfung der internationalen Spannungen mit sich bringt.

Die Fehler ergeben sich aus den zugrunde liegenden ideologischen Verkrustungen, in denen die herrschenden Schichten gefangen sind: Das Festhalten an einem veränderten biblischen Israel, das sich schon vor langer Zeit vom heutigen Zeitgeist der Demokratischen Partei in den USA getrennt hat; die Unfähigkeit, die Realität in der Ukraine zu akzeptieren; und die Vorstellung, dass politischer Zwang aus den USA allein längst überholte Paradigmen in Israel und im Nahen Osten wiederbeleben kann.

Die Vorstellung, dass eine neue israelische Nakba der Palästinenser der westlichen und der Weltöffentlichkeit aufgezwungen werden kann, ist sowohl wahnhaft als auch stinkt nach jahrhundertealtem Orientalismus.

Was kann man noch sagen, wenn Senator Tom Cotton schreibt: „Diese kleinen Gazastädte sind ekelhafte Kloaken des antisemitischen Hasses, voll von Pro-Hamas-Sympathisanten, Fanatikern und Freaks“?

Wenn sich die Ordnung auflöst, löst sie sich schnell und umfassend auf. Plötzlich wird die GOP-Konferenz unter die Nase gerieben (wegen ihrer mangelnden Unterstützung für Bidens 61 Milliarden Dollar für die Ukraine); die Verzweiflung der amerikanischen Öffentlichkeit über die offene Einwanderung wird verächtlich ignoriert; und die von der Generation Z geäußerte Empathie mit dem Gazastreifen wird zu einem internen „Feind“ erklärt, der grob unterdrückt werden muss. Alles Punkte, die eine strategische Wende und einen Wandel bedeuten – wahrscheinlich.

Und der Rest der Welt wird nun ebenfalls zum Feind erklärt, da er als Aufsässiger wahrgenommen wird, der sich dem westlichen Katechismus der „Regeln der Ordnung“ nicht anschließt und sich nicht eindeutig an die Unterstützung für Israel und den Stellvertreterkrieg gegen Russland hält.

Es handelt sich um ein nacktes Streben nach unkontrollierter Macht, das jedoch einen globalen Gegenschlag auslöst. Es drängt China näher an Russland heran und beschleunigt den Zusammenschluss der BRICS-Staaten. Im Klartext: Die Welt wird sich angesichts der Massaker im Gazastreifen und im Westjordanland weder an die Regeln noch an die heuchlerische Rosinenpickerei des westlichen Völkerrechts halten. Beide Systeme brechen unter dem bleiernen Gewicht der westlichen Heuchelei zusammen.

Nichts ist offensichtlicher als die Schelte von Außenminister Blinken an Präsident Xi wegen Chinas Behandlung der Uiguren und seine Drohungen mit Sanktionen für Chinas Handel mit Russland – was „Russlands Angriff auf die Ukraine“ antreibt, wie Blinken behauptet. Blinken hat sich die eine Macht zum Feind gemacht, die den USA offensichtlich überlegen ist, die über mehr Produktion und Wettbewerb verfügt als die USA.

Der Punkt ist, dass sich diese Spannungen schnell zu einem Krieg „Wir“ gegen „Die“ ausweiten können – nicht nur gegen die „Achse des Bösen“ China, Russland und Iran, sondern auch gegen die Türkei, Indien, Brasilien und alle anderen, die es wagen, die moralische Korrektheit der westlichen Projekte Israel und Ukraine zu kritisieren. Das heißt, es besteht die Gefahr, dass es zu einem Kampf des Westens gegen den Rest kommt.

Wieder ein weiteres Eigentor.

Entscheidend ist, dass diese beiden Konflikte dazu geführt haben, dass sich der Westen von einem selbsternannten „Vermittler“, der behauptet, Ruhe in die Krisenherde zu bringen, zu einem aktiven Mitstreiter in diesen Kriegen entwickelt hat. Und als aktive Kontrahenten können sie keine Kritik an ihren Handlungen zulassen – weder nach innen noch nach außen, denn das wäre ein Hinweis auf Beschwichtigung.

Im Klartext: Diese Verwandlung in Kriegsteilnehmer ist der Kern der gegenwärtigen Besessenheit Europas vom Militarismus. Bruno Maçães berichtet, dass ein „hochrangiger europäischer Minister ihm gegenüber argumentierte, dass sein Land, ein Nato-Mitglied, keine andere Wahl hätte, als an der Seite der Ukraine zu kämpfen – innerhalb der Ukraine. Warum sollte sein Land auf eine ukrainische Niederlage warten, auf die [eine besiegte Ukraine] die Reihen einer russischen Armee anschwellen lässt, die zu neuen Einsätzen bereit ist?“

Ein solcher Vorschlag ist sowohl dumm als auch würde wahrscheinlich zu einem kontinentweiten Krieg führen (eine Aussicht, mit der sich der ungenannte Minister erstaunlich wohl zu fühlen schien). Dieser Irrsinn ist die Folge der Zustimmung der Europäer zu Bidens Versuch eines Regimewechsels in Moskau. Sie wollten ein wichtiger Akteur am Tisch des Großen Spiels werden, haben aber erkannt, dass ihnen die Mittel dazu fehlen. Die Brüsseler Klasse fürchtet, dass die Konsequenz dieser Hybris das Auseinanderbrechen der EU sein wird.

Wie Professor John Gray schreibt:

„Im Grunde ist der liberale Angriff auf die Meinungsfreiheit [in Gaza und der Ukraine] ein Versuch, unkontrollierte Macht zu erlangen. Indem sie den Ort der Entscheidung von demokratischen Beratungen auf rechtliche Verfahren verlagern, wollen die Eliten [ihre neoliberalen] kultischen Programme vor Anfechtung und Rechenschaftspflicht schützen. Die Politisierung des Rechts – und die Aushöhlung der Politik gehen Hand in Hand“.

Trotz dieser Bemühungen, gegnerische Stimmen auszulöschen, gewinnen andere Perspektiven und Geschichtsauffassungen wieder die Oberhand: Haben die Palästinenser einen Grund? Gibt es eine Geschichte für ihr Dilemma? Nein, sie sind ein Werkzeug des Irans, Putins und Xi Jinpings“, sagen Washington und Brüssel.

Sie sagen solche Unwahrheiten, weil die intellektuelle Anstrengung, die Palästinenser als Menschen, als Bürger, die mit Rechten ausgestattet sind, zu sehen, viele westliche Staaten dazu zwingen würde, einen Großteil ihres starren Denksystems zu überdenken. Für die Palästinenser ist es einfacher und leichter, im Unklaren gelassen zu werden oder zu „verschwinden“.

Die Zukunft, die dieser Ansatz ankündigt, könnte nicht weiter von der demokratischen, kooperativen internationalen Ordnung entfernt sein, für die das Weiße Haus angeblich eintritt. Vielmehr führt sie an den Abgrund der zivilen Gewalt in den USA und zu einem größeren Krieg in der Ukraine.

Viele der heutigen Woke-Liberalen würden jedoch den Vorwurf zurückweisen, gegen die Meinungsfreiheit zu sein. Sie unterliegen dem Irrglauben, dass ihr Liberalismus die Meinungsfreiheit nicht einschränkt, sondern sie vielmehr vor „Unwahrheiten“ schützt, die von den Feinden „unserer Demokratie“ (d. h. dem „MAGA-Kontingent“) ausgehen. Auf diese Weise sehen sie sich fälschlicherweise immer noch als Anhänger des klassischen Liberalismus, beispielsweise von John Stuart Mill.

Es stimmt zwar, dass Mill in On Liberty (1859) argumentierte, dass die Redefreiheit auch die Freiheit einschließen muss, Anstoß zu erregen, aber im selben Aufsatz bestand er auch darauf, dass der Wert der Freiheit in ihrem kollektiven Nutzen liegt. Er präzisierte, dass es sich dabei um einen Nutzen im weitesten Sinne handeln muss, der auf den dauerhaften Interessen des Menschen als fortschrittliches Wesen beruht“.

Die Redefreiheit hat wenig Wert, wenn sie den Diskurs der „Bedauernswerten“ oder der so genannten Rechten erleichtert.

Mit anderen Worten: „Wie viele andere Liberale des 19. Jahrhunderts“, so Professor Gray, „fürchtete Mill den Aufstieg der demokratischen Regierung, weil er glaubte, dass dies die Ermächtigung einer unwissenden und tyrannischen Mehrheit bedeutete. Immer wieder verunglimpfte er die trägen Massen, die sich mit der traditionellen Lebensweise begnügten“. Man kann hier den Vorläufer von Frau Clintons völliger Verachtung für die „Bedauernswerten“, die in den „Fly-over“-Staaten der USA leben, hören.

Auch Rousseau wird oft als eine Ikone der „Freiheit“ und des „Individualismus“ angesehen und weithin bewundert. Doch auch hier gibt es eine Sprache, die ihren grundlegend antipolitischen Charakter verschleiert.

Rousseau betrachtete die menschlichen Vereinigungen vielmehr als Gruppen, auf die man einwirken sollte, damit alles Denken und alltägliche Verhalten in die gleichgesinnten Einheiten eines Einheitsstaates eingegliedert werden kann.

Der Individualismus des Rousseau’schen Denkens ist also keine libertäre Behauptung absoluter Meinungsfreiheit gegenüber dem alles verschlingenden Staat. Er erhebt nicht die „Dreifarbigkeit“ gegen die Unterdrückung.

Ganz im Gegenteil! Rousseaus leidenschaftliche „Verteidigung des Individuums“ entspringt seiner Opposition gegen die „Tyrannei“ der gesellschaftlichen Konvention, gegen die Formen, Rituale und alten Mythen, die die Gesellschaft binden – Religion, Familie, Geschichte und soziale Institutionen. Sein Ideal mag als das der individuellen Freiheit proklamiert werden, aber es ist „Freiheit“ nicht im Sinne von Immunität gegenüber der Kontrolle des Staates, sondern im Sinne eines Rückzugs aus den vermeintlichen Unterdrückungen und Korruptionen der kollektiven Gesellschaft.

Die familiäre Beziehung wird so auf subtile Weise in eine politische Beziehung umgewandelt; das Molekül der Familie wird in die Atome ihrer Individuen zerlegt. Diese Atome werden heute weiter gepflegt, um ihr biologisches Geschlecht, ihre kulturelle Identität und ihre ethnische Zugehörigkeit abzulegen, und sie werden erneut zu einer einzigen Einheit, dem Staat, zusammengefügt.

Dies ist die Täuschung, die sich in der Sprache des klassischen Liberalismus von Freiheit und Individualismus verbirgt – „Freiheit“ wird nichtsdestotrotz als der wichtigste Beitrag der Französischen Revolution zur westlichen Zivilisation gepriesen.

Doch perverserweise verbirgt sich hinter der Sprache der Freiheit eine Ent-Zivilisierung.

Das ideologische Erbe der Französischen Revolution war jedoch eine radikale Entzivilisierung. Das alte Gefühl der Dauerhaftigkeit – der Zugehörigkeit zu einem bestimmten Ort in Raum und Zeit – wurde weggezaubert, um seinem Gegenteil Platz zu machen: Vergänglichkeit, Vorläufigkeit und Ephemerität.

Frank Furedi hat geschrieben,

„Die Diskontinuität der Kultur geht einher mit dem Verlust des Sinns für die Vergangenheit … Der Verlust dieser Sensibilität hat die Kultur selbst beunruhigt und sie ihrer moralischen Tiefe beraubt. Heute spielt das Anti-Kulturelle in der westlichen Gesellschaft eine große Rolle. Kultur wird häufig in instrumentellen und pragmatischen Begriffen gefasst und selten als ein System von Normen wahrgenommen, das dem menschlichen Leben einen Sinn verleiht. Kultur ist zu einem oberflächlichen Konstrukt geworden, das entsorgt – oder verändert – werden kann.

„Die westliche Kulturelite fühlt sich mit dem Narrativ der Zivilisation ausgesprochen unwohl und hat ihre Begeisterung dafür verloren, sie zu feiern. Die zeitgenössische Kulturlandschaft ist gesättigt mit einem Korpus an Literatur, der die moralische Autorität der Zivilisation in Frage stellt und sie eher mit negativen Eigenschaften assoziiert.

„Ent-Zivilisierung bedeutet, dass selbst die grundlegendsten Identitäten – wie die zwischen Mann und Frau – in Frage gestellt werden. In einer Zeit, in der die Antwort auf die Frage, was es bedeutet, ein Mensch zu sein, kompliziert wird – und in der die Annahmen der westlichen Zivilisation an Bedeutung verlieren – können die mit dem Wokeism verbundenen Gefühle gedeihen“.

Karl Polyani vertrat in seinem Buch Great Transformation (das vor rund 80 Jahren veröffentlicht wurde) die Auffassung, dass die massiven wirtschaftlichen und sozialen Veränderungen, die er zu seinen Lebzeiten miterlebt hatte – das Ende des Jahrhunderts des „relativen Friedens“ in Europa von 1815 bis 1914 und der anschließende Abstieg in wirtschaftliche Turbulenzen, Faschismus und Krieg, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Buches noch andauerte – nur eine einzige, übergreifende Ursache hatten:

Vor dem 19. Jahrhundert, so betonte er, sei die menschliche Lebensweise immer in die Gesellschaft „eingebettet“ gewesen und der lokalen Politik, den Bräuchen, der Religion und den sozialen Beziehungen, d. h. einer zivilisatorischen Kultur, untergeordnet gewesen. Das Leben wurde nicht als in verschiedene Teilbereiche aufgeteilt betrachtet, sondern als Teil eines artikulierten Ganzen – des Lebens selbst.

Der Liberalismus stellte diese Logik auf den Kopf. Er stellte einen ontologischen Bruch mit einem Großteil der menschlichen Geschichte dar. Er trennte nicht nur künstlich das „Ökonomische“ vom „Politischen“, sondern die liberale Ökonomie (ihr Grundgedanke) forderte die Unterordnung der Gesellschaft – des Lebens selbst – unter die abstrakte Logik des sich selbst regulierenden Marktes. Für Polanyi bedeutete dies „nicht weniger als die Führung der Gesellschaft als ein Anhängsel des Marktes“.

Die Antwort bestand eindeutig darin, die Gesellschaft wieder zu einer eindeutig menschlichen Beziehung der Gemeinschaft zu machen, die durch eine lebendige Kultur einen Sinn erhält. In diesem Sinne betonte Polanyi auch den territorialen Charakter der Souveränität – den Nationalstaat als Vorbedingung für die Ausübung demokratischer Politik.

Polanyi hätte argumentiert, dass ohne eine Rückkehr zum Leben selbst als Dreh- und Angelpunkt der Politik eine gewalttätige Gegenreaktion unvermeidlich sei. (Wenn auch hoffentlich nicht so schlimm wie der Wandel, den er selbst durchlebte.)
Übersetzt mit deepl.com

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

Entdecke mehr von Sicht vom Hochblauen

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen