Die Bombardierung des Jemen ist so britisch wie Afternoon Tea Von Mark Curtis

Bombing Yemen as British as Afternoon Tea

The U.K. military’s latest bombing of Yemen comes on the 60th anniversary of a forgotten British campaign in the country, Mark Curtis reports. By Mark Curtis Declassified UK U.K.


Ein RAF Typhoon startet von Akrotiri auf Zypern, um den Jemen zu bombardieren. (MOD via DeclassifiedUK)

Der jüngste Bombenangriff des britischen Militärs auf den Jemen fällt auf den 60. Jahrestag einer vergessenen britischen Kampagne in diesem Land, berichtet Mark Curtis.

Die Bombardierung des Jemen ist so britisch wie Afternoon Tea
Von Mark Curtis
Declassified UK
14. Januar 2024

Die britischen Luftangriffe auf die Houthis im Jemen – die es gewagt haben, die westliche Unterstützung Israels im Gazastreifen in Frage zu stellen – finden genau 60 Jahre nach einer brutalen britischen Bombenkampagne in dem Land statt.

Der sogenannte Radfan-Aufstand von Anfang 1964 im heutigen Jemen ist längst aus dem historischen Gedächtnis verschwunden.

Wir sollten uns jedoch daran erinnern, als Beweis dafür, wie die britische Außenpolitik in der Realität gelebt wird – und wie wir diese Realität erst dann wirklich erfahren, wenn Regierungsakten Jahrzehnte später freigegeben werden.

Unabhängigkeit zu unseren Bedingungen

Die Radfan-Region ist ein gebirgiges Gebiet etwa 50 Meilen nördlich von Aden, dem wichtigsten Hafen im Süden des Jemen. In den frühen 1960er Jahren war es Teil einer britischen Kolonialgründung – der Föderation von Südarabien, einem von London gegründeten Zusammenschluss von Scheichtümern und Sultanaten.

Das Vereinigte Königreich war bereit, Südarabien die Unabhängigkeit zu gewähren, allerdings nur unter bestimmten Bedingungen. Sir Kennedy Trevaskis, der Hohe Kommissar in Aden, stellte fest, dass die Unabhängigkeit „sicherstellen sollte, dass die volle Macht entscheidend in befreundete Hände übergeht“.

Dadurch würde das Gebiet „von uns abhängig und unserem Einfluss unterworfen“ bleiben.

Ein Großteil der Bevölkerung weigerte sich, mit den britischen Plänen zusammenzuarbeiten, und zwar nicht nur politisierte Gruppen in Aden. Im Januar 1964 starteten Stammesangehörige in Radfan Angriffe auf Ziele der Föderation und britische Konvois in der Region.

Karte der Föderation Südarabien mit einem Pfeil, der nach Radfan zeigt. (Wikimedia Commons, Public domain)

Sie waren besorgt über die sinkenden Einnahmen infolge der britischen Pläne für eine Zollunion in der gesamten Föderation und wurden durch den Antikolonialismus Ägyptens unter Gamal Abdel Nasser, dem arabischen Nationalistenführer im Nahen Osten, inspiriert.

Alle notwendigen Methoden

Die Reaktion der britischen Behörden unter der konservativen Regierung von Alec Douglas-Home war heftig. Kolonialminister Duncan Sandys forderte im April 1964 die „energische Unterdrückung“ des Aufstands und die Ermächtigung des britischen Militärs, „alle notwendigen Methoden anzuwenden“.

Das Einzige, worum es Sandys ging, war die „Minimierung negativer internationaler Kritik“ – ein Hinweis darauf, dass Propagandaoperationen damals wie heute von größter Bedeutung waren.

In einer politischen Direktive, die im April 1964 an die britischen Streitkräfte ausgegeben wurde, hieß es, dass die britischen Truppen „Strafmaßnahmen ergreifen müssen, die die Rebellen verletzen und so Erinnerungen hinterlassen, die nicht so schnell verblassen werden.“

Die Idee war, „den Stämmen das Leben so unangenehm zu machen, dass ihre Moral gebrochen wird und sie sich unterwerfen“.

RAF Westland Wessex-Hubschrauber in Aden während der Radfan-Kampagne im Jahr 1964. (Peter Bannister Foto via Flickr-Account von Dick Gilbert, CC BY 2.0)

Captain Brian Drohan, ein Wissenschaftler an der US-Militärakademie in West Point, der auch die von den Briten freigegebenen Akten analysiert hat, schrieb, dass „die radfanische Bevölkerung die volle Wucht des kolonialen Zwangs zu spüren bekam, als die britischen Streitkräfte Dörfer bombardierten, Vieh schlachteten und Ernten zerstörten“.

Verluste bei Frauen und Kindern

Eine Taktik war die so genannte „Bodenproskription“, bei der bestimmte Gebiete in Radfan als Sperrgebiet ausgewiesen wurden.

„Alle Bewohner, unabhängig von ihrem Status als Zivilisten oder Kämpfer, mussten das Gebiet verlassen, wodurch praktisch die gesamte Bevölkerung eines verbotenen Gebiets zu Flüchtlingen wurde“, so Drohan.

Bitte spenden Sie für die Winterspendenaktion von CN

Die britischen Soldaten wurden angewiesen, Eigentum zu beschlagnahmen, Futtermittel zu verbrennen und Getreidevorräte und Vieh zu zerstören. Die Einsatzregeln erlaubten den Befehlshabern, Luft- und Artilleriebeschuss „im größtmöglichen Umfang“ einzusetzen, wenn sich Dörfer weigerten, sich zu ergeben.

Unter solchen Umständen müssen „Verluste bei Frauen und Kindern in Kauf genommen werden“, heißt es in der britischen Direktive.

Im Rahmen eines Einsatzes der britischen Armee, an dem auch das Fallschirmjägerregiment und die Marineinfanterie beteiligt waren, wurde im April auch ein kleines SAS-Team entsandt, das von Bodenkampfflugzeugen der Hunter unterstützt wurde. Der SAS tötete etwa 25 Rebellen, verlor jedoch seinen Kommandanten und seinen Funker, deren Leichen zurückgelassen werden mussten.

Sie wurden enthauptet und die Köpfe im Jemen zur Schau gestellt, ein Vorfall, der in ganz Großbritannien für Empörung und Entsetzen sorgte.

Luftangriffe

Einsatz in einem RAF Bristol Belvedere während der Radfan-Kampagne im Jahr 1964. (Peter Bannister Foto via Flickr-Account von Dick Gilbert, CC BY 2.0)

Die Luftangriffe wurden im Mai genehmigt, und Trevaskis schlug vor, Soldaten zu entsenden, um die von den Rebellen kontrollierten Dörfer in Todesangst zu versetzen“.

Wenn dies nicht ausreiche, um die Unterwerfung zu erreichen, so Trevaskis, „wäre es notwendig, einige Gewehrangriffe auf Vieh oder Menschen außerhalb der Dörfer durchzuführen“.

Er fügte hinzu:

„Da Stammesangehörige regelmäßig auf unsere Flugzeuge geschossen und mehrere von ihnen getroffen haben, könnten wir behaupten, dass unsere Flugzeuge auf Männer zurückgeschossen haben, die vom Boden aus auf uns geschossen haben.“

Für die RAF bedeutete das Flugverbot, dass „Dörfer mit Kanonen und Granaten angegriffen werden dürfen“, und erlaubte es den Piloten, auf Vieh, Ziegen, Feldfrüchte und Menschen in verbotenen Gebieten zu zielen, heißt es in den Akten.

Die britischen Streitkräfte waren von den Ministern ermächtigt worden, „die Lebensgrundlage“ der Dörfer zu bedrohen, um die Aufständischen zur Unterwerfung zu bringen.

Viehbestand und Ernten waren für die Radfani-Stämme eine Quelle des Reichtums und des Lebensunterhalts. „Die Angriffe auf diese Ziele kamen einem Wirtschaftskrieg gleich, der gegen ganze Gemeinden geführt wurde, wobei kaum versucht wurde, zwischen Zivilisten und Kämpfern zu unterscheiden“, so Drohan.

Bei einem Angriff verbrauchte ein einziger Shackleton-Bomber 600 20-mm-Kanonen und warf 60 Luftgranaten ab. Der Pilot berichtete, er habe seine Kanone auf eine Ziegenherde abgefeuert und sechs Luftgranaten auf eine andere Ziegenherde, elf auf Rinder, acht auf „Menschen“ – ohne Angabe von Zivilisten oder Kombattanten – und weitere 14 auf „Menschen unter Bäumen“ abgeworfen.

Bei mehr als 600 Einsätzen über Radfan feuerte die RAF 2.500 Raketen und 200.000 Kanonengeschosse ab.

Es gab keine Beschränkungen für den Einsatz von 20 Pfund schweren „Anti-Personen-Bomben“ – ähnlich den so genannten Streubomben – obwohl „der Aspekt der Öffentlichkeitsarbeit“ dieser Bomben „sehr vorsichtig gehandhabt werden muss“, wie das Verteidigungsministerium feststellte.

So bat Verteidigungsminister Peter Thorneycroft den Chef des Luftwaffenstabs, „die Geheimhaltung der Operation“ zum Einsatz dieser Bomben sicherzustellen.

Armut

Straßenunruhen in Aden im Jahr 1967, in der Zeit nach der britischen Radfan-Kampagne von 1964. (Al-Omari, Wikimedia Commons, gemeinfrei)

Wie die Akten so vieler anderer britischer Kriege im Nahen Osten zeigen, waren sich die britischen Planer der Notlage der Menschen, die sie angriffen, durchaus bewusst.

Der Oberbefehlshaber im Nahen Osten, Generalleutnant Sir Charles Harington, erkannte, dass die Radfan-Stammesangehörigen „seit Hunderten von Jahren eine arme und primitive Existenz fristen“. Ihre Situation bestand darin, dass „es kaum genügend Substanz gibt, um die Bevölkerung zu ernähren, und dass die Familien selten mehr als 50 Pfund pro Jahr verdienen.“

„Daher“, so Harington, „ist die Versuchung und die Notwendigkeit, anderswo nach Hilfe zu suchen, verständlich“ – und genau das taten viele Menschen, indem sie sich an die Angebote von Nassers Ägypten und der neuen republikanischen Regierung im Nordjemen wandten, gegen die Großbritannien ebenfalls einen verdeckten Krieg führte.

Harington merkte auch an, dass, wenn Großbritannien den Radfanis in der Vergangenheit „mehr finanzielle Hilfe“ gewährt hätte, „die Versuchung, sich anderswo für den Preis der Subversion zu entscheiden, vielleicht vermieden worden wäre“.

Bestechungsgelder

Die Zahlung von Bestechungsgeldern an lokale Stammesführer war eine weitere Möglichkeit, die Kontrolle über die Bevölkerung zu sichern. Sandys forderte den Hohen Kommissar auf, wichtigen Mitgliedern des Rates der Föderation von Südarabien „persönliche Zuschüsse“ zu zahlen.

Im Januar 1964 erhielt Trevaskis 50.000 Pfund, um solche Bestechungsgelder zu zahlen. Außerdem wurden ihm 15.000 Pfund zur Verfügung gestellt, „um die Position der Sozialistischen Volkspartei in Aden zu untergraben“, der wichtigsten politischen Opposition gegen die Fortsetzung der britischen Herrschaft in dem Gebiet.

Der Hohe Kommissar stellte fest, dass dieses Geld dazu beitragen würde, „zu verhindern, dass sie die kommenden Wahlen gewinnen“. Im Juli 1964 genehmigten die Minister außerdem 500.000 Pfund für Trevaskis, „um sie an die Herrscher zu verteilen, wo dies helfen würde, Stammesrevolten zu verhindern.

Mit Hilfe von Luftstreitkräften und Artillerie eroberte das britische Militär bis Ende Juli seine territorialen Ziele, während sich die radfanischen Stämme über die Grenze in den Nordjemen zurückzogen. Nachdem sie aus ihren Häusern vertrieben worden waren, besetzten die britischen Streitkräfte das Radfan-Gebiet und setzten die Verbote durch Luft- und Bodenpatrouillen durch.

Offiziellen Angaben zufolge hat Großbritannien während des Konflikts 13 Soldaten verloren. Es ist nicht bekannt, wie viele Radfaner getötet wurden.

Die Föderation Südarabien wurde 1967 nach einem langwierigen Befreiungskrieg gegen die britischen Streitkräfte Teil des unabhängigen Südjemen.

Mark Curtis ist der Herausgeber von Declassified UK und Autor von fünf Büchern und zahlreichen Artikeln über die britische Außenpolitik.

Dieser Artikel stammt aus Declassified UK.

Übersetzt mit Deepl.com

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

Entdecke mehr von Sicht vom Hochblauen

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen