Die „Männer in der Sonne“ der Tulkarem-Brigade leisten Widerstand auf der Suche nach Freiheit Von Shatha Hanaysha

The Tulkarem Brigade’s ‚men in the sun‘ resist in search of freedom

Israel’s recent 38-hour invasion of the Nour Shams refugee camp escalated its assault on armed resistance in the West Bank. Fighters from the Tulkarem Brigade tell Mondoweiss, „resistance will not end as one generation passes it to the next.“

Ein palästinensischer Widerstandskämpfer der Tulkarem-Brigade im Flüchtlingslager Nour Shams, 31. Dezember 2023. (Foto: Shatha Hanaysha)

Israels kürzlicher 38-stündiger Einmarsch in das Flüchtlingslager Nour Shams hat den Angriff auf den bewaffneten Widerstand im Westjordanland verschärft. Kämpfer der Tulkarem-Brigade sagen Mondoweiss: „Der Widerstand wird nicht enden, wenn eine Generation ihn an die nächste weitergibt.“

Die „Männer in der Sonne“ der Tulkarem-Brigade leisten Widerstand auf der Suche nach Freiheit
Von Shatha Hanaysha
5. Januar 2024

Am Donnerstag, den 4. Januar, hat sich die israelische Armee nach einer 38-stündigen Invasion aus dem Flüchtlingslager Nour Shams zurückgezogen. Der Rückzug erfolgte im Anschluss an eine Militäroperation, die von den Bewohnern als die größte bezeichnet wurde, die Tulkarem seit der Zweiten Intifada erlebt hat.

Nour Shams befindet sich im östlichen Teil von Tulkarem im nördlichen Westjordanland und heißt übersetzt „das Licht der Sonne“. Vielleicht hat das Lager diesen Namen erhalten, weil der Sonnenaufgang zuerst in den Gassen des Lagers zu sehen ist, bevor er den Rest der Welt überflutet.

Nour Shams ist auch die Heimat der Tulkarem-Brigade, einer Dachorganisation, die sich aus Widerstandskämpfern unterschiedlicher politischer Zugehörigkeit zusammensetzt, darunter die bewaffneten Flügel der Fatah, der Hamas und des Palästinensischen Islamischen Dschihad. Im Gegensatz zu den gleichnamigen „Männern in der Sonne“ aus Ghassan Kanafanis klassischem Roman, die ohne Widerstand starben, sind die palästinensischen Kämpfer im Flüchtlingslager Nour Shams auf der Suche nach Freiheit aktiv geworden.

Während der zweitägigen Operation verletzten die israelischen Streitkräfte 17 Palästinenser durch Schüsse und tätliche Angriffe. Die Armee beschoss auch zwei Häuser im Lager, zerstörte Straßen und Infrastruktur und beschlagnahmte und sabotierte das Eigentum der Bewohner, darunter Häuser sowie öffentliche und private Einrichtungen. In einer Erklärung bezeichnete die israelische Armee die Aktion als breit angelegte Operation, die Verhaftungen, Verhöre vor Ort, die Zerstörung der militärischen Fähigkeiten des palästinensischen Widerstands und die Beschlagnahmung von Waffen umfasste.

Ähnlich wie bei der dreitägigen Invasion des Flüchtlingslagers Dschenin im vergangenen Monat behinderten die israelischen Streitkräfte die Arbeit von Rettungsfahrzeugen und griffen Journalisten an und schossen auf sie, um sie an der Berichterstattung über die Razzia zu hindern. Die israelischen Soldaten stürmten die Häuser der Bewohner und bauten einige von ihnen zu Militärkasernen und Beobachtungsposten um. Sie schlugen auch Löcher in die Wände der Häuser, was an die militärische Strategie der israelischen Armee im Flüchtlingslager Jenin während der Operation Defensive Shield im Jahr 2002 erinnerte.
Folgen eines israelischen Militärangriffs im Flüchtlingslager Nour Shams, 31. Dezember 2023. (Foto: Shatha Hanaysha)

Die palästinensische Behörde für Angelegenheiten von Gefangenen und ehemaligen Gefangenen und die palästinensische Gefangenengesellschaft berichteten, dass die israelischen Streitkräfte 500 Palästinenser, darunter Kinder und Frauen, festgenommen und vor Ort untersucht haben. Etwa 150 von ihnen wurden in eines der Lager gebracht, und 20 Palästinenser wurden am Ende der Aktion verhaftet.

Einer der freigelassenen Häftlinge, der es vorzog, seinen Namen nicht zu nennen, schilderte die Ereignisse.

„Was geschah, war eine massive Invasion in das Lager“, sagte er gegenüber Mondoweiss. „Sie zerstörten Häuser, vertrieben Familien und zerstörten Eigentum als Teil einer Politik der kollektiven Bestrafung … das ist eine Politik der Demütigung.“

„In den Häusern werden Frauen als eine Form der psychologischen Folter festgehalten“, fuhr er fort. „Und danach werden Männer und Jugendliche mit Militärfahrzeugen zu Orten wie Fabriken oder offenen Plätzen transportiert, wobei uns vorgegaukelt wird, dass sie uns an einen weit entfernten Ort bringen.“

Die Art der Verhöre bestehe meist aus Routinefragen und Versuchen der Vernehmungsbeamten, die Lagerbewohner gegen die Widerstandskämpfer aufzuhetzen, sagte er gegenüber Mondoweiss.

„Sie wollen, dass wir uns gegen den Widerstand und die am Widerstand beteiligten Jugendlichen auflehnen, und versuchen, uns dazu zu bringen, etwas gegen sie zu sagen“, erklärte der freigelassene Häftling. „Sie haben immer wieder gesagt, dass die Zerstörung und die aktuelle Situation ihre Schuld sind und dass wir uns gegen den Widerstand stellen sollen.“

Nach ihrer Freilassung wurden sie in einer Moschee versammelt und daran gehindert, in ihre Häuser zurückzukehren.

„Wir wussten nichts über unsere Familien“, fuhr er fort. „Wir konnten nicht mit ihnen kommunizieren, weil sie die Telefone der Frauen und Mädchen [in ihren Familien] mitgenommen hatten. Sie waren zwei Tage lang in ihren Häusern eingeschlossen, und wir wussten nichts über sie, isoliert von der Welt.“
Nach einer Razzia des israelischen Militärs im Flüchtlingslager Nour Shams, 31. Dezember 2023. (Foto: Shatha Hanaysha)
Wenn wir unsere Waffen tragen, fühlen wir uns nicht mehr gedemütigt“.

Die israelische Armee hatte bereits am 31. Dezember, vier Tage vor dem jüngsten Überfall, eine Razzia in Nour Shams durchgeführt. Ich war in dem Lager und habe die Momente unmittelbar nach dem Abzug der Armee miterlebt. Wie nach jedem israelischen Einmarsch kommen Dutzende von Lagerbewohnern heraus, um die Folgen des Einmarsches zu begutachten, der in der Regel mit der Zerstörung von Häusern und Straßen einhergeht.

Widerstandskämpfer kamen aus den Gassen, in schmutziger Kleidung, mit sichtlich müden Augen trotz der schwarzen Masken, die ihre Gesichter bedeckten, aber immer noch mit ihren Waffen und in ständiger Alarmbereitschaft.

Die Kämpfer begutachteten die Zerstörung des Lagers und begannen, Geschäfte und Häuser in der Nähe zu durchkämmen, da sie damit rechneten, dass israelische Streitkräfte für einen möglichen Hinterhalt zurückblieben, insbesondere in verlassenen Gebieten – ein Kämpfer sagte, dass die Armee dies zuvor im Flüchtlingslager Dschenin getan hatte.

„Nach einer zwölfstündigen Invasion und dem Einmarsch einer großen Militärtruppe konnten sie nichts anderes tun, als ihrer Wut an einigen Häusern, Steinen und Bäumen Luft zu machen“, sagte mir ein 19-jähriger Widerstandskämpfer, der die Situation reflektierte. „Wenn sie dazu nicht in der Lage sind, greifen sie zu Luftangriffen, aber wir wissen inzwischen besser, wie wir sie vermeiden können.“

Tulkarem hat sich in den letzten Monaten zu einem Schlachtfeld entwickelt, da die israelische Armee den Krieg im Gazastreifen genutzt hat, um den bewaffneten Widerstand im Westjordanland auszulöschen. Die Hauptlast der jüngsten israelischen Offensive im Westjordanland trug das Flüchtlingslager Jenin, insbesondere während der dreitägigen Razzia im vergangenen Monat, die das Lager in „Klein-Gaza“ verwandelte. Ziel dieser Razzien war die Ermordung oder Verhaftung der Widerstandskämpfer der Jenin-Brigade, einer der bekanntesten bewaffneten Gruppen, die auch als Dachverband fungiert, in dem Kämpfer verschiedener Fraktionen zusammengeschlossen sind.

Jetzt hat die israelische Armee ihr Augenmerk auf Tulkarem, insbesondere das Flüchtlingslager Nour Shams, gerichtet. Das Hauptziel ihrer erneuten Kampagne ist die Tulkarem-Brigade.

Was die Tulkarem-Brigade nach Ansicht der Bewohner von Nour Shams auszeichnet, ist das, was sie als „Grausamkeit“ bezeichnen. Die Widerstandskämpfer der Gruppe haben sich an den nach Ansicht vieler intensivsten bewaffneten Auseinandersetzungen im Westjordanland beteiligt, bei denen scharfe Munition ausgetauscht und israelische Militärfahrzeuge mit vor Ort hergestelltem Sprengstoff angegriffen wurden.

Die Brigade veröffentlicht häufig Videos auf ihrem Telegram-Kanal, in denen die Verluste der israelischen Armee bei ihren Angriffen gezeigt werden. Bei der jüngsten Razzia fiel mir auf, dass die Brigade den Kanal während der 36-stündigen Razzia ständig aktualisierte und über die Operationen der Gruppe gegen israelische Soldaten berichtete. Nach Abschluss der Militäroperation gab die Brigade eine Erklärung ab, die sich an die Bewohner des Lagers richtete:

„Ihre Soldaten, die Truppen der Brigade, waren der israelischen Armee ein Dorn im Auge, indem sie Hinterhalte und Sprengsätze vorbereiteten und mit Sprengfallen versehene Fahrzeuge aus der Ferne zur Explosion brachten, was zu Opfern unter ihren Truppen in mehreren Achsen führte. Wir sagen dem Feind, der verheimlicht, was in den Achsen des Lagers geschehen ist: Eure Niederlage und Demütigung wird sich auf dem Boden des Lagers offenbaren, und morgen wird es eine harte Abrechnung geben“.

Seit dem 7. Oktober sind diese Militärinvasionen in Nour Shams zur Routine geworden.

„Jeden Tag gibt es einen Einmarsch“, sagte der junge Widerstandskämpfer gegenüber Mondoweiss. „Aber das wird uns nicht beeinträchtigen oder unsere Entschlossenheit schwächen. Seit unserer Kindheit leben wir unter der Besatzung und sehen unser Land nicht.“

Die meisten der Widerstandskämpfer sind im späten Teenageralter und in den Zwanzigern, d. h. die meisten von ihnen wurden während oder kurz nach der Zweiten Intifada geboren. Keiner von ihnen kann sich an ein Leben in einer Landschaft erinnern, die nicht von Kontrollpunkten und israelischer Militärpräsenz geprägt ist.

„Das Leben im Lager fühlt sich an wie in einem Gefängnis. Bevor ich mich dem Widerstand anschloss, lebte ich wie jeder andere junge Mensch – ich arbeitete, kehrte nach Hause zurück und verbrachte Zeit mit Freunden“, so der Widerstandskämpfer weiter. „Aber was mich verändert hat und mich zum Nachdenken über den Widerstand gebracht hat, war, als ich außerhalb von Tulkarem war. Es gibt viele Kontrollpunkte, und an den Kontrollpunkten werden wir durchsucht, gedemütigt, geschlagen und beschimpft. Die Besatzung hat uns zu diesem Weg gezwungen. Wenn wir unsere Waffen tragen, fühlen wir uns siegreich und fühlen uns nicht mehr gedemütigt. Stattdessen empfinden wir Stolz. Jedes Mal, wenn sie das Lager betreten, sorgen wir dafür, dass sie es gedemütigt wieder verlassen, und dann fühlen wir uns würdevoll.“
Ein palästinensischer Widerstandskämpfer der Tulkarem-Brigade im Flüchtlingslager Nour Shams, 31. Dezember 2023. (Foto: Shatha Hanaysha)
„Was mich veränderte und mich zum Nachdenken über Widerstand brachte, war, als ich außerhalb von Tulkarem ging. Es gibt viele Kontrollpunkte, und an den Kontrollpunkten werden wir durchsucht, gedemütigt, geschlagen und beschimpft. Die Besatzung hat uns auf diesen Weg gezwungen.“ (Foto: Shatha Hanaysha)

Als ich ihn nach seinen Zukunftsträumen fragte, spiegelte seine Antwort die Realität wider, die ihm durch die Besatzung aufgezwungen wurde.

„Mein Traum ist der Sieg oder in die Fußstapfen meiner Freunde zu treten“, sagte er. „Vier meiner Freunde wurden kürzlich getötet. Einer meiner Freunde wurde direkt vor meinen Augen getötet, und er war nicht einmal ein Kämpfer – er war ein Zivilist. So Gott will, werden wir unsere Märtyrer rächen. Ihr Blut ist nicht billig.“

Ein anderes Mitglied des Widerstands, das ich traf, sprach feierlich von der Verpflichtung der Kämpfer, Widerstand zu leisten, obwohl sie wussten, dass sie sterben würden.

„Die Besatzung wird uns mit ihren wiederholten Invasionen nicht beeinträchtigen, und sie wird den Widerstand nicht schwächen“, sagte der Kämpfer mit aller Deutlichkeit. „Dies ist eine Drucktaktik; die Besatzung selbst steht unter Druck, und natürlich werden sie [weiter einmarschieren] und mehr. Sie werden es wiederholen, einmal, zweimal und zehnmal, aber es wird uns nicht beeinträchtigen.“
Palästinensische Widerstandskämpfer der Tulkarem-Brigade im Flüchtlingslager Nour Shams, die auf den Überresten eines Bulldozers der israelischen Armee stehen, 31. Dezember 2023. (Foto: Shatha Hanaysha)Palästinensische Widerstandskämpfer der Tulkarem-Brigade im Flüchtlingslager Nour Shams, die auf den Überresten eines Bulldozers der israelischen Armee stehen, 31. Dezember 2023. (Foto: Shatha Hanaysha)

„Wir leisten Widerstand, weil es um unser Land, unsere Würde und unsere Ehre geht – und um unser Volk im Gazastreifen, im Westjordanland und in den 48er Gebieten“, fuhr er fort. „Es ist uns auferlegt, Widerstand zu leisten… Ich erwarte, dass ich zum Märtyrer werde – heute, heute Abend, morgen, jeden Moment. Aber der Widerstand wird weitergehen. Ein Widerstandskämpfer wird von einem anderen abgelöst werden. Der Widerstand wird nicht enden, wenn eine Generation ihn an die nächste weitergibt, und wir werden ihn an die Generation nach uns weitergeben.“

Er stand mit seinem Begleiter auf den Überresten eines israelischen Militärbulldozers im Innenhof des Nour Shams-Lagers. Der Bulldozer ist ein Beweis für die neuesten Innovationen der Kämpfer bei der Verteidigung ihrer Heimat gegen das ständig eindringende Militär, das israelische Soldaten und Fahrzeuge mit Sprengfallen in einen Hinterhalt lockt und für jeden israelischen Angriff einen hohen Preis verlangt.
Ich wünschte, ich könnte auch nur einen Tag ohne Besatzung leben“.

Wir stehen mitten in einer Gasse im Viertel Al-Manshiyah in Nour Shams, das von den Bewohnern des Lagers gemeinhin als die „Gasse des Grauens“ der israelischen Armee bezeichnet wird. Der Himmel ist durch Plastikplanen verdeckt, die von den Widerstandskämpfern aufgestellt wurden, um zu verhindern, dass israelische Aufklärungsflugzeuge sie beobachten, überwachen und ins Visier nehmen können.

Nach der Invasion am 31. Dezember traf ich einen 19-jährigen Widerstandskämpfer. Sein Bruder war ein Kämpfer, der während einer bewaffneten Konfrontation durch einen israelischen Luftangriff getötet wurde.

Er erzählte mir, dass er die Universität, wo er Zahntechnik studierte, verließ, um sich dem Widerstand anzuschließen. Er beschreibt seine Freude über den Erwerb einer Waffe für den Widerstand gegen die Besatzung und vergleicht sie mit dem Gefühl eines Vaters, der sein erstes Kind im Arm hält.

Er erzählt mir von seinem Bruder, der den Märtyrertod erlitt. „Meine Beziehung zu meinem Bruder war mehr als nur Brüderlichkeit“, sagte er. „Er war mein Freund. Er war ein Freund meines Vaters, meiner Mutter, von allen. Sein Tod hat mich dazu gebracht, diesen Weg einzuschlagen. Es war sein Wille – er war derjenige, der mich dazu drängte, den Widerstand fortzusetzen.“

„Ich war bei meinem Bruder, als er getötet wurde“, erklärte er. „Ein paar andere und ich haben ihn transportiert. Anfangs hatte er noch einen Puls und atmete leicht, aber er war nicht bei Bewusstsein, im Gegensatz zu seinem Freund, der noch mit uns sprach. Aber beide starben danach.“

Wie alle seine Widerstandskämpfer träumt er davon, sein Heimatland zu befreien, und das gibt ihm den Antrieb, weiterzumachen.

„Ich bin ein Flüchtling, und mein Traum ist es, in das Heimatland zurückzukehren, aus dem wir vertrieben wurden“, erklärte er weiter. „Mein Traum ist es, wie der Traum jedes freien und ehrenhaften Menschen, Palästina von der Besatzung zu befreien. Ich wünschte, ich könnte auch nur einen Tag ohne Besatzung leben.“

Nachdem ich mit ihm gesprochen hatte, besuchte ich sein Elternhaus und traf seinen Vater, der vor Jahrzehnten ebenfalls ein Widerstandskämpfer in den Al-Aqsa-Märtyrerbrigaden, dem militärischen Flügel der Fatah, war. Er war mehrere Jahre lang in israelischen Gefängnissen inhaftiert gewesen.

„Ich war ein Widerstandskämpfer in der ersten und zweiten Intifada, und heute ist mein Sohn ein Widerstandskämpfer“, sagte er mir. „Und mein [anderer] Sohn ist ein Märtyrer und ebenfalls ein Widerstandskämpfer. Meine Kinder sind aufgewachsen, um unsere Mission fortzusetzen.“

„In Palästina vererben wir den Widerstand und das Gewehr von einer Generation zur nächsten“, fuhr er fort. „Es ist zu einem Instinkt für diejenigen geworden, die unter der Besatzung leben. Der Widerstand ist in unseren Herzen und in unserem Bewusstsein präsent. Das ist es, was ich meinen Kindern beigebracht habe.“

„Ich betrachte all diese jungen Menschen als meine Söhne“, fügte er hinzu und bezog sich dabei auf die Kämpfer im Lager. „Ich mache mir Sorgen um sie, und wenn sich die israelischen Soldaten aus dem Lager zurückziehen, eile ich hinaus, um nach ihnen zu sehen und mich zu vergewissern, dass es ihnen gut geht.“
Nachwirkung einer israelischen Militärrazzia im Flüchtlingslager Nour Shams, 31. Dezember 2023. (Foto: Shatha Hanaysha)

Suleiman Zuhairi, ein lokaler Fatah-Führer im Lager, berichtet Mondoweiss, dass in den vergangenen zwei Monaten 27 Menschen in Nour Shams den Märtyrertod erlitten haben, die meisten von ihnen Kinder. Ein großer Teil von ihnen wurde getötet, weil die Armee Krankenwagen aufhielt und sie daran hinderte, das Krankenhaus zu erreichen.

„Während der Razzien können die Bewohner die UNRWA-Kliniken innerhalb des Lagers nicht erreichen, weil sie geschlossen sind“, erklärt Zuhairi. „Krankenwagen werden aufgehalten und daran gehindert, das Lager zu erreichen. Die meisten der kürzlich Getöteten starben, weil sie verbluteten und ihre Verletzungen nicht schwer waren.“

Zuhairi fügt hinzu, dass die Zerstörung des Lagers durch die Bulldozer der israelischen Armee und gelegentliche Luftangriffe dazu geführt hat, dass die Infrastruktur des Lagers freigelegt wurde.

„Einige Bereiche wurden mehrmals ausgegraben und mehrfach zerstört“, sagt Zuhairi. „Das Wasser-, das Strom- und das Abwassernetz wurden ausgegraben und zerstört, und sogar Moscheen wurden angegriffen.“

Auch die Zerstörung von Häusern ist beträchtlich, denn die israelische Armee hat Löcher in Wände geschlagen, Türen aufgebrochen und Fenster zerstört. „Wir haben jetzt mehr als 100 Häuser ohne Fenster oder Türen“, sagte Zuhairi.
Die Folgen einer israelischen Militärattacke im Flüchtlingslager Nour Shams, 31. Dezember 2023. (Foto: Shatha Hanaysha)
Nach der Razzia am 31. Dezember 2023. (Foto: Shatha Hanaysha)

Als ich nach der Razzia durch die Straßen des Lagers ging, beobachtete ich, wie die Menschen in ihre Häuser zurückkehrten, Grüße austauschten und ihre Freude darüber ausdrückten, dass sie in Sicherheit waren. Wann immer sie an einem zerstörten Haus oder Geschäft vorbeikamen, versicherten sie dem Besitzer: „Das macht nichts, das Geld kann entschädigt werden, wichtig ist nur, dass Sie und Ihre Familie in Sicherheit sind.“

Die sich entfaltende Szene versetzte mich zurück in das Flüchtlingslager von Dschenin – dieselbe Szene, dieselben Nachwirkungen, die sich immer wieder wiederholen.

Shatha Hanaysha ist eine palästinensische Journalistin mit Sitz in Dschenin im besetzten Westjordanland.
Übersetzt mit Deepl.com

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

Entdecke mehr von Sicht vom Hochblauen

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen