Die Priorität muss sein, Bush, Blair und Cheney vor Trump hinter Gitter zu bringen von Jonathan Cook

https://www.mintpressnews.com/priority-must-be-put-bush-blair-cheney-behind-bars-before-trump/285867/
Titelfoto | Illustration von MintPress News
Die Priorität muss sein, Bush, Blair und Cheney vor Trump hinter Gitter zu bringen

von Jonathan Cook

2. Oktober 2023

Es gibt nicht viel, wofür man Dick Cheney danken kann. Aber vielleicht gebührt ihm für eine Sache Anerkennung: Er hat gezeigt, wie effektiv unser politisches System selbst die abscheulichsten moralischen Monster rehabilitieren kann.
Sehen Sie sich nur diesen kurzen Clip an, der auf X (früher Twitter) viral ging und in dem Cheney vor der Wiederwahl von Donald Trump warnt. Es überrascht vielleicht nicht, dass der Clip bei den Anhängern der Demokratischen Partei, die Cheney einst für seine Rolle bei der Invasion des Irak beschimpften, großen Anklang fand.
In dem Video erklärt Cheney: „In der 246-jährigen Geschichte unserer Nation hat es noch nie eine Person gegeben, die eine größere Bedrohung für unsere Republik darstellt als Donald Trump.“
Das ist mit ziemlicher Sicherheit falsch, selbst wenn man es aus einem engen, engstirnigen Blickwinkel betrachtet, der nur die inneren Belange der USA berücksichtigt. Der Schaden, den Cheney angerichtet hat – und die Schockwellen, die auch zwei Jahrzehnte später noch im Ausland und im eigenen Land zu spüren sind – qualifizieren ihn sicherlich als eine noch größere Bedrohung.
Aber auch der derzeitige Präsident Joe Biden sollte im Rennen sein. Er hat unser aller Leben in der Ukraine aufs Spiel gesetzt, indem er mit seinem russischen Amtskollegen Wladimir Putin ein nukleares Hühnerspiel spielte.
Bevor wir uns weiter mit solchen Fragen auseinandersetzen, wollen wir für diejenigen, die den Irak-Krieg von 2003 nur noch aus der Ferne kennen, eine kurze Zusammenfassung geben.
Cheney war während der Präsidentschaft von George W. Bush Vizepräsident – und der Mann, der das Heft in der Hand hatte.
Während Bush Mühe hatte, vollständige Sätze zu bilden – ähnlich wie Biden heute -, aber in seiner alten Lederjacke ganz amerikanisch aussah, organisierte der gruselige Cheney im Auftrag des militärisch-industriellen Komplexes die Zerstörung ganzer Länder, darunter Afghanistan und Irak.
AP637457734208_edited.jpeg
Tony Blair und George Bush auf den Azoren im Vorfeld des Irakkriegs. 2003. Stefan Rousseau | PA
Ungezählte Millionen von Menschen im Nahen Osten starben, wurden obdachlos oder wurden durch seine Täuschungen über die Grenzen getrieben. Obwohl diese Kriege für den Nahen Osten katastrophal waren, waren sie für Unternehmen, die in die westliche Kriegsindustrie investiert haben, äußerst lukrativ.
Dazu gehörte nicht zuletzt das Unternehmen Halliburton, das Cheney bis zu seiner Ernennung zum Vizepräsidenten geleitet hatte. Nach der Invasion erhielt Halliburton einen 7-Milliarden-Dollar-Auftrag im Irak – ohne Ausschreibung.
Cheney hielt weiterhin große Anteile an dem Unternehmen, während es half, die Ressourcen des Irak, einschließlich seines Öls, zu plündern.
Er hat nicht nur den Irak und Afghanistan in den Schmutz gezogen. Er verstärkte die dunklen sektiererischen Kräfte, die in den 1980er Jahren durch den „Great Game“-Konflikt des Imperialismus zwischen der Sowjetunion und den USA in Afghanistan entfesselt wurden und die Mudschaheddin und später Al-Qaida hervorbrachten.
Die Zerstörung des Irak war der Startschuss für den Todeskult des Islamischen Staates, der mit jeder Einmischung der USA im Nahen Osten, von Libyen bis Syrien, an Bedeutung gewann.
Wenn jemand zu Recht als Monster bezeichnet werden kann, wenn jemand auf der Anklagebank in Den Haag wegen des „höchsten internationalen Verbrechens“ des Angriffskrieges sitzen sollte, dann ist es Dick Cheney. Mehr noch als der lächerliche, stolze Bush Jr.
Kurzes Gedächtnis
Wenn wir aber darüber nachdenken, wie unser politisches System darauf ausgelegt ist, das Gedächtnis zu verkürzen, damit Monster nicht nur unter uns wandeln können, sondern auch gefeiert werden und Jahr für Jahr von ihren Verbrechen profitieren, dann verdient Tony Blair eine unehrenhafte Erwähnung.
Wenn jemand politisch und moralisch so monströs ist wie Cheney, dann ist es der eitle, machtverliebte britische Premierminister dieser Zeit. Während Bush den neokonservativen Plan zur Zerstörung des Irak in einer Lederjacke verkaufte, verkaufte Blair ihn den Europäern – oder zumindest denjenigen, die leichtgläubig genug waren, ihn ernst zu nehmen – in knackigen weißen Hemden und Anzügen.
Blairs Rolle bestand darin, die Glaubwürdigkeitslücken des wortkargen, posierenden Bush auszufüllen. Blair war das Gehirn für Bushs Muskeln.
Blair stand an der Spitze der diplomatischen Bemühungen. Er richtete maßvolle, aber leidenschaftliche Appelle zum Handeln an die Öffentlichkeit. Und vor allem – mit dem „dubiosen Dossier“ von Geheimdienstlügen, die direkt aus dem Internet abgekupfert wurden, und in denen behauptet wurde, Saddam Hussein könne Europa mit seinem Vorrat an nicht existierenden Massenvernichtungswaffen in kaum mehr Zeit treffen, als man zum Duschen braucht – zeichnete er sich durch Angstmacherei aus.
Es ist schwer, nicht zu bemerken, wie die Behandlung von Blair und Cheney unsere verzerrten politischen und moralischen Prioritäten veranschaulicht, selbst nachdem sich der Staub im Irak und im gesamten Nahen Osten weitgehend gelegt hat.
Täglich wird der Ruf lauter, Putin wegen seines Einmarsches in die benachbarte Ukraine vor den Haager Gerichtshof für Kriegsverbrechen zu zerren. Im März stellte der Internationale Strafgerichtshof sogar einen Haftbefehl gegen ihn aus, damit er wegen der angeblichen Zwangsdeportation ukrainischer Kinder nach Russland vor Gericht gestellt werden kann.
Gegen Blair und Cheney liegt natürlich kein Haftbefehl vor, auch wenn ihre Rolle in der Hierarchie der Kriegsverbrechen mit Sicherheit schlimmer ist. Putin hat zumindest das Argument, dass seine Invasion durch die Bemühungen der NATO provoziert wurde, die Waffen immer näher an die russische Grenze heranzubringen und damit die nukleare Abschreckung Moskaus zu untergraben.
Im Gegensatz dazu bezeichnet niemand den Einmarsch der USA und Großbritanniens in den Irak als „unprovoziert“, obwohl er es zweifelsohne war. Das „fragwürdige Dossier“ war voller Lügen, ebenso wie Gen vor den Vereinten Nationen. Es gab keine Massenvernichtungswaffen im Irak, wie UN-Inspektoren gewarnt hatten. Und Saddam Hussein hatte keine Verbindungen zu Al-Qaida. Jeder Vorwand für die Invasion war eine Desinformation – genau wie es beabsichtigt war.
Schon allein aus diesem Grund hat sich Blair mit bemerkenswerter Vorsicht davor gedrückt, über Kriegsverbrechen im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg zu sprechen. Was auch immer er Putin vorwirft, könnte leicht drei- oder vierfach gegen ihn verwendet werden. Stattdessen hat er sich einfach darauf konzentriert, wie man „Russland besiegen“ kann.
Der Mann, der in seiner Amtszeit das Weltgeschehen so lautstark und kindisch als Kampf der Kulturen darstellte – bei dem der Westen immer auf der Seite der Engel stand -, spricht jetzt in gedämpften Tönen über den fabrizierten moralischen Kreuzzug des Tages: Die Ukraine.
Sumpfgestalt
Aber es ist viel schlimmer als das Fehlen eines Haftbefehls und eines Prozesses. Im Fall von Blair haben die Medien ihn weiterhin mit Ehrfurcht behandelt. Seine Meinung ist gefragt. In keinem Medieninterview wird er jemals mit den Beweisen konfrontiert, die eindeutig belegen, dass er mit der Invasion des Irak das größte Verbrechen gegen die Menschlichkeit begangen hat.
Und was noch schlimmer ist, sein Verbrechen ist zu einem Teil seines Markenzeichens geworden, zu einem Verkaufsargument. Er ist ein internationaler Staatsmann, ein Ältester und der Chef eines Think-Tank-Imperiums, des Tony Blair Institute for Global Change. Mittlerweile beschäftigt er 800 Mitarbeiter, die in 40 Ländern seine Politik vorantreiben.
Die Wahrheit ist, dass trotz seiner offiziellen Rehabilitierung durch die Medien und andere Politiker ein Großteil der britischen Öffentlichkeit Blair verabscheut. Aus diesem Grund ist die Macht, die er ausübt – möglicherweise größer als zu Zeiten, als er britischer Premierminister war -, notwendigerweise völlig im Verborgenen tätig.
Blair ist ebenso wie Cheney eine Sumpfkreatur, ein Hausierer versteckter Unternehmensinteressen – von der Ölindustrie und den Waffenherstellern bis hin zu den parasitären Bankern, die sich von der Ausplünderung der Vermögenswerte der beiden anderen ernähren – wie er es war, als er in den Irak einmarschierte.
Einer seiner Hauptkunden ist Saudi-Arabien, ein Regime, das seinen Ölreichtum nutzt, um Jahr für Jahr Zivilisten im Jemen zu bombardieren und giftige religiöse extremistische Bewegungen zu finanzieren, die dazu beigetragen haben, ganze Länder zu zerstören.
Sein Institut, das Unternehmensinteressen wie die Bank JP Morgan und den Schweizer Versicherungsriesen Zürich vertritt, kann nun selbst die minimale demokratische Rechenschaftspflicht umgehen, der Blair als Premierminister unterworfen war.
Hinter den Kulissen war Blair derjenige, der sich im Namen seiner Firmenkunden für viele der wissenschaftsfeindlichen COVID-Maßnahmen der britischen Regierung einsetzte, und er setzt sich weiterhin für die Einführung digitaler Identifizierungstechnologien und Investitionen in künstliche Intelligenz ein.
Seine Brave New World“-Agenda zur Zerstörung der Privatsphäre in der Technologiebranche, die er mit der Klasse der Milliardäre von Bill Gates bis George Soros teilt, wird kaum kritisch hinterfragt.
Deshalb wächst seine Marke, auch wenn seine Glaubwürdigkeit in der britischen Öffentlichkeit auf dem Nullpunkt bleibt.
Der Großvater der Politik
Auf der anderen Seite des Atlantiks ist es dem stumpfsinnigen George W. Bush vielleicht nicht gelungen, ein Institut von vergleichbarem Rang in seinem Namen zu gründen. Doch die Bemühungen, sein Image in der Öffentlichkeit zu rehabilitieren, waren erfolgreicher. Seine Schwerfälligkeit wurde in bodenständige Freundlichkeit, Ehrlichkeit und Liebenswürdigkeit umgetauft.
Im Jahr 2003 bot Bushs Einfältigkeit Cheney und der westlichen Kriegsindustrie die „plausible Bestreitbarkeit“, hinter der sie sich verstecken konnten. Die Zerstörung des Irak konnte als unglücklicher, gut gemeinter Schlamassel entschuldigt werden – ein „humanitärer Krieg“, der schlecht ausging – und nicht als ein weiterer kolonialer Ressourcenraub durch die amerikanische Wirtschaft.
Bush, wie Cheney und Blair ein unbestreitbarer Kriegsverbrecher, der alles, was Russlands Putin getan hat, in den Schatten stellt, hat nicht nur keinen Preis für seine Verbrechen bezahlt. Stattdessen wurde er von den etablierten Medien zum gütigen Opa der US-Politik umgestaltet.
Wenn sie kommen, werden sich die Nachrufe nicht auf die irakischen Familien konzentrieren, die durch die „Shock and Awe“-Bombenkampagne verbrannt wurden, die er mit völlig falschen Begründungen ins Rollen gebracht hat. Sie werden zeigen, wie er Michelle Obama, der Frau eines vermeintlichen politischen Rivalen, bei der Gedenkfeier für John McCain und bei der Beerdigung seines Vaters die Hand reicht.
Es ist ein zärtlicher, parteiübergreifender Moment, der uns daran erinnern soll, dass Trump angeblich außerhalb dieses Clubs der Großen und Guten steht.
Wir sollen vergessen, dass es, bevor Trump in die Politik ging, viele Fotos von ihm gab, auf denen er sich auf Elitepartys mit den politischen Dynastien Bush und Clinton die Hände reibt.
Imagepflege ist ein fester Bestandteil unseres politischen Systems. Das ist der Grund, warum die meisten Medien, die sich im Besitz von Milliardären befinden, Biden weiterhin respektvoll behandeln und seine eklatanten kognitiven Schwierigkeiten einfach als Beweis für ein lebenslanges Stottern abtun, selbst wenn der Präsident regelmäßig auf Video aufgenommen wird und nicht nur aus dem Konzept gerät, sondern auch den Sinn dafür verliert, wo er ist oder was er tun sollte.
Es bedurfte der rechtsgerichteten, Rupert Murdoch gehörenden „Sky News“, die es vorziehen, dass Biden durch einen Republikaner ersetzt wird, um dem Mainstream einen Eindruck davon zu vermitteln, wie schwerwiegend Bidens körperlicher und geistiger Verfall ist. Selbst dann war es Murdochs entferntes australisches Unternehmen, das die Handschuhe auszog:
In Wahrheit wird das öffentliche Bild, das unseren Führern zugewiesen wird, in unser Unterbewusstsein gepresst – wie das Ausstopfen einer Gans vor der Schlachtung – von einem Medienkonzern, der in das gleiche Netz von Unternehmensinteressen eingebettet ist, das die Panzer der westlichen Kriegsmaschinerie schmiert.
Drahtseilakt
Cheneys Behauptung, Trump sei eine Anomalie in der US-Politik, ist schlichtweg Unsinn. Zumindest in dem Sinne, wie Cheney es meint.
Es stimmt, Trump ist ein Ausreißer. Als Narzisst, der im digitalen Zeitalter agiert, in dem die Grenzen zwischen Nachrichten und Berühmtheit verwischt sind, sonnt sich Trump gerne im Scheinwerferlicht der Öffentlichkeit.
Er ist ein Paradoxon: ein politischer Showman und ein zwielichtiger Geschäftsmann, der Geschäfte macht. Die Kombination dieser beiden Rollen macht ihn zu einem Hochseilakt, bei dem das Sicherheitsnetz der plausiblen Abstreitbarkeit wegfällt.
Er unterscheidet sich nicht von einem korrupten Cheney, einem korrupten Gates oder einem korrupten Soros. Im Gegensatz zu ihnen hat Trump dem Sumpf einen – zumindest vorübergehenden – Anreiz gegeben, ihn zu entlarven, nicht zuletzt, weil er nicht als Philanthrop oder Elder Statesman umetikettiert werden kann.
Trump-Clinton.jpeg
Hillary und Bill Clinton mit dem frisch verheirateten Paar Donald und Melania Trump bei ihrem Empfang in Mar-a-Lago 2005
Elon Musk beschreitet einen ähnlichen, rücksichtslosen Weg – es sei denn, er kann wieder auf Linie gebracht werden. Einst bekannt und beliebt für die Produktion „planetenschonender“ Elektroautos, hat er sich zu einem unwahrscheinlichen und zunehmend verhassten Whistleblower entwickelt, der die korrupten Verbindungen zwischen Social-Media-Konzernen und Geheimdiensten aufgedeckt hat.
Aber die Vorstellung von guten und schlechten Milliardären ist nur ein weiteres Ablenkungsmanöver.
Es gibt keine Möglichkeit, so reich zu werden, ohne in die von Natur aus korrupte Welt der transglobalen Kapitalbewegungen verstrickt zu sein, ohne geheime Unternehmensoperationen durchzuführen, die von der Zusammenarbeit mit ressourcenreichen Staaten und ihren ebenfalls korrupten Eliten abhängen.
Jeder Milliardär könnte mit seinem eigenen Russiagate konfrontiert werden, wenn seine Rivalen es wollen. Jeder hat es sicherlich verdient. Aber nur in Trumps Fall ist der Anreiz stark genug, es durchzuziehen.
Und warum? Weil Trump einen Ersatz für das Sicherheitsnetz gefunden hat. Er nutzte das Paradoxon, das seiner Marke zugrunde liegt, indem er sich als Insider und Außenseiter präsentierte, als reicher Mann, der für das arme, weiße Amerika kämpft, als Milliardär, der es mit den Medien aufnimmt, die seinen besten Freunden gehören und sie bereichern. Er verkaufte sich als Gegenspieler des Sumpfes, aus dem er sich nährt.
Trumps Auftreten, sein Auftreten als Mann des Volkes, machte es dem Sumpf unmöglich, ihn zu rehabilitieren, wie es bei Cheney und Bush der Fall war. Ihn freizusprechen hieße, sich selbst anzuklagen.
Deshalb versucht der Sumpf jetzt, ihn in juristischen Verwicklungen zu ertränken, um ihn vom Weißen Haus fernzuhalten.
Durchtränkt mit Blut
Das Paradoxon schließt den Kreis. Trump bezieht seine politische Macht aus der Menge, aus dem Mob. Wäre Trump weniger narzisstisch, wäre er mehr ein politischer Stratege, wäre er der Hitler, für den ihn so viele halten, könnte er diese Unterstützung nutzen, mobilisieren, den Ansturm des Sumpfes abwehren und sich selbst schützen.
Er wäre in der Lage, seine Konkurrenten unter Druck zu setzen und zu unterwerfen. Aber Trump ist kein Hitler. Der Sumpf gewinnt also: Er zermalmt Trump rechtlich und politisch. Er wird versuchen, ihn in rechtliche Schwierigkeiten zu verwickeln, um ihm den politischen Schwung zu nehmen.
Aber wie bei allen Paradoxien besteht die Gefahr, dass das Bild noch komplexer wird. Je mehr der Sumpf versucht, Trump zu ertränken, desto glaubwürdiger wird die Behauptung des Schaustellers, er setze sich für die kleinen Leute ein. Aber auch, und das ist gefährlicher, je mehr der Sumpf sich selbst sichtbar macht.
Trumps Sieg hat unweigerlich einen hohen Preis: Er lenkt die öffentliche Aufmerksamkeit auf die Tatsache, dass eine winzige, korrupte Unternehmenselite das System manipuliert hat, um ihre Macht und Bereicherung zu erhalten.
Es hätte nicht jemanden wie Trump gebraucht, um dies deutlich zu machen. Die Erzverbrecher Blair, Bush und Cheney sind alle mit Blut getränkt. Die Tatsache, dass ihr Bild so vollständig gewaschen wurde, dass sie öffentlich als weißer als weiß behandelt werden, hätte ein Beweis dafür sein sollen, dass wir einer anhaltenden Kampagne des Gaslighting ausgesetzt sind.
Solange Sumpfkreaturen wie Cheney unseren Blick ausschließlich auf Trump lenken können, gewinnen sie an Macht. Sie können weiter Kriege führen, weiter Ressourcen stehlen, weiter Kinder bombardieren – und immer reicher werden.
Das System, das sie aufgebaut haben, um ihre Macht zu erhalten, muss gestürzt werden. Aber das kann nicht erreicht werden, solange nur Trump – und nicht Bush, Blair und Cheney – auf der Anklagebank sitzt. Übersetzt mit Deepl.com
Jonathan Cook ist ein Mitarbeiter von MintPress. Cook wurde mit dem Martha-Gellhorn-Sonderpreis für Journalismus ausgezeichnet. Seine neuesten Bücher sind Israel and the Clash of Civilisations: Iraq, Iran and the Plan to Remake the Middle East (Pluto Press) und Disappearing Palestine: Israels Experimente in menschlicher Verzweiflung (Zed Books). Seine Website lautet www.jonathan-cook.net.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

Entdecke mehr von Sicht vom Hochblauen

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen