Gaza’s economy has been erased. Famine and black markets are all that remain.
Even in areas like Rafah, where the Israeli ground invasion has not reached, Gaza’s society has been decimated. Its economy no longer exists and basic goods can only be found on the black market where they cost ten times their prewar price.
Vertriebene Palästinenser versammeln sich um ein Feuer, um sich in einem behelfsmäßigen Lager in Rafah, im südlichen Gazastreifen, nahe der Grenze zu Ägypten, warm zu halten, 31. Dezember 2023. (Foto: Bashar Taleb/APA Images)
Übersetzt mit Deepl.com
Selbst in Gebieten wie Rafah, wo die israelische Bodeninvasion noch nicht angekommen ist, ist die Gesellschaft des Gazastreifens dezimiert. Die Wirtschaft existiert nicht mehr, und grundlegende Güter sind nur noch auf dem Schwarzmarkt zu finden, wo sie das Zehnfache des Vorkriegspreises kosten.
Die Wirtschaft des Gazastreifens wurde ausgelöscht. Hungersnot und Schwarzmarkt sind alles, was bleibt.
Von Tareq S. Hajjaj
Januar 24, 2024
Jeden Tag wacht sie in den frühen Morgenstunden auf und versucht, das grüne Holz anzuzünden, das am Vortag gehackt wurde, um das Frühstück für ihre sechsköpfige Familie zuzubereiten. Sie sind alle in einem einzigen Zelt auf dem Bürgersteig in Rafah zusammengepfercht.
Sie legt das Holz in die Mitte, zwischen drei Steine, die in einem Dreieck angeordnet sind, das als Basis für ein Kochgefäß dienen soll. Sie versucht, das Holz anzuzünden, indem sie weggeworfene Plastik- und Nylonstücke als Anzünder verwendet. Aus dem Haufen quillt Rauch, der ihr in die Augen steigt und diese tränen lässt. Hinter ihr, im Zelt, liegt ihr Mann mit den Kindern auf dem Boden, bis auf den Kleinen neben ihr, der fasziniert vom Feuer ist und versucht, näher heranzukommen. Sie winkt ihn weg, hält ihn vom Feuer zurück und schimpft mit ihm.
Dass eine Frau gezwungen wird, sich an den Straßenrand zu setzen und ein Feuer zu machen, um das Frühstück für ihre Familie zuzubereiten – ein Ritual, das normalerweise als banal gilt und der Privatsphäre des Hauses vorbehalten ist – und das sie nun in der Kälte mit Tausenden von anderen Fremden um sie herum tun muss, ist in Gaza alles andere als normal.
Amnah Qaddoum, 48, floh von Gaza-Stadt nach Rafah, nachdem sie eine beschwerliche Reise von einem Ort zum anderen hinter sich gebracht hatte. Vor dem Krieg arbeitete Amnah in einer Gärtnerei für ein bescheidenes Gehalt, das kaum für ihren Lebensunterhalt ausreichte. Sie half ihrem Mann, der Taxifahrer in Gaza-Stadt war. Sein Auto wurde zu Beginn des Krieges bombardiert, wodurch die einzige Einkommensquelle der Familie wegfiel.
Während des Krieges lebten Amnah und ihr Mann Ismail von der Nahrungsmittelhilfe, die über das UNRWA in Gaza ankam. Das Frühstück, das sie zubereitet, besteht aus einer von der UNRWA ausgegebenen Dose Favabohnen, die sie zusammen mit einer Dose Hummus erhitzt und zubereitet. Diese Mahlzeit wird alles sein, was die Familie den ganzen Tag über isst, gefolgt von einigen Käsesandwiches, die das UNRWA am Abend verteilt. Ohne ein nennenswertes zusätzliches Einkommen ist ihre Situation ähnlich wie die von Tausenden anderer Familien, die ihre Grundbedürfnisse nicht über die ohnehin spärliche Hilfe hinaus befriedigen können.
Auslöschung einer Wirtschaft, Zerstörung einer Gesellschaft
Die dramatischsten Auswirkungen des Krieges sind zweifellos das Ausmaß des menschlichen Todes, der Vertreibung und der körperlichen und seelischen Schäden. Doch abgesehen von den ständigen Bombardierungen und der unmittelbaren Bedrohung durch den Tod ist das wichtigste Merkmal dieses Krieges, dass er mit der Zerstörung einer ganzen Gesellschaft einhergeht. Dies hat unter anderem zur Folge, dass es in Gaza praktisch keine Wirtschaft mehr gibt und stattdessen eine Reihe von Schwarzmärkten entstanden ist, die die durch den Krieg entstandene enorme humanitäre Notlage ausnutzen. Auf diesen Schwarzmärkten werden Güter des Grundbedarfs zu astronomischen Preisen verkauft.
In Rafah gibt es immer noch eine Straße, die einem Marktplatz ähnelt, mit Lebensmittelverkäufern und Märkten für den Handel oder den Verkauf von humanitärer Hilfe. Kommerzielle Waren wie Kartoffelchips, Schokolade, Milch und Zucker kommen manchmal nach Gaza und finden ihren Weg zu diesem Markt.
Aufgrund der rasanten Hyperinflation, die durch die extreme Verknappung infolge des israelischen Hungerplans entstanden ist, kosten diese Waren heute das Zehnfache ihres Vorkriegspreises. Ein Kilogramm Zucker, das früher 3 Schekel (weniger als einen Dollar) kostete, wird jetzt für 25 Schekel verkauft, wenn es überhaupt noch erhältlich ist. Der Preis für Windeln ist von 15-25 Schekel auf 100-125 Schekel gestiegen; Kaffee von 30-50 Schekel auf 250 Schekel für die billigste Sorte; Kinderkekse von einem halben Schekel auf 7 Schekel; eine Schachtel Zigaretten von 19-20 Schekel auf 100-110 Schekel. In diesem Monat kostete ein 25-Kilogramm-Sack Mehl 400 Schekel (100 Dollar), aber nachdem durch humanitäre Hilfe etwas mehr Mehl in Rafah ankam (was im nördlichen Gazastreifen nicht der Fall ist), sank der Mehlpreis auf das Doppelte des Vorkriegspreises und kostet jetzt nur noch 50-60 Schekel.
Ein Liter Diesel, der früher 7 Schekel kostete, kostet jetzt 70-90 Schekel. Die 12-Kilogramm-Propangasflaschen, deren Füllung früher 50 Schekel kostete, sind jetzt auf dem Schwarzmarkt für 250-300 Schekel erhältlich. Sogar Brennholz, das früher einen halben Schekel pro Kilogramm kostete, ist jetzt auf 4 Schekel pro Kilogramm gestiegen, da es in der kalten Jahreszeit die einzige verfügbare alternative Brennstoffquelle ist und die Nachfrage danach so groß ist wie nie zuvor. Hülsenfrüchte wie Linsen, ein traditionelles Grundnahrungsmittel für arme Familien, sind von 6 Schekel pro Kilo auf 30-35 Schekel pro Kilo angestiegen.
Für Familien wie die von Amnah hat diese unkontrollierbare Inflation dazu geführt, dass das wenige Geld, das sie haben, keinen Wert mehr hat.
„Unter diesen Umständen, wo wir draußen in der Kälte sitzen, mit Abgasen von Autos, die mit Speiseöl statt mit Diesel betrieben werden, und mit Müll und Abfall um uns herum, werden wir alle krank“, sagt Amnah zu Mondoweiss. „Ich kann nicht einmal ein Stück Seife kaufen, um die Sauberkeit meiner Familie aufrechtzuerhalten.“
In den früheren Tagen des Krieges waren wir in unseren Häusern noch sicher, auch wenn wir nichts zu essen finden konnten“, fährt sie fort. „Jetzt ist unser Zuhause die Straße.“
Während sie spricht, hört man aus dem Inneren des Zeltes das Husten von Kindern. Es hört kaum auf, als unser Gespräch weitergeht.
Sie erzählt weiter, dass die Kälte ihre Familie fast umbringt und dass sie nicht in der Lage ist, ihre Kinder zu wärmen, die auf dem Boden liegen und nur eine dünne Decke unter sich haben.
Als sie das erste Mal aus ihrer Heimat im Norden flohen, war es noch warm, und sie mussten keine schwere Kleidung mitnehmen. Jetzt, wo der Winter in vollem Gange ist, hat Amnah versucht, auf dem Markt ein paar Jacken zu finden und zu kaufen.
„Die Preise sind kaum zu glauben“, sagt Amnah. „Es geht nicht darum, dass sie ein bisschen teuer sind. Vielmehr sind sie unfassbar. Eine kleine Jacke für meinen 8-jährigen Sohn kostet 150 Schekel, und ich habe noch drei weitere Kinder. Wenn ich für sie alle Jacken zu diesem Preis kaufen würde, wäre das mein gesamtes Gehalt, das ich vor dem Krieg verdient habe. Jetzt habe ich nicht einmal mehr so viel Geld.“
„Meine Kinder sagen, dass sie seit Monaten kein Fleisch mehr gegessen haben und es vermissen“, fährt sie fort. „Aber Fleisch kostet jetzt 150 Schekel pro Kilo, und ich kann es mir nicht mehr leisten, es für sie zu kaufen.“
Familien, die vor dem Krieg über keine stabilen Einkommensquellen verfügten und auf die Hilfe des Welternährungsprogramms angewiesen waren, haben es seit dem Krieg noch schwerer. Diese Familien bilden die große Mehrheit der Bewohner des Gazastreifens, und die meisten von ihnen sind jetzt Flüchtlinge in Rafah.
Beschäftigte des öffentlichen Sektors unter Beschuss
Andere Familien werden von Ernährern unterstützt, die ein festes Gehalt beziehen, wie z. B. Angestellte der Palästinensischen Autonomiebehörde (PA), die ein monatliches Gehalt erhalten, oder Angestellte der Hamas-Regierung in Gaza. Keiner dieser Angestellten erhält sein Gehalt mehr regelmäßig oder gar nicht. Darüber hinaus bombardieren israelische Kampfflugzeuge weiterhin alle Geldwechselstuben und Geldautomaten, die Gehälter an Angestellte der Hamas-Regierung auszahlen, auch wenn es sich bei diesen Angestellten um Zivilisten handelt, die zufällig im öffentlichen Dienst beschäftigt sind, wie z. B. Lehrer und Angestellte im Gesundheitswesen. Vor kurzem haben die israelischen Streitkräfte das Unternehmen Firwala in Khan Younis ins Visier genommen, das die Gehälter der Angestellten der vergangenen Monate verspätet ausgezahlt hatte.
Alaa Suboh, 41 Jahre alt und Vater von vier Kindern, floh aus Gaza-Stadt in das westliche Rafah an der Küste. Hätte es den Krieg nicht gegeben, wäre das Zelten in diesem Gebiet für eine vorübergehende Nacht als Freizeitbeschäftigung angesehen worden, mit einer Aussicht auf das Meer, um die ihn viele Bewohner von Gaza beneiden. Heute ist diese Aussicht durch ein Meer von dicht gedrängten Zelten getrübt, die sich entlang der Küste erstrecken und in denen sich ganze Familien ohne angemessene Kleidung um ein spärliches Feuer drängen, um sich zu wärmen. Erschwerend kommt der eisige Küstenwind hinzu, der die Lager durchschneidet und niemanden verschont.
Alaa hatte ein komfortables Leben geführt und erhielt ein festes Gehalt als Lehrer am Azhari College, das zur von der Palästinensischen Autonomiebehörde unterstützten Al-Azhar-Universität gehört.
„Das Leben war gut“, sagt Alaa gegenüber Mondoweiss. „Selbst wenn die Preise etwas stiegen, konnten wir überleben. Aber dieses Mal ist der Preisanstieg selbst für die Reichen zu teuer geworden.“
„Gaza hat während des Krieges keine neuen Waren importiert“, fährt er verärgert fort. „Warum also sind die Preise jetzt so hoch? Es wäre besser gewesen, wenn wir alle die Umstände des Krieges berücksichtigt hätten, und die Händler hätten von Preiserhöhungen absehen sollen. Oder wenn sie die Preise schon anheben, dann wenigstens um eine angemessene Spanne, wenn auch um das Doppelte. Wir hätten eine Verdoppelung der Preise akzeptiert. Aber eine Verzehnfachung können wir nicht akzeptieren.
In diesem Monat erhielten Alaa und seine Kollegen von der Palästinensischen Autonomiebehörde ihre Gehälter mit einer 40-prozentigen Lohnkürzung, was die Auswirkungen der Preiserhöhungen noch verschlimmerte.
Doch trotz des beispiellosen Preisanstiegs in Rafah sind die Auswirkungen der Inflation nicht annähernd so wichtig wie die Auswirkungen der Knappheit und der Schwierigkeit, Lebensmittel und Medikamente zu bekommen. Die Apotheken öffnen ihre Türen, aber ihre Regale sind leer. Auch die Lebensmittelläden sind spärlich bestückt. Die größten Supermärkte in der Gegend verkaufen ein oder zwei Lieferungen einer einzigen Ware pro Tag – an einem Tag wird zum Beispiel eine neu eingetroffene Lieferung Salsa ausgeladen, an einem anderen eine andere Lieferung. Ansonsten bleiben alle Supermarktregale leer.
„Sogar Wasser ist jetzt schwer zu bekommen“, sagt Alaa. „Der Betrag, den ich jetzt pro Tag für den Kauf von Trinkwasser bezahle, entspricht dem Betrag, den ich früher pro Monat bezahlt habe.“
„Ich hätte nie gedacht, dass das Löschen des Durstes so viel kostet“, klagt er.
Kommentar hinterlassen
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.