Erklärung von Holocaust- und Völkermordforschern zur Massengewalt in Israel und Palästina seit dem 7. Oktober Von Raz Segal

https://contendingmodernities.nd.edu/global-currents/statement-of-scholars-7-october/?s=09

„Bombing Kids Is Not Self Defense“ von Becker1999, Flickr.com, CC BY 2.0 DEED.

Erklärung von Holocaust- und Völkermordforschern zur Massengewalt in Israel und Palästina seit dem 7. Oktober
Von Raz Segal
9. Dezember 2023
Protest in Columbus, Ohio, USA, gegen die katastrophalen israelischen Angriffe auf Gaza nach dem 7. Oktober 2023.

In der folgenden Erklärung beklagen über 55 Wissenschaftler, die sich mit Holocaust, Völkermord und Massengewalt befassen, die von der Hamas und dem Islamischen Dschihad am 7. Oktober und von den israelischen Streitkräften seither begangenen Gräueltaten an der Zivilbevölkerung. Das Aushungern, die Massentötungen und die Zwangsvertreibung der palästinensischen Zivilbevölkerung im Gazastreifen dauern an und werfen die Frage nach einem Völkermord auf, insbesondere angesichts der von der israelischen Führung geäußerten Absichten. Der israelische Staatspräsident Isaac Herzog hat erst vor wenigen Tagen, am 5. Dezember, in einem Interview auf MSNBC eine besonders belastete Sprache verwendet: „Dieser Krieg ist ein Krieg, der nicht nur zwischen Israel und der Hamas stattfindet. Es ist ein Krieg, der wirklich und wahrhaftig dazu dient, die westliche Zivilisation zu retten. … Wir werden von [einem] dschihadistischen Netzwerk, einem Reich des Bösen, angegriffen. … und dieses Imperium will den gesamten Nahen Osten erobern, und wenn wir nicht wären, wäre Europa das nächste, und die Vereinigten Staaten würden folgen.“ Herzog knüpft an die Assoziation des israelischen Premierministers Benjamin Netanjahu an, der Israels Angriff auf den Gazastreifen mit dem biblischen Bösen Amalek in Verbindung brachte, aber er stellt ihn in ein modernes Licht als letzten Widerstand gegen die globale Apokalypse und den Untergang der „westlichen Zivilisation“. Sowohl Herzog als auch Netanjahu sind säkulare Juden. Ihr Gebrauch religiöser Sprache und Symbolik in diesem Fall spiegelt eine gefährliche Überschneidung des ausgrenzenden modernen Nationalstaates mit einem kolonialen Siedlerprojekt an einem Ort wider, der von einer Vielzahl religiöser Geschichten und Bedeutungen durchdrungen ist, wie im Falle Israels. Die Wissenschaftler, die die Erklärung unterzeichnet haben, zeigen sich alarmiert über die Massengewalt im Gazastreifen und die hetzerische Sprache, die zu einer weiteren Eskalation zu führen droht. Sie rufen zu dringenden Maßnahmen auf, um Israels Angriff auf den Gazastreifen zu stoppen und auf eine Zukunft hinzuarbeiten, die die Gleichheit, Freiheit, Würde und Sicherheit aller Menschen, die zwischen dem Jordan und dem Mittelmeer leben, garantiert.

***

Erklärung von Holocaust- und Völkermordforschern zur Massengewalt in Israel und Palästina seit dem 7. Oktober

9. Dezember 2023

Wir, Wissenschaftler, die sich mit Holocaust, Völkermord und Massengewalt beschäftigen, sehen uns gezwungen, vor der Gefahr eines Völkermordes durch Israels Angriff auf Gaza zu warnen. Wir stellen außerdem fest, dass im Falle einer Fortsetzung und Eskalation des israelischen Angriffs auch die Palästinenser unter israelischer Militärbesatzung im Westjordanland und in Ostjerusalem sowie die palästinensischen Bürger Israels in großer Gefahr sind.

Wir sind zutiefst betrübt und besorgt über den Massenmord an über 1.200 Israelis und Wanderarbeitern durch die Hamas, den Islamischen Dschihad und andere am 7. Oktober, darunter mehr als 830 Zivilisten. Wir nehmen auch die Beweise für geschlechtsspezifische und sexuelle Gewalt während des Angriffs, die Verwundung von Tausenden von Israelis, die Zerstörung israelischer Kibbuzim und Städte und die Entführung von mehr als 240 Geiseln in den Gazastreifen zur Kenntnis. Diese Handlungen stellen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit dar. Wir erkennen an, dass die Gewalt in Israel und Palästina nicht am 7. Oktober begonnen hat. Wenn wir versuchen, den Massenmord vom 7. Oktober zu verstehen, sollten wir ihn in den Kontext des israelischen Siedlerkolonialismus, der israelischen militärischen Besatzungsgewalt gegen Palästinenser seit 1967, der sechzehnjährigen Belagerung des Gazastreifens seit 2007 und des Aufstiegs einer Regierung in Israel im letzten Jahr stellen, die sich aus Politikern zusammensetzt, die mit Stolz von jüdischer Vorherrschaft und ausgrenzendem Nationalismus sprechen. Erklären heißt nicht rechtfertigen, und dieser Kontext entschuldigt in keiner Weise die Angriffe auf israelische Zivilisten und Wanderarbeiter durch Palästinenser am 7. Oktober.

Wir sind auch zutiefst betrübt und besorgt über den israelischen Angriff auf den Gazastreifen als Reaktion auf den Angriff der Hamas. Einem Artikel der New York Times vom 26. November zufolge hat der israelische Angriff Tod und Zerstörung in einem noch nie dagewesenen Ausmaß verursacht. In zwei Monaten hat der israelische Angriff mehr als 16.000 Palästinenser getötet (und Tausende weitere unter den Trümmern begraben) – fast die Hälfte davon Kinder und Jugendliche, wobei vor dem Waffenstillstand im Durchschnitt alle zehn Minuten ein palästinensisches Kind getötet wurde – und mehr als 40.000 Menschen verwundet. Wenn man bedenkt, dass die Gesamtbevölkerung des Gazastreifens bei 2,3 Millionen Menschen liegt, beträgt die bisherige Tötungsrate etwa 0,7 Prozent in weniger als zwei Monaten. Die Zahl der getöteten Zivilisten bei den russischen Bombardierungen und der Invasion in der Ukraine in den am stärksten von der Gewalt betroffenen Gebieten ist wahrscheinlich ähnlich hoch – allerdings über einen längeren Zeitraum. Eine Reihe von Experten hat daher Israels Angriff auf den Gazastreifen als den intensivsten und tödlichsten seiner Art seit dem Zweiten Weltkrieg bezeichnet. Doch während Russlands Angriff auf die Ukraine die westlichen Führer aus gutem Grund dazu veranlasst hat, die angegriffenen Menschen zu unterstützen, unterstützen dieselben westlichen Führer nun eher die Gewalt des israelischen Staates als die angegriffenen Palästinenser.

Israel hat außerdem mehr als 1,8 Millionen Palästinenser innerhalb des Gazastreifens gewaltsam vertrieben, dabei fast die Hälfte aller Gebäude zerstört und den nördlichen Teil des Streifens zu einer „unbewohnbaren Mondlandschaft“ gemacht. Tatsächlich hat die israelische Armee seit dem 7. Oktober mehr als 25.000 Tonnen Sprengstoff auf den Gazastreifen abgeworfen, was zwei Hiroshima-Bomben entspricht, und nach Angaben von Human Rights Watch auch weiße Phosphorbomben eingesetzt. Sie haben systematisch Krankenhäuser, Schulen, Universitäten, Moscheen, Kirchen, Bäckereien und landwirtschaftliche Felder angegriffen. Der Staat hat auch viele wichtige Fachleute getötet, darunter mehr als 220 Mitarbeiter des Gesundheitswesens, über 100 UN-Mitarbeiter und Dutzende von Journalisten. Die Zwangsumsiedlung hat außerdem im südlichen Teil des Streifens zu einer starken Überbevölkerung geführt, die das Risiko des Ausbruchs von Infektionskrankheiten birgt, was durch den Mangel an Lebensmitteln, sauberem Wasser, Treibstoff und medizinischen Hilfsgütern aufgrund der von Israel seit dem 7. Oktober verhängten „totalen Belagerung“ noch verschärft wird.

Das beispiellose Ausmaß an Zerstörung und Tötung deutet auf groß angelegte Kriegsverbrechen bei Israels Angriff auf Gaza hin. Es gibt auch Beweise für einen „weitverbreiteten oder systematischen Angriff gegen die Zivilbevölkerung in Kenntnis des Angriffs“, der im Römischen Statut des Internationalen Strafgerichtshofs als Verbrechen gegen die Menschlichkeit definiert ist. Darüber hinaus lassen Dutzende von Erklärungen führender israelischer Politiker, Minister des Kriegskabinetts und hochrangiger Armeeoffiziere seit dem 7. Oktober – also von Personen mit Befehlsgewalt – auf die „Absicht“ schließen, die Palästinenser „als solche“ zu vernichten, wie es in der UN-Konvention über die Verhütung und Bestrafung des Völkermords heißt. Zu den Erklärungen gehören Darstellungen, wonach alle Palästinenser im Gazastreifen für den Hamas-Angriff vom 7. Oktober verantwortlich seien und daher legitime militärische Ziele darstellten, wie dies der israelische Staatspräsident Herzog am 13. Oktober und der israelische Premierminister Netanjahu am 29. Oktober zum Ausdruck brachten, als er sich auf die biblische Geschichte von der totalen Vernichtung Amaleks durch die Israeliten berief, als Israel gerade seine Bodeninvasion begann. Eine ganze Zivilbevölkerung als Feind darzustellen, kennzeichnet die Geschichte des modernen Völkermords, wobei der Völkermord an den Armeniern (1915-1918) und der Völkermord in Ruanda (1994) als bekannte Beispiele gelten. Die Erklärungen enthalten auch entmenschlichende Ausdrücke, wie z. B. der Verweis des israelischen Verteidigungsministers Yoav Gallant auf „menschliche Tiere“, als er am 9. Oktober die „totale Belagerung“ des Gazastreifens verkündete. Dass die Hamas nicht nur als „menschliche Tiere“ bezeichnet wird, sondern alle Palästinenser im Gazastreifen auf diese Weise gesehen werden, zeigt sich in dem, was der israelische Koordinator für Regierungsaktivitäten in den Gebieten, Generalmajor Ghassan Alian, den Menschen im Gazastreifen am nächsten Tag versprach: „Die Hamas hat sich in ISIS verwandelt, und die Bewohner des Gazastreifens sind nicht entsetzt, sondern feiern. … Menschliche Tiere müssen als solche behandelt werden. Es wird keinen Strom und kein Wasser [in Gaza] geben, es wird nur Zerstörung geben. Ihr wolltet die Hölle, ihr werdet die Hölle bekommen.“

Diese Absichtsbekundungen müssen auch im Zusammenhang mit der weit verbreiteten Aufstachelung zum Völkermord in den israelischen Medien seit dem 7. Oktober verstanden werden. So schrieb der israelische Journalist David Mizrachi Wertheim am 7. Oktober in den sozialen Medien: „Wenn nicht alle Gefangenen sofort zurückgebracht werden, dann verwandelt den [Gaza-]Streifen in ein Schlachthaus. Wenn ihnen auch nur ein Haar vom Kopf fällt – exekutiert die Sicherheitsgefangenen. Verletzt alle Normen auf dem Weg zum Sieg.“ Er fügte hinzu, „wir haben es mit menschlichen Tieren zu tun“. Vier Tage später kommentierte ein anderer israelischer Journalist, Roy Sharon, in den sozialen Medien, dass „wenn wir eine Million Leichen brauchen, um die militärischen Fähigkeiten der Hamas, einschließlich Sinwar und Deif, endgültig zu beseitigen, dann soll es eine Million Leichen geben.“ Vernichtende Formulierungen tauchen nun auch im öffentlichen Raum auf, wie z. B. Banner auf Brücken in Tel Aviv, die dazu aufrufen, „Gaza zu vernichten“ und erklären, dass „das Bild des Triumphs 0 Menschen in Gaza sind“. Es gibt Dutzende von Beispielen für Aufwiegelung in den israelischen Medien, die an die Aufwiegelung zum Völkermord in Ruanda erinnern, als sich dort 1994 ein Völkermord ereignete.

Diese Aufstachelung weist auf die große Gefahr hin, der die Palästinenser überall unter israelischer Herrschaft ausgesetzt sind. Die Gewalt der israelischen Armee und der Siedler im besetzten Westjordanland und in Ostjerusalem, die seit Anfang 2023 deutlich zugenommen hat, ist nach dem 7. Oktober in eine neue Phase der Brutalität eingetreten. Sechzehn palästinensische Gemeinden – mehr als tausend Menschen – wurden in ihrer Gesamtheit gewaltsam vertrieben, womit die Politik der „ethnischen Säuberung“ im Gebiet C, das 60 Prozent des Westjordanlands umfasst, fortgesetzt wird. Darüber hinaus haben israelische Soldaten und Siedler seit dem 7. Oktober mehr als 220 Palästinenser im Westjordanland getötet und Tausende verhaftet. Die Gewalt gegen Palästinenser umfasst auch Folterungen.

Palästinensische Bürger Israels – fast 2 Millionen Menschen – sind ebenfalls mit staatlichen Angriffen konfrontiert. Seit dem 7. Oktober wurden Hunderte von Menschen verhaftet, weil sie sich mit den Palästinensern in Gaza identifiziert haben. Palästinensische Studenten, Dozenten und Mitarbeiter an israelischen Universitäten werden eingeschüchtert und zum Schweigen gebracht, und der israelische Polizeipräsident Kobi Shabtai drohte damit, israelische Palästinenser, die sich mit Palästinensern in Gaza identifizieren, nach Gaza auszuweisen. Diese besorgniserregenden Entwicklungen und Maßnahmen bauen auf einer Sichtweise auf, die palästinensische Bürger Israels als potenzielle Feinde betrachtet, die auf die Militärherrschaft zurückgeht, die den 156.000 Palästinensern auferlegt wurde, die die Nakba überlebt hatten und in dem Gebiet verblieben waren, das 1948 zu Israel wurde. Diese Militärherrschaft dauerte bis 1966, aber das Bild der israelischen Palästinenser als Bedrohung hat sich gehalten. Als im Mai 2021 viele israelische Palästinenser auf die Straße gingen, um gegen einen Angriff auf Palästinenser in Ostjerusalem und einen weiteren Angriff auf den Gazastreifen zu protestieren, reagierte die israelische Polizei mit massiver Repression und Gewalt und verhaftete Hunderte. Die Situation verschlechterte sich schnell, als jüdische und palästinensische Bürger in ganz Israel aneinandergerieten – an manchen Orten, wie in Haifa, griffen jüdische Bürger palästinensische Bürger auf der Straße an und brachen in Häuser palästinensischer Bürger ein. Und nun hat Itamar Ben-Gvir, der rechtsextreme Siedler, der als israelischer Minister für nationale Sicherheit fungiert, die israelischen Palästinenser durch die Verteilung von Tausenden von Waffen an israelische Zivilisten, die nach dem 7. Oktober Hunderte von Selbstverteidigungseinheiten gebildet haben, in noch größere Gefahr gebracht.

Die eskalierende Gewalt gegen Palästinenser im besetzten Westjordanland und die Ausgrenzung und Gewalt gegen palästinensische Bürger Israels sind besonders besorgniserregend vor dem Hintergrund, dass in Israel nach dem 7. Oktober der Ruf nach einer „zweiten Nakba“ laut wurde. Damit wird auf die Massaker und „ethnischen Säuberungen“ an mehr als 750.000 Palästinensern und die Zerstörung hunderter Dörfer und Städte durch israelische Streitkräfte im Krieg von 1948 verwiesen, als Israel gegründet wurde. Die Sprache, die der Abgeordnete der israelischen Knesset (Parlament) Ariel Kallner von der regierenden Likud-Partei in einem Social-Media-Post am 7. Oktober verwendete, ist aufschlussreich: „Nakba an den Feind jetzt. … Jetzt, nur ein Ziel: Nakba! Eine Nakba, die die Nakba von 1948 in den Schatten stellen wird. Nakba in Gaza und Nakba für jeden, der es wagt, sich [ihnen] anzuschließen.“ Wir wissen, dass Völkermord ein Prozess ist, und wir sind uns bewusst, dass damit die Weichen für eine Gewalt gestellt sind, die schwerwiegender ist als die Nakba und sich nicht nur auf Gaza beschränkt.

Daher ist es jetzt an der Zeit, konzertierte Maßnahmen zu ergreifen, um einen Völkermord zu verhindern. Wir fordern die Regierungen auf, ihre rechtlichen Verpflichtungen gemäß der UN-Konvention zur Verhütung und Bestrafung des Völkermordes einzuhalten und einzugreifen, um Völkermord zu verhindern (Artikel 1), indem sie (1) ein Waffenembargo gegen Israel verhängen; (2) sich dafür einsetzen, dass Israels militärische Angriffe auf Gaza beendet werden; (3) Druck auf die israelische Regierung ausüben, damit sie die zunehmende Gewalt der Armee und der Siedler gegen Palästinenser im Westjordanland und in Ostjerusalem, die eine eindeutige Verletzung des Völkerrechts darstellt, unverzüglich einstellt; (4) die weitere Freilassung aller Geiseln, die in Gaza festgehalten werden, und aller Palästinenser fordern, die ohne Anklage oder Gerichtsverfahren unrechtmäßig in Israel inhaftiert sind; (5) die Aufforderung an den Internationalen Strafgerichtshof, gegen alle Täter der Massengewalt am 7. Oktober und seither zu ermitteln und Haftbefehle zu erlassen, sowohl gegen Palästinenser als auch gegen Israelis; und (6) die Einleitung eines politischen Prozesses in Israel und Palästina, der auf einer wahrheitsgemäßen Abrechnung mit der israelischen Massengewalt gegen Palästinenser seit der Nakba von 1948 und einer Zukunft beruht, die die Gleichheit, Freiheit, Würde und Sicherheit aller Menschen, die zwischen dem Jordan und dem Mittelmeer leben, garantiert.

Wir rufen auch Unternehmen und Gewerkschaften dazu auf, die israelische Massengewalt nicht zu unterstützen, sondern dem Beispiel der belgischen Transportarbeitergewerkschaften zu folgen, die sich Ende Oktober geweigert haben, Flüge abzufertigen, die Waffen nach Israel liefern.

Schließlich rufen wir Wissenschaftler, Programme, Zentren und Institute im Bereich der Holocaust- und Völkermordforschung auf, eine klare Haltung gegen die israelische Massengewalt einzunehmen und sich unseren Bemühungen anzuschließen, diese zu stoppen und ihre weitere Eskalation zu verhindern.

Mohamed Adhikari, Universität von Kapstadt

Taner Akçam, Direktor, Forschungsprogramm zum armenischen Völkermord, The Promise Armenian Institute, UCLA

Ayhan Aktar, Professor für Soziologie (im Ruhestand), Istanbul Bilgi Universität

Yassin Al Haj Saleh, syrischer Schriftsteller, Berlin

Sebouh David Aslanian, Professor für Geschichte und Richard Hovannisian-Stiftungslehrstuhl für moderne armenische Geschichte, UCLA

Karyn Ball, Professorin für Englisch und Filmstudien, Universität von Alberta, Edmonton

Haim Bresheeth-Žabner, Professor und wissenschaftlicher Mitarbeiter, School of Oriental and African Studies, University of London

Cathie Carmichael, emeritierte Professorin, Fakultät für Geschichte, Universität von East Anglia

Daniele Conversi, Professor, Abteilung für Zeitgeschichte, Universität des Baskenlandes

Catherine Coquio, Professorin für vergleichende Literaturwissenschaft an der Université Paris Cité, Frankreich

John Cox, Außerordentlicher Professor für Geschichte und Globale Studien und Direktor des Zentrums für Holocaust-, Völkermord- und Menschenrechtsstudien, University of North Carolina, Charlotte

Martin Crook, Dozent für Soziologie, University of the West of England

Ann Curthoys, Honorarprofessorin, Fakultät für Geisteswissenschaften, Universität von Sydney

Sarah K. Danielsson, Professorin für Geschichte, Queensborough, CUNY

John Docker, Sydney, Australien

John Duncan, angegliedert an das Institute of Commonwealth Studies, School of Advanced Study, Universität London

Didier Fassin, Professor am Collège de France und am Institute for Advanced Study

Joanne Smith Finley, Dozentin für Chinesische Studien, Universität Newcastle, UK

Shannon Fyfe, Assistenzprofessorin für Philosophie, George Mason University; Fakultätsmitglied, Institut für Philosophie und öffentliche Politik

William Gallois, Professor für den islamischen Mittelmeerraum, Universität von Exeter

Fatma Muge Gocek, Professorin für Soziologie, Universität von Michigan, Ann Arbor

Svenja Goltermann, Professorin für Neuere Geschichte, Universität Zürich

Andrei Gómez-Suarez, Senior Research Fellow, Zentrum für Religion, Versöhnung und Frieden, Universität von Winchester

Penny Green, Professorin für Recht und Globalisierung und Direktorin der International State Crime Initiative, Queen Mary University of London

John-Paul Himka, emeritierter Professor, Universität von Alberta

Marianne Hirschberg, Professorin, Fakultät für Humanwissenschaften, Universität Kassel, Deutschland

Anna Holian, Außerordentliche Professorin, Fakultät für historische, philosophische und religiöse Studien, Arizona State University

Rachel Ibreck, Dozentin für Politik und internationale Beziehungen, Abteilung für Politik und internationale Beziehungen, Goldsmiths, Universität London

Adam Jones, Professor für Politikwissenschaft, Universität von British Columbia Okanagan

Rachel Killean, Hochschuldozentin, Juristische Fakultät der Universität Sydney

Brian Klug, Hon. Fellow in Sozialphilosophie, Campion Hall, Universität Oxford, und Hon. Fellow, Parkes Institute for the Study of Jewish/non-Jewish Relations, Universität Southampton

Mark Levene, Emeritierter Fellow, Universität Southampton

Yosefa Loshitzky, Professor und wissenschaftlicher Mitarbeiter, School of Oriental and African Studies, University of London

Thomas MacManus, Leitender Dozent für Staatskriminalität, Rechtswissenschaftliche Fakultät, Queen Mary University of London

Zachariah Mampilly, Professor, Baruch College und das Graduate Center, CUNY

Benjamin Meiches, Außerordentlicher Professor für Sicherheitsstudien und Konfliktlösung, University of Washington-Tacoma

Dirk Moses, Professor für Internationale Beziehungen, City College of New York, CUNY

Eva Nanopoulos, Hochschuldozentin für Rechtswissenschaften, Queen Mary University of London

Jeffrey Ostler, emeritierter Professor für Geschichte, Universität von Oregon

Thomas Earl Porter, Professor für Geschichte, North Carolina A&T State University, Greensboro, NC

Colin Samson, Professor für Soziologie, Universität von Essex

Victoria Sanford, Lehman-Professorin für Exzellenz, Lehman College und das Graduate Center, CUNY

Raz Segal, außerordentlicher Professor für Holocaust- und Völkermordstudien und Stiftungsprofessor für das Studium des modernen Völkermords, Universität Stockton

Elyse Semerdjian, Robert Aram und Marianne Kaloosdian und Stephen und Marian Mugar Lehrstuhl für armenische Völkermordstudien, Clark University

Martin Shaw, Universität von Sussex/Institut Barcelona d’Estudis Internacionals

Damien Short, Ko-Direktor des Human Rights Consortium und Professor für Menschenrechte und Umweltgerechtigkeit an der School of Advanced Study, Universität London

Ronald Grigor Suny, William H. Sewell, Jr. emeritierter Universitätsprofessor für Geschichte und emeritierter Professor für Politikwissenschaft an der Universität Michigan

Adam Sutcliffe, Professor für Europäische Geschichte, King’s College London

Barry Trachtenberg, Rubin-Lehrstuhl für jüdische Geschichte, Wake Forest University

Enzo Traverso, Professor für Geisteswissenschaften, Cornell University

Jeremy Varon, Professor für Geschichte, The New School, New York

Johanna Ray Vollhardt, Außerordentliche Professorin für Psychologie, Clark University

Pauline Wakeham, Außerordentliche Professorin, Abteilung für Englisch, Western University (Kanada)

Keith David Watenpaugh, Professor und Direktor, Menschenrechtsstudien, Universität von Kalifornien, Davis

Andrew Woolford, Professor für Soziologie und Kriminologie, Universität von Manitoba

Ran Zwigenberg, Außerordentlicher Professor für Asienwissenschaften, Geschichte und Jüdische Studien, Pennsylvania State University

Dr. Raz Segal ist außerordentlicher Professor für Holocaust- und Völkermordstudien und Stiftungsprofessor für das Studium des modernen Völkermordes an der Stockton University. Dr. Segal hatte ein Harry-Frank-Guggenheim-Stipendium, ein Fulbright-Stipendium und war kürzlich Senior Fellow am Wiener Wiesenthal-Institut für Holocaust-Studien (März bis Juli 2023). Zu seinen Veröffentlichungen gehören >Genozid in den Karpaten: War, Social Breakdown, and Mass Violence, 1914-1945 (2016); Days of Ruin: The Jews of Munkács during the Holocaust (2013); und er war Gastherausgeber der hebräischsprachigen Sonderausgabe zu >Genocide: Mass Violence and Cultural Erasure von Zmanim: A Historical Quarterly (2018). Neben wissenschaftlichen Publikationen hat Dr. Segal Meinungsäußerungen, Buchbesprechungen und größere Artikel zu Völkermord, staatlicher Gewalt und Erinnerungspolitik auf Hebräisch, Englisch und Deutsch in The Guardian, LA Times, The Nation, Jewish Currents, Haaretz, +972 Magazine und Berliner Zeitung veröffentlicht und ist in Democracy Now! und ABC News aufgetreten.
Übersetzt mit Deepl.com

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

Entdecke mehr von Sicht vom Hochblauen

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen