Gaza und das Dilemma der Völkermordforscher     Abdelwahab El-Affendi

Gaza and the dilemmas of genocide scholars

Increasing partisanship in Genocide Studies threatens the field itself, as well as the very act of genocide prevention.

Pro-palästinensische Demonstranten protestieren bei der Kundgebung „Biden: Stop supporting genocide!“ in New York City, USA, 20. Januar 2024. REUTERS/Jeenah Moon

Die zunehmende Parteilichkeit in der Völkermordforschung bedroht sowohl das Fachgebiet selbst als auch die Prävention von Völkermord.

Gaza und das Dilemma der Völkermordforscher

    Abdelwahab El-Affendi

3 Februar 2024

Es ist interessant, dass es die israelische Führung und ihre Verbündeten in Washington waren, die den Begriff „Völkermord“ erstmals in den Gaza-Konflikt eingebracht haben. Nach dem Angriff der Hamas am 7. Oktober brachten sie wiederholt Verweise auf den Holocaust vor.

Eine Reihe von Holocaust- und Völkermordforschern und -Zentren folgten diesem Beispiel und verurteilten die Hamas. Dazu gehörte eine Gruppe von mehr als 150 Holocaust-Wissenschaftlern, die eine im November veröffentlichte Erklärung unterzeichneten, in der sie die „Gräueltaten der Hamas“ verurteilten, „die unweigerlich an die Denkweise und die Methoden der Pogromtäter erinnern, die den Weg zur Endlösung ebneten“.

Dies veranlasste eine andere Gruppe von mehr als 50 Holocaust- und Völkermordforschern, am 9. Dezember eine Erklärung zu veröffentlichen, in der sie die Hamas verurteilten, aber auch vor der „Gefahr eines Völkermords durch Israels Angriff auf Gaza“ warnten.

Ein endloser Strom von Medienbeiträgen begleitete und verfolgte diese Initiativen und zeigte eine zunehmende Polarisierung und Politisierung. Auch eine Reihe prominenter Intellektueller – vom deutschen „linken“ Philosophen Jürgen Habermas und dem französischen Intellektuellen und Aktivisten Bernard-Henri Levy bis hin zum amerikanischen Politiktheoretiker Michael Walzer und dem slowenischen Philosophen Slavoj Zizek – schlossen sich der Auseinandersetzung an.

Diese öffentliche Spaltung unter den Wissenschaftlern veranlasste das Journal of Genocide Research, die führende und älteste Fachzeitschrift auf diesem Gebiet, ein Forum zum Thema „Israel-Palestine: Gräueltaten und die Krise der Holocaust- und Genozidforschung“ zu organisieren. Sie lud eine kleine Anzahl von führenden Persönlichkeiten auf diesem Gebiet ein, ihre Beiträge mit dem Ziel vorzubringen, mehr Zurückhaltung und Besonnenheit in die Debatte zu bringen. Ich gehörte zu den eingeladenen Wissenschaftlern.

Wie alle sozialwissenschaftlichen Fächer haben auch die Holocaust- und Genozidstudien ein paradoxes Verhältnis zu ihrem Gegenstand. Als „Wissenschaft“ muss sie sich ausreichend davon distanzieren, um „Objektivität“ und Autorität zu erlangen. Aber sie muss sich auch ausreichend engagieren, um Relevanz und Wirkung zu erzielen. Ein weiteres Dilemma ergibt sich daraus, dass ihr Teilbereich, die Holocaust-Studien, auf ihrer Einzigartigkeit und Einzigartigkeit beharrt. Wenn diese Merkmale akzeptiert werden, behindert dies das Ziehen von Lehren in Bezug auf Prävention und die Entschlossenheit zum „Nie wieder“.

Diese beiden Paradoxe trafen im aktuellen Gaza-Konflikt aufeinander, als die Wissenschaftler bereitwillig ihre autoritären Elfenbeintürme verließen und sich der Parteinahme zuwandten. Die einzigartige Bedeutung des Holocaust wurde bekräftigt und gleichzeitig geleugnet, um die Angriffe der Hamas vom 7. Oktober als Wiederholung des Holocaust zu verurteilen. Sie wurde auch benutzt, um Israel als selbsternanntes Symbol für die Überlebenden des Holocaust vor der Verurteilung seiner wahllosen Vergeltungsmaßnahmen gegen den Gazastreifen und der Charakterisierung seiner Aktionen als Völkermord zu schützen.

Die Herausforderung für die Teilnehmer des Forums bestand darin, in ihren Texten so unparteiisch zu sein, dass sie Autorität ausstrahlen, aber gleichzeitig relevant bleiben, um die Frage des Tages zu beantworten. Mit dieser Herausforderung im Hinterkopf luden die Organisatoren Wissenschaftler ein, die ein breites Spektrum an Positionen vertraten.

In diesem kurzen kritischen Rückblick auf die Debatte konzentriere ich mich auf zwei Punkte: die Schlüsselfrage, ob Israels Vorgehen im Gazastreifen als Völkermord zu qualifizieren ist, und inwieweit der Bereich der Holocaust- und Völkermordforschung durch die Übernahme der Führung in dieser Debatte aufgewertet (oder geschädigt) wurde.

Was die erste Frage betrifft, so hat Martin Shaw in seinem ersten Beitrag Unausweichlich völkermörderisch“ die völkermörderischen Folgen der massiven Bombardierung des Gazastreifens durch Israel bestätigt, die eher eine strategische Entscheidung“ als ein taktisches Missgeschick darstellte. In diesem Sinne bleibt der Begriff „Völkermord“ relevant und kann nicht durch „Alternativen“ ersetzt werden. Shaw fügt jedoch hinzu, dass die Hamas Israels völkermörderische Handlungen wissentlich provoziert hat und somit mitschuldig ist. In diesem Sinne hat die Hamas am 7. Oktober einen Völkermord begangen und ist auch schuldig, Israel zu seinem eigenen Völkermord an der Bevölkerung von Gaza zu verleiten.

Zoe Samudzi, in ihrem Artikel „Wir kämpfen gegen Nazis: Genocidal Fashionings of Gaza(ns) After 7 October“ zu dem Schluss, dass Israel „fast jede der in Artikel II [der Völkermordkonvention] genannten Handlungen begangen hat …, die die totalisierte ‚Zerstörung der nationalen Struktur der unterdrückten Gruppe‘ ausmachen“. Die Autorin setzt sich kritisch mit einer Reihe von Punkten auseinander, die als mildernde Umstände erscheinen, wie der Einsatz von Zielsystemen mit künstlicher Intelligenz (KI). Sie fügt hinzu, dass „der Einsatz algorithmischer Logiken … nicht unbedingt illegal ist“, da er innerhalb des kolonial konstruierten internationalen Rechtssystems der „völkermörderischen Staatsführung“ erfolgt. Aufgrund der faktischen „rechtlichen Straffreiheit“ Israels „geht die Frage des Völkermords in Palästina über die Anwendbarkeit der Völkermordkonvention hinaus“, argumentiert Samudzi.

In seinem Buch „Gaza 2023: Words Matter, Lives Matter More“ stimmt Mark Levene mit Shaw überein, dass das Wort „Völkermord“ in diesem Zusammenhang unausweichlich ist. Er schreibt, dass er bereits zu Beginn des Konflikts erkannte, dass Israel „an der Schwelle zum Völkermord in Gaza“ stand. Unter Verwendung von Dirk Moses‘ Konzept der „permanenten Sicherheit“ als Alternative zum Völkermord sowie von Begriffen wie „urbicide“, völkermörderische Kriegsführung, sozialer Tod usw. versucht er, die Feststellung eines Völkermordes zu vermeiden. Doch egal, welcher Begriff verwendet wird, es ist klar, dass „der israelische Staat dieses Mal jeden Rest von moralischer Unangreifbarkeit aufgelöst hat“.

Levene kommt zu der wichtigen Erkenntnis, dass dieser völkermörderische Kurs seine Wurzeln in der Tatsache hat, dass „Israels gesamte Realität seit 1948 … auf einer präventiven Versicherheitlichung beruht, die einem ständigen Kriegszustand gleichkommt“. Der Auslöser war nicht der Angriff der Hamas, sondern das dadurch hervorgerufene Trauma, das die „endgültige Auslöschung dessen, der als Verursacher der Beleidigung angesehen wird“, forderte. Angesichts der lautstarken Aufrufe zur ethnischen Säuberung der im Gazastreifen eingeschlossenen Palästinenser durch die Extremisten in der Regierung von Benjamin Netanjahu ist der „Vorwurf des Völkermordes legitim“.

In ihrem Buch „A World Without Civilians“ (Eine Welt ohne Zivilisten) erörtert Elyse Semerdjian die Bemerkung des israelischen Präsidenten Isaac Herzog vom 13. Oktober, dass die gesamte Bevölkerung des Gazastreifens für die Angriffe vom 7. Oktober verantwortlich sei, als Teil eines umfassenderen Phänomens des modernen Krieges, in dem Zivilisten immer häufiger zur Zielscheibe werden. Der Gazastreifen als Schauplatz des „Ersten KI-Krieges“ ist auch zu einem „Labor für den Nekrokapitalismus“ geworden, in dem Waffen an Palästinensern getestet werden, um „auf dem Markt mehr Dollar zu erzielen“. Diese „intelligenten“ Bomben machten jedoch ganze Stadtviertel „so grob wie eine syrische Fassbombe“ dem Erdboden gleich.

Angesichts des Ausmaßes der Zerstörung der zivilen Infrastruktur scheint es jedoch, dass die Unterscheidung zwischen gezielten „humanen“ Bombenangriffen und wahllosen Bombardierungen in Gaza – wie in Syrien und Tschetschenien – weitgehend verschwunden ist. Mit dem Hinweis auf die zusätzliche Dimension des „langsamen Völkermords“ der Siedlerkolonialisten und ihrer „Eliminierungslogik gegenüber den Einheimischen“ wird Palästina zu einem Beispiel dafür, dass langsame Gewalt die Wirkung von Atomwaffen haben kann.

Uğur Ümit Üngör beginnt seinen Beitrag „Screaming, Silence, and Mass Violence in Israel/Palestine“ (Schreien, Schweigen und Massengewalt in Israel/Palästina) mit der Frage, warum die von Israel verübte Massengewalt mehr Aufmerksamkeit (und Empörung) auf sich zieht als die viel massivere völkermörderische Gewalt im benachbarten Syrien; oder warum der Konflikt in Gaza mehr im Mittelpunkt steht als ähnliche Konflikte in Darfur, China, Armenien usw. Es werden viele nicht schlüssige Antworten gegeben und widerlegt, mit der schwachen Andeutung, dass Israel wahrscheinlich einem höheren Standard unterworfen wird.

Üngör deutet auch an, dass die Anschläge vom 7. Oktober in die Kategorie des „subalternen Völkermords“ fallen könnten, bei dem die subalterne Gewalt Gefühle der Demütigung, Angst und Empörung bei der stärkeren Partei hervorruft und zu einer unverhältnismäßigen Rache führt. Gleichzeitig fügt er hinzu, dass der derzeitige israelische Angriff auf den Gazastreifen „ganze Gemeinschaften auslöscht“ und darauf abzielt, „den Gazastreifen unbewohnbar und eine Zukunft unvorstellbar zu machen“. Die dieser völkermörderischen Dynamik zugrunde liegende Logik der Segregation, die durch „militaristische Selbstverherrlichung und rassistische Verunglimpfung“ aufrechterhalten wird, wird den gegenwärtigen Krieg überdauern, so Üngörs Schlussfolgerung.

In seinem Buch „Gaza as a Laboratory 2.0“ argumentiert Shmuel Lederman, dass der Gazastreifen nicht nur zu einem Laboratorium für die Erprobung israelischer Waffen und Sicherheitstechnologien geworden ist, sondern auch für die Zertrümmerung der Menschenwürde durch vielfältige Demütigungen. Seit dem 7. Oktober ist der Gazastreifen zusätzlich zu einem „Laboratorium für völkermörderische Gewalt“ geworden. Lederman vermeidet es absichtlich, Israels Vorgehen als Völkermord zu bezeichnen, und argumentiert, dass Israels Absicht darin besteht, die Hamas als militärische und politische Macht zu unterdrücken und genug Leid zu verursachen, um die Palästinenser in Gaza davon abzuhalten, die Hamas erneut zu unterstützen – auch wenn er einräumt, dass die Demütigungen, die der Bevölkerung angetan werden, den „Extremismus“ fördern. In seiner nuancierten Analyse räumt er ein, dass die Hamas mehrere Ziele und Ängste verfolgt, die sie zu ihrem Angriff veranlasst haben, der eine buchstäbliche Manifestation eines kolonialen „Bumerangeffekts“ darstellt.

Mein eigener Beitrag „The Futility of Genocide Studies After Gaza“ schließlich beginnt mit der Widerlegung der These vom „subalternen Völkermord“ im Allgemeinen und im Fall von Gaza im Besonderen und verweist auf den nahezu einhelligen Konsens auf diesem Gebiet, dass Völkermorde fast ausnahmslos von Staaten verübt werden. Ein Garnisonsstaat wie Israel könne nicht von einer verarmten und belagerten Enklave wie Gaza bedroht werden. Im Gegensatz dazu werden die völkermörderische Absicht und die Folgen des israelischen Angriffs von Tag zu Tag unbestreitbarer.

Wer sich um Menschenleben sorgt, kann nicht wahllos so viel Zerstörung anrichten. Bemerkenswert ist auch die Tatsache, dass die palästinensische Frage nur selten durch das Prisma des Völkermords betrachtet wird, obwohl einige Autoren begonnen haben, die Nakba und ihre Folgen als „schleichenden Völkermord“ zu beschreiben, während andere sie mit den Völkermorden der Siedlerkolonialisten in Verbindung bringen.

Das Papier kommt zu dem Schluss, dass die Genozidforschung bedroht ist, da ihre normativen Voraussetzungen angegriffen werden. „Das Fachgebiet tritt für eine entschiedene Ausrichtung gegen Massengräueltaten ein, unabhängig von der Identität der Täter oder deren Entschuldigungen, und geht von einer festen internationalen Konvergenz in dieser Frage aus. Fehlt eines von beidem, ist der Zusammenhalt bedroht, und das Publikum verschwindet. Das ist nicht nur eine Krise für einen Bereich, sondern eine Katastrophe für die Menschheit“.

Dies führt zum zweiten Kernpunkt der Debatte: die „Krise“ der Holocaust- und Genozidforschung. Die Debatte wurde, wie Samudzi und Shaw erinnern, durch die widersprüchlichen wissenschaftlichen Reaktionen auf den Gaza-Krieg ausgelöst, die sich in konkurrierenden historischen und sozio-rechtlichen Interpretationen des Begriffs Völkermord verfangen haben“.

Mit dem Holocaust als Beispiel für Völkermord hat dies den Zweck des Fachgebiets überschattet, über ein globales Ausmaß von völkermörderischen Gräueltaten Rechenschaft abzulegen. In diesem Sinne stellen die epistemischen Divergenzen, die die konservativen Holocaust-zentrierten Interpretationen des Völkermordes in Frage stellen, „eine überfällige disziplinäre Auseinandersetzung mit der so genannten ‚Palästina-Frage‘ dar“, argumentiert Samudzi.

Die meisten Beiträge beziehen sich auf A. Dirk Moses‘ Konzept der „permanenten Sicherheit“, das besagt, dass unsichere Regime „absolute Sicherheit“ durch den Schutz vor aktuellen und zukünftigen, realen oder imaginären Bedrohungen anstreben. Ein besserer Begriff wäre wohl „permanente Unsicherheit“ gewesen, was dem entspricht, was ich „Hyper-Securitisation“ nenne. Moses möchte, dass sein Begriff den Begriff „Völkermord“ ersetzt.

Wie auch immer wir es betrachten, Israel scheint auf der ständigen und verzweifelten Suche nach einer illusorischen totalen Sicherheit zu sein, nämlich durch „die Errichtung von Trennbarrieren … [die] es den Israelis ermöglichten, so zu tun, als lebten die Palästinenser in einem anderen, weit entfernten Universum“ – wie Levene anmerkt – und gelegentlich durch den Versuch, sie zu entwurzeln und auszulöschen.

Insgesamt herrschte auf dem Forum eine uneinheitliche Besorgnis über den Zustand des Feldes, aber nahezu Einigkeit darüber, dass das, was Israel im Gazastreifen tut, mit Sicherheit „völkermörderisch“ ist, wenn nicht gar ein echter Völkermord. Wenn eine Handlung so empörend ist, dass die Menschen darüber diskutieren, ob es sich um Völkermord handelt oder nicht, dann ist sie meiner Meinung nach böse genug, um verurteilt zu werden, und schädlich genug, um ihre Verhinderung dringend erforderlich zu machen.

Ich bleibe auch dabei, dass die zunehmende Polarisierung und Parteilichkeit in diesem Bereich sowie die Tatsache, dass die „großen Demokratien“ gleichzeitig die Rolle der Teilnehmer und der Leugner übernehmen, ein sehr ernster Schlag für die gesamten Bemühungen um die Verhinderung von Völkermord ist.

Dieses Forum wurde einberufen, bevor Südafrika am 29. Dezember vor dem Internationalen Gerichtshof (IGH) Klage gegen Israel wegen Völkermordes in Gaza erhob. Dennoch wurde in mehreren Beiträgen darauf Bezug genommen. Das Ergebnis des Verfahrens könnte dazu führen, dass einige Behauptungen und Erwartungen in Bezug auf die rechtliche Immunität Israels oder in Bezug auf die strengen Bestimmungen, die die UN-Völkermordkonvention unanwendbar machen, revidiert werden müssen.

Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten sind die des Autors und spiegeln nicht unbedingt die redaktionelle Haltung von Al Jazeera wider.

    Abdelwahab El-Affendi ist Professor für Politik am Doha Institute for Graduate Studies (Doha-Institut für Hochschulstudien). Er ist Herausgeber von Genocidal Nightmares: Narratives of Insecurity and the Logic of Mass Atrocities (Bloomsbury, 2015).
Übersetzt mit Deepl.com

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

Entdecke mehr von Sicht vom Hochblauen

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen