Gerechtigkeit für Assange ist Gerechtigkeit für alle Von John Pilger

JOHN PILGER: Justice for Assange Is Justice for All

John Pilger, whose funeral was in London on Tuesday, wrote this account of the extradition trial of his friend Julian Assange in November 2021. In the land of Magna Carta this disgraceful case ought to have been hurled out of court long ago, wrote John Pilger.

JOHN PILGER: Gerechtigkeit für Assange ist Gerechtigkeit für alle
24. Januar 2024

Assange-Unterstützer marschieren auf das Parlament, Februar 2020. (Joe Lauria)
Übersetzt mit Deepl.com

John Pilger, dessen Beerdigung am Dienstag in London stattfand, schrieb diesen Bericht über den Auslieferungsprozess gegen seinen Freund Julian Assange im November 2021.

Im Land der Magna Carta hätte dieser schändliche Fall schon längst aus dem Gerichtssaal geschleudert werden müssen, schrieb John Pilger.

Gerechtigkeit für Assange ist Gerechtigkeit für alle

Von John Pilger
Speziell für Consortium News
1. November 2021

Als ich Julian Assange 2019 zum ersten Mal im Belmarsh-Gefängnis sah, kurz nachdem er aus seiner Zuflucht in der ecuadorianischen Botschaft gezerrt worden war, sagte er: „Ich glaube, ich verliere den Verstand.“

Er war hager und ausgemergelt, seine Augen waren hohl, und die Dünnheit seiner Arme wurde durch ein gelbes, identifizierendes Tuch, das um seinen linken Arm gebunden war, unterstrichen – ein anschauliches Symbol der institutionellen Kontrolle.

Bis auf die zwei Stunden meines Besuchs war er in einer Einzelzelle in einem Flügel untergebracht, der als „Gesundheitsfürsorge“ bekannt ist, ein orwellscher Name. In der Zelle neben ihm schrie ein zutiefst verwirrter Mann die ganze Nacht hindurch. Ein anderer Insasse litt an Krebs im Endstadium. Ein anderer war schwer behindert.

„Eines Tages durften wir Monopoly spielen“, sagte er, „als Therapie. Das war unsere Gesundheitsfürsorge!“

„Das ist wie Einer flog über das Kuckucksnest“, sagte ich.

„Ja, nur noch verrückter.“

Julians schwarzer Sinn für Humor hat ihn oft gerettet, aber jetzt nicht mehr. Die heimtückische Folter, die er in Belmarsh erlitten hat, hatte verheerende Auswirkungen. Lesen Sie die Berichte von Nils Melzer, dem Sonderberichterstatter der Vereinten Nationen über Folter, und die klinischen Gutachten von Michael Kopelman, emeritierter Professor für Neuropsychiatrie am King’s College London, und Dr. Quentin Deeley, und bewahren Sie sich eine gewisse Verachtung für Amerikas angeheuerte Waffe vor Gericht, James Lewis QC, der dies als „Simulantentum“ abtat.

„Julians schwarzer Sinn für Humor hat ihn oft gerettet, aber jetzt nicht mehr. Die heimtückische Folter, die er in Belmarsh erlitten hat, hatte verheerende Auswirkungen.“

Besonders bewegt haben mich die fachkundigen Worte von Dr. Kate Humphrey, einer klinischen Neuropsychologin am Imperial College in London. Sie sagte letztes Jahr vor dem Old Bailey, dass Julians Intellekt von einem „überdurchschnittlichen oder eher sehr überdurchschnittlichen Niveau“ auf ein „deutlich unterdurchschnittliches“ Niveau gesunken sei, bis zu dem Punkt, an dem es ihm schwer falle, Informationen aufzunehmen und „Leistungen im niedrigen bis durchschnittlichen Bereich“ zu erbringen.

Bei einer weiteren Gerichtsverhandlung in diesem beschämenden kafkaesken Drama beobachtete ich, wie er Mühe hatte, sich an seinen Namen zu erinnern, als er vom Richter aufgefordert wurde, ihn zu nennen.

Während des größten Teils seines ersten Jahres in Belmarsh war er eingesperrt. Da ihm angemessene Bewegung verweigert wurde, ging er in seiner kleinen Zelle hin und her, hin und her, „mein eigener Halbmarathon“, wie er mir sagte. Das stank nach Verzweiflung. In seiner Zelle wurde eine Rasierklinge gefunden. Er schrieb „Abschiedsbriefe“. Er rief wiederholt bei den Samaritern an.

Zunächst wurde ihm seine Lesebrille verweigert, die er bei seiner brutalen Entführung aus der Botschaft zurückgelassen hatte. Als die Brille schließlich im Gefängnis ankam, wurde sie ihm tagelang nicht zugestellt.

Sein Anwalt, Gareth Peirce, schrieb einen Brief nach dem anderen an den Gefängnisdirektor und protestierte gegen die Verweigerung juristischer Dokumente, des Zugangs zur Gefängnisbibliothek und der Nutzung eines einfachen Laptops, mit dem er seinen Fall vorbereiten konnte. Das Gefängnis brauchte Wochen, sogar Monate, um zu antworten. (Der Gouverneur, Rob Davis, wurde mit dem Order of the British Empire ausgezeichnet).

Bücher, die ihm ein Freund, der Journalist Charles Glass, selbst ein Überlebender der Geiselnahme in Beirut, geschickt hatte, wurden zurückgeschickt. Julian konnte seine amerikanischen Anwälte nicht anrufen. Von Anfang an wurde er ständig mit Medikamenten behandelt. Als ich ihn einmal fragte, was sie ihm gaben, konnte er es nicht sagen.

Recht auf Erscheinen vor Gericht

Bei der Anhörung vor dem High Court in der vergangenen Woche, bei der endgültig entschieden werden sollte, ob Julian an die USA ausgeliefert wird oder nicht, erschien er am ersten Tag nur kurz per Videoverbindung. Er wirkte unwohl und unruhig. Dem Gericht wurde mitgeteilt, dass er wegen seiner „Medikamente“ entschuldigt sei.

Julian hatte jedoch darum gebeten, an der Anhörung teilzunehmen, was ihm verweigert wurde, so seine Lebensgefährtin Stella Moris. Die Anwesenheit bei einem Gericht, das über einen urteilt, ist sicherlich ein Recht.

Stella Moris, die Lebensgefährtin von Julian Assange, spricht am 28. Oktober während der Berufungsanhörung in den USA in London zu seinen Unterstützern. (Don’t Extradite Assange Campaign)

Dieser äußerst stolze Mann fordert auch das Recht, in der Öffentlichkeit stark und kohärent aufzutreten, wie er es letztes Jahr im Old Bailey tat. Damals beriet er sich ständig mit seinen Anwälten durch den Schlitz in seinem Glaskäfig. Er machte zahlreiche Notizen. Er stand auf und protestierte mit wortgewaltiger Wut gegen Lügen und Prozessmissbrauch.

Der Schaden, der ihm in den zehn Jahren seiner Inhaftierung und Ungewissheit, darunter mehr als zwei Jahre in Belmarsh (dessen brutales Regime im neuesten Bond-Film gefeiert wird), zugefügt wurde, steht außer Zweifel.

Aber auch sein Mut steht außer Zweifel, und seine Widerstandskraft und sein Durchhaltevermögen sind heldenhaft. Das ist es, was ihn durch den gegenwärtigen kafkaesken Albtraum bringen kann – wenn ihm ein amerikanisches Höllenloch erspart bleibt.

Ich kenne Julian, seit er 2009 zum ersten Mal nach Großbritannien kam. In unserem ersten Interview beschrieb er den moralischen Imperativ hinter WikiLeaks: dass unser Recht auf Transparenz von Regierungen und Mächtigen ein demokratisches Grundrecht ist. Ich habe beobachtet, wie er an diesem Prinzip festhielt, obwohl es sein Leben zuweilen noch prekärer machte.

Fast nichts von dieser bemerkenswerten Seite seines Charakters wurde in der so genannten freien Presse berichtet, deren eigene Zukunft, wie es heißt, in Gefahr ist, wenn Julian ausgeliefert wird.

Natürlich, aber es hat nie eine „freie Presse“ gegeben. Es gab außergewöhnliche Journalisten, die Positionen im „Mainstream“ eingenommen haben – Räume, die nun geschlossen wurden und den unabhängigen Journalismus ins Internet zwangen.

Dort ist er zu einer „fünften Gewalt“ geworden, zu einem Samisdat engagierter, oft unbezahlter Arbeit derjenigen, die in den Medien, die jetzt auf ein Fließband von Plattitüden reduziert sind, eine ehrenwerte Ausnahme waren. Wörter wie „Demokratie“, „Reform“, „Menschenrechte“ sind ihrer wörtlichen Bedeutung beraubt, und Zensur erfolgt durch Auslassung oder Ausschluss.

„Fast nichts von dieser bemerkenswerten Seite des Charakters des Mannes wurde in der so genannten freien Presse berichtet, deren eigene Zukunft, wie es heißt, in Gefahr ist, wenn Julian ausgeliefert wird.“

Die schicksalhafte Anhörung vor dem High Court in der vergangenen Woche ist in der „freien Presse“ „verschwunden“. Die meisten Menschen wüssten nicht, dass ein Gericht im Herzen Londons über ihr Recht zu wissen, ihr Recht zu fragen und zu widersprechen, geurteilt hat.

Viele Amerikaner, wenn sie überhaupt etwas über den Fall Assange wissen, glauben an das Hirngespinst, Julian sei ein russischer Agent, der dafür gesorgt habe, dass Hillary Clinton die Präsidentschaftswahlen 2016 gegen Donald Trump verloren habe. Dies ähnelt frappierend der Lüge, dass Saddam Hussein Massenvernichtungswaffen besaß, die die Invasion des Irak und den Tod von mindestens einer Million Menschen rechtfertigte.

Es ist unwahrscheinlich, dass sie wissen, dass der wichtigste Zeuge der Anklage, der eine der erfundenen Anklagen gegen Julian untermauert, kürzlich zugegeben hat, dass er gelogen und seine „Beweise“ gefälscht hat.

Ebenso wenig werden sie von der Enthüllung gehört oder gelesen haben, dass die CIA unter ihrem ehemaligen Direktor, dem Hermann-Göring-ähnlichen Mike Pompeo, geplant hatte, Julian zu ermorden.  Und das war nicht neu. Seit ich Julian kenne, wird er bedroht, ihm zu schaden und Schlimmeres.

In seiner ersten Nacht in der ecuadorianischen Botschaft im Jahr 2012 schwärmten dunkle Gestalten über die Fassade der Botschaft und schlugen an die Fenster, um einzudringen. In den USA haben Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens – darunter Hillary Clinton, frisch von ihrer Zerstörung Libyens – seit langem zu Julians Ermordung aufgerufen. Der derzeitige Präsident Joe Biden verdammte ihn als „Hi-Tech-Terroristen“.

Die frühere australische Premierministerin Julia Gillard war so erpicht darauf, es „unseren besten Freunden“ in Washington recht zu machen, dass sie verlangte, Julian den Pass abzunehmen – bis man sie darauf hinwies, dass dies gegen das Gesetz verstoßen würde. Der derzeitige Premierminister, Scott Morrison, ein PR-Mann, sagte auf die Frage nach Assange: „Er sollte sich der Musik stellen.“

Die Jagd auf den WikiLeaks-Gründer ist seit mehr als einem Jahrzehnt eröffnet. Im Jahr 2011 verwertete The Guardian Julians Arbeit, als wäre es seine eigene, kassierte Journalistenpreise und Hollywood-Deals und wandte sich dann gegen seine Quelle.

Beschimpfende Angriffe

Karikatur von Oisle.

Es folgten jahrelange Beschimpfungen gegen den Mann, der sich weigerte, ihrem Club beizutreten. Ihm wurde vorgeworfen, es versäumt zu haben, die Namen von Personen, die als gefährdet galten, aus den Dokumenten zu entfernen. In einem Buch von David Leigh und Luke Harding im Guardian wird Assange zitiert, der bei einem Abendessen in einem Londoner Restaurant sagte, es sei ihm egal, ob Informanten, die in den undichten Stellen genannt wurden, zu Schaden kämen.

Weder Harding noch Leigh waren bei dem Essen anwesend. John Goetz, ein Enthüllungsreporter des Spiegels, war bei dem Essen anwesend und sagte aus, dass Assange nichts dergleichen gesagt habe.

Der große Whistleblower Daniel Ellsberg sagte letztes Jahr vor dem Old Bailey, dass Assange persönlich 15.000 Akten geschwärzt habe. Der neuseeländische Enthüllungsjournalist Nicky Hager, der mit Assange an den undichten Stellen im Afghanistan- und Irak-Krieg gearbeitet hat, beschrieb, wie Assange „außergewöhnliche Vorsichtsmaßnahmen bei der Schwärzung von Namen von Informanten“ ergriff.

Im Jahr 2013 habe ich den Filmemacher Mark Davis dazu befragt. Davis, ein angesehener Rundfunksprecher des australischen Senders SBS, war Augenzeuge und begleitete Assange bei der Vorbereitung der geleakten Akten für die Veröffentlichung im Guardian und in der New York Times. Er sagte mir: „Assange war der Einzige, der Tag und Nacht daran gearbeitet hat, 10.000 Namen von Personen zu extrahieren, die von den Enthüllungen in den Protokollen betroffen sein könnten.“

In einer Vorlesung vor Studenten der City University spottete David Leigh über die Vorstellung, dass „Julian Assange in einem orangefarbenen Overall enden wird“. Seine Befürchtungen seien eine Übertreibung, spottete er. Edward Snowden enthüllte später, dass Assange auf einer „Fahndungsliste“ stehe.

Luke Harding, der zusammen mit Leigh das Buch des Guardian verfasst hat, in dem das Passwort zu einer Reihe von [nicht redigierten] diplomatischen Kabeln enthüllt wurde, die Julian der Zeitung anvertraut hatte, stand an dem Abend, an dem Julian um Asyl bat, vor der ecuadorianischen Botschaft. Er stand in einer Reihe mit der Polizei und schrieb schadenfroh in seinem Blog: „Scotland Yard wird wohl das letzte Wort haben“.

Die Kampagne war unerbittlich. Die Kolumnisten des Guardian kratzten an den Abgründen. „Er ist wirklich der größte Scheißhaufen“, schrieb Suzanne Moore über einen Mann, den sie nie getroffen hatte.

Alan Rusbridger, der Herausgeber des Guardian, hat sich kürzlich in den Chor derer eingereiht, die „Assange verteidigen, um die freie Presse zu schützen“. Nachdem er die ersten WikiLeaks-Enthüllungen veröffentlicht hat, muss sich Rusbridger fragen, ob die anschließende Exkommunizierung von Assange durch den Guardian ausreicht, um seine eigene Haut vor dem Zorn Washingtons zu schützen.

Die Richter des High Court werden ihre Entscheidung über die Berufung der USA wahrscheinlich im neuen Jahr bekannt geben. Ihre Entscheidung wird darüber entscheiden, ob die britische Justiz den letzten Rest ihres guten Rufs verspielt hat oder nicht; im Land der Magna Carta hätte dieser schändliche Fall schon längst aus dem Gerichtssaal geschleudert werden müssen.

Das fehlende Gebot ist nicht die Auswirkung auf eine geheime „freie Presse“. Es geht um Gerechtigkeit für einen Mann, der verfolgt wird und dem sie vorsätzlich verweigert wird.

Julian Assange ist ein Wahrheitsverkünder, der kein Verbrechen begangen hat, sondern Verbrechen und Lügen der Regierung in großem Umfang aufgedeckt und damit einen der größten öffentlichen Dienste meines Lebens geleistet hat. Müssen wir daran erinnert werden, dass Gerechtigkeit für einen die Gerechtigkeit für alle ist?

Zuerst veröffentlicht von Consortium News.

John Pilgers Film „Breaking the Silence“ aus dem Jahr 2003 über den „Krieg gegen den Terror“ kann hier angesehen werden.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

Entdecke mehr von Sicht vom Hochblauen

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen