„Hexenjagd“: Palästinenser mit israelischer Staatsbürgerschaft und Jerusalemer Ausweisen sind inmitten des Gaza-Kriegs Schikanen und Verfolgung ausgesetzt Von Yumna Patel

In ‚witch hunt,‘ Palestinians with Israeli citizenship, Jerusalem IDs, face harassment, persecution amid Gaza war

In the wake of the Hamas attack, Palestinian Citizens of Israel and residents of occupied Jerusalem are being harassed and persecuted over their social media activity and any expressions of Palestinian identity, or support for Gaza.

Kräfte der Grenzpolizei mit Verstärkung der militärischen Givati-Brigade nehmen unter erhöhten Sicherheitsvorkehrungen einen jungen Palästinenser fest, der ein schwarzes Sweatshirt mit einem Revolver trägt, und verhören ihn. 30. Januar 2023. (Foto: Nir Alon/ZUMA Press Wire/APA Images)

Nach dem Hamas-Angriff vom 7. Oktober werden palästinensische Bürger Israels und Bewohner des besetzten Jerusalem wegen ihrer Aktivitäten in den sozialen Medien verfolgt. Wer seine palästinensische Identität oder seine Unterstützung für den Gazastreifen zum Ausdruck bringt, wird entlassen, von der Universität verwiesen, verhaftet und von rechtsgerichteten israelischen Gruppen im Internet verleumdet.

Hexenjagd“: Palästinenser mit israelischer Staatsbürgerschaft und Jerusalemer Ausweisen sind inmitten des Gaza-Kriegs Schikanen und Verfolgung ausgesetzt


Von Yumna Patel

21. Oktober 2023

In der Nacht zum Montag, den 16. Oktober, wurde die populäre palästinensische Sängerin und Neurowissenschaftlerin Dalal Abu Amneh von der israelischen Polizei in ihrem Haus in der palästinensischen Stadt Nazareth im Norden des besetzten Palästinas festgenommen.

Amnehs Anwalt bestätigte gegenüber der Nachrichten-Website Arab 48, dass sie verhaftet und von der Polizei verhört und untersucht wurde. Abu Amneh wurde später nach zwei Tagen Haft wieder freigelassen.

Abu Amnehs Verbrechen? Ein Facebook-Post.

Nach Angaben des Anwalts der Sängerin wurde sie wegen eines Facebook-Posts verhaftet, in dem sie schrieb: „Es gibt keinen Sieger außer Gott“ und „Gott schenke mir Erleichterung“, zusammen mit Links zu Wohltätigkeitsorganisationen, die in Gaza arbeiten.

Die Polizei hatte schon vor dem Verhör die Absicht, sie zu verhaften“, sagte ihr Anwalt gegenüber Arab 48 und fügte hinzu, dass Abu Amneh im Vorfeld ihrer Verhaftung selbst gewalttätige Drohungen und Online-Belästigungen von Israelis erhalten habe, die sie und ihr Team der Polizei gemeldet hätten.

Die willkürliche Verhaftung von Abu Amneh wegen ihres Facebook-Beitrags ist die jüngste in einer Kampagne gezielter Schikanen israelischer Behörden, Institutionen, Einzelpersonen und rechtsgerichteter Gruppen gegen palästinensische Bürger Israels und palästinensische Bewohner des besetzten Jerusalem, die aufgrund der Art ihres Wohnorts in der israelischen Gesellschaft, im öffentlichen Raum und am Arbeitsplatz stärker verankert sind als Palästinenser im Westjordanland und im Gazastreifen.

Die Zensur und Unterdrückung hat sich sogar auf israelische Politiker ausgeweitet. Am Donnerstag, den 19. Oktober, wurde der israelische Parlamentsabgeordnete Ofer Cassif von der Ethikkommission der Knesset für 45 Tage suspendiert, und sein Gehalt wurde für zwei Wochen gestoppt, weil er sich öffentlich kritisch über den Umgang der israelischen Regierung mit dem Krieg gegen Gaza äußerte.

Nach Angaben von Menschenrechtsgruppen und Berichten aus erster Hand werden Palästinenser mit israelischer Staatsbürgerschaft und Einwohner Jerusalems nach dem Hamas-Anschlag vom 7. Oktober und dem anhaltenden israelischen Bombardement des Gazastreifens sowohl im beruflichen als auch im öffentlichen Umfeld zunehmend wegen ihrer palästinensischen Identität und jeglicher Äußerungen der Unterstützung oder Sympathie für den Gazastreifen und Palästina im Allgemeinen angegriffen.

Die Formen der Belästigung reichen von Meldungen durch Kollegen oder Kommilitonen auf institutioneller und betrieblicher Ebene bis hin zu Belästigungen und Verleumdungen im Internet durch rechtsgerichtete israelische Gruppen. In vielen Fällen haben die Belästigungen und Verfolgungen dazu geführt, dass Palästinenser von ihren Arbeitsplätzen entlassen, von ihren Universitäten suspendiert oder in schwerwiegenderen Fällen von der Polizei verhaftet wurden.

„Es ist eine Hexenjagd“, sagte ein palästinensischer Anwalt in Jerusalem, der von den palästinensischen und israelischen Anwaltskammern zugelassen ist, gegenüber Mondoweiss, wobei er anonym bleiben wollte. „Die Leute haben Angst, etwas über Palästina zu posten, zu liken oder zu verfolgen. Wir werden von unseren Kollegen angezeigt, und die Leute werden verhaftet und aus der Anwaltskammer ausgeschlossen.

Ein palästinensischer Arzt in Jerusalem, der in einem privaten jüdisch-israelischen medizinischen Zentrum arbeitet, sagte gegenüber Mondoweiss, dass er und seine Kollegen mehrere Fälle erhalten haben, in denen jüdische Patienten Zufriedenheitsumfragen ausfüllten, in denen sie zum Ausdruck brachten, dass sie nicht von arabischen Ärzten behandelt werden wollten.

Eine palästinensische Frau, die israelische Staatsbürgerin ist, erzählte Mondoweiss, dass viele ihrer Freunde Drohbriefe von ihren Arbeitgebern erhalten haben, in denen ihnen die Kündigung droht, weil sie öffentlich ihre Unterstützung für Gaza zum Ausdruck gebracht haben. Eine andere palästinensische Bürgerin Israels, eine in Haifa ansässige Anwältin, sagte Mondoweiss: „Jeder hat wirklich Angst, auch nur unter Kollegen oder in der Öffentlichkeit zu sprechen“, sagte sie. „Die Leute halten den Mund aus Angst davor, was ihnen passieren könnte.“

Seit dem 7. Oktober wurden Dutzende von palästinensischen Arbeitnehmern in verschiedenen Sektoren willkürlich von ihren Arbeitsplätzen entlassen und sogar mit strafrechtlichen Maßnahmen unter dem Vorwand der „Unterstützung des Terrorismus“ bedroht oder ins Visier genommen.

Anwälte von Adalah – dem Rechtszentrum für die Rechte arabischer Minderheiten – erklärten gegenüber Mondoweiss, sie hätten mehr als 80 Beschwerden von palästinensischen Universitätsstudenten und 48 Beschwerden von Arbeitnehmern aus dem privaten und öffentlichen Sektor in Israel erhalten.

„Und das sind nur die formellen Beschwerden, die wir erhalten haben. Viele andere Organisationen erhalten ebenfalls viele Beschwerden“, sagte Nareman Shehadeh-Zoabi, Anwalt bei Adalah, gegenüber Mondoweiss.

„Die Menschen fühlen sich eingeschüchtert. Wir bekommen Anrufe von Leuten, die uns konsultieren wollen und fragen, ob sie überhaupt auf Instagram sein sollten“, so Shehadeh-Zoabi. „Sie fragen sich, ob sie in den sozialen Medien sein sollen. Sie haben Angst, dass sie zur Polizei gerufen werden, wenn sie einer bestimmten Seite, wie Eye on Palestine, folgen. Sie haben Angst, wegen ihrer palästinensischen Identität ihren Arbeitsplatz, ihr Einkommen oder ihr Studium zu verlieren.“


Entlassung von Lehrern und Suspendierung von Studenten wegen Aktivitäten in den sozialen Medien

Am Dienstag, den 17. Oktober, berichtete der staatliche israelische Nachrichtensender Kan News, dass eine Lehrerin in Tiberias im Norden Israels vom Dienst suspendiert wurde und ihr eine Strafanzeige droht, nachdem sie Beiträge auf Instagram geliked hatte, die zu dem beliebten Account „Eye on Palestine“ gehören, der mehr als 5 Millionen Follower hat und regelmäßig Updates und Nachrichten von der Lage in Palästina veröffentlicht.

Dem Kan-Bericht zufolge wurde der Lehrer auf Ersuchen des Bürgermeisters der Stadt in Erwartung weiterer disziplinarischer Maßnahmen suspendiert. Der Bericht fügte hinzu, dass eine Anzeige bei der Polizei „in Erwägung gezogen“ wurde, weil der Lehrer angeblich „feindselige und falsche Informationen gegen den Staat Israel während eines Krieges verbreitet“ habe. In dem Bericht wurde nicht ausdrücklich erwähnt, ob die Lehrerin Palästinenserin war oder nicht.

„Wenn sie immer noch der Meinung ist, dass sie es verdient, ihre Ausbildung fortzusetzen, ist sie eingeladen, in den Gazastreifen zu gehen und dort zu unterrichten“, sagte der Bürgermeister von Tiberias in einer Erklärung.

„Seit Beginn des Krieges haben die akademischen Einrichtungen palästinensische Studenten ins Visier genommen, weil sie auf ihren Konten in den sozialen Medien Beiträge veröffentlicht haben, die von ihren Schulen als ‚Unterstützung des Terrorismus‘ und ‚Sympathisierung mit Terrororganisationen‘ definiert wurden“, so Adalah in einer Erklärung.

Einige der fraglichen Beiträge in den sozialen Medien zitierten lediglich Verse aus dem Heiligen Koran, während andere Listen von Journalisten aus dem Gazastreifen veröffentlichten, denen man folgen sollte, fügte Adalah hinzu.

An der Universität Haifa wurden palästinensische Studenten wegen ihrer Social-Media-Beiträge über Palästina und den Gazastreifen suspendiert und von der Universität verwiesen. Einem Bericht von Al-Araby Al-Jadeed zufolge wurde ein Student angezeigt, nachdem er ein Video des palästinensischen Schriftstellers Ghassan Kanafani über die „Story“-Funktion von Whatsapp geteilt hatte. Bei dem fraglichen Video handelte es sich um ein Jahrzehnte altes Interview mit Kanafani, das in keinem direkten Zusammenhang mit den aktuellen Ereignissen in Gaza stand. Der Student wurde daraufhin von der Universität verwiesen.

Als sich eine Gruppe palästinensischer und linksgerichteter israelischer Professoren und Dozenten an der Universität Haifa an den Direktor der Universität wandte, um ihre Besorgnis über die Zensur und die Verfolgung palästinensischer Studenten zum Ausdruck zu bringen, und sagte, dass die völlige Suspendierung von Studenten gegen die Universitätsvorschriften verstoße, wurden sie Berichten zufolge gerügt und ihnen wurde mitgeteilt, dass die Verwaltung nicht mit ihnen verhandeln würde, so Quellen, die mit dem Vorfall vertraut sind, gegenüber Mondoweiss.

Am Technion – Israel Institute of Technology in Haifa, Israels führender öffentlicher Forschungsuniversität, wurden einige palästinensische Studenten von ihren Kommilitonen Opfer einer „Doxxing“-Kampagne. In einer Präsentation, die offenbar von jüdischen israelischen Studenten der Universität vorbereitet wurde, wurden Screenshots von Social-Media-Posts zusammen mit den Namen, einem Link zu ihren Social-Media-Profilen, der Fakultät, an der sie studieren, und einer hebräischen Übersetzung des Social-Media-Posts, den sie entweder geteilt, geliked oder kommentiert haben, gezeigt. Diese Präsentation, die von Mondoweiss eingesehen und überprüft wurde, wurde an die Technion-Verwaltung geschickt.

Zu den fraglichen Beiträgen gehörte eine Instagram-Story eines palästinensischen Studenten, der Shakshuka kocht, mit der arabischen Bildunterschrift „Bald werden wir das Shakshuka des Sieges essen“ und einer palästinensischen Flagge. Mehrere andere wiesen auf die Konten palästinensischer Studenten hin, die ein Foto des Kontos Eye on Palestine mochten, das einen Bulldozer zeigt, der am 7. Oktober einen Teil des israelischen Zauns entlang der Grenze zum Gazastreifen niederreißt. Ein weiterer Beitrag, der in die „Präsentation“ aufgenommen wurde, war eine Instagram-Story, in der ein weit verbreiteter Beitrag des beliebten Instagram-Accounts @savesheikhjarrahnow geteilt wurde, in dem es hieß: „Siehst du die Ereignisse in einem Vakuum? Oder erkennt ihr die Jahrzehnte der Ungerechtigkeit und Unterdrückung, die ihnen vorausgingen?“

Die Verwaltung des Technion veröffentlichte ein Schreiben, in dem sie die Situation verurteilte: „Es gibt keine Worte, um die Undurchsichtigkeit und das Böse zu beschreiben, das sich in den Botschaften der Freude und der Unterstützung für die Gräueltaten der Hamas widerspiegelt“, hieß es in der Erklärung, und weiter: „Das Technion nimmt diese Äußerungen sehr ernst, und in unserer Gemeinschaft ist kein Platz für Äußerungen der Unterstützung, auch nicht indirekt, für terroristische Handlungen und deren Täter.“

„Die Unterstützung von Terrorismus und Gräueltaten fällt nicht unter das Recht auf freie Meinungsäußerung, ebenso wenig wie Aufwiegelung und Hassbekundungen“, sagte die Verwaltung, wobei sie sich auf die Aufwiegelung gegen arabische Studenten bezog, die die Verwaltung in ihrer Erklärung feststellte und verurteilte.

Die israelische Nachrichten-Website Calcalist berichtete, dass an verschiedenen Universitäten und akademischen Hochschulen in Israel rund 50 Disziplinarverfahren gegen Studierende eingeleitet wurden, wobei die höchste Zahl an der Bezalel Academy of Art and Design in Jerusalem (11 Disziplinarverfahren) und der Universität Haifa (sechs laufende Verfahren, 12 Untersuchungen von Beschwerden) verzeichnet wurde.

Dem Bericht zufolge hat die Hebräische Universität in Jerusalem einen „Sonderausschuss“ eingerichtet, der Beschwerden gegen Studenten untersucht, die angeblich „Hamas-Unterstützung“ bekunden, und die Universität verfolgt eine „Null-Toleranz-Politik“.

Während Berichten zufolge Dutzende von Disziplinarverfahren gegen Studenten laufen, erklärte Salam Irsheid, ein Anwalt von Adalah, gegenüber Mondoweiss, dass die Gruppe zahlreiche Fälle dokumentiert hat, in denen Studenten ohne vorherige Ankündigung oder Disziplinaranhörung suspendiert oder von der Universität verwiesen wurden.

„Es ist traurig, dass viele Universitäten und Institutionen Menschen sofort suspendieren, ohne dass es vorher eine Anhörung gibt. Ohne den Studierenden die Möglichkeit zu geben, sich selbst oder ihren Posten zu erklären“, sagte Irsheid.

„Überall werden ihre Rechte verletzt, ohne dass es ein Verfahren oder einen ordentlichen Prozess gibt. Dass Menschen ohne Anhörung von ihren Arbeitsplätzen und Universitäten suspendiert werden, ist unangebracht, nicht legal und beeinträchtigt ihre Lebensgrundlage“, fuhr sie fort.

Irsheid betonte, dass in vielen Fällen Menschen suspendiert oder sogar strafrechtlich verfolgt werden, nur weil sie einen Beitrag in den sozialen Medien liken oder Seiten folgen, die über die Situation in Gaza berichten. Sie fügte hinzu, dass viele der Fälle, die bei Adalah eingegangen sind, Fälle sind, in denen Studenten oder Berufstätige ihre Trauer über die humanitäre Situation in Gaza zum Ausdruck gebracht oder einfach Koranverse geschrieben haben, die falsch interpretiert oder fälschlicherweise mit der Unterstützung der Hamas in Verbindung gebracht werden.

„Diese Beiträge fallen unter das Recht auf freie Meinungsäußerung. Es gibt keinen Aufruf zur Gewalt oder eine Rechtfertigung dafür“, sagte Irsheid. „Viele der Leute, die sich an uns wenden, sagen, dass die Dinge, die ihnen vorgeworfen werden, sehr weit hergeholt sind. Ich habe nichts gesehen, was gegen irgendein Gesetz verstößt“.

Am Montag, dem 16. Oktober, teilte die israelische Generalstaatsanwaltschaft mit, dass sie „einige Leiter von Hochschuleinrichtungen, die sich nach Fällen von Studenten, die lobende Worte für den Terrorismus veröffentlicht haben, an sie gewandt haben, angewiesen hat, die Einzelheiten an die israelische Polizei weiterzuleiten, damit ihr Fall so schnell wie möglich auf strafrechtlicher Ebene behandelt werden kann, über die disziplinarische Ebene hinaus, die von der Bildungseinrichtung behandelt wird. Zu diesem Zeitpunkt werden wir den Fall mehrerer israelischer Studenten prüfen, die angeblich Worte des Lobes und der Unterstützung für die Hamas veröffentlicht haben.“

Palästinensische Arbeiter vertrieben, zusammengetrieben

Am Dienstag, den 16. Oktober, kursierten in den sozialen Medien Berichte, wonach die israelische Stadt Rosh Haayin ihre Stadt von arabischen Arbeitern „geräumt“ habe, angeblich auf Anweisung des Bürgermeisters. Ein auf X gepostetes Video zeigt einen israelischen Mann, der angeblich ein Angestellter der Stadt ist, wie er jubelt und sagt: „Der Bürgermeister hat die Anweisung gegeben, die Arbeiten einzustellen. Es gibt keine israelischen Araber auf den Baustellen, Punkt. Israelische Juden, ausländische Arbeiter [nur], holt die israelischen Araber von dort weg. Das ist alles“, sagte der Mann, der in dem Video gefilmt wird.

Der Bürgermeister von Rosh Haayin gab daraufhin auf der Facebook-Seite der Gemeinde Rosh Haayin eine Erklärung ab, in der er eine solche Anweisung seines Amtes dementierte und sagte: „In Bezug auf Arbeit und Arbeiter gibt es keinen Unterschied zwischen einem arabischen und einem jüdischen Arbeiter, und es gibt keine Diskriminierung… Eine solche Aussage ist inakzeptabel… und nicht Teil meiner Weltsicht. Deshalb missbillige ich jede Aussage, die arabische Arbeitnehmer diskriminiert.“

Rosh Haayin ist eine überwiegend jüdische Stadt, aber viele ihrer Arbeiter sind Palästinenser mit israelischer Staatsbürgerschaft, die gemeinhin auch als „israelische Araber“ bezeichnet werden. Trotz der Erklärungen des Bürgermeisters, in denen er das von dem städtischen Angestellten veröffentlichte Video verurteilt, sind viele der Meinung, dass der Schaden bereits angerichtet wurde und dass er bezeichnend für die derzeitige allgemeine Haltung gegenüber Palästinensern und Arabern in Israel und die Folgen ist, die diese rassistische Einstellung für die Arbeitsplätze und den Lebensunterhalt der Menschen hat.

Einem Bericht der israelischen Nachrichten-Website Walla zufolge wurden auf Baustellen in ganz Israel „Dutzende weiterer Fälle“ gemeldet, bei denen palästinensische Arbeiter vertrieben oder am Betreten ihrer Baustellen gehindert wurden, ähnlich dem Vorfall in Rosh Haayin.

In einem Bericht des Magazins +972 wird die Zivilgesellschaftliche Koalition für Notfälle in der arabischen Gemeinschaft zitiert, wonach seit dem 7. Oktober mindestens 30 palästinensische Bürger Israels „im Einzelhandel, in Autofirmen und Restaurants sowie in der Stadtverwaltung von Jerusalem“ entlassen wurden, „weil sie in den sozialen Medien Beiträge veröffentlicht hatten, die als Unterstützung des Hamas-Anschlags angesehen wurden“.

Die Anwältin Shehadeh-Zoabi erklärte gegenüber Mondoweiss, dass Adalah zwar keine Daten über die jüngste Diskriminierung, Belästigung oder Entlassung palästinensischer Arbeiter in Israel habe, dass aber das Baugewerbe und die Handarbeit eine der wichtigsten Branchen für palästinensische Bürger Israels sei, von denen viele unter der Armutsgrenze leben.

Zusätzlich zu den palästinensischen Arbeitskräften mit israelischer Staatsbürgerschaft arbeiten auch fast eine Viertelmillion palästinensische Tagelöhner aus dem Westjordanland und dem Gazastreifen in Israel. Nach Angaben der Internationalen Arbeitsorganisation arbeiten schätzungsweise 192.700 palästinensische Arbeitnehmer aus dem besetzten Westjordanland und Gaza auf dem israelischen Arbeitsmarkt. Mindestens 40.000 weitere Arbeiter ohne Papiere aus dem Westjordanland arbeiten im Bau- und Dienstleistungsgewerbe in Israel.

Unmittelbar nach dem Hamas-Anschlag vom 7. Oktober begannen israelische Sicherheitskräfte, Hunderte von palästinensischen Arbeitern aus dem Gazastreifen zusammenzutreiben und ins Westjordanland zu vertreiben, wo sie tagelang festsaßen und auf dem Boden von Gemeindezentren in palästinensischen Städten schliefen.

Palästinensische Medien berichteten, dass einige Arbeiter aus dem Gazastreifen angegriffen und gezwungen wurden, sich nackt auszuziehen, und dass sie an israelischen Militärkontrollpunkten im Westjordanland festsaßen. Nach ihrer Abschiebung ins Westjordanland wurden Hunderte von Arbeitern aus dem Gazastreifen von den israelischen Streitkräften erneut festgenommen und befinden sich nach Angaben palästinensischer Gefangenengruppen in israelischen Gefängnissen.

Es ist eine Hexenjagd

Die Schikanen und rassistischen Übergriffe auf Palästinenser in den letzten zehn Tagen haben sich auf praktisch alle privaten und öffentlichen Bereiche in Israel und im besetzten Jerusalem ausgeweitet, auch auf die Rechtsberufe.

Am 10. Oktober beantragte ein palästinensischer Anwalt, dessen Identität aus Gründen der persönlichen und beruflichen Sicherheit nicht bekannt gegeben wird, bei einem Tel Aviver Amtsgericht die Vertagung einer Sitzung, weil er wegen des Krieges und der aktuellen Lage in Israel nicht vor Gericht erscheinen konnte.

Der Richter, ein jüdischer Israeli, der von mehreren Anwälten, sowohl palästinensischen als auch israelischen, als „bekannter Faschist“ bezeichnet wurde, reagierte auf den Antrag mit der folgenden Nachricht, die Mondoweiss einsehen konnte: „Es ist zu früh, diese Sitzung wegen des Krieges zu vertagen, vielleicht werden wir bis zu dieser Sitzung ‚Amalek‘ vom Angesicht der Erde tilgen.“

Amalek ist eine Nation oder ein Stamm, der in der hebräischen Bibel als ein entschiedener Feind der alten Israeliten beschrieben wird. In diesem Zusammenhang vergleicht der Richter die Palästinenser/Hamas mit Amalek, das „jeder Jude auszulöschen hat (einschließlich seiner Frauen, Kinder, seines Lebensunterhalts, seines Eigentums usw.)“, wie ein jüdischer israelischer Anwalt gegenüber Mondoweiss erklärte.

Die Reaktion des Richters, so die Anwälte gegenüber Mondoweiss, ist bezeichnend für das repressive und diskriminierende Klima, dem palästinensische Anwälte, die vor israelischen Gerichten und in israelischen Anwaltskanzleien tätig sind, derzeit ausgesetzt sind. Neben offenem Rassismus und antiarabischen Äußerungen werden palästinensische Anwälte auch in den sozialen Medien überwacht und der israelischen Anwaltskammer gemeldet, wenn sie Beiträge oder Aktivitäten in den sozialen Medien veröffentlichen, die als „Unterstützung des Terrorismus“ gelten.

Die Situation geht über Disziplinarmaßnahmen am Arbeitsplatz hinaus, berichten Anwälte gegenüber Mondoweiss. Sie sagen, dass Anwälte, neben Palästinensern in anderen Berufen, wegen ihrer Beiträge in den sozialen Medien strafrechtlich verfolgt werden, auch wenn sie ihre Zulassung verlieren.

Die palästinensische Anwältin Asala Abu Khdeir aus Jerusalem wurde am Montag, den 10. Oktober, von der israelischen Polizei verhaftet, weil sie auf Facebook Kommentare über den Gazastreifen geschrieben hatte.

Einem von Mondoweiss eingesehenen Screenshot zufolge wurden die fraglichen Kommentare von Abu Khdeir am 7. Oktober verfasst, dem Tag, an dem die Hamas die „Operation Al Aqsa Flut“ startete, und lauteten: „Ich fühle mich wie in einem Traum“ mit schwarzen, roten und grünen Herz-Emojis, die offenbar die Farben der palästinensischen Flagge darstellen. Abu Khdeirs Anwalt erklärte ihre Social-Media-Posts gegenüber Mondoweiss mit „aufregenden Ereignissen in ihrem Leben, die nichts mit den tragischen Umständen dieses Tages zu tun haben“.

Nach Angaben ihres Anwalts stellte sie sich der Polizei, nachdem die Polizei zu ihrem Haus im Stadtteil Shu’fat in Ostjerusalem gekommen war, wo sie ihr Haus „verwüstet“ und durchwühlt hatte. Anschließend wurde sie von der Polizei verhört, die sie fotografierte und Fotos von Abu Khdeir in Handschellen im Internet veröffentlichte.

Abu Khdeirs Anwalt erklärte gegenüber Mondoweiss, sie sei von der israelischen Anwaltskammer bei der Polizei angezeigt worden. Er beschrieb ihre Verhaftung als „eine politische Verhaftung, die einfach auf den jüngsten Kriegsereignissen beruht… aufgrund der Tatsache, dass die israelischen Behörden arabische Bürger daran hindern wollen, irgendetwas zu veröffentlichen, was als Unterstützung für die Palästinenser in Gaza verstanden werden kann.“

Der Vorsitzende der israelischen Anwaltskammer, Amit Bachar, und der Vorsitzende des nationalen Ethikkomitees der Anwaltskammer, Rechtsanwalt Menachem Moshkowitz, leiteten ein Disziplinarverfahren gegen sie ein und erklärten, dass ihre Beiträge in den sozialen Medien „einen öffentlichen Ausdruck der Unterstützung und Identifikation mit einer terroristischen Organisation darstellen“, berichtete die israelische Nachrichtenwebsite Walla.

Die Anwaltskammer hatte eine Reihe von „Anfragen“ zu Abu Khdeirs Beiträgen erhalten, unter anderem vom ehemaligen israelischen Justizminister Gideon Sa’ar. „Diese Anwältin gehört nicht in unsere Reihen“, sagte der Vorsitzende der Anwaltskammer in einer Erklärung und fügte hinzu: „Wir werden alle notwendigen Schritte unternehmen, um ihr die Zulassung zu entziehen und sie aus der Anwaltschaft zu entfernen.“

Abu Khdeirs Anwalt teilte mit, dass ihr die Anwaltslizenz noch nicht entzogen worden sei und dass sie nach zwei Tagen Haft aus dem Gefängnis entlassen worden sei.

Die Verhaftung von Abu Khdeir hat die palästinensische Rechtsgemeinschaft erschüttert. Viele Anwälte fürchten sich nicht nur davor, in den sozialen Medien etwas über Palästina zu posten oder zu liken, sondern auch davor, Gespräche unter Kollegen zu führen, die missverstanden und gegen sie verwendet werden könnten.

Anwälte berichteten Mondoweiss, dass die israelische Anwaltskammer ihre Lizenzen vorübergehend aussetzt, bis endgültige Urteile in „Disziplinarverfahren“ ähnlich dem von Abu Khdeir vorliegen, und dass die Kammer selbst Anzeige bei der Polizei erstattet.

„Es ist eine Hexenjagd“, sagte ein palästinensischer Anwalt aus Jerusalem gegenüber Mondoweiss. „Unsere israelischen Kollegen überwachen alles, was wir tun, und versuchen, uns zu suspendieren oder uns sogar die Anwaltslizenz zu entziehen, wenn wir etwas zur Unterstützung Palästinas oder des Gazastreifens veröffentlichen“, sagte er. „Es ist im Moment ein sehr feindliches Umfeld“.

Ein anderer palästinensischer Anwalt, der israelischer Staatsbürger ist, äußerte sich ähnlich gegenüber Mondoweiss: „Wir fühlen uns sehr entfremdet. Selbst wenn wir nicht in den sozialen Medien posten, besteht das Bedürfnis zu prüfen, wo wir stehen, ob wir ‚gute Araber‘ sind. Wir haben alle das Gefühl, dass wir verdächtigt werden, ‚Unterstützer des Terrors‘ zu sein“, sagte sie.

„Ich habe Freunde, die Instagram gelöscht haben, sich von den sozialen Medien fernhalten und ganz schweigen. Es tut weh“, sagte sie und fügte hinzu, dass sie am ersten Tag des Hamas-Angriffs, dem 7. Oktober, Drohbriefe von einem ehemaligen israelischen Kollegen, der ebenfalls Anwalt ist, erhalten habe, in denen er sich abfällig und rassistisch über Araber geäußert und sie u. a. als „Abschaum“ bezeichnet habe.

„Zu diesem Zeitpunkt hatte ich noch nicht einmal etwas in den sozialen Medien gepostet, aber im Allgemeinen sind die Menschen Arabern gegenüber sehr aggressiv“, sagte sie.
Belästigung von Palästinensern in den sozialen Medien nimmt stark zu

In den von Mondoweiss untersuchten Fällen sowie in Fällen, die von Menschenrechtsgruppen dokumentiert wurden, findet ein erheblicher Teil der Schikanen und Verfolgungen, denen Palästinenser ausgesetzt sind, online und in sozialen Medien statt.

Neben der internen Berichterstattung über Kommilitonen und Kollegen aufgrund ihrer Aktivitäten in den sozialen Medien hat sich gleichzeitig ein Trend herausgebildet, bei dem rechtsgerichtete israelische Gruppen auf Plattformen wie Telegram, Whatsapp, Facebook und anderen die Konten von Palästinensern in den sozialen Medien überwachen und anschließend gezielte Verleumdungs- und Doxxing-Kampagnen starten.

So auch im Fall von Dalal Abu Amneh, die nach der Veröffentlichung einer Reihe von Beiträgen mit Bezug zu Gaza von israelischen Gruppen und Social-Media-Nutzern belästigt wurde, die ihre Seiten mit Morddrohungen überschwemmten und auch persönliche Informationen über sie und ihren Ehemann, ihren Wohnort und ihre Arbeitsstellen veröffentlichten.

„Die Belästigungskampagne gegen Dalal Abu Amneh war enorm“, sagte Nadim Nashif, Direktor von 7amleh – The Arab Center for Social Media Advancement, gegenüber Mondoweiss. „Wir haben versucht, mit den Plattformen zusammenzuarbeiten, um die Hetze und Drohungen gegen sie zu beenden. Aber wenn wir Seiten oder Beiträge löschen wollten, kamen sie in großer Zahl zurück, die wir nicht einmal verfolgen konnten.“

Nach Angaben von 7amleh, das digitale Rechtsverletzungen gegen Palästinenser in sozialen Medien überwacht und meldet, hat die Gruppe zwischen dem 7. und dem 18. Oktober 103.000 Fälle von Hassreden und Aufwiegelung gegen Palästinenser in sozialen Medien dokumentiert. Von den Verstößen basierten 63% der dokumentierten Fälle von Hassrede und Aufwiegelung auf politischen Zugehörigkeiten und/oder nationalistischen Gefühlen, und 34% hatten rassistische Vorurteile.

Nashif erklärte gegenüber Mondoweiss, dass diese Belästigung „überall“ auf allen Social-Media-Plattformen vorkomme. Ein Extrem, so Nashif, seien Plattformen wie Telegram, deren Politik der Inhaltsmoderation im Wesentlichen die Verbreitung aller Arten von gewalttätigen Inhalten zulasse. Deren Politik lautet im Wesentlichen: „Wir sind keine Social-Media-Plattform“, und wenn Sie bestimmte Inhalte sehen wollen, gehen Sie auf diesen Kanal. Wenn Sie solche Inhalte nicht sehen wollen, gehen Sie nicht auf diese Plattformen. Das ist auch der Grund, warum sie die offiziellen Kanäle der Hamas nicht eingeschränkt haben“, sagte Nashif.

Mit einer solchen Politik, so Nashif weiter, habe Telegram jedoch die Existenz von Gruppen wie den selbsternannten „Nazi-Jägern“ auf seiner Plattform zugelassen, bei denen es sich laut Nashif um eine Gruppe rechtsgerichteter israelischer Aktivisten handelt, die die persönlichen Daten von Palästinensern, ihre Social-Media-Profile und Fotos von Personen mit Zielscheiben auf ihren Köpfen verbreiten.

Am anderen Ende des Spektrums stehen Plattformen wie Meta (Facebook), die eine strengere Politik der Inhaltsmoderation verfolgen, die aber laut Nashif von Natur aus gegen Palästinenser gerichtet ist.

„Sie [Meta] setzen Maschinen ein, die Inhalte entfernen, wenn sie mit ihren Richtlinien übereinstimmen. Das Problem bei Meta ist, dass die Durchsetzung nicht die gleiche ist“, sagte Nashif und erklärte, dass Meta eine fortschrittliche Technologie zur Moderation arabischsprachiger Inhalte entwickelt hat, die schnell erkennt und entfernt, was sie als Verstöße in dieser Sprache betrachtet. Die gleiche Technologie gibt es jedoch nicht für die hebräische Sprache, in der der Großteil der Aufwiegelung und Belästigung gegen Palästinenser stattfindet.

Laut Nashif begann Meta erst 2023 mit der Entwicklung seiner Technologie für hebräischsprachige Inhalte, nachdem der Social-Media-Gigant nach den Ereignissen vom Mai 2021, als Gruppen wie 7amleh ähnliche Sprünge bei der antipalästinensischen und antiarabischen Belästigung im Internet dokumentierten, unter immensen Druck geraten war.

„Wir verfolgen es, aber es ist noch sehr neu“, sagte Nashif. „Beim maschinellen Lernen braucht man riesige Datensätze und einen langen Zeitraum, bis sie funktionieren. Im Moment wird es eingesetzt, aber es ist noch weit davon entfernt, dass die Moderation arabischer Inhalte funktioniert.

„Es gibt eine offensichtliche Voreingenommenheit gegenüber der palästinensischen Seite“, so Nashif weiter. „Wir hören, dass wirklich unkonventionelle Dinge passieren, wie zum Beispiel, dass der israelische Geheimdienst Leute dazu aufruft, Beiträge in den sozialen Medien zu löschen. Selbst für israelische Verhältnisse ist das, was jetzt passiert, verrückt und beispiellos.“

Während die Unternehmen der sozialen Medien und die israelischen Behörden nicht gegen die Aufwiegelung von Palästinensern vorgehen, schlagen israelische Gesetzgeber weitere Maßnahmen gegen die Nutzung der sozialen Medien durch Palästinenser vor. Der Adalah-Anwalt Nareman Shehadeh-Zoabi erklärte gegenüber Mondoweiss, dass israelische Gesetzgeber eine neue Änderung des israelischen Terrorismusgesetzes vorgeschlagen haben, die darauf abzielt, den „Konsum von Inhalten mit Bezug zu Terrororganisationen“ zu kriminalisieren.

Obwohl das Gesetz noch nicht verabschiedet ist, bezeichnete Shahadeh-Zoabi es als „illegal“ und sagte, es komme einer „Überwachung der Gedanken der Menschen“ gleich.

„Ich denke, es gibt keine Möglichkeit, dieses Gesetz durchzusetzen, aber der Grund, warum sie es einführen, ist der Krieg, der in den Medien stattfindet“, sagte Shahadeh-Zoabi. „Israel will die palästinensische Stimme im Internet zum Schweigen bringen. Dies ist eines der Mittel, mit denen dies erreicht werden soll.“
Offline: Palästinenser berichten von Übergriffen, Verhaftungen und zunehmender Diskriminierung

Die Ereignisse der letzten zwei Wochen haben für palästinensische Bürger Israels und Bewohner des besetzten Jerusalems weitreichende Folgen, die über die ohnehin schon nachteiligen Auswirkungen des Arbeitsplatzverlustes, des Ausschlusses von der Universität und der Online-Belästigung und Todesdrohungen hinausgehen.

Der Anstieg der antipalästinensischen und antiarabischen Stimmung seit dem Hamas-Anschlag wird von Palästinensern als etwas beschrieben, das sie noch nie zuvor erlebt haben.

„Wir haben uns immer als die ‚Anderen‘ gefühlt, als ob wir wegen unserer palästinensischen Identität nicht wirklich willkommen oder akzeptiert wären“, sagte ein Palästinenser mit israelischer Staatsbürgerschaft gegenüber Mondoweiss. „Das haben wir schon 2021 gespürt, als die Mobs arabische Häuser und Geschäfte angriffen. Aber dieses Mal ist es noch schlimmer als damals. Es fühlt sich sehr gefährlich an, ein Palästinenser zu sein.“

Ein Großteil der gezielten Belästigungskampagne gegen Palästinenser, die offline stattfindet, wird von der israelischen Polizei und den Behörden durchgeführt. In einer Erklärung vom 16. Oktober auf dem offiziellen Konto der israelischen Polizei auf X teilte die Polizei mit, sie habe seit Beginn des Krieges 63 Verdächtige „wegen des Verdachts auf Anstiftung und Unterstützung des Terrorismus“ festgenommen.

Am 7. Oktober, dem Tag des Hamas-Anschlags, berichtete ein palästinensischer Arzt in Jerusalem, der ebenfalls um Anonymität bat, gegenüber Mondoweiss, dass er und seine Cousins und Freunde von der israelischen Polizei außerhalb des Damaskustors in Ostjerusalem zu Unrecht festgenommen und geschlagen wurden.

„Wir waren gerade unterwegs, als die Polizei unser Auto umstellte und mit Waffen auf uns zielte. Sie zogen uns aus dem Auto und begannen, uns zu verprügeln“, sagte der Arzt. „Als wir fragten, was wir falsch gemacht haben, schlugen sie uns einfach weiter und beschimpften uns. Sie sagten, sie würden uns ?untersuchen‘ [durchsuchen], aber sie nahmen uns nicht einmal unsere Telefone oder Ausweise ab. Es war klar, dass sie nur ein Ziel hatten: uns zu demütigen.

„Diese Art von Belästigung kommt ständig vor, und es gibt immer einen Anstieg dieser Vorfälle, wenn Gaza in den Nachrichten ist, aber dieses Mal ist es wirklich viel schlimmer geworden“, sagte er. „Es ist ihnen egal, wer man ist, es interessiert sie nur, ob man Araber ist oder nicht.

Der in Jerusalem ansässige palästinensische Anwalt erklärte gegenüber Mondoweiss, dass die Erstellung von Rassenprofilen von Palästinensern in Jerusalem zwar an der Tagesordnung ist, Palästinenser aber überall, wo sie hingehen, willkürlich angehalten und durchsucht werden, und zwar in einem Ausmaß, das noch über der Norm liegt.

„Ich arbeite in West-Jerusalem. Wenn Sie Palästinenser sind, können Sie jederzeit angehalten und durchsucht werden, und Ihr Telefon kann ohne Durchsuchungsbefehl mitgenommen und durchsucht werden. Sie gehen mit allem, was sie als ‚Terrorismus‘ betrachten, rabiat um. Wenn sie jemanden in den sozialen Medien finden, der etwas postet, können Sie verhaftet werden“, sagte er. „Es ist eine Taktik der Einschüchterung: Selbst wenn man nicht angeklagt wird, kann man verhaftet und für ein paar Tage ins Gefängnis gesteckt werden“, sagte der Anwalt gegenüber Mondoweiss.

Aufgrund der Ängste, denen sich viele palästinensische Bürger Israels und Bewohner Jerusalems ausgesetzt sehen, gab es in den letzten Wochen nicht mehr so viele Proteste wie in der Vergangenheit, insbesondere im Mai 2021, als Massenproteste Israel und die besetzten palästinensischen Gebiete im Sturm eroberten, die sich gegen die Bombardierung des Gazastreifens und die Zwangsvertreibung palästinensischer Familien in Sheikh Jarrah richteten.

Es kam jedoch immer wieder zu kleineren Protesten, die von der israelischen Polizei schnell und hart geahndet wurden. Am Donnerstag, den 19. Oktober, löste die israelische Polizei eine Gruppe von Demonstranten in Haifa gewaltsam auf, die gegen den israelischen Angriff auf den Gazastreifen demonstrierten. Fünf Demonstranten wurden unter dem Vorwurf der Teilnahme an einer „illegalen Versammlung“ verhaftet, wie Haaretz berichtete.

Der israelische Polizeipräsident Kobi Shabtai sagte daraufhin: „Jeder, der ein Bürger Israels sein will, ist willkommen. Jeder, der sich mit dem Gazastreifen identifizieren möchte, ist willkommen – ich werde ihn in die Busse setzen, die jetzt dorthin fahren.“Übersetzt mit Deepl.com

Yumna Patel ist die Direktorin für Palästina-Nachrichten bei Mondoweiss.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

Entdecke mehr von Sicht vom Hochblauen

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen