Israel und die Bewaffnung der Empathie     Belén Fernández

Israel and the weaponisation of empathy

Selective empathy is not empathetic at all.

Ein palästinensischer Jugendlicher sitzt auf den Trümmern eines zerstörten Hauses nach einem israelischen Militärschlag auf das Flüchtlingslager Rafah im südlichen Gazastreifen am 15. Oktober 2023 inmitten der anhaltenden Kämpfe zwischen Israel und der palästinensischen islamistischen Gruppe Hamas. Seit dem 7. Oktober 2023 starben Tausende von Menschen, sowohl Israelis als auch Palästinenser, nachdem militante Hamas-Kämpfer aus dem Gazastreifen in einem Überraschungsangriff in den Süden Israels eingedrungen waren, woraufhin Israel der Hamas im Gazastreifen am 8. Oktober den Krieg erklärte. (Foto: MOHAMMED ABED / AFP)

Selektive Empathie ist überhaupt nicht empathisch.


Israel und die Bewaffnung der Empathie

    Belén Fernández

Al Jazeera-Kolumnistin

15. Oktober 2023

Ein palästinensischer Junge reagiert, als er auf den Trümmern eines Hauses sitzt, das durch israelischen Beschuss des Flüchtlingslagers Rafah im südlichen Gazastreifen am 15. Oktober 2023 zerstört wurde [AFP/Mohammed Abed].

Es ist natürlich nicht überraschend, dass das Traumapotenzial ausschließlich als Reaktion auf den Überraschungsangriff der Hamas auf Israel erkannt wurde und nicht etwa auf die vergangenen 75 Jahre israelischer Gewalt und ethnischer Säuberung Palästinas – deren kumulierte verdorbene Barbarei die Hamas überhaupt erst zu ihren Aktionen veranlasste.

Schließlich bedeutet Israels sorgfältig ausgearbeitetes Monopol auf Viktimisierung und die damit einhergehende Entmenschlichung der Palästinenser, dass die Aufnahmen von der anhaltenden israelischen Terrorisierung des Gazastreifens die US-Medien nie dazu veranlasst haben, „Maßnahmen zum Schutz Ihrer geistigen Gesundheit“ vorzuschreiben.

Und doch stellt der Beitrag von Women’s Health eine neue Art der Verdrehung des Viktimisierungsthemas dar, bei der sogar das stellvertretende Trauma, das das US-Publikum angeblich zeitweise erlebt, das unermessliche Trauma übertrumpft, das die Menschen erleiden, gegen die Israel einen ständigen Krieg führt.

In dem Artikel wird ein klinischer Psychologe aus New York zitiert, der erklärt, warum es so verstörend sein kann, gewalttätige Bilder in den sozialen Medien zu sehen: „Wir sind einfühlsame Menschen. Wir können uns in die Lage eines anderen versetzen.

Aber selektive Empathie ist überhaupt nicht empathisch. Dies gilt insbesondere dann, wenn „Empathie“ für Israel politisch so sinnvoll ist, dass sie obszöne Mengen an US-Militärhilfe für dieses Land und das Abschlachten von Menschen rechtfertigt, deren Existenz das US-israelische Weltbild erschwert.

In den Vereinigten Staaten, meinem entfremdeten Heimatland, ist das Gefühl der Empathie durch ein politisch-wirtschaftliches System, das von Entfremdung und der Auslöschung von Gemeinschaftsbanden lebt, einem ständigen Angriff ausgesetzt. Wenn Empathie jedoch als Waffe eingesetzt werden kann, kommen die Führer aus dem gesamten politischen Spektrum der USA in Scharen, um „an der Seite Israels zu stehen“.

Natürlich widerspricht das israelische Monopol auf Viktimisierung der Logik und der Realität – und den Staat Israel in die Rolle des überragenden Opfers zu stecken, ist ein bisschen so, als würde man einem Sturmgewehr den Status des Opfers verleihen.

Erinnern wir uns daran, dass die grundlegende Episode des gesamten „israelisch-palästinensischen Konflikts“ in Israels gewaltsamer Selbstinvasion auf palästinensischem Land im Jahr 1948 bestand, die die Zerstörung von etwa 530 palästinensischen Dörfern, die Ermordung von 15.000 Palästinensern und die Vertreibung von einer dreiviertel Million weiterer Palästinenser zur Folge hatte.

Und das blutige Muster hat sich seitdem fortgesetzt, wobei Palästinenser immer wieder in unverhältnismäßig hoher Zahl sterben, obwohl sie als Aggressoren und Opfer dargestellt werden. Nehmen wir die Operation Protective Edge im Jahr 2014, bei der die israelische Armee innerhalb von 50 Tagen 2.251 Menschen im Gazastreifen tötete, darunter 299 Frauen und 551 Kinder. Sechs israelische Zivilisten wurden getötet und 67 Soldaten.

Bei der Operation „Säule der Verteidigung“ im November 2012 tötete die israelische Armee 167 Palästinenser und musste im Gegenzug sechs Todesopfer hinnehmen. Bei der Operation Gegossenes Blei, die Israel Ende 2008 im Gazastreifen startete, wurden mehr als 1.400 Palästinenser getötet, vor allem Zivilisten. Unter ihnen waren 400 Kinder. Auch drei israelische Zivilisten und 10 Soldaten wurden getötet.

Nach dem israelischen Angriff auf den Gazastreifen 2012 erinnerte der israelische Journalist Gideon Levy auf den Seiten der Zeitung Haaretz daran, dass „seit dem Einschlag der ersten Kassam-Rakete auf Israel im April 2001 59 Israelis getötet wurden – und 4.717 Palästinenser“. Levy stellte fest, dass dieses Verhältnis „entsetzlich“ sei, und wagte zu behaupten, dass „es jeden Israeli beunruhigen sollte“.

Natürlich ist „sollte“ immer noch das entscheidende Wort. Aber um „beunruhigt“ zu sein angesichts der entsetzlichen Umstände, unter denen die Palästinenser nun schon seit mehr als siebeneinhalb Jahrzehnten leben, müsste man Empathie empfinden – was wiederum eine Anerkennung der palästinensischen Menschlichkeit voraussetzen würde, anstatt eine verderbliche, von den USA unterstützte Erzählung zu verbreiten, die den unendlich höheren Wert des israelischen Lebens gegenüber dem palästinensischen bekräftigt.

Höchst beunruhigend ist auch, dass Israel seine emotionalen Opfer hochspielt, um zusätzliche Empathie zu gewinnen, während dieses Narrativ die Palästinenser bis zu dem Punkt entmenschlicht, an dem es ihnen das Recht auf emotionales und psychologisches Leiden abspricht.

Nach der Operation „Gegossenes Blei“ beispielsweise gab das israelische Außenministerium insgesamt 770 israelische Opfer bekannt, von denen nicht weniger als 584 Opfer des „Schock- und Angstsyndroms“ waren.

Auch nach dem 34-tägigen israelischen Krieg gegen den Libanon im Jahr 2006, bei dem rund 1.200 Menschen in diesem Land getötet wurden, berichtete das israelische Gesundheitsministerium, dass von den 4.262 israelischen Zivilisten, die „wegen Verletzungen in Krankenhäusern behandelt wurden“, ganze 2.773 unter „Schock und Angst“ litten.

Während die Besessenheit des israelischen Staates von Luftschutzsirenen und apokalyptischen Reden zweifellos dazu beiträgt, allgemeine Ängste zu schüren, würde eine Zählung der „Schock- und Angst“-Opfer im Gazastreifen vermutlich eine Zahl in der Nähe von 2,3 Millionen ergeben, also der derzeitigen Bevölkerung der palästinensischen Enklave.

Wie der ehemalige Oxfam-Sprecher Karl Schembri einmal sinnierte: „Wie kann man über posttraumatische Belastungsstörungen in Gaza sprechen, wenn sich die Menschen immer noch in einem ständigen Zustand des Traumas befinden?“

Für die ständige Angst sorgen alle möglichen äußeren Reize, darunter die erstickende israelische Belagerung des Gazastreifens, die regelmäßigen israelischen Massaker, die Zerstörung von Wohnhäusern und Wohnvierteln sowie der Einsatz von Drohnen und Schallwellen, die jede Chance auf auch nur einen Moment Frieden zunichte machen.

Jetzt, da die israelische Armee den Gazastreifen mit Teppichbomben bombardiert und noch immer erschreckend viel Blut vergossen wird, bleibt „Empathie“ fest in Israels Arsenal verankert – und sie ist in der Tat eine tödliche Waffe. Übersetzt mit Deepl.com

Belén Fernández ist die Autorin von Inside Siglo XXI: Locked Up in Mexico’s Largest Immigration Center (OR Books, 2022), Checkpoint Zipolite: Quarantäne an einem kleinen Ort (OR Books, 2021), Exil: Rejecting America and Finding the World (OR Books, 2019), Martyrs Never Die: Travels through South Lebanon (Warscapes, 2016), und The Imperial Messenger: Thomas Friedman at Work (Verso, 2011). Sie ist Redakteurin beim Jacobin Magazine und hat für die New York Times, den Blog der London Review of Books, Current Affairs und Middle East Eye geschrieben, neben zahlreichen anderen Publikationen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

Entdecke mehr von Sicht vom Hochblauen

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen