https://www.middleeasteye.net/opinion/israel-palestine-war-genocide-world-court-right-place-try-why
Pro-palästinensische Unterstützer versammeln sich zu einer Mahnwache am Columbus Circle in New York City am 29. November 2023 (AFP)
Israelisch-palästinensischer Krieg: Warum der Weltgerichtshof der richtige Ort ist, um Israel wegen Völkermordes anzuklagen
Von Djaouida Siaci
1. Dezember 2023
Anders als beim IStGH hätte eine Klage von Unterzeichnerstaaten der Völkermordkonvention unmittelbare Wirkung und würde Israel zwingen, seinen brutalen Angriff auf die Zivilbevölkerung in Gaza einzustellen
Bewaffnete Konflikte sind böse, rücksichtslos und oft langwierig und besonders hartnäckig.
Dies gilt insbesondere dann, wenn eine Seite weitaus stärker ist als die andere, was eine brutale Unterdrückung, sklavische Unterwerfung, Vertreibung oder Ausrottung der schwächeren Partei ermöglicht.
Fragen Sie die Tutsi in Ruanda, die bosnischen Muslime in Srebrenica, die ethnische Minderheit der Rohingya in Myanmar oder in diesen Tagen die Palästinenser in Gaza. Das heißt, fragen Sie den Rest, der die unfassbare Gewalt überlebt hat, die mit völkermörderischen Absichten gegen sie entfesselt wurde.
Die israelische Regierung ist bestrebt, das palästinensische Volk auszulöschen. In den letzten sieben Wochen haben die Palästinenser den Zorn der israelischen Vernichtungsmacht zu spüren bekommen: eine Teppichbombenkampagne, die sich erbarmungslos gegen fliehende Zivilisten und zivile Infrastrukturen richtet, darunter Krankenhäuser, von der UNO betriebene Schulen, Moscheen, Kirchen, Bäckereien, Wassertanks und sogar Krankenwagen, und zwar in einem noch nie dagewesenen Ausmaß.
Riesige Teile von Stadtvierteln und Familien mit fünf Generationen in ganz Gaza wurden ausgelöscht. Berichten zufolge wurden mehr als 15.000 Menschen getötet, darunter 6.000 Kinder, und zahllose weitere wurden unter den Trümmern der zerstörten Gebäude begraben.
Lassen Sie mich diese Zahl wiederholen: 6.000 Kinder wurden in Gaza in nur sieben Wochen des Konflikts getötet.
Unabhängig von der Begründung für den unerbittlichen Angriff auf Gaza gibt es immer mehr Beweise dafür, dass Israels Vorgehen in Gaza ein überzeugendes Argument dafür sein könnte, dass die Artikel II und III der Konvention zur Verhütung und Bestrafung des Völkermordes von 1948 (Völkermordkonvention) verletzt worden sind.
Und während die individuelle strafrechtliche Verantwortung der persönlich Verantwortlichen auch anderswo, unter anderem vor dem Internationalen Strafgerichtshof (IStGH), verfolgt werden kann, weckt die Aussicht, dass der Internationale Gerichtshof (IGH) oder der Weltgerichtshof den Staat Israel wegen Verletzung seiner vertraglichen Verpflichtungen aus der Völkermordkonvention zur Verantwortung zieht, hohe Erwartungen.
Unterlassungserklärung
Die Frage, welcher Rechtsbehelf das beste Ergebnis bringt, um die Verantwortlichen für den Völkermord an den Palästinensern zur Rechenschaft zu ziehen, ist von großer Bedeutung.
Die Vertragsstaaten der Völkermordkonvention haben ein gemeinsames Interesse daran, dass die Verantwortlichen auf staatlicher Ebene zur Rechenschaft gezogen werden. Jeder Vertragsstaat der Völkermordkonvention kann sich allein aus internationalem öffentlichem Interesse an der Aufrechterhaltung eines Pfeilers der auf Regeln basierenden internationalen Ordnung nach dem Zweiten Weltkrieg auf die Konvention berufen, indem er ein Verfahren vor dem IGH einleitet, in dem er Israel des Völkermordes bezichtigt.
In der Folge könnte sie vorläufige Maßnahmen beantragen, um Israel zur Unterlassung von Völkermordhandlungen, zur Verhinderung von Völkermord und zur Sicherung von Beweisen dafür zu bewegen.
Nach der Völkermordkonvention erfordert die Grundstruktur des Verbrechens des Völkermords die Prüfung, ob es eine geschützte Gruppe gibt, ob Handlungen in einer oder mehreren der in Artikel II der Konvention genannten Kategorien begangen wurden und ob die Handlungen in völkermörderischer Absicht begangen wurden.
Völkermörderische Absicht kann „in Ermangelung direkter ausdrücklicher Beweise aus Indizien abgeleitet werden“.
Der Vorsatz zum Völkermord kann in Ermangelung direkter eindeutiger Beweise aus Indizienbeweisen abgeleitet werden.
Für die Zwecke der Völkermordkonvention stellt das palästinensische Volk eine nationale Gruppe dar. Die Palästinenser in Gaza stellen einen wesentlichen Teil der palästinensischen Bevölkerung dar.
In Artikel II der Konvention – der in Artikel 6 des Römischen Statuts des IStGH wiedergegeben ist – werden fünf dem Völkermord zugrunde liegende Handlungen aufgeführt.
Laut Raz Segal, einem Professor für Holocaust- und Völkermordstudien, begeht Israel derzeit drei dieser Handlungen in Gaza. Diese drei sind: „1) Tötung von Mitgliedern der Gruppe; 2) Verursachung schwerer körperlicher oder seelischer Schäden bei Mitgliedern der Gruppe; 3) Vorsätzliche Zufügung von Lebensbedingungen für die Gruppe, die auf ihre vollständige oder teilweise physische Zerstörung abzielen“.
Definitionen von Völkermord
Bis zum 25. November haben die israelischen Streitkräfte Berichten zufolge mehr als 15.000 Palästinenser im Gazastreifen getötet, 30.000 haben schwere körperliche oder seelische Schäden erlitten und weitere 7.000 werden vermisst, da sie vermutlich unter den Trümmern eingeschlossen sind.
Im allgemeinen Sprachgebrauch versteht man unter Völkermord die Ausrottung durch organisierte Massentötung. In der Völkermordkonvention ist jedoch der Gedanke verankert, dass eine Gruppe auch durch Handlungen „vernichtet“ werden kann, die nicht als Massenmord gelten. Der vorsätzliche Entzug von überlebenswichtigen Ressourcen wie Nahrungsmitteln, medizinischer Grundversorgung oder Wohnraum oder die systematische Vertreibung einer Gruppe von Menschen kann als Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und sogar als Völkermord gelten.
Die Bedingungen würden zur Zerstörung der Gruppe führen, nicht durch den sofortigen Tod, sondern dadurch, dass ihre Mitglieder Maßnahmen unterworfen werden, die zu ihrem langsamen Tod führen.
Israels militärische Handlungen in Gaza haben diesen Worten entsprochen. Es hat eine erdrückende Belagerung über die blockierte Enklave verhängt, die Strom- und Wasserversorgung des Streifens – die größtenteils von Israel kontrolliert wird – abgeschnitten und die Einfuhr von Lebensmitteln, Treibstoff, medizinischer Versorgung und anderen lebenswichtigen Gütern blockiert, was zu einer humanitären Katastrophe biblischen Ausmaßes geführt hat.
Der Belagerungskrieg – die Behinderung des humanitären Zugangs und das absichtliche Aushungern der Zivilbevölkerung – ist eine ungeheuerliche, aber sich ausbreitende Kriegstaktik. Sie ist nach dem humanitären Völkerrecht (HVR) ein verbotenes und strafbares Kriegsverbrechen.
„Kapitulieren oder verhungern“ ist weit mehr als eine zufällige Begleiterscheinung des Konflikts. Es ist Teil der israelischen Politik, die auf höchster Ebene der israelischen Regierung geplant, koordiniert und umgesetzt wird, um den Palästinensern im Gazastreifen massenhaftes Leid zuzufügen und sie schließlich physisch zu vernichten.
Der weltweit anerkannte Experte für Völkermordrecht, William Schabas, kam zu dem Schluss: „Das Verhalten des Staates Israel liefert Beweise, aus denen auf eine völkermörderische Absicht geschlossen werden kann.“
Gewaltsame Vertreibung
Abgesehen von den Massentötungen, der kolossalen Zerstörung der Infrastruktur und dem Belagerungskrieg hat Israel 1,6 Millionen Menschen vertrieben – mehr als die Hälfte der Bevölkerung von Gaza. Die Mehrheit der Palästinenser in Gaza sind Flüchtlinge, die im Krieg von 1948 aus ihren Häusern im heutigen Israel vertrieben wurden, oder deren Nachkommen.
No Title
No Description
Alles deutet darauf hin, dass die offizielle Politik der israelischen Regierung in erster Linie auf gewaltsame Vertreibung und massiven Bevölkerungstransfer setzt. Und auch wenn die gewaltsame Umsiedlung nicht als alleiniges Indiz für die Zerstörungsabsicht gilt, so ist sie doch eine relevante Überlegung bei der Bewertung der völkermörderischen Absicht.
Direkte Beweise in Form von aufrührerischen Äußerungen hochrangiger israelischer Regierungs- und Militärvertreter, einschließlich des Premierministers, deuten darauf hin, dass das Ausmaß, die Brutalität und der systematische Charakter der groben Verstöße Israels mit völkermörderischer Absicht durchgeführt werden.
Die völkermörderische Sprache der israelischen Regierung und ihrer Vertreter ist sowohl ein Indiz als auch ein Eingeständnis. Sie macht deutlich, dass der Staat Israel durch seine Handlungen versucht, die Palästinenser als Gruppe ganz oder teilweise zu vernichten.
Die Rechenschaftspflicht und das Streben nach Gerechtigkeit dürfen sich nicht auf die Prozesse gegen einige wenige Angeklagte beschränken. Der Staat Israel kann und muss zur Rechenschaft gezogen werden.
Zahlreiche Völkermordforscher, UN-Beamte und Menschenrechtsorganisationen haben dieser Einschätzung öffentlich zugestimmt.
Die Völkermordkonvention erkennt die Verantwortung sowohl auf staatlicher als auch auf individueller Ebene an und fordert die Rechenschaftspflicht für beide.
Die Forderung nach internationaler strafrechtlicher Verantwortlichkeit für die an den Palästinensern begangenen Verbrechen lenkt die Aufmerksamkeit von anderen möglichen rechtlichen Maßnahmen ab, obwohl es glaubwürdige Beweise dafür gibt, dass Israel versucht, einen Völkermord an den Palästinensern zu begehen, wenn nicht sogar aktiv daran beteiligt ist.
Die Rechenschaftspflicht und das Streben nach Gerechtigkeit dürfen sich nicht auf die Prozesse gegen einige wenige Angeklagte beschränken. Der Staat Israel kann und muss zur Rechenschaft gezogen werden.
Langwieriger Prozess
Unabhängig von den Vorteilen einer strafrechtlichen Verfolgung einzelner Personen wird ein Verfahren vor dem IStGH den Palästinensern in Gaza und den übrigen besetzten Gebieten wahrscheinlich keine unmittelbare Erleichterung bringen. Sie wird auch nicht dazu führen, Druck auf Israel auszuüben, damit es seinen Kurs ändert.
Eine ICC-Klage ist weit weniger befriedigend, als viele sich vorstellen. Er kann keine vorläufigen Maßnahmen beantragen, um den Palästinensern zu helfen. Darüber hinaus bietet der IStGH, der bereits eine offene Untersuchung von in Palästina begangenen Verbrechen durchführt, keine Chance auf einen Prozess, wenn nicht jemand festgenommen und strafrechtlich verfolgt wird.
Darüber hinaus kann die individuelle strafrechtliche Verurteilung dazu führen, dass nur wenige Personen inhaftiert werden, wenn überhaupt. Und wenn der IStGH seinem üblichen Zeitplan folgt, würde eine Anklage gegen israelische Beamte wahrscheinlich noch mindestens fünf Jahre auf sich warten lassen.
Die Voruntersuchungen des ICC werden in Jahren gemessen, ebenso wie die vollständigen Untersuchungen. Die Bestätigung der Anklage ist ein langwieriger Prozess vor der Prozessphase. Darüber hinaus würde die Vollstreckung von IStGH-Haftbefehlen in diesem Fall eine echte Herausforderung darstellen.
Und schließlich, was noch wichtiger ist, würde der Erfolg des IStGH-Verfahrens davon abhängen, wie weit das Gericht in der Frage des Völkermords gehen will. Internationale Gerichte, insbesondere der Internationale Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien – aber auch der IStGH in den Entscheidungen zum Haftbefehl gegen Omar al-Bashir – haben das Recht des Völkermords, einschließlich der heiklen Frage des Vorsatzes, eng und vorsichtig ausgelegt.
Andererseits bietet ein voll ausgeschöpftes Verfahren vor dem IGH und ein rechtskräftiges Urteil zur Frage der staatlichen Verantwortung Israels für Völkermord eine realistischere Chance, der straffreien Unterdrückung und völkermörderischen Gewalt gegen das palästinensische Volk ein Ende zu setzen.
Der IGH ist das wichtigste Rechtsprechungsorgan der Vereinten Nationen. Als Streitbeilegungsmechanismus und staatszentriertes Gericht hat er die Aufgabe, im Einklang mit dem Völkerrecht Rechtsstreitigkeiten zu schlichten, die ihm von souveränen Staaten vorgelegt werden, und Gutachten zu Rechtsfragen zu erstellen, die ihm von befugten UN-Organen und Sonderorganisationen vorgelegt werden.
Es gibt eine Zuständigkeitsgrundlage für den IGH, über einen Streit über die Einhaltung der Völkermordkonvention durch Israel zu entscheiden, einschließlich der Verpflichtung eines Staates, keinen Völkermord zu begehen. Israel ist ein Vertragsstaat der Völkermordkonvention.
Artikel IX der Konvention besagt, dass jede Vertragspartei eine Streitigkeit zwischen ihr und einer anderen Vertragspartei über die Auslegung, Anwendung oder Erfüllung der Konvention dem IGH vorlegen kann, einschließlich Streitigkeiten über die Verantwortung eines Staates für Völkermord. Sechzehn Staaten haben Vorbehalte zu Artikel IX eingelegt, Israel jedoch nicht.
Unmittelbarer Nutzen
Während der Konflikt im Gazastreifen weiter wütet, wäre die Berufung auf Artikel IX der Völkermordkonvention ein vernünftiger Schritt für mehrere Vertragsstaaten, darunter Brasilien, Bolivien, Südafrika und andere, um gemeinsam gegen Israel vorzugehen.
Dies ergibt sich aus dem Gedanken, dass Völkermord für die internationale Gemeinschaft als Ganzes von Interesse ist und eine zwingende Norm darstellt (d.h. erga omnes und jus cogens, der Rechtsstatus für bestimmte internationale Verbrechen). Bei der Einleitung eines IGH-Verfahrens müssen die Antragsteller Maßnahmen ergreifen, um eine solide faktische Grundlage für das Bestehen einer „Streitigkeit“ mit dem Staat Israel zu schaffen, wenn sich die Frage der Zuständigkeit stellt.
Eine Klage vor dem IGH würde auch ein Forum bieten, in dem Israel aufgefordert würde, sich in einem formellen und kontradiktorischen Verfahren zu den Vorwürfen des Völkermordes zu äußern.
Eine Klage vor dem IGH hätte einen unmittelbaren Nutzen, da sie die Möglichkeit bietet, vorläufige Maßnahmen zu ergreifen, die darauf abzielen, dass Israel die völkermörderischen Handlungen unterlässt.
Israel würde höchstwahrscheinlich beschließen, nicht vor dem Gericht zu erscheinen, aber das Verfahren würde einen wertvollen Tatsachenbericht über Israels grobe Verstöße gegen die Palästinenser liefern.
Noch wichtiger ist, dass eine Klage vor dem IGH einen unmittelbaren Nutzen hätte, da sie die Möglichkeit bietet, vorläufige Maßnahmen zu ergreifen, die darauf abzielen, dass Israel den Völkermord unterlässt, die Begehung von Völkermord verhindert und Beweise für diesen sichert.
Die Sofortmaßnahmen wären für Israel rechtlich bindend. Reagiert Israel nicht, wäre dies ein weiterer Verstoß mit weiteren Konsequenzen.
Das Grauen, das sich in Gaza abspielt, darf nicht isoliert betrachtet werden, sondern muss als Teil eines Kontinuums verstanden werden, das zeigt, dass Straflosigkeit für frühere systematische Übergriffe Israels die Regel und nicht die Ausnahme ist.
Seit Jahrzehnten versinkt das palästinensische Volk in einem Abgrund der Rechtlosigkeit. Israels Kampagne der institutionalisierten Unterdrückung, der Beherrschung, der Vorenthaltung grundlegender Menschenrechte und eines Apartheidregimes sowie ein Diskurs, der die Palästinenser entmenschlicht, haben bereits Diskussionen über einen stillschweigenden Völkermord ausgelöst.
In einem Konflikt, in dem das Völkerrecht beklagenswert mangelhaft ist, in dem die Zivilbevölkerung die Hauptlast des Leids trägt, in dem es massenhaft Tote und kolossale Zerstörungen gibt, stellt der IGH ein sofort verfügbares Rechtsmittel dar und ist ein entscheidendes Instrument, um den „business as usual“ zu unterbrechen, die Legalität wiederherzustellen und der Straflosigkeit ein Ende zu setzen.
Die Vertragsstaaten der Völkermordkonvention müssen nun entscheiden, wo sie stehen und ob sie auf der „richtigen Seite der Geschichte“ stehen wollen, wenn sie Gerechtigkeit für die leidgeprüften Palästinenser suchen und erreichen wollen.
Djaouida Siaci ist Rechtsanwältin mit einer doppelten Spezialisierung auf grenzüberschreitende Streitigkeiten und internationale strafrechtliche Ermittlungen, mit Schwerpunkt auf der Region Naher Osten und Nordafrika. Djaouida Siaci hat einen Master of Laws von der Harvard Law School, einen Postgraduiertenabschluss in Völkerrecht und Recht der internationalen Organisationen von der Universität Paris, Sorbonne, und einen Abschluss in Rechtswissenschaften von der juristischen Fakultät der Universität Algier. Sie ist derzeit Mitglied der Anwaltskammern von New York, North Carolina und dem District of Columbia. Sie praktiziert als Anwältin in North Carolina.
Übersetzt mit Deepl.com
Kommentar hinterlassen
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.