Israelische Gefängnisse sind für Palästinenser ein grausames Übergangsritual für Minderjährige

https://www.trtworld.com/middle-east/for-palestinians-israeli-prison-is-a-grim-rite-of-passage-for-minors-16122516

Die palästinensische Aktivistin Ahed Tamimi, Mitte, wird von ihrer Mutter gestützt, nachdem sie am frühen Donnerstag, 30. November 2023, in der besetzten Stadt Ramallah im Westjordanland aus dem Gefängnis entlassen wurde. / Foto: AP
AP
Israelische Gefängnisse sind für Palästinenser ein grausames Übergangsritual für Minderjährige

Laut Military Court Watch verurteilt das israelische Militärgericht jedes Jahr Hunderte von Minderjährigen zu Gefängnisstrafen, meist wegen Steinewerfens. Die meisten sind 16 oder 17 Jahre alt.

Für alle palästinensischen Eltern, so Marwan Tamimi, kommt der Moment, in dem sie erkennen, dass sie ihre Kinder nicht beschützen können.

Für den 48-jährigen Vater von drei Kindern kam dieser Moment im Juni, als die israelischen Streitkräfte ein großes Gummigeschoss abfeuerten, das seinen ältesten Sohn Wisam am Kopf traf. Eine Woche später, so Marwan, holten Soldaten den 17-Jährigen ab und zerrten ihn mit gebrochenem Schädel aus dem Bett.

Wisam wurde wegen einer Reihe von Vergehen, die er bestritt, angeklagt – Steinewerfen, Waffenbesitz, Anbringen eines Sprengsatzes und Körperverletzung – und ins Gefängnis gesteckt.

Am vergangenen Samstag, nach sechs Monaten hinter Gittern, kehrte er mit 38 anderen Palästinensern im Austausch gegen israelische Geiseln nach Hause zurück. Dies war Teil eines vorübergehenden Waffenstillstands in dem Krieg, der nach dem Angriff der Hamas am 7. Oktober begonnen hatte.

Seine Eltern sagten, sie hätten seit zwei Monaten, seit Beginn des Krieges, nichts mehr von ihm gesehen oder gehört.

Wisam sagte, er sei in einer überfüllten Zelle untergebracht gewesen, sei geschlagen und verhört worden und habe weder Essen noch Medikamente bekommen.

„Ich schrie: ‚Nein, er ist mein Junge, ihr könnt ihn nicht mitnehmen, er ist verletzt'“, sagte Marwan Tamimi. „Wenn ich sie aufhalte, bringen sie sein Leben in Gefahr.“

Wisams Heimkehr in der vergangenen Woche und die Freilassung seiner bekannten Cousine, der Aktivistin Ahed Tamimi, am Mittwoch berührten jedes Haus in Nabi Saleh, einem Dorf, in dem das Gefängnis für palästinensische Jungen ein grimmiger Übergangsritus ist.

Die Menschen klatschten. Tränen flossen. Wisam umarmte geliebte Menschen. Doch die Euphorie zeugte nicht nur von Freude, sondern auch von Schmerz im Westjordanland, wo nach Schätzungen der Vereinten Nationen 750 000 Palästinenser verhaftet wurden, seit Israel das Gebiet im Nahostkrieg 1967 besetzt hat.

Die konkurrierenden Ansprüche von Palästinensern und Israelis haben in Nabi Saleh, der Heimat von Aktivisten, Journalisten und Anwälten, Narben hinterlassen.

Einst ein idyllisches Dorf auf einem hügeligen Stück Ackerland, ist es heute ein anschauliches Beispiel dafür, wie die israelischen Gefängnisse während des jahrzehntelangen Krieges Familien zerstörten, das Leben einschränkten und den Widerstand der Bevölkerung unterdrückten.

Der israelische Sicherheitsdienst antwortete nicht auf Fragen zu Wisams Fall. Das Militär verteidigte die groß angelegten Verhaftungen von Palästinensern, einschließlich Minderjähriger, um militante Angriffe zu verhindern.

In einer Erklärung sagte die Armee, sie wolle „die Rechte und die Würde“ von Verdächtigen schützen und dass die Verurteilung eines Minderjährigen „einen Schuldbeweis erfordert, der über jeden vernünftigen Zweifel erhaben ist.“

Eine Geschichte, in jedem Haus

Die meisten der 550 Einwohner von Nabi Saleh sind blutsverwandt oder verheiratet. Fast alle tragen den Nachnamen Tamimi.

Die meisten Jungen sind – wie ihre Väter und Großväter – irgendwann einmal im Gefängnis gelandet, als das engmaschige Dorf für seine Proteste bekannt wurde. „Wir leben in einem Dorf des Widerstands“, sagt Wisam. „Jedes Haus hat seine eigene Geschichte.“

Bevor der vorübergehende Waffenstillstand zwischen Israel und der Hamas am Freitag endete, hatte die palästinensische Widerstandsgruppe die Freilassung hochrangiger Gefangener im Austausch gegen die verbleibenden Geiseln im Gazastreifen gefordert.

Experten zufolge handelt es sich bei der überwiegenden Mehrheit der Palästinenser, die in israelische Gefängnisse kommen, um Jugendliche und junge Männer, die meist namenlos bleiben und mitten in der Nacht aus dem Bett geholt werden, weil sie Steine und Brandbomben geworfen oder sich mit Kämpfern in Städten und Flüchtlingslagern in der Nähe israelischer Siedlungen zusammengeschlossen haben.

Der Großteil der internationalen Gemeinschaft betrachtet die israelischen Siedlungen als illegal.

Im Rahmen des einwöchigen Waffenstillstandsabkommens ließ Israel 240 palästinensische Minderjährige und Frauen frei. Die meisten der freigelassenen 14- bis 17-Jährigen wurden zu Ermittlungszwecken inhaftiert und nicht verurteilt, berichtet der Palestinian Prisoners‘ Club, eine Interessengruppe, die sich auf Daten der israelischen Gefängnisbehörde stützt.

In derselben Woche habe Israel 260 weitere Palästinenser verhaftet, erklärte die Gruppe.

Nach Angaben von Military Court Watch verurteilt das israelische Militärgericht jedes Jahr Hunderte von Minderjährigen zu Gefängnisstrafen, meist wegen Steinewerfens. Die meisten sind 16 oder 17 Jahre alt. Israel sagt, dass Steinewerfen gefährlich und tödlich sein kann.

Das harte Durchgreifen

Die Verurteilungsquote für Sicherheitsdelikte im besetzten Westjordanland liegt bei mehr als 99 %. Anwälte ermutigen junge Mandanten oft, sich schuldig zu bekennen, um langwierige Prozesse und Inhaftierungen zu vermeiden. Einige werden nie offiziell angeklagt oder vor Gericht gestellt, sondern in so genannter „Verwaltungshaft“ gehalten.

Seit Ausbruch des Krieges hat Israel 3.450 Palästinenser im gesamten besetzten Westjordanland verhaftet. Nach Angaben der israelischen Menschenrechtsorganisation HaMoked befinden sich 2.873 Palästinenser in Verwaltungshaft, was einen Höchststand darstellt.

„Das harte Durchgreifen widerspricht in gewisser Weise unserer Absicht, keine weitere Front im Westjordanland zu eröffnen“, sagte Ami Ayalon, ehemaliger Direktor des israelischen Sicherheitsdienstes Shin Bet. „Wir verstehen, dass der Hass umso stärker wird, je mehr Menschen getötet und verhaftet werden. Aber auf der anderen Seite wollen wir nicht den Preis in Form von Terroranschlägen zahlen.“

Die zunehmende Gewalt und die Einschränkung der palästinensischen Bewegungsfreiheit haben in Nabi Saleh Angst ausgelöst.

Es ist das jüngste Kapitel in der turbulenten Geschichte eines Dorfes, das einst im Zentrum einer temperamentvollen Protestbewegung stand, die 2009 begann und weltweit für Schlagzeilen sorgte. Jede Woche versammelten sich die Bewohner, weil sie ihr angestammtes Land und ihre Süßwasserquelle an die schnell wachsende illegale israelische Siedlung auf der anderen Straßenseite verloren hatten.

Nach israelischen Angaben reagierten die Truppen erst, als die Demonstranten anfingen, Steine zu werfen und versuchten, in eine Militärzone einzudringen.

Die Truppen vertrieben die Demonstranten mit Tränengas, Gummigeschossen, Explosionen von giftigen Flüssigkeiten und scharfem Feuer. Bei nächtlichen Razzien verhafteten sie vor allem junge Männer und töteten nach Angaben von Anwohnern sechs palästinensische Dorfbewohner während der Proteste, allesamt junge Männer.

Echte Qualen

Wisam hat im Gefängnis 12 Kilogramm abgenommen, wo er nach eigenen Angaben mit 11 anderen Gefangenen Mahlzeiten aus verkochtem Hühnchen und altem Brot teilte, eine Darstellung, die von Gefangenenrechtsgruppen unterstützt wird. Sie waren in eine Zelle gepfercht, in der vor dem Krieg nur halb so viele Menschen untergebracht waren, sagte er.

Die israelische Strafvollzugsbehörde bestritt, dass die Zellen überfüllt waren oder die Mahlzeiten gekürzt wurden. Der Minister für nationale Sicherheit, Itamar Ben-Gvir, hat jedoch eine harte disziplinarische Behandlung der palästinensischen Gefangenen befürwortet. Das Parlament genehmigte vorübergehend die Überfüllung der Gefängnisse über die gesetzliche Kapazität hinaus.

Für Wisam war die Isolationshaft die eigentliche Pein. Die Behörden drehten die Klimaanlage ab, und sein einziger menschlicher Kontakt bestand in Schlägen während der Verhöre, sagte er.

Nach Angaben des Gefängnisdienstes werden Palästinenser nach dem Gesetz inhaftiert.

Eine Woche nach seiner Entlassung zuckt Wisam zusammen, wenn er die vergitterte Tür seines Hauses sieht. Er nimmt am Fahrunterricht teil, in der Hoffnung, nicht einmal wegen eines Verkehrsdelikts verhaftet zu werden.

„Genau das wollte ich verhindern“, sagt Marwan Tamimi, der mit seiner Familie auf dem Höhepunkt der Proteste in Nabi Saleh im Jahr 2014 nach Ramallah zog. Die Familie kehrte 2021 zurück, nachdem die Proteste durch die Reaktion des Militärs beendet worden waren. Es herrschte eine unruhige Ruhe.

Doch unter der Oberfläche baut sich Druck auf.

Immer mehr Minderjährige gehen durch die Tür des israelischen Gefängnisses. „Ich habe erwartet, dort drinnen zu sterben“, sagt Wisam. „Ich möchte nie wieder dorthin gehen.“
QUELLE: AP
Übersetzt mit Deepl.com

1 Kommentar zu Israelische Gefängnisse sind für Palästinenser ein grausames Übergangsritual für Minderjährige

  1. Der jüdische Besatzerstaat ist aktuell das beste Beispiel dafür, was geschieht, wenn Religion mit Macht gepaart wird. Dazu die rechtsextreme Netanjahu- Regierung, die offenbar im Blutrausch ist und durch die eigene Lobby andersdenkende und Menschen, die sich aufgrund den mittlerweile über 15.000 getöteten Palästinnsern im Gaza mit den Palästinensern solidarisieren, an den Pranger stellt. Das an Hochschulen in D’land (z.B. Düsseldorf) mittlerweile muslimischen Studenten verboten wird, wegen der Lage im Gaza zu demonstrieren, dies jedoch den jüdischen Studenten aufgrund der Vorkommnisse am 07.10.’23 erlaubt ist (sowas nennt sich dann „Solidarität mit Israel“), muss definitiv als Diskriminierung, wenn nicht sogar als Rassismus bezeichnet werden, passt aber zu 100% ins Bild (und sowas ist an deutschen Hochschulen mittlerweile möglich, ein Armutszeugnis).

Kommentar hinterlassen

Entdecke mehr von Sicht vom Hochblauen

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen