„Israelismus“: Das gelobte Land braucht ein neues Narrativ     Myriam Francois

‚Israelism‘: The promised land needs a new narrative

The Jewish dream of Israel was built on a lie, but there is an alternative.

Aktivisten der Jüdischen Stimme für den Frieden versammeln sich aus Protest gegen den Krieg zwischen Israel und Hamas im Gazastreifen und ketten sich an den Zaun vor dem Weißen Haus, Montag, 11. Dezember 2023, in Washington. (AP Photo/Susan Walsh)

„Israelism“, ein kontroverser neuer Film über die Beziehung zwischen Israel und jüdischer Identität, erzählt eine Geschichte, die wir alle hören müssen.

 

„Israelismus“: Das gelobte Land braucht ein neues Narrativ

    Myriam Francois

29 Jan 2024

„Wenn du die Welt verändern willst, musst du deine Geschichte ändern“, sagt Michael Margolis, CEO und Gründer von Storied, einer strategischen Beratungsfirma, die sich auf Storytelling for Disruption spezialisiert hat.

Als Filmemacher macht das Zitat für mich absolut Sinn. Geschichten geben uns eine emotionale Nahrung, die die Menschheit aufrütteln, ermutigen und durch ihre komplexesten und schwierigsten Herausforderungen führen kann. Aber im Gegensatz zu bloßen Ideen oder Argumenten sprechen Geschichten das Herz an, einen Raum jenseits verhärteter Missverständnisse, die uns daran hindern können, eine Beziehung zu unserer gemeinsamen Menschlichkeit aufzubauen und uns mit ihr zu verbinden.

In einem neuen, umstrittenen Dokumentarfilm namens Israelism erleben zwei junge amerikanische Juden, die in bedingungsloser Liebe zu Israel aufgewachsen sind, ein tiefgreifendes und lebensveränderndes Erwachen, als sie Zeuge der Brutalität der israelischen Besatzung Palästinas werden. Die Protagonisten schließen sich einer wachsenden Bewegung junger amerikanischer Juden an, die gegen die alte Garde ankämpfen, um die Beziehung des Judentums zu Israel neu zu definieren, und nehmen uns mit in den Kampf um die Seele der modernen jüdischen Identität.

Der Film wurde auf US-Campus gezeigt, wo seine Veröffentlichung während des laufenden Völkermords im Gazastreifen zu zahlreichen Aufrufen zur Zensur und zur Absage geplanter Vorführungen durch die Campus-Behörden geführt hat. Inmitten einer stark zensierten öffentlichen Debatte über die israelische Besatzung sind die Bemühungen, den Film zu zensieren, ein Spiegelbild der Zeit – selbst die jüdischen Stimmen für den Frieden werden von der Maschinerie ins Visier genommen, die schon so lange versucht, die palästinensischen Rufe nach Befreiung zum Schweigen zu bringen.

Israelism erzählt eine Geschichte, die wir alle hören müssen, nicht zuletzt, weil die Vereinigten Staaten heute die einzige Kraft sind, die den israelischen Extremismus zügeln kann. Es bietet einen kleinen Einblick in die Art und Weise, wie mächtige Interessengruppen in den USA junge Juden dazu bringen, Israel blindlings zu unterstützen, und wie es einigen, wie den Protagonisten, gelingt, dem zu entkommen.

Aber für einen Nicht-Juden wie mich war das fesselndste Element des Films seine offene Darstellung der emotionalen Bindung, die die meisten Juden zu Israel entwickelt haben, und der Schwierigkeiten, die sie erleben, wenn sie versuchen, sich von der mächtigen, vereinigenden Erzählung zu lösen, die diese Bindung aufrechterhält.

Während viele Kritiker, mich eingeschlossen, Israel als ethnisch-nationalistischen, rassistisch überlegenen Schurkenstaat betrachten, der gegen internationales Recht verstößt und ein Apartheidsystem betreibt, wird Juden von klein auf beigebracht, dass der moderne Staat Israel die Verkörperung der jüdischen Selbstverwirklichung und Freiheit ist.

Es ist nicht leicht, dieses Narrativ zu entkräften, denn zum Teil ist es wahr. Nach Jahren der Verfolgung und des Exils haben die Juden endlich eine Heimat. Nur ist es nicht ihre Heimat. Es ist die der Palästinenser. Die Vertreibung der Palästinenser aus ihrem Land, um den zionistischen Mythos eines „Landes ohne Volk für ein Volk mit Land“ zu verwirklichen, ist nicht weniger verwerflich als die Verfolgung und das Exil, die den Juden in der Geschichte auferlegt wurden.

Während die Hauptfiguren des Israelismus erkennen, dass ihr Traum von Israel auf einer Lüge aufgebaut ist, fehlte dem Film eine alternative Geschichte.

Der Wissenschaftler Barnett R. Rubin beschreibt die jüdische Erzählung über das moderne Israel in seinem Artikel mit dem Titel „Falsche Messiasse“ auf poetische Weise: „In jeder Epoche wiederholt, war diese große Erzählung – von der Sklaverei zur Freiheit, vom Exil zur Erlösung – die konstante, wenn auch manchmal kaum hörbare Hintergrundmusik des Verständnisses des jüdischen Volkes über seine Begegnung mit der Geschichte.“

Rubin zeichnet ein ergreifendes Bild der jüdischen Geschichte, voll von den Schrecken der antisemitischen Verfolgung in Europa im Laufe der Jahrhunderte, dem Exil und der tiefen Sehnsucht und Hoffnung auf einen Ort der Sicherheit und Geborgenheit. Der politische Zionismus sei nicht aus einem Vakuum heraus entstanden, sondern aus der Unfähigkeit der europäischen Staaten, die Sicherheit des jüdischen Volkes zu gewährleisten, erklärt er. Mit den Pogromen und schließlich dem Höhepunkt rassistisch motivierter Gewalt in Europa in Form des Holocausts Mitte des 20. Jahrhunderts bildet die toxische Schnittmenge von Kolonialismus und Zionismus die Grundlage für unsere aktuelle Krise.

„Israelische Juden sind Siedlerkolonialisten mit einem historischen Gedächtnis indigener Herkunft“, schreibt Rubbin. „Sie entwickelten eine Ideologie und eine eher politische als rein religiöse Bewegung der ‚Rückkehr‘. Aber ihr historisches Gedächtnis wurde von den Bewohnern des Landes nicht geteilt. Das historische Gedächtnis des jüdischen Volkes schuf nicht das Recht oder die Fähigkeit, einen einzigen Dunam Land gegen den Willen seiner Besitzer zu beschlagnahmen oder zu besetzen. Das historische Gedächtnis eines Volkes, wie hartnäckig es auch sein mag, begründet kein Recht, über ein anderes Volk zu herrschen“.

Dieses Narrativ von Enteignung, Verfolgung und Triumph ist es, das die Unterstützung für den gegenwärtigen Staat Israel untermauert. Während eine wachsende Bewegung von Kritikern dieses Narrativ demontiert, braucht die nächste Generation der verfolgten Bewohner dieses umkämpften Landes dringend eine neue Geschichte der Hoffnung, um es zu ersetzen.

Wie der israelische Gründer und Geschäftsführer von Idealist.org, Ami Dar, schreibt: „Wenn jeder, überall, wirklich akzeptieren würde, dass sieben Millionen Juden und sieben Millionen Palästinenser nirgendwo hingehen und dass jede mögliche Zukunft beide einschließen und umfassen muss, würde sich die gesamte Energie um diesen Konflikt herum verändern.“

Damit diese Veränderung eintritt, brauchen wir neue Geschichten. Geschichten, die Ansprüche auf das Land anerkennen und ehren, die zwar als konkurrierend dargestellt werden, aber nicht von Natur aus so sind. Schließlich könnten uns indigene Philosophien zu der Überlegung bringen, dass das Land niemandem gehört und dass die abrahamitischen Verwalter des Landes eine gemeinsame Mission haben, seine heilige Natur zu bewahren und zu schützen und alle seine Bewohner zu ehren.

Rubbin scheint vorzuschlagen, dass ein „entkolonialisierter“ Zionismus, der von der korrumpierenden Vorherrschaft des Kolonialismus losgelöst ist und daher eher eine kulturelle Sehnsucht nach einem Ort als einen politischen oder territorialen Anspruch auf ihn darstellt, von der derzeit entfesselten gewalttätigen Siedlerideologie unterschieden werden sollte: „Das Palästina, nach dem sie [die Juden] sich sehnten, war die Verkörperung ihrer Hoffnungen und nicht ein paar Provinzen des Osmanischen Reiches mit arabisch-muslimischer und christlicher Bevölkerung.“ Und aus diesen Hoffnungen, verbunden mit der Sehnsucht der Palästinenser nach einer Rückkehr in ihr Land, nach Autonomie über ihr Leben und nach Frieden, könnte die nächste Geschichte gewoben werden. Und obwohl es wohl dieselben elementaren Träume sind, die den gegenwärtigen Machtkampf so apokalyptisch erscheinen lassen, machen sie auch eine Geschichte, die sie ehrt, zutiefst überzeugend.

Während der Fokus des Israelismus auf der Notwendigkeit liegt, dass Juden den Frankenstein, der Israels gewaltsame Besatzung ist, abbauen müssen, fehlt es an einer Erzählung der Hoffnung.

Eine wachsende Zahl von Juden schließt sich den Reihen des Antizionismus an, und die Massenproteste der Jewish Voices for Peace und der jüdischen Ältesten haben sich als kraftvolles Gegengewicht zu dem ansonsten angenommenen Konsens über die Unterstützung des derzeitigen israelischen Staates erwiesen. Aber Gegenerzählungen brauchen mehr als nur Opposition, um zu bestehen.

Die Geschichte, die jungen Juden auf der ganzen Welt verkauft wird, ist tiefgründig, bewegend und äußerst fesselnd. Und das bedeutet, dass jeder Kampf, der Juden von dieser falschen Darstellung des Staates Israel als erlösende Verkörperung jüdischer Selbstverwirklichung befreien soll, zwangsläufig eine ebenso überzeugende, wenn nicht sogar noch überzeugendere Gegenerzählung erfordert. Eine, die den legitimen jüdischen Ängsten vor einer Wiederholung der Geschichte Rechnung trägt, die die Gemeinschaft und das Zusammengehörigkeitsgefühl eines gemeinsamen Traums von kosmischer Dimension vermittelt, aber auch die Befreiung der Palästinenser verspricht.

Wie auch Rubin betont: „Was am Kolonialismus verwerflich ist, ist nicht die Einwanderung oder Ansiedlung einer Bevölkerung anderer ethnischer oder nationaler Herkunft oder von Menschen, die in gewisser Weise nicht einheimisch sind, sondern die Herrschaft einer Gruppe über eine andere. Es ist unmöglich, die Geschichte zurückzuspulen und neu zu schreiben. Aber es ist möglich, ja sogar notwendig, eine Zukunft zu sichern, in der Palästinenser und Israelis gleiche Rechte haben.

Da die Israelis zunehmend von Netanjahu desillusioniert sind, müssen sich jüdische Stimmen innerhalb und außerhalb Israels mit den Auswirkungen der militaristischen Ideologie auf ihre Kultur, Politik und Identität auseinandersetzen. Die Umfrage des Israel Democracy Institute, ein monatliches Stimmungsbarometer zu aktuellen Ereignissen in Israel, ergab, dass der Optimismus in Bezug auf die zukünftige Sicherheit und den demokratischen Charakter des Landes abnimmt. Wenn die nihilistischen TikTok-Videos, die sich über verstümmelte palästinensische Kinder lustig machen, kein Weckruf waren, dann sollten es die Telegrammgruppen sein, in denen sich Tausende über Snuff-Filme freuen, in denen palästinensische Zivilisten gefoltert und getötet werden. Jede Verunglimpfung der Menschlichkeit eines anderen führt zwangsläufig zu einer Herabsetzung unserer eigenen. Dieser Kreislauf der entmenschlichenden Gewalt sollte nicht länger durch Propagandamärchen beschönigt werden.

Der Widerstand gegen den Apartheidstaat muss neben der Würdigung des Erbes von Leid und Exil auch dem Versprechen eines neuen Traums Platz machen. Nelson Mandelas Freiheitsbewegung wurde nicht nur von der Opposition gegen die weiße Vorherrschaft angeführt – sie wurde von einem Traum von Koexistenz, Gleichheit und Gerechtigkeit für alle geleitet. Im Gegensatz zu den Erzählungen über die palästinensische Gegensätzlichkeit hat die palästinensische Führung immer wieder großzügig Platz für die jüdische Präsenz in ihrem Land geschaffen. Es liegt nun an der neuen jüdischen Generation, ihre Geschichte so neu zu schreiben, dass alle Kinder Gottes gleichermaßen geehrt werden – und in dieser neuen Geschichte liegt das wahre gelobte Land.

Myriam Francois
Preisgekrönte französisch-irische Dokumentarfilmerin, Journalistin und Autorin
Übersetzt mit Deepl.com

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

Entdecke mehr von Sicht vom Hochblauen

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen