Israels langer Krieg zwischen den Generälen und den Extremisten ist nicht zu Ende Von Jonathan Cook

Israel’s long war between the generals and extremists is not going away

Netanyahu’s mistake in seeking to weaken the court was to drive too many powerful actors at once into open defiance. The religious right will now regroup

Der israelische Premierminister Benjamin Netanjahu schaut zu, während Finanzminister Bezalel Smotrich während einer Pressekonferenz am 25. Januar 2023 spricht (AFP)

„Netanjahu hat nicht versucht, die „israelische Demokratie“ zu zerstören. Er hat das Fehlen einer solchen reichlich ausgenutzt“

Israels langer Krieg zwischen den Generälen und den Extremisten ist nicht zu Ende

Von Jonathan Cook

29. März 2023

Netanjahus Fehler bei dem Versuch, das Gericht zu schwächen, bestand darin, dass er zu viele mächtige Akteure auf einmal in die offene Auflehnung trieb. Die religiöse Rechte wird sich nun neu formieren

Israel ist am Wochenende einem Bürgerkrieg näher gekommen als je zuvor in seiner Geschichte. Um ein Chaos abzuwenden, erklärte sich Premierminister Benjamin Netanjahu am Montagabend bereit, seine Pläne zur Entmachtung der israelischen Gerichte vorübergehend zu stoppen.

Zu diesem Zeitpunkt waren die Innenstädte durch wütende Massenproteste zum Stillstand gebracht worden. Der Generalstaatsanwalt des Landes hatte erklärt, Netanjahu handele illegal. Menschenmengen belagerten das Parlamentsgebäude in Jerusalem. Öffentliche Einrichtungen wurden im Rahmen eines Generalstreiks geschlossen, darunter Israels internationaler Flughafen und seine Botschaften im Ausland. Hinzu kam in den letzten Wochen ein Beinahe-Streik von militärischen Elitegruppen wie Kampfpiloten und Reservisten.

Die Krise gipfelte darin, dass Netanjahu am Sonntagabend seinen Verteidigungsminister entließ, nachdem Yoav Gallant davor gewarnt hatte, dass die Gesetzgebung das Militär auseinanderreißt und die Kampfbereitschaft Israels gefährdet. Die Entlassung von Gallant hat die Wut nur noch verstärkt.

Der Aufruhr hatte sich seit Wochen aufgebaut, als Netanjahus so genannte „Justizüberholung“ immer näher an die Gesetzesbücher rückte.

Ende letzter Woche gelang es ihm, eine erste Maßnahme zu verabschieden, die ihn davor schützt, für untauglich erklärt zu werden – eine kritische Angelegenheit, da sich der Premierminister mitten in einem Korruptionsprozess befindet. Der Rest seines Pakets wurde jedoch auf Eis gelegt. Dazu gehören Bestimmungen, die seiner Regierung die absolute Kontrolle über die Ernennung hochrangiger Richter und die Befugnis, Urteile des Obersten Gerichtshofs außer Kraft zu setzen, geben.
Es ist schwer, einen einfachen Ausweg aus der Sackgasse zu sehen. Selbst als Netanjahu am Montag vor dem Gewicht der Gegenreaktion einknickte, begann der Druck auf seine eigene Seite zu wachsen.

Rechtsextreme Gruppen starteten eine Welle von wütenden Gegendemonstrationen und drohten mit Gewalt gegen Netanjahus Gegner. Itamar Ben-Gvir, der Polizeiminister und Führer der faschistischen Partei Jüdische Kraft, schwor zunächst, die Regierung zu stürzen, falls Netanjahu das Gesetz nicht durchsetzen würde.

Doch am Ende wurde sein Einverständnis mit einer Verzögerung zu einem typisch hohen Preis erkauft: Unter Ben-Gvirs Leitung wird eine Nationalgarde eingerichtet werden. In der Praxis wird der Siedlerführer seine eigenen faschistischen, antipalästinensischen Milizen führen können, die vom israelischen Steuerzahler bezahlt werden.

Mangel an Demokratie

In der Berichterstattung über die Proteste werden diese immer wieder vereinfachend als Kampf zur Rettung der „israelischen Demokratie“ und der „Rechtsstaatlichkeit“ dargestellt. `

„Die Brutalität dessen, was geschieht, ist überwältigend“, sagte ein Demonstrant der BBC. Aber wenn es bei den Protesten in erster Linie um die Demokratie in Israel ginge, wäre die große Minderheit der dort lebenden Palästinenser, ein Fünftel der Bevölkerung, als erste auf der Straße gewesen.

Sie haben eine stark degradierte Form der Staatsbürgerschaft, die ihnen weniger Rechte einräumt als den Juden. Sie blieben mit überwältigender Mehrheit zu Hause, weil die Proteste kein Konzept der Demokratie vorantrieben, das ihre Gleichberechtigung vorsieht.

Netanjahu hat nicht versucht, die „israelische Demokratie“ zu zerstören. Er hat das Fehlen einer solchen reichlich ausgenutzt

Im Laufe der Jahre haben auch internationale Menschenrechtsgruppen diesen grundlegenden Mangel an Demokratie langsam erkannt. Sie bezeichnen Israel nun als das, was es immer war: ein Apartheidstaat.

In der Tat war Netanjahu nur deshalb in der Lage, Pläne zur Entmachtung der Justiz durchzupeitschen, weil es in Israel an eingebauten demokratischen Kontrollen und Menschenrechtsgarantien mangelt.

Israels politisches System ermöglicht – absichtlich – eine tyrannische Herrschaft der Regierung, ohne entscheidende Kontrollen oder Gegengewichte. In Israel gibt es weder ein Grundgesetz noch eine zweite Kammer oder eine Gleichheitsregelung, und die Regierung kann sich stets auf eine Parlamentsmehrheit berufen.

Das Fehlen von Aufsicht und demokratischer Rechenschaftspflicht ist ein Merkmal, kein Fehler. Die Absicht war, israelischen Beamten die Freiheit zu geben, Palästinenser zu verfolgen und ihr Land zu stehlen, ohne dass sie ihre Entscheidungen über die Behauptung der „nationalen Sicherheit“ hinaus rechtfertigen müssen.

Netanjahu hat nicht versucht, die „israelische Demokratie“ zu zerstören. Er hat das Fehlen einer solchen reichlich ausgenutzt.

Das einzige schwache Gegengewicht zur Tyrannei der Regierung war der Oberste Gerichtshof – und selbst der hat sich relativ ruhig verhalten, aus Angst, seine Legitimität durch Einmischung zu schwächen und einen politischen Frontalangriff auf sich zu ziehen. Dieser Moment könnte nun unmittelbar bevorstehen.

Kulturkampf

Oberflächlich betrachtet sind die zunehmenden Proteste eine Reaktion darauf, dass Netanjahu das Gesetz zu seinem persönlichen Vorteil einsetzt, um seinen Korruptionsprozess zu stoppen und sich an der Macht zu halten.

Doch auch wenn dies sein Hauptmotiv sein mag, ist es nicht der Hauptgrund, warum seine rechtsextremen Koalitionspartner ihm so sehr bei der Verabschiedung des Gesetzes helfen wollen. Sie wollen die Reform der Justiz genauso sehr wie er.

Dies ist in Wirklichkeit der Höhepunkt eines seit langem schwelenden Kulturkriegs, der in einen Bürgerkrieg an zwei miteinander verbundenen, aber getrennten Fronten zu kippen droht. Zum einen geht es darum, wer letztlich die Befugnis hat, die Besatzung zu verwalten und die Bedingungen für die Enteignung der Palästinenser zu kontrollieren. Zum anderen geht es um die Frage, wem oder was eine jüdische Gesellschaft gehorchen sollte: unfehlbaren göttlichen Gesetzen oder allzu menschlichen Gesetzen.

Eine aufkeimende theokratische Siedlergemeinschaft glaubt, endlich genug Macht zu haben, um die institutionalisierte Macht der Militär- und Sicherheitselite zu verdrängen

Es gibt einen Grund, warum die Straßen mit israelischen Flaggen überschwemmt sind, die von Netanayhus Gegnern wie von seinen Anhängern gleichermaßen eifrig geschwenkt werden. Jede Seite kämpft darum, wer Israel repräsentiert.

Es geht darum, welche Gruppe von Juden den Tyrannen spielen darf: das Gesetz durch die Generäle oder das Gesetz durch religiöse Straßenschläger.

Jahrzehntelang hat das israelische Militär- und Sicherheitsestablishment, unterstützt von einer nachsichtigen säkularen Justiz, die brutale Tagesordnung in den besetzten Gebieten bestimmt. Diese alte Garde weiß nur zu gut, wie sie ihre Verbrechen der internationalen Gemeinschaft als „nationale Sicherheit“ verkaufen kann.

Nun aber wetteifert ein junger Anwärter um die Krone. Eine aufkeimende theokratische Siedlergemeinschaft glaubt, endlich genug Kraft zu haben, um die institutionalisierte Macht der Militär- und Sicherheitselite zu verdrängen. Um ihr Ziel zu erreichen, muss sie jedoch den Obersten Gerichtshof aus dem Weg räumen.

Erstens hält sie das Sicherheits- und Justiz-Establishment für zu schwach, zu dekadent und zu abhängig von westlicher Gunst, um die von einer früheren Generation begonnene ethnische Säuberung der Palästinenser – sowohl in den besetzten Gebieten als auch innerhalb Israels – zu beenden.

Zweitens wird der Oberste Gerichtshof mit Sicherheit die Bemühungen der Rechten blockieren, eine Handvoll „arabischer Parteien“ zu verbieten, die für die Knesset kandidieren. Nur ihre Teilnahme an den allgemeinen Wahlen verhindert, dass eine Kombination aus rechtsextremer und religiöser Rechter dauerhaft an der Macht bleibt.

Unvollendete Aufgaben

Israels politische tektonische Platten schleifen seit Jahrzehnten geräuschvoll aneinander. Aus diesem Grund erinnern die jüngsten Turbulenzen an die Ereignisse Mitte der 1990er Jahre. Damals versuchte eine Minderheitsregierung unter der Führung des Militärveteranen Yitzhak Rabin, der den Krieg von 1948 miterlebt hatte, ein Gesetz zur Unterstützung des Osloer Abkommens durchzusetzen.

Das Verkaufsargument war, dass es sich bei den Abkommen um einen „Friedensprozess“ handelte. Es wurde angedeutet – mehr aber auch nicht -, dass die Palästinenser eines Tages einen winzigen, entmilitarisierten, geteilten Staat erhalten könnten, dessen Grenzen, Luftraum und elektromagnetisches Spektrum von Israel kontrolliert würden. Nicht einmal das hat sich am Ende bewahrheitet.
Yitzhak Rabin (C) im Weißen Haus, beobachtet von Jassir Arafat (R) und Bill Clinton (L), nach der Unterzeichnung des Osloer Abkommens, 13. September 1993 (AFP)

Der gegenwärtige Aufruhr in Israel kann als eine unerledigte Aufgabe aus dieser Zeit verstanden werden.

Bei der Oslo-Krise ging es nicht um Frieden, genauso wenig wie es bei den Protesten in dieser Woche um Demokratie geht. In jedem Fall dienten diese moralischen Posen dazu, das wahre Machtspiel zu verschleiern.

Der gewalttätige Kulturkrieg, der durch die Osloer Abkommen entfesselt wurde, führte schließlich zur Ermordung Rabins. Netanjahu war damals wie heute der Hauptakteur – obwohl er vor 30 Jahren auf der anderen Seite der Barrikaden stand, als Oppositionsführer.

Er und die Rechten waren diejenigen, die behaupteten, Opfer eines autoritären Rabin zu sein. Plakate auf den Demonstrationen der Rechten zeigten den Premierminister sogar in einer Nazi-SS-Uniform.

Der politische Rückenwind blies der religiösen Rechten schon damals so stark entgegen, dass Rabins Ermordung nicht die Gegner von Oslo, sondern deren Befürworter schwächte. Netanjahu kam bald an die Macht und untergrub die ohnehin begrenzten Ambitionen des Abkommens.

Doch wenn sich das säkulare Sicherheitsestablishment während des Oslo-Scharmützels eine blutige Nase holte, konnte auch die aufstrebende religiöse Rechte keinen K.O.-Schlag landen. Ein Jahrzehnt später, im Jahr 2005, wurden sie von Ariel Sharon, einem General, den sie als Verbündeten betrachteten, zum Rückzug aus dem Gazastreifen gezwungen.

Seitdem versuchen sie, sich zurückzukämpfen.
Zeit abwarten

Während des palästinensischen Aufstands, der sich über weite Teile der 2000er Jahre erstreckte, und nach dem Scheitern von Oslo behauptete das militärisch-sicherheitspolitische Establishment erneut seine Vormachtstellung. Solange die Palästinenser eine „Sicherheitsbedrohung“ darstellten und das israelische Militär den Tag rettete, konnte die Herrschaft der Generäle nicht ernsthaft in Frage gestellt werden. Die religiöse Rechte musste ihre Zeit abwarten.

Aber die heutigen Umstände sind anders. Netanjahu, der die meiste Zeit der letzten 14 Jahre an der Macht war, hatte einen Anreiz, den Kulturkampf nicht zu sehr anzufachen: Seine Unterdrückung diente seinen persönlichen Interessen.

Seine Regierungen waren eine unangenehme Mischung: Vertreter des säkularen Establishments – wie die Ex-Generäle Ehud Barak und Moshe Yaalon – saßen neben den Eiferern der rechten Siedler. Netanjahu war der Leim, der das Chaos zusammenhielt.

Doch Netanjahu war zu lange an der Macht und ist nun zu sehr von Korruption befleckt, so dass er nicht mehr weiterkommt.

Da niemand aus dem Sicherheitsapparat bereit ist, mit ihm in der Regierung zu dienen – nicht einmal Gallant, wie es scheint -, kann Netanjahu nur auf die theokratische Siedlerrechte als verlässliche Verbündete zählen, auf Figuren wie Ben-Gvir und Bezalel Smotrich.

Netanjahu hat beiden bereits einen beispiellosen Spielraum gegeben, um das traditionelle Management der Besatzung durch das Sicherheitsestablishment in Frage zu stellen.

Als Polizeiminister leitet Ben-Gvir die Grenzpolizei, eine paramilitärische Einheit, die in den besetzten Gebieten eingesetzt wird. In dieser Woche kann er mit dem Aufbau seiner „Nationalgarde“-Milizen gegen die große palästinensische Minderheit, die innerhalb Israels lebt, beginnen – ebenso wie gegen die „pro-demokratischen“ Demonstranten. Zweifellos wird er dafür sorgen, dass die gewalttätigsten Siedler-Schläger für beide rekrutiert werden.

In der Zwischenzeit hat Smotrich die Kontrolle über die so genannte Zivilverwaltung, die Militärregierung, die die Apartheidprivilegien für jüdische Siedler gegenüber einheimischen Palästinensern durchsetzt. In seiner Funktion als Finanzminister finanziert er auch die Siedlungen.

Beide wollen, dass die Siedlungsexpansion noch aggressiver und unverhohlener vorangetrieben wird. Und sie halten das militärische Establishment für zu feige und zu nachgiebig gegenüber diplomatischen Belangen, als dass es in der Lage wäre, mit genügend Eifer zu handeln.

Weder Ben-Gvir noch Smotrich werden zufrieden sein, bevor sie nicht das einzige bedeutende Hindernis für eine neue Ära der ungehemmten Tyrannei der religiösen Siedler aus dem Weg geräumt haben: den Obersten Gerichtshof.

Theokratische Herrschaft

Wären Palästinenser – selbst palästinensische Bürger Israels – die einzigen Opfer der „Justizüberholung“, würde es kaum eine Protestbewegung geben. Die Demonstranten, die derzeit über Netanjahus „Brutalität“ und seinen Angriff auf die Demokratie wütend sind, wären meist zu Hause geblieben.

Die Schwierigkeit bestand darin, dass Netanjahu, um seine persönlichen Interessen – den Machterhalt – durchzusetzen, auch die umfassendere Agenda der religiösen Rechten gegen den Obersten Gerichtshof vorantreiben musste. Das betrifft nicht nur die besetzten Gebiete oder das Verbot arabischer Parteien in Israel, sondern auch die schwierigsten innerjüdischen sozialen Fragen Israels.

Wären Palästinenser – selbst palästinensische Bürger Israels – die einzigen Opfer der „Justizüberholung“, würde es kaum eine Protestbewegung geben

Der Oberste Gerichtshof mag zwar kein großes Bollwerk gegen die Misshandlung von Palästinensern sein, aber er hat einer religiösen Tyrannei, die das israelische Leben beherrscht, während die Spielarten des religiösen Dogmatismus immer mehr zum Mainstream werden, wirksam Einhalt geboten.

Netanjahus Fehler bei dem Versuch, das Gericht zu schwächen, bestand darin, dass er zu viele mächtige jüdische Akteure auf einmal zum offenen Widerstand trieb: das Militär, die Hightech-Gemeinde, den Wirtschaftssektor, die Wissenschaft und die Mittelschicht.

Aber die Macht des jüdischen religiösen Extremismus wird nicht verschwinden – und der Kampf um den Obersten Gerichtshof auch nicht. Die religiöse Rechte wird sich nun neu formieren und auf einen günstigeren Moment warten, um zuzuschlagen.

Netanjahus Schicksal ist eine andere Sache. Er muss einen Weg finden, die Reform des Justizwesens umgehend wiederzubeleben, wenn seine junge Regierung nicht zusammenbrechen soll.

Gelingt ihm das nicht, bleibt ihm nur die Möglichkeit, sich erneut mit den Generälen zu arrangieren, indem er an deren nationales Verantwortungsgefühl und die Notwendigkeit der Einheit appelliert, um einen Bürgerkrieg zu verhindern.

So oder so wird die Demokratie nicht der Sieger sein. Übersetzt mit Deepl.com

Jonathan Cook ist Autor von drei Büchern über den israelisch-palästinensischen Konflikt und Gewinner des Martha Gellhorn Special Prize for Journalism. Seine Website und sein Blog sind zu finden unter www.jonathan-cook.net

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

Entdecke mehr von Sicht vom Hochblauen

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen