https://www.unz.com/pescobar/clash-of-civilizations-in-kazakhstan/?utm_source=email&utm_campaign=pescobar
Kampf der Kulturen in Kasachstan
Von Pepe Escobar
– 15. Dezember 2023
Der Astana Club hat sich mittlerweile als unverzichtbares jährliches Ost-West-Treffen im Heartland etabliert. Das diesjährige Forum, das bei minus 32 Grad Celsius in der kasachischen Hauptstadt stattfindet, hätte nicht zu einem glühenderen geopolitischen Wendepunkt angesetzt werden können.
Mehrere runde Tische sollen das gesamte Spektrum des „Megazyklus des Aufruhrs“ beleuchten, in den wir alle eingetaucht sind und der massive Herausforderungen für ein sich immer stärker integrierendes Eurasien mit sich bringt, in dem ¾ der Weltbevölkerung und über 60 % des globalen BIP leben.
An dem runden Tisch im Stil von Star Wars nahmen verschiedene Atlantiker, vor allem Amerikaner und Briten, sowie Eurasien-Spezialisten aus China, Russland, Indien, der Türkei und Aserbaidschan teil. Kommen wir gleich zur Sache.
Wenn es um die Frage geht, „wo wir jetzt stehen und wohin wir uns bewegen“, war es schwierig, westlichen Unsinn wie den Erwerb von Lebensraum durch Russland und die Thukydides-Falle zu umgehen. Auch die Tatsache, dass Singapur inmitten des ganzen „De-Globalisierungs“-Hypes für die westlichen Eliten so attraktiv bleibt, obwohl es de facto eine Autokratie ist, ließ sich auf dem Tisch nicht wirklich vereinbaren.
Der stets unterhaltsame Edward Luttwak, der jeden und seinen Nachbarn im US-Deep-State beriet und weiterhin berät, Begriffe wie „Turbokapitalismus“ prägte, den Begriff der Geo-Ökonomie prägte und im bolivianischen Dschungel Kühe züchtet, entwickelte einmal mehr seine China-Besessenheit. Er war unerbittlich: Der UN-Sicherheitsrat ist Zeitverschwendung; „alle Länder in der Nähe Chinas sind gegen China“ – was nachweislich falsch ist; und „es gibt keine Symmetrie zwischen den USA und China“.
Bei der Diskussion über „die Welt am Rande des Abgrunds“ sinnierte Charles Kupchan vom Council on Foreign Relations per Videokonferenz über die „strategische Niederlage“ Russlands, bevor er ein „Ende des Blutvergießens“ forderte – obwohl es solche Forderungen vor der viel gelobten und verpfuschten ukrainischen Gegenoffensive nie gab.
Zhao Long vom Shanghai Institute for International Studies zog es vor, sich auf Chinas „strategische Geduld“ zu konzentrieren, einen ganzheitlichen Ansatz – und auf China als eines der Hauptopfer des Stellvertreterkriegs in der Ukraine. Zhao Huasheng von der Fudan-Universität fügte hinzu, dass ein „Krieg vor der Haustür“ nur zur „Unsicherheit vor der Haustür“ beitrage.
Im Hinblick auf die drohende Fragmentierung der Weltwirtschaft betonte Sergej Afonzew von der Russischen Akademie der Wissenschaften, wie Moskau den Außenhandel in weniger als sechs Monaten umstrukturiert hat und wie der gesamte Mechanismus der Ölexporte nach Indien in nur wenigen Monaten eingerichtet wurde.
Wie ein roter Faden zog sich durch alle Diskussionen die „Versicherheitlichung von allem“ – und wie diese gefährliche gegenseitige Abhängigkeit die Sicherheitsrisiken nur noch verschärft. Evan Feigenbaum von der Carnegie Endowment for International Peace vertritt die Auffassung, dass wir uns mitten in einem Konflikt zwischen wirtschaftlicher Integration und Sicherheitsfragmentierung befinden.
Ein Realitätscheck zu Sanktionen
Damjan Krnjevic-Miskovic von der ADA-Universität in Baku hielt einen ausgezeichneten Vortrag über die langsame, aber stetige Verflechtung des Großraums Zentralasien und Afghanistans, wobei er sich auf die Konnektivität über die Seidenstraße konzentrierte.
Eine kontinentale Brücke ist im Entstehen begriffen – China baut Eisenbahnen nach Kasachstan, Kirgisistan und Usbekistan.
Die Vorteile des multimodalen Mittleren Korridors – oder Transkaspischen Korridors, der China über Zentralasien, das Kaspische Meer und den Südkaukasus mit Europa verbindet – werden sich zwangsläufig mit dem Internationalen Nord-Süd-Transportkorridor (INSTC) überschneiden, dessen Hauptakteure Russland, Iran und Indien sind.
Dies wird im Idealfall die synergetische Integration des Südkaukasus, Westasiens, Zentralasiens und Südasiens ermöglichen, wobei wichtige Akteure von der SOZ bis zur BRI zusammenkommen und Afghanistan als Dreh- und Angelpunkt dient: Der gesamte Raum, so betonte Krnjevic-Miskovic, „steht an der Schwelle, ein eigenständiger Akteur in der internationalen Ordnung zu werden.“
Ein „Realitätscheck“ zu den Sanktionen löste eine Debatte über die Bewaffnung des US-Dollars aus, wobei Afontsev Russlands Umstrukturierung des Außenhandels und seinen Erfolg in Bezug auf die makroökonomische Stabilität und das Vermeiden von internem Druck erneut unter die Lupe nahm. Die Folgen: Moskau ist es gelungen, „die russischen Bürger gegen den Westen aufzubringen“, und es gab „ein verstärktes Angebot an Arbeitskräften für die Russische Föderation“.
Zhou Bo, mit dem ich am Rande des Forums einen interessanten Austausch hatte, betonte erneut, dass für die Amerikaner die Freundschaft zwischen den Nachbarn China und Russland „begrenzt sein muss“.
Inmitten all der Abkopplungs- und Risikominderungstaktik, so Bo, klammern sich die Amerikaner immer noch an die Fiktion, China davon zu überzeugen, nicht gegen den Westen zu arbeiten – obwohl Peking nie eine solche Absicht hegte. China ist vor allem stolz darauf, ein Mitglied des globalen Südens zu sein, das sich auf die BRICS-Expansion konzentriert: eine nicht-westliche Organisation, die sich dem Handel in nationalen Währungen verschrieben hat.
Letztendlich, so Bo, haben wir es zum Beispiel im Südchinesischen Meer mit ständigen Provokationen der USA zu tun, die die PLA immer stärker machen.
In einer recht lebhaften Debatte über KI betonte Thomas Cellucci, ein wichtiger Berater für die Kommerzialisierung von Wissenschaft und Technologie in den Regierungen Bush II und Obama, die „ethische KI“, die Transparenz bei KI-Algos und vor allem, dass Wissenschaft und Technologie nicht in die Politik verwickelt werden sollten.
Zhou Bo betonte seinerseits die amerikanischen Beschränkungen für chinesische KI – auch wenn die Tsinghua-Universität gemeinsam mit Brookings an der Erforschung von militärischer KI und entscheidenden Aspekten der nuklearen Steuerung arbeitet. Was die EU betrifft, so betonte Bo zu Recht, dass sie mehr an der „Regulierung von KI“ als an der „Schaffung von KI“ interessiert ist.
Ich moderierte eine Debatte über die „Ära der Blockalisierung“ – die letztendlich recht produktiv war, da es nur zwei Expertenvorträge gab: von James Lindsay vom Council on Foreign Relations und erneut von Zhou Bo. So blieb viel Zeit für die Diskussion. Im Wesentlichen herrschte Einigkeit darüber, dass der Dritte Weltkrieg nicht vor der Tür steht – noch nicht; ein bipolarer G-2 zwischen den USA und China wird von Washington mit allen Mitteln bekämpft werden; und es wird ein langer Weg sein, bis der Yuan den US-Dollar in ganz Eurasien verdrängt.
Auf dem diesjährigen Astana Club gab es zwei problematische Punkte: Es wurde nicht genug über das Kernland und die zentralasiatischen „stans“ diskutiert, und es wurde nicht genug über die Folgen der EAEU/BRICS diskutiert, die bald einen praktikablen Fahrplan für die Entdollarisierung des eurasischen Handels vorlegen werden.
Spannungen kommen endlich an die Oberfläche
Die letzte Plenarsitzung stand unter dem Motto „Eine neue Formel für den Frieden“ und wurde von Kasachstans erstem Präsidenten Nursultan Nasarbajew eröffnet, dessen Memoiren gerade auf Russisch (und bald auch auf Englisch) erschienen sind.
Nasarbajew erinnerte an einen entscheidenden Punkt: Er war für die Entnuklearisierung Kasachstans verantwortlich und baute das damals viertgrößte Atomwaffenarsenal der Welt ab, das 1995 an Russland übergeben wurde.
Er betonte den „Zusammenbruch der alten Weltordnung“, erneuerte seine Unterstützung für eine nachhaltige Entwicklung und lobte die „radikalste Transformation Eurasiens seit 100 Jahren“.
Damit war die Bühne für die Abschlussdebatte bereitet. Der ehemalige spanische Ministerpräsident Jose Luis Zapatero hielt ein leidenschaftliches Plädoyer für einen humanitären Waffenstillstand im Gazastreifen. Und der legendäre russische Journalist Wladimir Pozner, fast 90 Jahre alt und unter anderem 14 Jahre lang Gastgeber einer beliebten politischen Fernsehsendung auf Channel One, bot seine Interpretation des Konflikts in der Ukraine an.
Und da explodierte schließlich die kaum unterdrückte Spannung, die unter dem Forum brodelte. Der Auslöser musste die Ukraine sein.
Ein Atlantiker beleidigte Pozner mit einem billigen Ad-hominem-Angriff. Ich sah mich gezwungen, einzugreifen – vor aller Augen. Die anschließende Debatte war eindeutig: auf der einen Seite zwei Russen und ich. Auf der anderen Seite die anglo-amerikanische Vorherrschaft.
Das bestätigte nur einmal mehr, dass die anhaltende kosmische Demütigung der USA/NATO im Stellvertreterkrieg in der Ukraine für die Atlantiker eine nie zu heilende Wunde sein wird. Es ist das Verdienst des Astana-Clubs, dass er inmitten einer meist zivilen Debatte über alle Aspekte unserer aktuellen, giftigen geopolitischen Lage wieder einmal recht anschaulich wurde.
Und nein, wir haben keine „neue Formel für den Frieden“ gefunden.
(Wiederveröffentlicht von Sputnik International mit Genehmigung des Autors oder seines Vertreters)
Übersetzt mit Deepl.com
Kommentar hinterlassen
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.