Krieg gegen Gaza: 100 Tage später droht eine regionale Katastrophe Von David Hearst

War on Gaza: 100 days on, a regional catastrophe looms

Israel has not achieved any of its goals of destroying Hamas, emptying Gaza or reshaping the Middle East. So what happens next?

Rauchschwaden während einer israelischen Bombardierung von Khan Younis, Gaza, am 3. Januar 2024 (AFP)

Israel hat keines seiner Ziele erreicht, die Hamas zu zerstören, den Gazastreifen zu räumen oder den Nahen Osten neu zu gestalten. Was passiert also als nächstes?


Krieg gegen Gaza: 100 Tage später droht eine regionale Katastrophe

Von David Hearst
12. Januar 2024

An diesem Wochenende jährt sich der Beginn der israelischen Offensive im Gazastreifen zum 100. Mal, und es gab eine Reihe von Meldungen, dass der Krieg in eine neue Phase übergehen würde, mit weniger Truppen, weniger Bombardierungen und mehr „gezielten“ Angriffen.

Um den Anschein zu erwecken, dass es sich bei dem Truppenabzug um den Akt eines souveränen Staates handelt und nicht um das Ergebnis des ständigen Drucks aus Washington, behauptete das israelische Militär, den nördlichen Gazastreifen der Kontrolle der Hamas entrissen zu haben.

Doch während dieser Briefings gab das israelische Militär bekannt, dass in den vorangegangenen 24 Stunden mindestens 103 Soldaten bei Kämpfen verwundet worden waren. Einen Tag später gab die Armee den Tod von neun Soldaten bekannt. Im gleichen Zeitraum gab das Gesundheitsministerium des Gazastreifens bekannt, dass 126 Palästinenser bei israelischen Angriffen getötet worden seien. In den letzten 24 Stunden wurden nach Angaben des Ministeriums 147 weitere Menschen getötet.

Ein großer Widerspruch zeichnet sich ab. Die Opfer, die die israelische Armee und die palästinensische Zivilbevölkerung im Gazastreifen täglich zu beklagen haben, stehen im Widerspruch zu den Behauptungen über einen neuen Krieg mit „geringerer Intensität“.

Die naheliegendere Erklärung für die Verluste ist, dass der Krieg auch nach 100 Tagen noch genauso erbittert geführt wird wie am ersten Tag. Die Hamas schwenkt keine weiße Fahne.

Yoav Gallant, der israelische Verteidigungsminister und Mitglied des dreiköpfigen Kriegskabinetts, relativierte die Behauptung, seine Armee habe die Kontrolle über den Norden erlangt, indem er hinzufügte: „Zumindest über dem Boden“. Das kann er gut sagen.

Was hat Israel also erreicht, indem es die gesamte Macht seiner Luftwaffe und seiner Armee auf den Gazastreifen geworfen hat, ohne Rücksicht auf die Kosten für die Zivilbevölkerung und mit der festen Absicht, das Land für seine 2,3 Millionen Einwohner unbewohnbar zu machen?

Das Kriegskabinett verfolgte mit dieser Kampagne drei Ziele: die Hamas vom Angesicht der Erde zu tilgen, unabhängig vom Schicksal der Geiseln; das ungünstige demografische Gleichgewicht zwischen Juden und Arabern zu verändern, indem so viele Palästinenser wie möglich aus dem Gazastreifen vertrieben werden; und die Landschaft so zu verändern, dass keine andere militante Gruppe jemals wieder das tun kann, was die Hamas am 7. Oktober getan hat.

Wie ist es in jeder Hinsicht gelaufen?
Hat Israel seine militärischen Ziele erreicht?

Nach Gallants Darstellung eindeutig nein, denn er warnte vor einer noch längeren Kampfperiode, die noch bevorsteht. Nur eine Geisel wurde durch die israelische Militäroperation lebend freigelassen, Ori Megidish, die Israel nach eigenen Angaben während der Bodenoperationen gerettet hat – obwohl es umstritten ist, ob sie von der Hamas „freigelassen“ oder von Israel während seiner Operationen aktiv „befreit“ wurde.

Was aber ist mit der Zerschlagung des Tunnelnetzes, das das Rückgrat der militärischen Struktur der Hamas bildet, die im Vereinigten Königreich und anderen Ländern als terroristische Organisation verboten ist?

Die israelische Armee ging in diese Operation mit den fortschrittlichsten Fähigkeiten zur Aufspürung, Kartierung und Zerstörung von Tunneln aller Armeen der Welt – und doch scheint sie mit dem Ausmaß der Aufgabe überfordert gewesen zu sein, denn die Spezialeinheiten liefen in eine Reihe von Sprengfallen.

Daphne Richemond-Barak, Assistenzprofessorin an der Lauder School of Government, Diplomacy and Strategy der israelischen Reichman-Universität, schrieb in Foreign Affairs: „Diese Einheiten haben auch eine neue Generation von Hamas-Tunneln aufgedeckt. Die rudimentären Strukturen der Gruppe aus den frühen 2000er Jahren waren mit Holzbrettern verstärkt. Die aktuellen Netze sind tiefer und härter und ähneln den großen Infiltrationstunneln in Nordkorea. Die Hamas hat sie mit modernster ziviler Bohrtechnik gegraben und damit ihre unterirdischen Fähigkeiten auf eine neue Stufe gestellt.

„Die wachsende Abhängigkeit der Hamas von den Tunneln und ihre aufwendigen Bauarbeiten haben sich ausgezahlt. Noch nie in der Geschichte der Tunnelkriegsführung war ein Verteidiger in der Lage, monatelang auf so engem Raum zu bleiben. Das Graben selbst, die innovativen Methoden, mit denen die Hamas die Tunnel nutzt, und das Überleben der Gruppe im Untergrund über einen so langen Zeitraum sind beispiellos.“

Die strategisch Schwachen werden von den taktisch Wütenden angeführt – und dieser Weg führt in die gegenseitige Vergessenheit

In der Tat ein großes Lob. Was Richemond-Barak nicht erwähnte, war das Ausmaß des Tunnelnetzes, das sich, wie mir gesagt wurde, über viele hundert Kilometer erstreckt.

Vielleicht erklärt dies, warum kurz nach Mitternacht zu Beginn des neuen Jahres eine neue Raketensalve auf Tel Aviv abgefeuert wurde.

Hundert Tage nach den heftigsten Luftangriffen, die die Welt seit der Bombardierung Dresdens, Hamburgs und Tokios durch die Alliierten im Zweiten Weltkrieg erlebt hat, ist die Hamas immer noch in der Lage zu kämpfen und israelischen Panzern und Soldaten Verluste zuzufügen.

Das Ausmaß der Verluste, die die Hamas erleidet, wird in Israel inzwischen mit einer gewissen Sensibilität betrachtet. Nach anhaltenden Berichten über die hohe Zahl der verletzten Soldaten hat die israelische Armee eine eigene Website eingerichtet, auf der derzeit berichtet wird, dass seit Beginn des Bodenangriffs 186 Soldaten getötet wurden. Auf der Website wird auch darauf hingewiesen, dass seit Beginn des Krieges rund 2.500 Soldaten verwundet wurden.

In Wirklichkeit ist die Lage noch schlimmer. Yediot Ahronoth berichtet, dass mindestens 12 500 Soldaten als Folge des Einsatzes in Gaza als invalide anerkannt werden dürften. Ein vom Verteidigungsministerium beauftragtes Unternehmen gab an, dass selbst diese Zahl konservativ sein könnte, da die Zahl der Fälle, in denen die Anerkennung einer Behinderung beantragt wird, bis zu 20.000 betragen könnte. Derzeit befinden sich 60.000 Soldaten in der Rehabilitation.
Hat Israel einen Exodus aus dem Gazastreifen erzwungen?

Unabhängig davon, wie der Internationale Gerichtshof (IGH) in Den Haag über die Behauptung Südafrikas entscheiden wird, dass Israel für einen Völkermord verantwortlich ist, hat Israel zweifellos eine humanitäre Katastrophe im Gazastreifen verursacht – und zwar mit Absicht.

Ein im Dezember erstellter UN-Bericht, der sich auf Daten von 17 verschiedenen Organisationen stützt, kommt zu dem Ergebnis, dass 80 Prozent aller Menschen auf der Welt, die sich in einem katastrophalen Zustand des Hungers befinden, derzeit in Gaza leben.

Selbst wenn der Krieg morgen aufhören würde, wäre der Gazastreifen für eine Pandemie prädestiniert. Die Weltgesundheitsorganisation berichtet, dass es im Durchschnitt eine Dusche für 4.500 Menschen und eine Toilette für 220 Menschen gibt. Nimmt man dies alles zusammen, könnte die Sterblichkeitsrate in einem Jahr um ein Vielfaches höher sein als auf dem Höhepunkt des Blitzkriegs.

Giora Eiland, ehemaliger Leiter des israelischen Nationalen Sicherheitsrates und Regierungsberater, war so töricht, die Strategie des Kriegskabinetts in Worte zu fassen. Eiland sagte, es reiche nicht aus, Wasser, Strom und Diesel in Gaza abzustellen.

In Kommentaren, die vor dem IGH als Beweis für die völkermörderische Absicht angeführt wurden, schrieb Eiland in einem Online-Journal: „Um die Belagerung wirksam zu machen, müssen wir andere daran hindern, Gaza zu unterstützen … Den Menschen sollte gesagt werden, dass sie zwei Möglichkeiten haben: zu bleiben und zu verhungern, oder zu gehen.“

Israel hat im Gazastreifen erfolgreich eine humanitäre Katastrophe heraufbeschworen, aber es ist ihm bisher nicht gelungen, den von den zionistischen Fundamentalisten so sehr gewünschten Exodus der Palästinenser herbeizuführen. Sicherlich haben einige ausländische Staatsangehörige den Gazastreifen verlassen, ebenso wie Schwerkranke – aber im Großen und Ganzen gab es keine Versuche, die Grenze zu Ägypten in Rafah zu stürmen. Auch gibt es bisher keine Anzeichen für einen Volksaufstand gegen die Hamas.

Hören Sie stattdessen, was Hanaa Abu Sharkh sagt. Sie lebt in einem Zelt vor ihrem zerstörten Haus. Sie steht in einer langen Schlange für frisches Wasser, das oft schon ausgeht, wenn sie an der Reihe ist.

„Jedes Mal, wenn ich etwas tue, z. B. mich wasche, Essen koche oder Feuerholz sammle, erinnere ich mich daran, was unsere Leute uns früher über ihr Exil und ihr Leben erzählt haben. Ich fand es immer seltsam, dass sie in Zelten lebten, aber jetzt lebe ich in einem Zelt … Es ist nicht leicht, sein Land oder seine Heimat zu verlassen, und es ist nicht leicht, ins Exil zu gehen … Schau, das ist das Land, in dem du geboren und aufgewachsen bist. Es ist schwer, es zu vergessen“, sagt sie.

„Ich sage immer wieder: ‚Wann kann ich wieder in mein Haus zurückkehren? Auch wenn es zerstört ist. Dieses Zelt werde ich außerhalb meines Hauses aufbewahren, bis Gott diese Not lindert und ich es wieder aufbauen kann“, fügt Abu Sharkh hinzu. „Niemand verlässt sein Haus nur wegen eines abscheulichen Plans, dem so genannten Groß-Israel-Plan. Und wo sind wir? Sind wir ‚ein Volk ohne Land‘, wie sie sagten? Für ein Land ohne Volk? Nein. Sie sind diejenigen, die gehen sollten, nicht wir.“

Sie hatte auch diese Warnung für Israel: „Ihr habt uns 1948 und 1967 ins Exil getrieben, und ihr wollt uns 2023 wieder ins Exil treiben; es ist genug. Ich werde mich trösten und mir sagen, dass ich nicht im Exil bin und immer noch in meinem Land bin“.

Wenn es eine Stimme gibt, die die Entschlossenheit der Palästinenser beschreibt, in der Hölle zu bleiben, die Israel geschaffen hat, dann ist es die Stimme von Abu Sharkh.
Hat Israel die Karte des Nahen Ostens neu gezeichnet?

Dies ist das ehrgeizigste Ziel des Kriegskabinetts, aber im weiteren Verlauf des Krieges ist es auch eines, bei dem das Kabinett am konsequentesten ist. Benjamin Netanjahu, der umkämpfte israelische Ministerpräsident, erklärte bereits wenige Stunden nach dem Angriff vom 7. Oktober, dass Israel das Gesicht des Nahen Ostens verändern werde – und diese Aussage wurde seitdem häufig wiederholt, nicht zuletzt von Gallant.

Im Vorfeld eines kürzlichen Besuchs von US-Außenminister Antony Blinken, der die Flammen eines regionalen Krieges löschen sollte, signalisierte Gallant, was das Wall Street Journal als eine dauerhafte Veränderung in Israels militärischer Haltung bezeichnete.

„Meine grundlegende Ansicht: Wir kämpfen gegen eine Achse, nicht gegen einen einzelnen Feind“, sagte Gallant. „Der Iran baut seine militärische Macht um Israel herum auf, um sie dann einzusetzen.

Gallants Worte und die vieler anderer könnten den Eindruck erwecken, dass ein Krieg, dessen Ziel es ist, die Elitebrigaden der Hisbollah nördlich des Litani-Flusses und weg von Israels Nordgrenze zu drängen, eine Frage des Wann und nicht des Ob ist.
Israels Premierminister Benjamin Netanjahu und Verteidigungsminister Yoav Gallant bei einer Pressekonferenz in Tel Aviv am 28. Oktober 2023 (Abir Sultan/Pool/AFP)

Das bedeutet auch, dass es bald zu einem Krieg mit dem Iran kommen könnte. Doch unter der Oberfläche der israelischen Militärrhetorik gibt es mehr Zögerlichkeit – und noch weniger Gewissheit, dass die Armee die Aufgabe im Libanon zu Ende bringen kann, als im Gazastreifen.

Wie um dieses Kriegsziel als Tatsache zu untermauern, führte Israel, während Blinken zum vierten Mal in die Region flog, um genau das zu verhindern, zwei gezielte Attentate auf dem Territorium der Hisbollah durch.

Der zweite Befehlshaber der Hamas, Saleh al-Arouri, wurde wie jedes andere Hamas-Mitglied außerhalb des Gazastreifens nicht vor dem Angriff am 7. Oktober gewarnt – und dennoch wurde er zur Hauptverkehrszeit mit einer Rakete auf sein Büro in Dahiyeh, dem dicht besiedelten Zentrum im Süden Beiruts, angegriffen. Das Gebiet gilt als Sicherheitszone für die Hisbollah.

Sowohl seine Ermordung als auch die von Wissam al-Tawil, dem stellvertretenden Leiter einer Einheit der Elitetruppe Radwan, waren als Schläge gegen die Hisbollah gedacht. Die Botschaft, die Israel an die mächtigste Miliz an seinen Grenzen senden wollte, war, dass es die Gruppe in ihrem Kernland angreifen kann.
Regionale Reaktion ungebremst

Zu Beginn des Krieges hatte Hisbollah-Führer Hassan Nasrallah erklärt, dass die Hisbollah nicht an dem Angriff der Hamas beteiligt sei, aber angedeutet, dass Israels Kriegsziel, die Auslöschung der Hamas, eine rote Linie für die weitere Beteiligung der Hisbollah an dem Konflikt darstelle.

Nach Arouris Tod schwor Nasrallah in einer Rede zum vierten Jahrestag der Ermordung des iranischen Generals Qassem Soleimani Rache, blieb aber bei seiner grundsätzlichen Aussage über die roten Linien der Hisbollah.

Als Reaktion auf die Ermordung von Arouri schlug die Hisbollah den israelischen Luftwaffenstützpunkt Mount Meron im Norden mit 62 Raketen ein, und nach der Ermordung von Tawil startete sie einen Drohnenangriff auf das israelische Kommando im Norden. Es handelt sich dabei um hochwertige militärische Ziele, und die Hisbollah wollte Israel ihre eigene Antwort auf die Genauigkeit und Raffinesse der militärischen Reichweite der Gruppe geben. Die Hisbollah hat ihren Standpunkt klar gemacht.

Doch was anderswo geschieht, ist ungebremst. Soleimani war der Architekt der Achse des Widerstands, die als Reaktion auf Israels Feldzug im Gazastreifen begonnen hat, sich zu engagieren.

    Die arabischen Regime, insbesondere die Golfstaaten, haben sich bei der Bekämpfung der israelischen Aktionen um jede Führungsrolle gedrückt.

Die Houthis im Jemen haben nach mehr als zwei Dutzend Angriffen auf westliche Schiffe, die durch die Straße von Bab al-Mandeb fahren, Hunderte von Containerschiffen gezwungen, vom Suezkanal abzuweichen. Im Irak kündigte Premierminister Mohammed Shia al-Sudani nach US-Luftangriffen auf örtliche Milizionäre umgehend an, dass seine Regierung alle US-Militärstützpunkte im Irak schließen werde – ein wichtiges Ziel Irans seit der Ermordung von Soleimani.

Ein Zermürbungskrieg an den Grenzen Israels macht sich bemerkbar. Damit haben die USA und Großbritannien, die beiden Mächte, die die größte Verantwortung für das Blutbad in Gaza tragen, nur noch wenige oder gar keine Karten mehr in der Hand – und die Zeit läuft schnell ab.

Beide sind unglückliche Zuschauer, da sie Israels Rachefeldzug voll und ganz unterstützt haben – erstere durch die Lieferung von Bomben und Granaten, mit denen Israel den Gazastreifen in Schutt und Asche gelegt hat, und beide durch die Verhinderung internationaler Versuche, einen sofortigen Waffenstillstand durchzusetzen, und durch Luftangriffe auf die Houthis im Jemen.

Der beklagenswerte Auftritt des britischen Außenministers David Cameron unter den strengen Augen des Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten hat das moralische und rechtliche Loch, in das sich Großbritannien begeben hat, indem es Israel in Gaza „die Handschuhe ausziehen“ ließ, vollends offenbart. Cameron konnte – oder wollte – nicht beantworten, ob er von den Anwälten der Regierung beraten worden war, dass die israelischen Aktionen in Gaza Kriegsverbrechen waren.
Vorboten eines größeren Krieges

Die arabischen Regime, insbesondere die Golfstaaten, haben sich vor allem davor gedrückt, eine Führungsrolle gegen Israels Vorgehen zu übernehmen. Die größten Schuldigen sind die Saudis, unter deren Schirmherrschaft der letzte ernsthafte Versuch, den Konflikt zu beenden, mit der arabischen Friedensinitiative im Jahr 2002 unternommen wurde. Aber Riad kann nicht über sein eigenes Überleben hinausblicken. Es sieht in der Hamas eine Bedrohung für seine eigenen Pläne, durch eine Normalisierung der Beziehungen zu Israel die Führung in der sunnitischen Welt zu übernehmen.

Der Angriff der Hamas und der hartnäckige Widerstand seither haben ein konkurrierendes Modell der panarabischen Einheit hervorgebracht, das bereits als tot und begraben galt. Dies steht in engem Zusammenhang mit den Volksaufständen des Arabischen Frühlings, die von Saudi-Arabien, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Ägypten ein Jahrzehnt lang unterdrückt wurden.

Bei rationalem Verstand ist es das Letzte, was Israels Verteidigungsministerium tun sollte, in dieses Hornissennest von hochbewaffneten, weitgehend autonomen und kampferprobten Milizen zu stoßen, die alle in schwachen Staaten und in Schlagdistanz zu Israels Nord- und Ostgrenze leben.
Ein israelischer Soldat trägt einen Aufnäher auf dem Rücken seiner Jacke, der Hisbollah-Führer Hassan Nasrallah als Zielscheibe zeigt, im Norden Israels am 4. Januar 2024 (Jalaa Marey/AFP)

Sie haben nicht die Truppen, um an drei Fronten gleichzeitig zu kämpfen. Israel ist zu klein, und seine Bevölkerungszentren sind zu anfällig für Raketenangriffe. Nasrallah übertreibt nicht, wenn er sagt, dass Israel im Falle eines ausgewachsenen Krieges als erstes den Preis dafür zahlen würde.

Ein ehemaliger ranghoher Offizier der israelischen Armee und Ombudsmann des Verteidigungsministeriums, Generalmajor (Reserve) Yitzhak Brick, sagte kürzlich, dass täglich Tausende von Raketen und Flugkörpern auf Bevölkerungszentren, Armeestützpunkte sowie Strom- und Wasserversorgungseinrichtungen abgefeuert werden könnten: „Jeder weiß das, nicht nur Nasrallah. Wir wissen das. Sie wissen, was sie haben. Wir haben uns nicht darauf vorbereitet.“ Auch werden sie die USA nicht dazu bringen, einen Angriff auf den Iran zu unterstützen.

All dies zu tun, während man gleichzeitig die Beziehungen Israels zu Russland wegen des Krieges in der Ukraine weggeworfen hat, ist der Gipfel der Torheit.

Nachdem bei einem israelischen Raketenangriff im vergangenen Monat Seyyed Reza Mousavi, ein ranghoher Kommandeur der Quds-Truppe des Korps der Islamischen Revolutionsgarden in Syrien, getötet wurde, stellte man sich in Teheran die Frage, warum die Russen ihr S-300-System nicht zum Schutz iranischer Berater in Syrien eingesetzt hatten. Der russische Präsident Wladimir Putin wartet ab, und er hat in Syrien noch Karten zu spielen.

Aber Israel handelt nicht rational. Netanjahu weiß, dass er am Ende ist, sobald der Krieg aufhört. Die israelische Öffentlichkeit kann – auch nach 100 Tagen – nicht genug palästinensisches Blut bekommen, um ihre Rachegelüste zu befriedigen, und eine klare Mehrheit will, dass der Gazastreifen platt gemacht wird.

Es gibt keine Antikriegsbewegung. Was von Israels linkem Flügel übrig geblieben ist, ist ins Ausland geflohen oder wird es noch. In der Zwischenzeit sind die Straßen, Cafés und Märkte mit bewaffneten jüdischen Israelis gefüllt. Die palästinensischen Bürger Israels haben sich noch nie so allein und so verletzlich gefühlt.

Kann irgendetwas davon für jemanden, der rational denkt, als Erfolg gewertet werden? Wenn überhaupt, dann fühlen sich diese 100 Tage wie der Startschuss für einen viel größeren und längeren Krieg an, der für alle – Juden und Araber – katastrophal wäre.

Für die USA und Israel, die beiden Hauptgegner in diesem Krieg, geht es nicht mehr darum, dass die Blinden die Blinden anführen. Hier werden die strategisch Schwachen von den taktisch Wütenden angeführt.

Am Donnerstag haben US-amerikanische und britische Kampfflugzeuge Stellungen der Houthis im Jemen angegriffen – ein Schlag, den die Houthis gut verkraften können, nachdem sie sieben Jahre lang von Saudi-Arabien bombardiert wurden.

Ein Schießkrieg im Roten Meer wird folgen. Und das ist das Ergebnis einer Woche US-Diplomatie, in der versucht wurde, einen regionalen Krieg zu verhindern. So viel zu „Diplomatie zuerst“.

Der Weg, den Israel mit den USA einschlägt, führt in die gegenseitige Vergessenheit im Nahen Osten.

Israels Krieg gegen Gaza könnte das Ende dieses US-Präsidenten bedeuten.

David Hearst ist Mitbegründer und Chefredakteur von Middle East Eye. Er ist Kommentator und Redner in der Region und Analyst für Saudi-Arabien. Er war der führende Auslandsautor des Guardian und Korrespondent in Russland, Europa und Belfast. Zum Guardian kam er von The Scotsman, wo er als Bildungskorrespondent tätig war.

Übersetzt mit Deepl.com

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

Entdecke mehr von Sicht vom Hochblauen

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen