Krieg gegen Gaza: Warum sich die USA weigern, die Lehren aus der Geschichte zu ziehen Marco Carnelos

War on Gaza: Why the US refuses to learn the lessons from history

US failure over 50 years to secure lasting peace in the region is largely down to its refusal to prioritise a Palestinian state over Israeli security. Until this changes, the conflict will endure

US-Präsident Joe Biden auf dem South Carolina State Fairgrounds in Columbia, South Carolina, am 27. Januar 2024 (AFP)

Krieg gegen Gaza: Warum sich die USA weigern, die Lehren aus der Geschichte zu ziehen

Marco Carnelos

30. Januar 2024

Dass es den USA seit 50 Jahren nicht gelungen ist, einen dauerhaften Frieden in der Region zu sichern, liegt vor allem an ihrer Weigerung, einem palästinensischen Staat Vorrang vor der Sicherheit Israels einzuräumen. Solange sich dies nicht ändert, wird der Konflikt fortbestehen.

Früher oder später kommen alle Konflikte zu einem Ende. Doch allzu oft bleiben die eigentlichen Ursachen ungelöst.

Dies scheint auf den israelisch-palästinensischen Konflikt sehr zutreffend zu sein.

In den nächsten Wochen und Monaten wird das Land, das sich selbst als das einzige Land bezeichnet hat, das in der Lage ist, einen glaubwürdigen, fairen und dauerhaften Frieden zwischen Israel und Palästina zu erreichen – die Vereinigten Staaten – erneut versuchen, dies zu erreichen.

Die erste Priorität wird Gaza sein. Doch die eigentliche Herausforderung wird darin bestehen, die Ursachen für das jüngste Blutbad im Gazastreifen und in den benachbarten israelischen Kibbuzim zu bekämpfen. Mit anderen Worten: Die Notlage der Palästinenser braucht eine echte politische Perspektive.

Es lohnt sich nicht, noch einmal auf die zahlreichen zwingenden Gründe einzugehen, die die USA für eine solche Aufgabe ungeeignet machen.

Es lohnt sich, daran zu erinnern, dass die amerikanische Macht schwindet und die Pax-Americana im Nahen Osten bröckelt, unabhängig davon, wie viele Flugzeugträger und Seekampfgruppen Washington in den Meeren rund um die Region stationiert.

Es ist kaum nötig zu erwähnen, dass gerade Gespräche über einen Rückzug der USA aus dem Irak angekündigt wurden.

Es sei auch daran erinnert, dass das letzte Mal, als eine US-Regierung Israel zu einem friedensrelevanten Schritt bewegen konnte, 1991 war, als die erste Bush-Regierung Israel zur Teilnahme an der Madrider Friedenskonferenz zwang.

Seitdem hatten alle US-Regierungen die Gelegenheit, ihre Forderungen mit konkreten Ergebnissen zu untermauern, und fast alle sind gescheitert.

Präsident Bill Clinton trug dazu bei, den Friedensvertrag zwischen Israel und Jordanien 1994 zu sichern, scheiterte aber 2000 in Camp David. Präsident George W. Bush scheiterte 2008 in Annapolis und Präsident Barack Obama scheiterte 2013/14. Präsident Donald Trump hat es sogar geschafft, die Aussichten auf Frieden mit dem Abraham-Abkommen im Jahr 2020 zu verschlechtern.
Keine Lehren gezogen

Die Biden-Administration wird nun an der Reihe sein, von der Geschichte beurteilt zu werden. Nach den jüngsten Informationen, die der Presse zugespielt wurden, sind die Aussichten nicht gerade rosig.

Brett McGurk, der derzeitige Beauftragte des Weißen Hauses für die Region, ist der Hauptbefürworter eines israelisch-saudischen Abkommens noch vor jedem Versuch, die Palästinenserfrage zu lösen.

Er ist angeblich der Meinung, dass „Stabilität in der verwüsteten palästinensischen Region erreicht werden kann, wenn amerikanische, israelische, palästinensische und saudische Beamte eine dringende diplomatische Anstrengung unternehmen, die der Herstellung israelisch-saudischer Beziehungen Priorität einräumt“.

Dies würde innerhalb von 90 Tagen nach Beendigung der aktiven Kämpfe in Gaza geschehen.

Washingtons Plan zur Lösung der gegenwärtigen Krise wäre – fast ein halbes Jahrhundert später – fast eine Kopie des Friedensabkommens von Camp David aus dem Jahr 1978

Wenn dies die Strategie ist, ist es offensichtlich, dass McGurk und die Regierung Biden keine Lehren aus dem 7. Oktober gezogen haben.

Es besteht nun die begründete Annahme, dass einer der Gründe für den Hamas-Angriff in der Vorgehensweise der Trump-Administration und dem Abraham-Abkommen liegt.

Die Palästinenser wurden vor den Bus geworfen, ignoriert und an den Rand gedrängt, um der israelischen Normalisierung mit anderen arabischen Ländern Vorrang zu geben.

In der Zwischenzeit hatte Israel lange vor dem 7. Oktober eine drakonische Politik im Westjordanland verfolgt und extremistische Siedler bei ihrer täglichen Schikane gegen Palästinenser praktisch angestachelt und geschützt, ohne dass die westlichen Mainstream-Medien darüber berichteten.

Kurz gesagt: Washingtons Plan zur Lösung der gegenwärtigen Krise wäre – fast ein halbes Jahrhundert später – fast eine Wiederholung des Friedensabkommens von Camp David aus dem Jahr 1978: „Schließen wir Frieden zwischen Israel und Ägypten und kümmern uns später um die palästinensische Frage“.

Nur dass dieses Mal Saudi-Arabien und nicht Ägypten an dem Plan beteiligt wäre.
Doktrin „Sicherheit geht vor

Dieser Ansatz war damals falsch und wäre es auch heute, denn er ist in erster Linie auf die Wahrung der spezifischen Interessen Israels an der Kontrolle der besetzten palästinensischen Gebiete ausgerichtet.

Sie wird als „Sicherheitsvorrang-Doktrin“ bezeichnet, weil sie auf Israels und nur Israels Definition seiner eigenen Sicherheitsbedürfnisse beruht, die zu gegebener Zeit den Übergang zur Zweistaatenlösung und deren Akzeptanz ermöglichen würde. Dies war schon immer ein Märchen, und die letzten drei Jahrzehnte des israelischen Verhaltens bestätigen dies.

Die USA und Europa haben die Überzeugung geteilt, dass Israel aus eigener Notwendigkeit eine jüdische Mehrheit innerhalb Israels bewahren wollte und dass es mit der Zeit angesichts der wachsenden palästinensischen Bevölkerung gezwungen gewesen wäre, einen palästinensischen Staat zu akzeptieren, um diese Mehrheit zu erhalten.

Stattdessen hat sich die israelische Führung im Laufe der Jahre eingeredet, dass die Zeit auf ihrer Seite sei und dass die Palästinenserfrage durch ein schrittweises Vorgehen und das ständige Verschieben der Zielpfosten gelöst werden könne. In den frühen 1990er Jahren beantragte Israel die offizielle Anerkennung durch die Palästinenser (und wurde 1993 anerkannt). Ende der 2000er Jahre forderte es, dass diese Anerkennung als jüdischer Staat erfolgen sollte. Jetzt muss die Bedrohung durch die Hamas angegangen werden, bevor eine Zwei-Staaten-Lösung möglich ist.

Führende Politiker in den USA und der EU wurden, wenn sie sich nicht bewusst an einem derartigen betrügerischen und irreführenden Spiel beteiligt haben, durch das weitaus raffiniertere israelische Spiel ausmanövriert und über den Tisch gezogen. Und kein israelischer Staatschef hat sich in solchen Spielchen mehr hervorgetan als Benjamin Netanjahu, der in den letzten 15 Jahren praktisch an der Macht war.

Die zwingenden historischen Beweise zeigen, dass die anhaltende, brutale Verweigerung der palästinensischen Rechte durch die Besatzung die Hauptursache für Israels Unsicherheit ist, und die Tragödie vom 7. Oktober ist nur die jüngste, blutige Bestätigung dafür.

Seit seinem Amtsantritt im Januar 2021 hat Präsident Joe Biden viele der umstrittenen außenpolitischen Entscheidungen seines Vorgängers zurückgewiesen. Aber er hat entschlossen an den Abraham-Abkommen festgehalten, um das Sahnehäubchen des Abkommens – die Normalisierung der Beziehungen zwischen Israel und Saudi-Arabien – zu sichern.

Dieses Ziel hat McGurk in den letzten drei Jahren unablässig verfolgt. Alle Bemühungen, die Palästinenser vor den immer härteren Maßnahmen der israelischen Regierung zu schützen, wurden beiseite geschoben.

Dass die Situation einen Siedepunkt erreicht, war allen höheren Rängen des israelischen Militär- und Sicherheitsapparats bekannt, aber die Politiker in Tel Aviv und Washington blieben unverzeihlicherweise taub und blind.

Der 7. Oktober 2023 war also weitgehend eine Tragödie im Wartestand.
Inkrementalistischer“ Ansatz

Die Regierung Biden hat keine überzeugende Begründung dafür geliefert, warum die Normalisierung der Beziehungen zwischen Israel und anderen arabischen Staaten der Anerkennung der palästinensischen Rechte vorausgehen sollte, abgesehen von der eingefleischten und entlarvten „Sicherheit-zuerst-Doktrin“.

Nach Angaben von Beamten des Weißen Hauses: „McGurks Plan würde den Anreiz der Wiederaufbauhilfe aus Saudi-Arabien und möglicherweise anderen wohlhabenden Golfstaaten wie Katar und den Vereinigten Arabischen Emiraten nutzen, um sowohl die Palästinenser als auch die Israelis unter Druck zu setzen… In dieser Vision würden die palästinensischen Führer einer neuen Regierung sowohl für den Gazastreifen als auch für das besetzte Westjordanland zustimmen und ihre Kritik an Israel einschränken, während Israel einen begrenzten Einfluss im Gazastreifen akzeptieren würde.“
Der Koordinator des Nationalen Sicherheitsrats der USA, Brett McGurk, spricht während der Sicherheitskonferenz des IISS Manama in Manama, Bahrain, am 18. November 2023 (Mazen Mahdi/AFP)

In einem solchen Plan ist kein politischer Zeithorizont vorgesehen. Es handelt sich um die übliche, vorübergehende, halbherzige und halbe Lösung, die typisch ist für den „inkrementellen“ Ansatz, den die USA und die EU seit mehr als drei Jahrzehnten vertreten und der nichts als Ärger und zunehmende Gewalt hervorgebracht hat.

Es ist an der Zeit, dass die wichtigsten Akteure begreifen, dass der israelisch-palästinensische Frieden nicht durch ein schrittweises Vorgehen erreicht werden kann, denn diese Methode wird den Saboteuren immer wieder Gelegenheit bieten, den Prozess zum Scheitern zu bringen.

Der Frieden erfordert einen Urknall. Dies ist die einzige Reihenfolge, die funktionieren könnte. Nicht die Sicherheit Israels steht an erster Stelle, sondern der Staat der Palästinenser.

Frieden erfordert einen Urknall. Er braucht einen palästinensischen Staat nach den international festgelegten Parametern. Erst dann, nachdem eine positive Atmosphäre geschaffen wurde, indem den Palästinensern endlich Gerechtigkeit zuteil wird, wäre es möglich, die anderen Krisen zu bewältigen.

Dies ist die einzige Reihenfolge, die funktionieren könnte. Nicht die Sicherheit Israels steht an erster Stelle, sondern der Staat der Palästinenser.

Nach amerikanischer und israelischer Logik ist es nun vorrangig, die amerikanischen Partner in der Region, die eine tiefe Skepsis gegenüber dem Iran teilen, zu vereinen.

Dies wird nicht nur von Israel genutzt, um eine Lösung des Palästina-Problems weiter zu verzögern, sondern lässt auch einen entscheidenden Punkt außer Acht: Die Feindseligkeit des Iran gegenüber den USA und Israel ist weitgehend auf die koordinierte Politik beider Staaten zurückzuführen, die auf die Wirtschaft des Landes abzielt und die Rechte des palästinensischen Volkes bewusst verleugnet.
Gescheiterte Logik

Das Kernkonzept des Abraham-Abkommens in Bezug auf die Palästinenser bestand immer darin, dass man sich ihre Duldung sichern konnte, indem man ihnen ein besseres wirtschaftliches Leben bot, aber immer innerhalb der Käfige, in denen sie eingesperrt waren, im Westjordanland und im Gazastreifen.

Das hat nicht funktioniert, und es konnte auch nicht funktionieren. McGurk ist stattdessen angeblich der Meinung, dass eine große Anstrengung zum Wiederaufbau des Gazastreifens den saudischen Hof eher dazu bringen würde, das Abkommen mit Israel zu unterzeichnen, und auch die Palästinenser weniger geneigt wären, gegen einen solchen Schritt zu protestieren und sich ihm zu widersetzen.

Die Beharrlichkeit, mit der die USA eine derart verfehlte Logik anwenden, grenzt an Albert Einsteins berühmte Definition des Wahnsinns, d.h. immer wieder das Gleiche zu tun und andere Ergebnisse zu erwarten.

Eine kürzlich vom israelfreundlichen Washingtoner Institut für Nahostpolitik durchgeführte Meinungsumfrage unter Saudis ergab, dass 96 Prozent der Meinung sind, die arabischen Staaten sollten wegen des Verhaltens Israels im Gazastreifen jegliche Beziehungen zu Israel abbrechen, und dass das Königreich an der arabischen Friedensinitiative von 2002 festhalten sollte, die die Gründung eines palästinensischen Staates als Vorbedingung für eine Normalisierung vorsah, und nicht andersherum.

Was das andere amerikanische Ziel – die „Schaffung“ einer neuen palästinensischen Behörde, die sich auch auf den Gazastreifen erstrecken sollte – betrifft, so machen sich die USA wieder einmal etwas vor. Es ist höchst unwahrscheinlich, dass die Palästinenser sowohl im Gazastreifen als auch im Westjordanland eine Lösung von oben nach unten in Bezug auf ihre Führung akzeptieren würden, vor allem, wenn sie von denen käme, die das Gemetzel im Gazastreifen veranstalten, oder von denen, die sie im Sicherheitsrat mit ihrem Veto abschirmen.

Der Internationale Gerichtshof hat soeben eine vorläufige Entscheidung erlassen, in der er die Begründetheit der von Südafrika eingereichten Klage wegen Völkermordes anerkennt. Infolgedessen hat er Israel aufgefordert, eine Reihe von Maßnahmen zu ergreifen, die in ihrer Gesamtheit einer Forderung nach einem Waffenstillstand in Gaza gleichkommen.

Die Mauer der Straffreiheit, die die USA um Israel errichtet haben, zeigt erste Risse.

Werden Tel Aviv und Washington endlich die Lehren aus der Geschichte ziehen und ihre Politik ändern?
.
Marco Carnelos ist ein ehemaliger italienischer Diplomat. Er war unter anderem in Somalia, Australien und bei den Vereinten Nationen tätig. Zwischen 1995 und 2011 war er im außenpolitischen Stab dreier italienischer Premierminister tätig. In jüngster Zeit war er Koordinator des Friedensprozesses im Nahen Osten, Sondergesandter der italienischen Regierung für Syrien und bis November 2017 Italiens Botschafter im Irak.
Übersetzt mit Deepl.com

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

Entdecke mehr von Sicht vom Hochblauen

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen