Netanjahus formveränderndes „Endspiel“ – kein Trick, sondern eine Rückkehr zu einer früheren zionistischen Strategie von Alastair Crooke

Netanyahu’s Shape-shifting ‚Endgame‘ – It Is No Ploy, but a Reversion to Earlier Zionist Strategy

The blurring of established and demarcated space has gradually permeated from the military into the Israeli political sphere, Alastair Crooke writes. ❗️Join us on Telegram, Twitter , and VK….

Übersetzt mit Deepl.com

Alastair Crooke schreibt, dass die Verwischung von etablierten und abgegrenzten Räumen allmählich vom Militär in die politische Sphäre Israels eingedrungen ist.

Netanjahus formveränderndes „Endspiel“ – kein Trick, sondern eine Rückkehr zu einer früheren zionistischen Strategie

von Alastair Crooke
22. Januar 2024

Der verstorbene Ariel Sharon, ein langjähriger militärischer und politischer Führer Israels, vertraute seinem engen Freund Uri Dan einmal an, dass „die Araber die Anwesenheit Israels nie wirklich akzeptiert hätten … und daher eine Zwei-Staaten-Lösung nicht möglich – und auch nicht wünschenswert – sei“.
Für diese beiden – wie auch für die meisten Israelis heute – liegt der „gordische Knoten“ im Herzen des Zionismus: Wie kann man unterschiedliche Rechte auf einem Gebiet aufrechterhalten, das eine große palästinensische Bevölkerung umfasst?
Die israelische Führung glaubte, dass Israel mit Scharons unkonventionellem Ansatz der „räumlichen Ambiguität“ einer Lösung für das Problem der unterschiedlichen Rechte innerhalb eines zionistischen Mehrheitsstaates, der erhebliche Minderheiten umfasst, nahe war. Viele Israelis glaubten (bis vor kurzem), dass die Palästinenser erfolgreich in einem abgegrenzten politischen und physischen Raum eingegrenzt wurden – und sogar aus der Bedeutungslosigkeit „verschwanden“ -, bis die Hamas am 7. Oktober dieses ganze ausgeklügelte Paradigma sprengte.
Dieses Ereignis hat eine weit verbreitete und existenzielle Angst ausgelöst, dass das zionistische Projekt möglicherweise implodieren könnte, wenn seine zionistischen Ausnahmegrundlagen von einem breiten Widerstand abgelehnt werden, der bereit ist, die Sache in den Krieg zu tragen.
Der jüngste Beitrag des US-Journalisten Steve Inskeep – Israel’s Lack of Strategy is the Strategy – bringt das scheinbare Paradoxon auf den Punkt: Während Netanjahu sehr klar sagt, was er nicht will, bleibt er gleichzeitig hartnäckig undurchsichtig, was er als Zukunft für die Palästinenser, die auf einem gemeinsamen Terrain leben, will.
Für diejenigen, die der Meinung sind, dass der Frieden im Nahen Osten Netanjahus Ziel sein könnte (oder sollte), erscheint diese Undurchsichtigkeit als schwerwiegender „Makel“ bei der Lösung der Gaza-Krise. Wenn Netanjahu jedoch (mit Unterstützung seines Kabinetts und der Mehrheit der Israelis) keine Strategie für den Frieden mit den Palästinensern anbietet, dann ist dieses Versäumnis vielleicht kein „Fehler“, sondern eine Besonderheit.
Um das zugrundeliegende Oxymoron zu verstehen, muss man begreifen, warum Ariel Sharon und Uri Dan „gesagt haben, was sie gesagt haben“, und verstehen, wie Sharons militärische Erfahrung aus dem Krieg von 1973 das gesamte palästinensische Paradigma geprägt hat. Im Jahr 2011 schrieb ich einen Artikel in Foreign Policy, in dem ich postulierte, dass Scharons Vorstellung von der permanenten Zweideutigkeit der Palästinenser die grundsätzliche Antwort der Zionisten auf die Frage war – und ist -, wie man das dem Zionismus innewohnende Paradoxon umgehen kann. Dreißig Jahre später ist sie immer noch in allen jüngsten Äußerungen von Netanjahu (und israelischen Führern aus dem gesamten politischen Spektrum) zu finden.
Noch 2008 erklärte Außenministerin (und Juristin) Tzipi Livni, warum „Israels einzige Antwort (auf die Frage, wie der Zionismus aufrechterhalten werden kann) darin besteht, die Grenzen des Staates unbestimmt zu halten – und dabei die knappen Wasser- und Landressourcen zu behalten – und die Palästinenser in einem Zustand ständiger Ungewissheit zu belassen, der vom guten Willen Israels abhängig ist“.
Und ich habe in einem anderen Beitrag festgestellt:
„Livni sagte, sie wolle, dass Israel ein zionistischer Staat sei – basierend auf dem Rückkehrrecht und offen für alle Juden. Die Sicherung eines solchen Staates in einem Land mit sehr begrenztem Territorium bedeutet jedoch, dass Land und Wasser unter jüdischer Kontrolle gehalten werden müssen, mit unterschiedlichen Rechten für Juden und Nicht-Juden – Rechte, die alles betreffen, von Wohnraum und Zugang zu Land bis hin zu Arbeitsplätzen, Subventionen, Eheschließungen und Migration“.
Eine Zweistaatenlösung löste also nicht das Problem, wie der Zionismus aufrechterhalten werden kann, sondern verschärfte es noch. Die unvermeidliche Forderung nach vollen gleichen Rechten für die Palästinenser würde das Ende der jüdischen „Sonderrechte“ und des Zionismus selbst bedeuten, argumentierte Livni – eine Drohung, der die meisten Zionisten zustimmen.
Sharons Antwort auf dieses ultimative Paradoxon war jedoch eine andere:
Scharon hatte einen alternativen Plan für den Umgang mit einer großen nicht-jüdischen „Out-Group“, die in einem zionistischen Staat mit differenzierten Rechten physisch präsent war. Scharons Alternative lief darauf hinaus, eine Zweistaatenlösung innerhalb fester Grenzen zu vereiteln.
Dies deutet auf eine ganz andere Denkweise hin, die im Widerspruch zu dem steht, was der internationale Konsens seit langem voraussetzt, nämlich dass eine Zweistaatenlösung letztendlich zustande kommen würde – komme, was da wolle -, weil dies letztlich in Israels demografischem Interesse liegt.
Die Wurzeln von Sharons „Alternative“ lagen in seinem radikal unorthodoxen militärischen Denken darüber, wie der damals besetzte Sinai im Krieg mit Ägypten 1973 gegen die ägyptische Armee zu verteidigen sei.
Das Ergebnis des israelisch-arabischen Krieges von 1973 bestätigte Scharons Doktrin einer vernetzten Verteidigung, die auf einer Matrix erhöhter Stützpunkte basierte, die über die gesamte Tiefe des Sinai verteilt waren – ein Rahmen, der wie eine ausgedehnte räumliche „Falle“ wirkte, die den Israelis ein hohes Maß an Mobilität bot und gleichzeitig den Feind lähmte, der in der Matrix der ineinandergreifenden Stützpunkte gefangen war.
(Wenn der Leser die Ähnlichkeit des Konzepts mit den israelischen strategischen Siedlungsschwerpunkten im Westjordanland bemerkt, ist das kein Zufall!)
Scharon stellte sich das gesamte Westjordanland als eine einzige ausgedehnte, durchlässige und vorübergehende „Grenze“ vor. Dieser Ansatz konnte also jede dünne Bleistiftlinie außer Acht lassen, die zur Kennzeichnung einer politischen Grenze gezogen wurde. Dieser Rahmen sollte die Palästinenser in einem Zustand ständiger Ungewissheit belassen, gefangen in einem Geflecht von ineinandergreifenden Siedlungen und abhängig von israelischen Militärinterventionen nach eigenem Ermessen.
1982 entwarf Scharon seinen „H“-Plan, eine Matrix starker Siedlungen für das Westjordanland, die die Sinai-Strategie widerspiegeln sollte. Diese defensive Strategie hatte jedoch auch zur Folge, dass der „Siedlerzionismus“ mit einer neuen Zielsetzung und Legitimität ausgestattet wurde.
Der Erfolg dieser Strategie führte dazu, dass sie sich von einer im Wesentlichen militärischen Verteidigungsstruktur (zur Lähmung der Palästinenser innerhalb einer Matrix von IDF-Stützpunkten) zu einer Grundlage für den Umgang mit den Palästinensern im weiteren Sinne entwickelte. Sie wurde im Laufe der Jahre immer repressiver, ungerechter und unbeliebter. Und schließlich war sie die Keimzelle der apartheidalen Zweistaatenlösung.
Als Ariel Sharon die äußersten Ränder der israelischen Grenzlinie „herauszog“ und sie auf beiden Seiten des Westjordanlandes „absetzte“, sagte er damit, dass die Siedler im Westjordanland die räumlich verlängerte Grenzlinie des Gebiets von vor 1967 sind, so wie er die Grenze Israels durch die Festpunktmatrizen im Sinai verlängert hatte.
Genau das war der Sinn seiner Vision: Es spielt keine Rolle, ob es sich bei Israel um das Land vor oder nach 1967 handelt – in seinen Augen sind alle Grenzen fließend und formveränderlich. Scharons ausgedehnte, elastische, durchlässige, matrixartige „Grenze“ leitete somit im militärischen Bereich den Prozess der Verwischung der Unterscheidungen zwischen einem politischen Innen und Außen ein. Zusammen mit Scharons Konzept des „nicht respektierten“ Raums wurde dies zur etablierten israelischen Militärdoktrin.
„Wir wollen dem zerklüfteten Raum der traditionellen, altmodischen militärischen Praxis eine Geschmeidigkeit entgegensetzen, die es erlaubt, sich durch den Raum zu bewegen, und die alle Grenzen und Barrieren ungehindert überschreitet. Wir wollen unsere Streitkräfte nicht an den bestehenden Grenzen festhalten und organisieren, sondern uns durch sie hindurchbewegen“, so ein hochrangiger israelischer Offizier im Jahr 2006.
Entscheidend ist, dass die Verwischung des etablierten und abgegrenzten Raums allmählich vom militärischen in den politischen Bereich Israels vorgedrungen ist. Darüber hinaus wurde das Prinzip der Vermischung von Innen und Außen auch auf den politischen und rechtlichen Raum der besetzten palästinensischen Gebiete ausgedehnt. Es hat die Schaffung eines zweischichtigen Raums ermöglicht, in dem israelische Juden und palästinensische Araber jeweils unterschiedlichen Mobilitäts- und Verwaltungsregelungen unterliegen.
Der differenzierte Rechts- und Verwaltungsraum verfestigte somit auch das zionistische politische Prinzip der unterschiedlichen politischen Rechte. Dieses zweistufige System sorgt für den politischen Ausschluss der Palästinenser, erhält aber die Abhängigkeit und die rechtliche Einbindung der Palästinenser unter dem israelischen Kontrollapparat aufrecht. Das System ist im Wesentlichen ein System der souveränen Ausnahme, mit dem sich Philosophen wie Carl Schmitt und Giorgio Agamben beschäftigt haben.
Spulen wir bis heute vor: Sobald man klarstellt, dass das übergeordnete Ziel die Aufrechterhaltung des Zionismus ist, ergibt alles, was Netanjahu tut, einen Sinn. Der Kern des Problems ist unverändert: Der inhärente Widerspruch eines zionistischen Ausnahmestaats, der eine bedeutende nicht-jüdische Gruppe ohne Rechte einschließt – sei es im umzäunten Ghetto von Gaza oder in einer „Siedlerhochburg-Matrix“ im Westjordanland – ist unhaltbar geworden.
Sobald das „System der Zweiteilung“ von Ariel Sharon zusammenbricht (wie am 7. Oktober), lassen Vorstellungen wie Blinkens „Day after“-Vorschläge für Gaza Zweifel an der Lebensfähigkeit des zionistischen Projekts an sich aufkommen. Im Klartext: Der Zionismus muss neu überdacht – oder aufgegeben – werden.
Auch die politischen Antworten des Westens müssen neu überdacht werden. Gut gemeinte Plattitüden über eine Zwei-Staaten-Lösung“ kommen um Jahre zu spät. Zu viel Wasser ist bereits unter der Brücke hindurchgeflossen. Vielmehr sollte der Westen beginnen, die Folgen einer Niederlage für diejenigen zu bedenken, die sich in diesem Konflikt auf eine Seite geschlagen haben. In Den Haag sitzt nicht nur Israel in Gaza auf der Anklagebank, sondern auch viele andere (aus der Sicht des globalen Südens).
Könnte diese israelische „ausgrenzende Inklusion“ wirklich fortbestehen? Das techno-räumliche politische System der Scharoniten ist trotz seines Anspruchs auf philosophische Legitimität im Grunde nichts anderes als eine Weiterentwicklung des Paradigmas, das mit einem der wichtigsten zionistischen Strategen, Wladimir Jabotinsky, in Verbindung gebracht wird: eine andere Art, die Palästinenser „verschwinden“ zu lassen.
Und wenn die palästinensische Out-Group nicht durch techno-räumliche Konstruktionen „zum Verschwinden“ gebracht werden kann, wäre es nicht überraschend, wenn die Logik der Situation Netanjahu und seine Regierung zu Sharons ursprünglicher Strategie der radikalen Missachtung des militärischen Raums und der politischen Grenzen zurückführen würde – um die Palästinenser zu überraschen und eine ausgedehnte räumliche Falle für sie zu schaffen (ähnlich wie Sharon es mit der ägyptischen Armee tat).
„Israel ist der Staat des jüdischen Volkes“, betonte Livni 2008 – und unterstrich damit die zionistische „Quintessenz“ – „und ich möchte betonen, dass die Bedeutung von „sein Volk“ das jüdische Volk ist, mit Jerusalem als vereinter und ungeteilter Hauptstadt Israels und des jüdischen Volkes seit 3007 Jahren“.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

Entdecke mehr von Sicht vom Hochblauen

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen