Kommentar vom Hochblauen Der Realitätsverlust der westlichen Kriegstreiber – Wie der wachsende Einfluss der Anti-Russland-Propagandisten gestoppt werden muss Von Evelyn Hecht-Galinski Alles soll zur Normalität werden, was eigentlich [lesen]
Kommentar vom Hochblauen Politische Skrupellosigkeit Von Evelyn Hecht-Galinski Mit Fassungslosigkeit beobachte ich die aktuelle deutsche Politik und ihre Akteure. Niemals hätte ich es für möglich gehalten, dass wir nochmals [lesen]
Kommentar vom Hochblauen Tod und Verderben: „Fest eingeplant“ Von Evelyn Hecht-Galinski Wenn ein deutscher Finanzminister in die Ukraine reist, dann kann der deutsche Steuerzahler etwas erleben. Als FDP-Lindner am [lesen]
Kommentar vom Hochblauen Prinzip Hoffnung – Verraten und verkauft Von Evelyn Hecht-Galinski Woche für Woche wird es immer unwahrscheinlicher, dass die Prognosen deutscher Politiker eintreten und die Ukraine [lesen]
Kommentar vom Hochblauen Wenn die Experten kommen Von Evelyn Hecht-Galinski Was sich schon unter Corona als „erfolgreiche“ Strategie erwies, nämlich tägliche Experten-Gespräche, setzt sich nach Russlands Eingreifen in [lesen]
Neuer Antisemitismus? Karin Wetterau begab sich auf Spurensuche, in die Abgründe einer politischen Kampagne. Sie befasst sich kritisch „Anti-BDS-Beschluss des Deutschen Bundestag, mit dem sich weder Länder, Kommunen, Hochschulen und Gewerkschaften, die sich damit die Sichtweise der „Israel-Freunde“ zu eigen gemacht haben. Statt Antisemitismus zu bekämpfen, so die These ihres Bandes, fördert der Beschluss nur illiberale Tendenzen, beschädigt die offene Gesellschaft und höhlt elementare demokratische Rechte aus.: Spurensuche auf vermintem Gelände. Dafür danke ich Karin Wetterau und dem Aisthesis Verlag, für die Veröffentlichung ausdrücklich.
Dazu noch das Vorwort des langjährigen Leiters des Zentrums für Antisemitismusforschung, Wolfgang Benz, der dazu die grundlegenden Aspekte zum Thema „Streitfall Antisemitismus“ ausführt. Ein wichtiger und bedingt lesenswerter Band zu diesem Thema, dass ich all meinen Lesern unbedingt zum Kauf empfehle.
Gibt es einen neuen israelbezogenen Antisemitismus? Wo verläuft die rote Linie zwischen legitimer Kritik an israelischer Politik und Antisemitismus? Wer entscheidet über den Ausschluss aus dem öffentlichen Diskurs und dem deutschen Kultur- und Wissenschaftsbetrieb? Wer richtet über strittige Antisemitismusvorwürfe? Liefert der Anti-BDS-Beschluss des Deutschen Bundestages dazu eine angemessene Grundlage, oder handelt es sich um einen „Weg zur Hölle, der mit guten Vorsätzen gepflastert ist“ (Ofer Waldman), um einen „parlamentarischen Betriebsunfall“ (Stephan Detjen), um eine Neuauflage von „McCarthyismus“ (Micha Brumlik) oder schlicht um politischen „Irrsinn“ (Daniel Cohn-Bendit)?
Der vorliegende Band zeichnet die „Fieberschübe“ im Streitfall Antisemitismus nach und fragt nach den Hintergründen der politischen Kampagne. Der langjährige Leiter des Zentrums für Antisemitismusforschung, Wolfgang Benz, führt in seinem Vorwort in grundlegende Aspekte des Themas ein.
Rechtspopulismus, Rechtsextremismus und Fundamentalismen aller Art haben weltweit und auch in Deutschland ein bedrohliches Ausmaß erreicht. Antisemitismus ist in diesem gesellschaftlichen Spektrum kein Tabu mehr, sondern bricht sich unverhohlen und auf offener Szene Bahn. Alter Antisemitismus hat eine neue Sichtbarkeit erlangt: Über 90 % aller antisemitischen Übergriffe und Straftaten sind hier zu verorten. Im aktuellen Streitfall Antisemitismus richtet sich der Fokus jedoch nicht darauf, sondern auf eine „Internationale der Israelfeinde“, die von interessierter Seite im linken und linksliberalen Milieu ausgemacht oder als eingewanderter muslimischer Antisemitismus angeprangert wird. Die internationale Zusammenarbeit sogenannter „Israelfreunde“ findet hingegen kaum Beachtung. Mit seinem Beschluss gegen die in Deutschland marginale BDS-Bewegung haben sich der Deutsche Bundestag und mit ihm die Länder und Kommunen, Hochschulen und Gewerkschaften diese Sichtweise zu eigen gemacht. Statt Antisemitismus zu bekämpfen, so die These des vorliegenden Bandes, fördert der Beschluss illiberale Tendenzen, beschädigt die offene Gesellschaft und höhlt elementare demokratische Rechte aus: Spurensuche auf vermintem Gelände.
Kommentar hinterlassen