PATRICK LAWRENCE: Russlands Abkehr vom Westen

PATRICK LAWRENCE: Russia’s Turn From the West

Sergei Lavrov’s recent comments are a case of the subtext being vastly larger than the text. By Patrick Lawrence Special to Consortium News Sergei Lavrov, Russia’s steady, able, intellectually quick foreign minister, last week held one of those wide-ranging press conferences he and his


Der russische Außenminister Sergej Lawrow, während der Gespräche zwischen Russland und den VAE im Dezember 2023. (Sergej Sawostjanow, TASS)

Übersetzt mit Deepl.com

Die jüngsten Äußerungen von Sergej Lawrow sind ein Fall, bei dem der Subtext weitaus größer ist als der Text.  

PATRICK LAWRENCE: Russlands Abkehr vom Westen

Von Patrick Lawrence
Speziell für Consortium News
22. Januar 2024

Sergej Lawrow, Russlands beständiger, fähiger und intellektuell schneller Außenminister, hielt letzte Woche eine jener weitreichenden Pressekonferenzen ab, die er und sein Chef bevorzugen. Lawrows Äußerungen sind subtil vorgetragen, aber von einer Bedeutung, die wir nicht übersehen dürfen.

Tass veröffentlichte am 18. Januar eine nützliche Zusammenfassung der Äußerungen.

Hier sind einige von Lawrows markanteren Bemerkungen. Die erste von ihnen erschien unter der Überschrift „Über Freunde Russlands“. Ich habe mir die Freiheit genommen, die englische Übersetzung ein wenig zu bereinigen:

„Die Beziehungen zwischen Russland und China erleben derzeit die beste Zeit ihrer jahrhundertelangen Geschichte.

Ihre Beziehungen sind fester, zuverlässiger und fortschrittlicher als eine Militärunion, wie wir sie in der Zeit des Kalten Krieges verstanden haben.

In allen Fällen kommen die Interessen Russlands und Chinas nach Verhandlungen auf einen gemeinsamen Nenner, und dies ist ein Beispiel für die Lösung jeglicher Probleme durch alle anderen Teilnehmer der globalen Kommunikation.

Die Beziehungen einer besonders privilegierten Zusammenarbeit mit Indien entwickeln sich schrittweise. Russland hebt auch die Beziehungen zu den afrikanischen Staaten auf eine wirklich strategische Ebene. Es entwickelt Beziehungen mit dem lateinamerikanischen Kontinent. Zum engen Kreis Russlands gehören auch der Iran, die Türkei, Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate und Katar.“

Hier spricht Lawrow über die BRICS-Plus-Gruppe, die im vergangenen Jahr von den ursprünglichen Mitgliedern Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika erweitert wurde:

„Etwa 30 Staaten sind an einer Annäherung an die BRICS interessiert. Diese Vereinigung hat eine große Zukunft. Als überregionale globale Struktur symbolisieren die BRICS die Vielfalt einer multipolaren Welt.“

An einer Stelle kam Lawrow unweigerlich auf den Konflikt in der Ukraine zu sprechen:

„Es ist nicht an der Ukraine zu entscheiden, wann sie aufhört und wann sie ernsthaft über realistische Voraussetzungen für das Ende dieses Konflikts spricht. Es ist notwendig, mit dem Westen darüber zu sprechen.

Der Westen will keine konstruktive Lösung, die den legitimen Anliegen Russlands Rechnung tragen würde. Dies zeigt sich in der Aufstachelung und Nötigung Kiews zum zunehmend aggressiven Einsatz von Langstreckenwaffen, um die Krim zu treffen, um sie lebensunfähig zu machen, sowie tief in russisches Territorium hinein, und nicht nur in der Aufstachelung, sondern auch in der Übergabe entsprechender Waffen.“

Drei praktische Fragen, wie sie der russische Spitzendiplomat in einem Rückblick auf „Russlands diplomatische Arbeit im Jahr 2023“ interpretierte, wie TASS es formulierte. Das ist an sich in Ordnung, aber Lawrows Äußerungen sind ein Fall, in dem der Subtext weitaus größer ist als der Text. Russlands Ziel im Jahr 2024 ist es – wieder TASS – „jede Abhängigkeit vom Westen zu beseitigen“.

Sie kennen sicher das alte Sprichwort aus einem christlichen Lied aus dem 18. Jahrhundert: „Gottes Wege sind unergründlich. Das gilt auch für die Geschichte. Betrachten wir also diese Geschichte in aller Kürze. Lawrows Pressekonferenz strotzt nur so vor Anspielungen darauf.

Vorstellungen von Fortschritt

Roter Platz, Moskau, 2015. (Misha Sokolnikov, Flickr,
CC BY-ND 2.0)

Russland gilt unter Gelehrten als das, was man einen „Spätentwickler“ nennt. Solche Länder werden so genannt, weil sie dem Westen ein Jahrhundert oder mehr hinterherhinkten, als dieser in das Zeitalter des wissenschaftlichen und industriellen Fortschritts und dann – bedauerlicherweise, würde ich sagen – in das Zeitalter des Materialismus eintrat. Eisenbahnen, Telegrafenleitungen, Dampfschiffe, Fotografie, Bessemer-Stahl und all das andere: Die Spätentwickler, die mit diesen Technologien im Rückstand waren, blickten mit einer Mischung aus Neid und Minderwertigkeitsgefühlen nach Westen.

Das Paradebeispiel für eine späte Entwicklung ist Japan. Sowohl bei den Russen als auch bei den Japanern führte die Tatsache, dass sie „zurückgeblieben“ waren, zu einer tiefgreifenden Verwirrung über ihre Identität und ihren Platz in der modernen Welt. Diese Verwirrung ist immer noch leicht zu erkennen.  In ihrem Kern liegen zwei sehr folgenschwere Missverständnisse.

Da ist zum einen der betrügerische westliche Begriff des „Fortschritts“, der ab Mitte des 19. Jahrhunderts zur Orthodoxie wurde. Jahrhunderts zur Orthodoxie wurde. Ich sage „betrügerisch“, weil die Geschichte nicht geradlinig voranschreitet und der Fortschritt im Westen ausschließlich an materiellen Fortschritten gemessen wird. In Fragen des Ethos, der Menschlichkeit, der Gleichheit, des Umgangs mit der Umwelt, der Beilegung von Konflikten – des menschlichen Geistes überhaupt – bleibt der Westen primitiver als viele „primitive“ Gesellschaften.

Zweitens, und das ist der springende Punkt, gab es ab dem 19. Jahrhundert nur einen Weg, sich zu modernisieren. Alle kolonisierten Völker, die den kapitalistischen Weg wählten, verstanden den Imperativ so: Modernisierung = Verwestlichung. Um voranzukommen, um in der modernen Welt eine Zukunft zu haben, musste man plötzlich das, was man war, verleugnen und das Sein eines anderen nachahmen.

Wie schwer ist es, sich vorzustellen, welche tiefgreifenden Störungen und Verwerfungen – im Grunde psychologischer, aber auch politischer, sozialer, wirtschaftlicher und kultureller Art – als Folge dieses Missverständnisses entstanden sind? Ich zähle die Gleichsetzung von Modernisierung mit Verwestlichung, gemessen an dem übergroßen Schaden, den sie angerichtet hat, zu den schwerwiegendsten Fehlern des späten 19. und des gesamten 20. bis in unsere Zeit.

Russland hat fast drei Jahrhunderte in diesem Zustand des Aufruhrs und der – vielleicht nicht zu starken – Desorientierung verbracht. Auf Perioden des orthodoxen Konservatismus folgten Zyklen der westlich orientierten Liberalisierung, gefolgt von einer Rückbesinnung auf zuvor aufgegebene Traditionen, die über viele Jahre hinweg eine Rückkehr zur Reaktion und eine neue Aufwertung der einen oder anderen Art von Nativismus und Nationalismus beinhaltete.

Ein neuer Kurs

Empfangszeremonie der Vereinigten Arabischen Emirate für den russischen Präsidenten Wladimir Putin, Abu Dhabi, 6. Dezember 2023. (Präsident von Russland)

Es gibt noch einen weiteren Faktor zu berücksichtigen. Von den 1830er Jahren an bis zu den Erweiterungen der NATO nach dem Kalten Krieg, dem schrecklichen Programm unter Führung der USA, die Russische Föderation nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion in ein kapitalistisches Festland zu verwandeln, und jetzt dem Konflikt in der Ukraine wurde Russlands Kampf um sein Selbstverständnis von mehr oder weniger unaufhörlichen Bemühungen des Westens begleitet, Russland im Sinne des Westens umzugestalten.

Die Pressekonferenz von Lawrow und viele, viele Äußerungen von Wladimir Putin in den letzten Jahren sind ohne diesen historischen Kontext nicht zu verstehen. Mit vielen, gut gewählten Worten haben der Außenminister und der Präsident verkündet, dass Russland auf seinem Weg ins 21. Modernisierung wird nicht mehr Verwestlichung bedeuten.

Man kann die historische Tragweite dessen, was Russland als seinen neuen Kurs festgelegt hat, gar nicht hoch genug einschätzen. Wir leben in höchst interessanten Zeiten, um es anders auszudrücken – auch wenn die meisten von uns, hypnotisiert von der Propaganda der ewigen westlichen Überlegenheit, keine fünf Meter vor sich sehen können, wie sich die bedeutendsten Ereignisse unserer Zeit entfalten.

Viele Dinge werden sich nun fügen. Wenn Lawrow die Mitglieder von Russlands „engem Kreis“ aufzählt, beschreibt er ein paar Jahre später die „neue Weltordnung“, auf die sich die Chinesen häufig beziehen.

Die 5.000 Wörter umfassende Charta, die Putin und der chinesische Präsident Xi Jinping nächsten Monat vor zwei Jahren veröffentlichten, „Gemeinsame Erklärung der Russischen Föderation und der Volksrepublik China über die internationalen Beziehungen beim Eintritt in eine neue Ära und die globale nachhaltige Entwicklung“, kann heute als das verstanden werden, was Ihr Kolumnist damals nannte: das wichtigste politische Dokument, das bisher im 21.

Gordon Hahn, der versierte Russland- und Eurasienforscher, hat in der vergangenen Woche in The Duran, dem von Alexander Mercouris und (in diesem Fall) Glenn Diesen produzierten täglichen Webprogramm, eine hervorragende Geschichte der Beziehungen Russlands zum Westen geboten. Im Laufe dieses langen, gehaltvollen Interviews stellt Hahn fest: „Wie Putin in letzter Zeit immer wieder erklärt hat, zeigen die [russischen] Eliten routinemäßig, dass sie niemandem im Westen mehr trauen.“ Er führt weiter aus:

„Für Russland, so scheint es, ist der Westen nicht mehr sein ‚Anderer’… Russland hat sich immer mit Europa identifiziert, motiviert und angetrieben. Jetzt wendet sich Putin davon ab. Er sagte, dass wir uns nicht länger durch das europäische Prisma definieren, uns selbst betrachten sollen. Wir werden jetzt alles auf einen Korb setzen, und das ist Eurasien…. Diese enge bilaterale Beziehung, Europa als Russlands Anderer, geht zu Ende, und damit endet wahrscheinlich auch der Zyklus [vom Konservatismus zur Verwestlichung und zurück].

Dieser Moment hat schon lange auf sich warten lassen. Ein oberflächlicher Blick in die Vergangenheit führt uns zurück in die Jahre 1990-91, als Michail Gorbatschow die Zusicherung Washingtons akzeptierte – ohne ein unterzeichnetes Dokument, unvorsichtigerweise -, dass die NATO nicht vom wiedervereinigten Deutschland aus nach Osten expandieren würde.

Es folgten bekanntlich 30 Jahre des Verrats und der diplomatischen Unehrlichkeit, als Moskau eine neue Sicherheitsarchitektur anstrebte, die der Russischen Föderation einen Platz in dem von Gorbatschow ersehnten „gemeinsamen europäischen Haus“ verschaffen sollte.

„Ich bin extrem pessimistisch“, sagt Hahn über die Aussichten für die amerikanisch-russischen Beziehungen. „Ich kann nicht erkennen, dass der Westen, selbst wenn es zu einer Einigung zwischen Russland und der Ukraine kommt, aufhören wird, die NATO erweitern zu wollen. Sie werden versuchen, das gleiche Szenario zu wiederholen, es sei denn, im Westen selbst, in Washington, ändert sich etwas.“

Die Welt dreht sich, auch wenn der Westen untergeht oder nicht in der Lage ist, sich mit ihr zu drehen. Der Teaser des Duran-Beitrags mit Gordon Hahn lautet: „Russland beendet 300 Jahre westzentrierte Außenpolitik“. Das ist eine große Sache. Es wird selten größer. Die geheimnisvollen Wege der Geschichte liegen vor uns.

Patrick Lawrence, langjähriger Auslandskorrespondent, vor allem für die International Herald Tribune, ist Kolumnist, Essayist, Dozent und Autor, zuletzt von Journalists and Their Shadows, erhältlich bei Clarity Press oder über Amazon.  Weitere Bücher sind Time No Longer: Amerikaner nach dem amerikanischen Jahrhundert. Sein Twitter-Konto, @thefloutist, wurde dauerhaft zensiert.

AN MEINE LESER. Unabhängige Publikationen und diejenigen, die für sie schreiben, befinden sich in einer schwierigen und zugleich vielversprechenden Phase. Einerseits übernehmen wir angesichts der zunehmenden Versäumnisse der Mainstream-Medien eine immer größere Verantwortung. Andererseits haben wir kein tragfähiges Einnahmemodell gefunden und müssen uns daher direkt an unsere Leser wenden, um Unterstützung zu erhalten. Ich bin dem unabhängigen Journalismus auf Dauer verpflichtet: Ich sehe keine andere Zukunft für die amerikanischen Medien. Aber der Weg wird steiler, und dabei brauche ich Ihre Hilfe. Dies wird jetzt dringend notwendig. Als Anerkennung für das Engagement für unabhängigen Journalismus, abonnieren Sie bitte The Floutist oder über mein Patreon-Konto.

Dieser Artikel ist von ScheerPost.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

Entdecke mehr von Sicht vom Hochblauen

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen