Sterben ohne Grenzen     Von Belén Fernández

Dying without borders

Death follows the journeys of people desperate to reach safety across militarised borders.

Der Tod folgt den Reisen von Menschen, die verzweifelt versuchen, sich über militarisierte Grenzen hinweg in Sicherheit zu bringen.
Sterben ohne Grenzen
    Von Belén Fernández
Al Jazeera-Kolumnistin
22. November 2023
Migranten stehen während eines Sandsturms in der Nähe der Grenzmauer, nachdem sie die Grenze zwischen den USA und Mexiko überquert haben, um sich den US-Grenzbeamten zu stellen. Die USA bereiten sich darauf vor, die Beschränkungen des Titels 42 aus der COVID-19-Ära aufzuheben, die Migranten an der Grenze seit 2020 daran hindern, Asyl zu beantragen, in El Paso, Texas, USA, 10. Mai 2023. REUTERS/Jose Luis Gonzalez
Menschen auf der Flucht stehen während eines Sandsturms in der Nähe der Grenzmauer, nachdem sie die Grenze zwischen den USA und Mexiko überquert haben, um sich der US-Grenzpolizei in El Paso, Texas, am 10. Mai 2023 zu stellen [Datei: Reuters/Jose Luis Gonzalez]

Am 6. November lag in der Stadt Tapachula im mexikanischen Bundesstaat Chiapas, nicht weit von der Grenze zu Guatemala entfernt, eine junge Frau mit dem Gesicht nach unten auf dem Bürgersteig vor einem der Büros von COMAR, der mexikanischen Kommission für Flüchtlingshilfe. Im Allgemeinen bedeutet „Flüchtlingshilfe“, dass verzweifelte Flüchtlinge auf Geheiß der Vereinigten Staaten an der Bewegung nach Norden gehindert werden.

Auf dem Weg zum städtischen Friedhof von Tapachula kam ich zufällig am COMAR-Büro vorbei, wo ich Anfang des Jahres ein Massengrab mit den nicht identifizierten Überresten von Flüchtlingen besucht hatte, die in der Stadt umgekommen waren. Da der Polizist vor dem Büro damit beschäftigt war, ins Leere zu starren, hielt ich an, um die Umstehenden zu fragen, was mit der am Boden liegenden Frau passiert war.

„Sie leidet an Bluthochdruck“, antwortete Yessica, eine Frau aus Honduras, die einen sichtlich kranken Säugling in den Armen hielt, während vier andere Kinder um sie herumliefen. Yessica war 10 Tage zuvor in Tapachula angekommen, nachdem sie mit ihren Kindern aus der honduranischen Stadt Tela durch Guatemala gereist war, wo man ihnen, wie sie sagte, alles geraubt hatte, was sie hatten. Sie schliefen nun auf der Straße und versuchten herauszufinden, wie sie angesichts der „Flüchtlingshilfe“ weiter nach Norden kommen könnten.

Bei der Erklärung, warum sie aus Honduras geflohen war, nannte Yessica ein Motiv, das von Flüchtlingen aus dem Land häufig angeführt wird: die spektakuläre Gewalt, die nach dem von den USA unterstützten Staatsstreich von 2009, als die Zahl der Morde und Frauenmorde in die Höhe schnellte, noch zunahm. Yessica hatte jedoch noch einen anderen, besonders schrecklichen Grund, in die USA zu kommen: Ihr Sohn war dort begraben.

Der Sohn hatte mit seinem Vater in Kansas City, Missouri, gelebt, wo er 2022 im Alter von 13 Jahren offenbar durch Ertrinken ums Leben gekommen war. Wenn sie nicht am Grab ihres Sohnes weinen könne, so sagte mir Yessica, werde sie nie in der Lage sein, seinen Tod zu verarbeiten und weiterzugehen. Während sie mit mir sprach, begutachteten zwei ihrer Töchter meine Armbänder, und das Kleinkind in ihren Armen saugte am Lauf einer kleinen grauen Plastikpistole.

Die am Boden liegende Frau rührte sich nicht, aber Yessica hatte sich vorgenommen, sie vorerst im Auge zu behalten.

Die USA trugen nicht nur dazu bei, dass es in Honduras schwierig war, am Leben zu bleiben, sondern zwangen Yessica nun auch, ihr eigenes Leben und das ihrer verbliebenen Kinder zu riskieren, während sie sich durch ein militarisiertes Grenzregime bewegte – alles in der Hoffnung, ihren Sohn angemessen betrauern und mit dem Leben weitermachen zu können.

Als ob der Tod nicht schon schlimm genug wäre, können Grenzen alles nur noch schlimmer machen.

Kurz bevor ich von meiner Pseudo-Basis im Dorf Zipolite im Nachbarstaat Oaxaca nach Tapachula aufbrach, starb der Sohn eines einfachen Elektrikers aus dem Dorf im Alter von 36 Jahren in Kalifornien. Die Überführung des Leichnams war ein langwieriger bürokratischer Alptraum, der 11.000 Dollar kostete, wie mir der Vater erzählte – das ist mehr Geld, als manche Mexikaner in drei Jahren verdienen. Als der Leichnam schließlich eintraf, wurden die traditionellen Kerzen bei der Totenwache verboten, da die Familie sich Sorgen über die Auswirkungen der zusätzlichen Wärme auf einen längst verstorbenen Leichnam machte.

Dann gibt es natürlich noch die unzähligen Menschen, die beim Versuch, die Grenze zu überqueren, sterben. Die Sonoran-Wüste an der Grenze zwischen den USA und Mexiko ist zu einem Friedhof für verzweifelte Flüchtlinge und Migranten geworden, ebenso wie der lebensfeindliche Dschungelabschnitt, der als Darién Gap zwischen Kolumbien und Panama bekannt ist – selbst eine veritable Verlängerung der US-Grenze.

In Tapachula sprach ich mit einer zehnköpfigen venezolanischen Familie, die vor kurzem den Darien Gap überquert hatte und von Leichen berichtete, darunter auch von Kindern und schwangeren Frauen. Eines der Familienmitglieder kommentierte dies ganz sachlich: „Ich kann sagen, dass wir alle auf tote Menschen getreten sind.

Noch weiter entfernt dient das Mittelmeer als maritimer Friedhof für Flüchtlinge, die versuchen, einen Kontinent zu erreichen, dessen Bürger weitgehend frei sind, die Grenzen nach Belieben zu überschreiten. Bis September starben oder verschwanden in diesem Jahr bereits mehr als 2 500 Menschen auf der Mittelmeerroute nach Europa.

Aber es gibt unzählige Möglichkeiten, wie Grenzen das menschlichste Phänomen, den Tod, nicht nur verursachen, sondern auch verkomplizieren. Als die Großmutter meines libanesisch-palästinensischen Freundes, die aus dem Gazastreifen stammte, vor einigen Jahren in Jordanien verstarb, wollte die Familie sie natürlich zu Hause in Gaza beerdigen. Nach Ansicht des Staates Israel, so mein Freund, hätte ein solches Vorhaben eine von Israel durchgeführte Autopsie erfordert, um festzustellen, ob ein toter 90-jähriger Palästinenser ein Sicherheitsrisiko darstellte. Die Familie ließ den Plan fallen.

Zurück in Tapachula bleibt das Massengrab mit den nicht identifizierten Leichen in der hintersten Ecke des städtischen Friedhofs unberührt. Als ich den Friedhof nach meiner Begegnung mit Yessica erneut besuchte, teilten mir die Friedhofswärter mit, dass dem Massengrab keine neuen Überreste hinzugefügt worden waren – was nicht bedeutet, dass die Flüchtlinge nicht mehr unerkannt in Tapachula sterben, sondern dass sie anderswo in der Stadt bestattet werden.

Es ist unwahrscheinlich, dass die Familienangehörigen derjenigen, die in diesem trostlosen Fleckchen Erde nahe der mexikanisch-guatemaltekischen Grenze begraben sind, jemals das Schicksal ihrer Angehörigen erfahren werden. Yessica hingegen ist fest entschlossen, die Grenze zu schließen – oder bei dem Versuch zu sterben.

Al Jazeera-Kolumnistin
Belén Fernández ist die Autorin von Inside Siglo XXI: Locked Up in Mexico’s Largest Immigration Center (OR Books, 2022), Checkpoint Zipolite: Quarantäne an einem kleinen Ort (OR Books, 2021), Exil: Rejecting America and Finding the World (OR Books, 2019), Martyrs Never Die: Travels through South Lebanon (Warscapes, 2016), und The Imperial Messenger: Thomas Friedman at Work (Verso, 2011). Sie ist Redakteurin beim Jacobin Magazine und hat für die New York Times, den Blog der London Review of Books, Current Affairs und Middle East Eye geschrieben, neben zahlreichen anderen Publikationen.
Übersetzt mit Deepl.com

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

Entdecke mehr von Sicht vom Hochblauen

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen