Techno-Phantasien des Pentagons Von William D. Hartung

Pentagon Techno-Fantasies

The quest for decisive U.S. military superiority over Beijing and the ability to win a war against a nuclear-armed power should be considered a fool’s errand, writes William D. Hartung. But it isn’t. By William D. Hartung TomDispatch.com On Aug. 28, Deputy Secretary of Defense Kathleen H

Das autonome Skyborg-Kernsystem startet an Bord einer Kampfdrohne auf dem Luftwaffenstützpunkt Tyndall in Florida im Rahmen des Pentagon-Experiments „autonome, angreifbare Flugzeuge“, 29. April 2021. (U.S. Air Force)

Das Streben nach entscheidender militärischer Überlegenheit der USA gegenüber Peking und der Fähigkeit, einen Krieg gegen eine atomar bewaffnete Macht zu gewinnen, sollte als Irrweg betrachtet werden, schreibt William D. Hartung. Ist es aber nicht.

Techno-Phantasien des Pentagons

Von William D. Hartung
TomDispatch.de
4. Oktober 2023

Am 28. August nahm die stellvertretende Verteidigungsministerin Kathleen Hicks eine dreitägige Konferenz der National Defense Industrial Association (NDIA), der größten Handelsgruppe der Rüstungsindustrie, zum Anlass, die „Replicator Initiative“ anzukündigen. Sie sieht unter anderem die Herstellung von „Drohnenschwärmen“ vor, die kurzfristig Tausende von Zielen in China angreifen könnten. Nennen wir es den Beginn eines Technokrieges in großem Stil.

Ihre Rede vor den versammelten Waffenherstellern war ein weiteres Zeichen dafür, dass der militärisch-industrielle Komplex (MIC), vor dem uns Präsident Dwight D. Eisenhower vor mehr als 60 Jahren gewarnt hat, immer noch lebendig ist, und zwar nur allzu gut, und eine neue Wendung nimmt. Nennen Sie ihn den MIC für das digitale Zeitalter.

Hicks beschrieb das Ziel der Replicator-Initiative folgendermaßen:

„Um [China] einen Schritt voraus zu sein, werden wir einen neuen Stand der Technik schaffen… indem wir angreifbare, autonome Systeme in allen Bereichen einsetzen, die weniger kostspielig sind, weniger Menschen gefährden und mit wesentlich kürzeren Vorlaufzeiten geändert, aufgerüstet oder verbessert werden können… Wir werden der PLA [Volksbefreiungsarmee] unsere eigene Masse entgegensetzen, aber unsere wird schwerer zu planen, schwerer zu treffen und schwerer zu schlagen sein.“

Man kann sich das so vorstellen, dass künstliche Intelligenz (KI) in den Krieg zieht – und oh, das Wort „angreifbar“, ein Begriff, der dem durchschnittlichen Steuerzahler nicht gerade leicht über die Lippen kommt, ist reines Pentagonesisch für die leichte und schnelle Austauschbarkeit von Systemen, die im Kampf verloren gehen. Ob das Pentagon und die Rüstungsindustrie überhaupt in der Lage sind, die von Hicks in ihrer Rede angepriesenen billigen, effektiven und leicht reproduzierbaren technischen Kriegssysteme zu produzieren, werden wir später untersuchen. Zunächst möchte ich mich jedoch auf das Ziel einer solchen Anstrengung konzentrieren: die Konfrontation mit China.

Das Ziel: China

Wie auch immer man Chinas Appetit auf einen militärischen Konflikt einschätzen mag – im Gegensatz zu einer stärkeren Nutzung seiner immer mächtigeren politischen und wirtschaftlichen Einflussmöglichkeiten -, das Pentagon schlägt eindeutig eine militärisch-industrielle Lösung für die Herausforderung durch Peking vor.

Wie Hicks‘ Rede vor diesen Rüstungsherstellern andeutet, wird diese neue Strategie auf einer entscheidenden Prämisse beruhen: dass jedes künftige technologische Wettrüsten in hohem Maße auf dem Traum vom Bau immer billigerer, immer leistungsfähigerer Waffensysteme beruhen wird, die auf der raschen Entwicklung nahezu sofortiger Kommunikation, künstlicher Intelligenz und der Fähigkeit zum kurzfristigen Einsatz solcher Systeme basieren.

Die Vision, die Hicks dem NDIA vorstellte, ist, wie Sie vielleicht schon bemerkt haben, frei von dem geringsten Drang, diplomatisch oder politisch auf die Herausforderung durch Peking als aufstrebende Großmacht zu reagieren. Dabei spielt es keine Rolle, dass dies zweifellos die wirksamsten Mittel wären, um einen künftigen Konflikt mit China zu verhindern.

Ein solcher nicht-militärischer Ansatz würde auf einer klar artikulierten Rückkehr zur langjährigen „Ein-China“-Politik dieses Landes beruhen. Im Rahmen dieser Politik würden die USA auf jede Andeutung einer formellen politischen Anerkennung der Insel Taiwan als eigenständiger Staat verzichten, während Peking sich verpflichten würde, seine Bemühungen um die Absorption dieser Insel auf friedliche Mittel zu beschränken.

Es gibt zahlreiche weitere Themen, bei denen eine Zusammenarbeit zwischen den beiden Nationen die USA und China von einer Politik der Konfrontation zu einer Politik der Kooperation bewegen könnte, wie mein Kollege Jake Werner vom Quincy Institute in einem neuen Papier feststellt:

„1) Entwicklung im globalen Süden; 2) Bewältigung des Klimawandels; 3) Neuverhandlung globaler Handels- und Wirtschaftsregeln; und 4) Reform internationaler Institutionen, um eine offenere und integrativere Weltordnung zu schaffen.“

Solche Ziele auf diesem Planeten zu erreichen, mag jetzt wie eine große Aufgabe erscheinen, aber die Alternative – kriegerische Rhetorik und aggressive Formen des Wettbewerbs, die das Risiko eines Krieges erhöhen – sollte sowohl als gefährlich als auch als inakzeptabel angesehen werden.

Auf der anderen Seite der Gleichung sind die Befürworter einer Erhöhung der Pentagon-Ausgaben, um den angeblichen Gefahren des Aufstiegs Chinas zu begegnen, Meister der Bedrohungsinflation. Sie finden es einfach und befriedigend, sowohl die militärischen Fähigkeiten Pekings als auch seine globalen Absichten zu übertreiben, um zu rechtfertigen, dass der militärisch-industrielle Komplex bis in die ferne Zukunft reichlich finanziert wird.

Wie Dan Grazier vom Project on Government Oversight in einem Bericht vom Dezember 2022 feststellte, hat China in den letzten Jahrzehnten zwar bedeutende militärische Fortschritte gemacht, seine Strategie ist jedoch „von Natur aus defensiv“ und stellt keine direkte Bedrohung für die Vereinigten Staaten dar. Gegenwärtig liegt Peking sowohl bei den Militärausgaben als auch bei den wichtigsten Fähigkeiten deutlich hinter Washington zurück. So verfügt es über ein weitaus kleineres (wenn auch zweifellos verheerendes) Atomwaffenarsenal, eine weniger leistungsfähige Marine und weniger große Kampfflugzeuge. Nichts von alledem würde jedoch auffallen, wenn man nur auf die Schwarzmaler auf dem Capitol Hill und in den Hallen des Pentagons hören würde.

Aber wie Grazier betont, sollte dies niemanden überraschen, da „die Inflation von Bedrohungen seit Jahrzehnten das bevorzugte Mittel der Falken bei den Verteidigungsausgaben ist“.

Unbemanntes Überwachungsflugzeug „Global Hawk“ an einem ungenannten Ort in Südwestasien, April 2016. (DoD, Adrian Cadiz)

Das war zum Beispiel am Ende des Kalten Krieges des letzten Jahrhunderts der Fall, nachdem die Sowjetunion zerfallen war, als der damalige Vorsitzende der Joint Chiefs of Staff Colin Powell so klassisch sagte:

„Denken Sie gut darüber nach. Mir gehen die Dämonen aus. Mir gehen die Schurken aus. Ich habe nur noch [Kubas Fidel] Castro und Kim Il-sung [den verstorbenen nordkoreanischen Diktator].“

Dies stellte natürlich eine ernste Bedrohung für die finanziellen Möglichkeiten des Pentagons dar, und der Kongress bestand damals tatsächlich auf einer erheblichen Verkleinerung der Streitkräfte, so dass in den ersten Jahren nach dem Kalten Krieg weniger Mittel für neue Waffen zur Verfügung standen.

Aber das Pentagon war schnell dabei, neue angebliche Bedrohungen für die amerikanische Macht hervorzuheben, um die Wiederaufstockung der Militärausgaben zu rechtfertigen. Da keine Großmacht in Sicht war, konzentrierte sich das Pentagon stattdessen auf die vermeintlichen Gefahren durch Regionalmächte wie den Iran, den Irak und Nordkorea. In ihrem Bestreben, nicht nur einen, sondern gleich zwei große regionale Konflikte zu gewinnen, wurde deren militärische Stärke stark überbewertet. Dieser Prozess des Ausweichens auf neue angebliche Bedrohungen zur Rechtfertigung eines größeren Militärapparats wurde in Michael Klare’s Buch Rogue States and Nuclear Outlaws von 1995 eindrucksvoll dargestellt.

Nach den Anschlägen vom 11. September 2001 wurde diese „Schurkenstaaten“-Rationalität eine Zeit lang durch den katastrophalen „Globalen Krieg gegen den Terror“ abgelöst, eine eindeutig fehlgeleitete Reaktion auf diese Terroranschläge. Er führte zu Billionen von Dollar an Ausgaben für die Kriege im Irak und in Afghanistan und zu einer globalen Präsenz zur Terrorbekämpfung, die US-Einsätze in 85 – ja, 85! – Ländern, wie das Costs of War Project der Brown University eindrucksvoll dokumentiert.

All das Blut und die Schätze, einschließlich Hunderttausender direkter ziviler Todesopfer (und noch viel mehr indirekter Todesopfer) sowie Tausender amerikanischer Todesopfer und einer schmerzhaften Anzahl verheerender physischer und psychischer Verletzungen bei US-Militärangehörigen, führten zur Errichtung instabiler oder repressiver Regime, deren Verhalten – im Falle des Irak – dazu beitrug, die Voraussetzungen für den Aufstieg der Terrororganisation Islamischer Staat (ISIS) zu schaffen.

Wie sich herausstellte, erwiesen sich diese Interventionen als alles andere als der „Spaziergang“ oder die Blüte der Demokratie, die von den Befürwortern der amerikanischen Kriege nach 9/11 vorhergesagt wurden. Dennoch muss man ihnen volle Anerkennung zollen. Sie erwiesen sich als eine bemerkenswert effiziente Geldmaschine für die Bewohner des militärisch-industriellen Komplexes.

Die Konstruktion der ‚chinesischen Bedrohung‘

Das Gelände des chinesischen Verteidigungsministeriums, auch bekannt als das 1. August-Gebäude, in Peking, 2006. (Netson, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0)

Was China betrifft, so hat sein Status als Bedrohung du jour in den Jahren des ehemaligen Präsidenten Donald Trump an Bedeutung gewonnen. Zum ersten Mal seit dem 20. Jahrhundert bezeichnete das Pentagon in seinem Verteidigungsstrategiepapier 2018 den „Wettbewerb der Großmächte“ als die Welle der Zukunft.

Ein besonders einflussreiches Dokument aus dieser Zeit war der Bericht der vom Kongress beauftragten National Defense Strategy Commission. Dieses Gremium kritisierte die aktuelle Strategie des Pentagons und behauptete kühn (ohne nennenswerte Belege), dass das Verteidigungsministerium nicht genug Geld ausgeben wolle, um der militärischen Herausforderung durch Großmächte, insbesondere China, zu begegnen.

Die Kommission schlug vor, den Haushalt des Pentagons in den kommenden Jahren um 3 bis 5 Prozent über der Inflationsrate zu erhöhen – ein Schritt, der ihn innerhalb weniger Jahre auf eine noch nie dagewesene Summe von 1 Billion Dollar oder mehr gebracht hätte. Der Bericht würde dann von den Befürwortern der Pentagon-Ausgaben im Kongress ausgiebig zitiert werden, insbesondere vom ehemaligen Vorsitzenden des Senatsausschusses für Streitkräfte, James Inhofe (R-OK), der bei Anhörungen buchstäblich mit dem Bericht winkte und sie aufforderte, sich zu den zweifelhaften Ergebnissen zu bekennen.

Diese Zahl für das reale Wachstum von 3 bis 5 Prozent fand bei den prominenten Falken im Kongress Anklang, und bis zum jüngsten Chaos im Repräsentantenhaus entsprachen die Ausgaben tatsächlich genau diesem Muster.

Was nicht viel diskutiert wurde, sind Untersuchungen des Project on Government Oversight, die zeigen, dass die Kommission, die den Bericht verfasst und diese Ausgabenerhöhungen vorangetrieben hat, stark mit Personen besetzt war, die Verbindungen zur Rüstungsindustrie haben. Der Ko-Vorsitzende saß beispielsweise im Vorstand des riesigen Waffenherstellers Northrop Grumman, und die meisten anderen Mitglieder waren oder sind Berater der Industrie oder arbeiteten in Denkfabriken, die stark von eben diesen Unternehmen finanziert werden. Es handelte sich also nie um eine halbwegs objektive Bewertung des „Verteidigungs“-Bedarfs der USA.

Hüten Sie sich vor dem „Techno-Enthusiasmus“ des Pentagons

Kathleen Hicks bei einer Rede im Pentagon im Juni. (DoD, John Wright)

In ihrer NDIA-Rede betonte Hicks erneut, dass die vorgeschlagene Umgestaltung der Waffenentwicklung im Hinblick auf einen künftigen Technokrieg direkt auf Peking abzielt, damit niemand den Punkt verpasst. „Wir müssen“, sagte sie,

„Wir müssen dafür sorgen, dass die Führung der Volksrepublik China jeden Tag aufwacht, die Risiken einer Aggression bedenkt und zu dem Schluss kommt: ‚Heute ist nicht der Tag‘ – und zwar nicht nur heute, sondern jeden Tag, von heute bis 2027, von heute bis 2035, von heute bis 2049 und darüber hinaus… Innovation ist der Weg, wie wir das erreichen.“

Die Vorstellung, dass fortschrittliche Militärtechnologie die magische Lösung für komplexe Sicherheitsherausforderungen sein könnte, steht im direkten Widerspruch zur tatsächlichen Bilanz des Pentagon und der Rüstungsindustrie in den letzten fünf Jahrzehnten. In diesen Jahren wurden vermeintlich „revolutionäre“ neue Systeme wie das Kampfflugzeug F-35, das Future Combat System (FCS) der Armee und das Littoral Combat Ship der Marine notorisch von Kostenüberschreitungen, Terminverzögerungen, Leistungsproblemen und Wartungsproblemen geplagt, die ihre Kampffähigkeiten bestenfalls stark eingeschränkt haben. Tatsächlich plant die Marine bereits, eine Reihe dieser Littoral Combat Ships vorzeitig außer Dienst zu stellen, während das gesamte FCS-Programm komplett gestrichen wurde.

Kurz gesagt, das Pentagon setzt jetzt auf eine völlige Umstellung der Art und Weise, wie es und die Industrie im Zeitalter der künstlichen Intelligenz Geschäfte machen – ein aussichtsloses Unterfangen, um es gelinde auszudrücken.

US-Verteidigungsminister Lloyd Austin, Dritter von rechts, während einer Drohnenvorführung in Kenia am 26. September. (Verteidigungsministerium, Alexander Kubitza)

Aber auf eines kann man sich verlassen: Der neue Ansatz wird wahrscheinlich eine Goldgrube für Waffenhersteller sein, selbst wenn die daraus resultierenden Waffen nicht die erhoffte Leistung erbringen. Diese Suche wird nicht ohne politische Herausforderungen sein, vor allem die Beschaffung der vielen Milliarden Dollar, die für die Verfolgung der Ziele der Replikator-Initiative benötigt werden, während gleichzeitig die Lobbyarbeit der Hersteller von bereits existierenden, teuren Produkten wie Flugzeugträgern, Bombern und Kampfjets abgewehrt werden muss.

Die Mitglieder des Kongresses werden solche Systeme der aktuellen Generation vehement verteidigen, damit die Rüstungsausgaben weiterhin an große Unternehmen und damit in wichtige Kongressbezirke fließen. Eine Lösung für den potenziellen Konflikt zwischen der Finanzierung der von Hicks angepriesenen neuen Systeme und den kostspieligen bestehenden Programmen, von denen sich die Titanen der Rüstungsindustrie derzeit ernähren, besteht darin, den ohnehin schon gewaltigen Haushalt des Pentagons aufzustocken und auf den Billionen-Dollar-Spitzenwert zuzusteuern, was dem höchsten Niveau dieser Ausgaben seit dem Zweiten Weltkrieg entsprechen würde.

Das Pentagon hat seine Strategie lange Zeit auf vermeintliche technologische Wunderwerke wie das „elektronische Schlachtfeld“ in der Vietnam-Ära, die „Revolution in militärischen Angelegenheiten“, die erstmals in den frühen 1990er Jahren angepriesen wurde, und die präzisionsgelenkte Munition, die mindestens seit dem Golfkrieg 1991 gepriesen wird, aufgebaut.

Es spielt kaum eine Rolle, dass diese Wunderwaffen nie so funktioniert haben, wie sie angepriesen wurden. In einem ausführlichen Bericht des Government Accountability Office über die Bombenkampagne im Golfkrieg heißt es zum Beispiel

„Die Behauptung des Verteidigungsministeriums und der Auftragnehmer, dass lasergesteuerte Munition nur ein Ziel und eine Bombe abwerfen kann, hat sich in der Luftkampagne nicht bewahrheitet, in der im Durchschnitt 11 Tonnen gelenkte und 44 Tonnen ungelenkte Munition auf jedes erfolgreich zerstörte Ziel abgegeben wurden.

Wenn solche fortschrittlichen Waffensysteme unter enormem Zeit- und Kostenaufwand zum Laufen gebracht werden können, erweisen sie sich fast immer als von begrenztem Wert, selbst gegen relativ schwach bewaffnete Gegner (wie im Irak und in Afghanistan in diesem Jahrhundert).

China, ein Großmachtrivale mit einer modernen industriellen Basis und einem wachsenden Arsenal an hochentwickelten Waffen, ist eine andere Sache. Das Streben nach entscheidender militärischer Überlegenheit gegenüber Peking und der Fähigkeit, einen Krieg gegen eine nuklear bewaffnete Macht zu gewinnen, sollte (wird aber nicht) als törichtes Unterfangen betrachtet werden, das eher einen Krieg anstachelt als ihn zu verhindern, mit potenziell katastrophalen Folgen für alle Beteiligten.

Am gefährlichsten ist vielleicht die Tatsache, dass das Streben nach einer groß angelegten Produktion von KI-basierten Waffen die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass künftige Kriege ohne menschliches Eingreifen geführt werden könnten.

Wie Michael Klare in einem Bericht für die Arms Control Association dargelegt hat, erhöht sich durch den Einsatz solcher Systeme auch die Wahrscheinlichkeit von technischen Fehlern sowie von fehlgeleiteten KI-gesteuerten Zielentscheidungen, die ohne menschliches Eingreifen zu unbeabsichtigten Tötungen und Entscheidungen führen könnten. Die potenziell katastrophalen Fehlfunktionen solcher autonomen Systeme könnten wiederum die Möglichkeit eines nuklearen Konflikts nur noch erhöhen.

Es wäre immer noch möglich, den Techno-Enthusiasmus des Pentagons zu zügeln, indem man die Entwicklung der in Hicks‘ Rede hervorgehobenen Systeme verlangsamt und gleichzeitig internationale Spielregeln für ihre künftige Entwicklung und ihren Einsatz aufstellt. Aber die Zeit, sich gegen eine weitere fehlgeleitete „Technorevolution“ zu wehren, ist jetzt gekommen, bevor die automatisierte Kriegsführung das Risiko einer globalen Katastrophe erhöht. Der Vorrang neuer Waffen vor kreativer Diplomatie und klugen politischen Entscheidungen ist ein Rezept für eine Katastrophe in den kommenden Jahrzehnten. Es muss einen besseren Weg geben. Übersetzt mit Deepl.com

William D. Hartung, ein regelmäßiger Gast bei TomDispatch, ist Senior Research Fellow am Quincy Institute for Responsible Statecraft und Autor von Profits of War: Corporate Beneficiaries of the Post-9/11 Surge in Pentagon Spending (Brown University’s The Costs of War Project and the Center for International Policy, September 2021).

Dieser Artikel stammt von TomDispatch.com.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

Entdecke mehr von Sicht vom Hochblauen

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen