Über das Sprechen auf „Putin Von Scott Ritter

SCOTT RITTER: On Speaking Plain ‚Putin‘

Any retrospective on the Russian-Ukraine conflict begins with a modicum of interest in how Moscow defines the conflict. First of an article in two parts. By Scott Ritter Special to Consortium News Back in March, I had the opportunity to participate in an on-line forum where a well-known Ru

 

Jeder Rückblick auf den russisch-ukrainischen Konflikt beginnt mit einem kleinen Interesse daran, wie Moskau den Konflikt definiert. Erster Teil eines zweiteiligen Artikels.

Der russische Präsident Wladimir Putin im Juni während des Internationalen Wirtschaftsforums in St. Petersburg. (Ramil Sitdikov, RIA Novosti Host Photo Agency, Kremlin)

 Über das Sprechen auf „Putin

Von Scott Ritter
Speziell für Consortium News
18. Dezember 2023

Im März hatte ich die Gelegenheit, an einem Online-Forum teilzunehmen, in dem ein bekannter russischer Experte über die „Grundwahrheit“ aus seiner Sicht in Moskau berichtete.

Im Anschluss an das Briefing wurde das Wort für Fragen ergriffen. Mir war aufgefallen, dass der Referent, der Moderator und auch die Zuhörer immer wieder den Begriff „Invasion“ verwendeten, um das zu beschreiben, was Russland als „spezielle militärische Operation“ bezeichnet.

Ich wies auf die begrenzten Ziele des russischen Militäreinsatzes zum Zeitpunkt seiner Einleitung hin, nämlich das Ziel, die Ukraine zu zwingen, einer Verhandlungslösung zuzustimmen, und fragte, ob der Begriff „Spezielle Militäroperation“ nicht eine genauere Beschreibung der Realität sei.

Der Experte verstand meine Frage und stimmte zu, dass der Begriff „Spezielle Militäroperation“ eine spezifische Konnotation mit sich bringe, die sie von einer klassischen militärischen Invasion unterscheide. Im Gruppenchat, in dem die Teilnehmer die Möglichkeit hatten, das Verfahren zu kommentieren, äußerte sich eine Person jedoch wie folgt: „‚Spezielle militärische Operation?‘ Was ist das? Ich spreche kein Putin.“

[Zum Thema: SCOTT RITTER: Über Meerrettich und Atomkrieg]

Dieses Forum sollte die Teilnehmer besser über eines der drängendsten Themen der Gegenwart – den Konflikt zwischen Russland und der Ukraine – informieren und sie besser darauf vorbereiten, die Folgen dieses Konflikts auf globaler Ebene zu beurteilen.

Angesichts des Scheiterns des kollektiven Westens, Russland seinen Willen durch einen Konflikt aufzuzwingen, der weithin als Stellvertreterkonflikt angesehen wird, sollte man meinen, dass eine Art rückblickende Analyse angebracht wäre. Um eine solche Analyse konstruktiv durchführen zu können, müsste man sich jedoch auf ein gemeinsames Lexikon einigen, um effektiv kommunizieren zu können.

Da Russland in diesem Konflikt die Oberhand hat, sollte man auch ein gewisses Interesse daran haben, wie Russland den Konflikt definiert. Kurzum, wer die Lehren aus dem kollektiven Versagen des Westens in der Ukraine ziehen will, sollte lernen, „Putin zu sprechen“.

Abgenutztes Kalter-Krieg-Denken

Die Berliner Mauer im Jahr 1961. (Wikimedia Commons, Public domain)

Das Problem ist, dass diejenigen im Westen, die ein angemessenes Lexikon erstellen sollten, mit dem der russisch-ukrainische Konflikt genauer bewertet werden könnte, stattdessen mit einem veralteten Lexikon arbeiten, das in der Sprache und Denkweise einer Zeit verwurzelt ist, die es nicht mehr gibt, und das aus einer Mentalität des Kalten Krieges geboren wurde, die jede tiefgreifende und relevante Analyse der wahren Situation zwischen Russland und dem Westen verhindert.

Sowohl die Vereinigten Staaten als auch die NATO haben den Russland-Ukraine-Konflikt als existenziell für Europa und die Welt bezeichnet. NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg ging sogar so weit, im Oktober 2022 zu erklären, dass „Russlands Sieg im Krieg gegen die Ukraine eine Niederlage der NATO sein wird“, und fügte bedrohlich hinzu: „Das können wir nicht zulassen.“

Schlechte Nachrichten, Herr Stoltenberg – Russland hat gewonnen. Während die „militärische Sonderoperation“ noch nicht abgeschlossen ist, hat Russland die strategische Initiative im gesamten Konflikt mit der Ukraine an sich gerissen und das ukrainische Militär gezwungen, eine Gegenoffensive zu beenden, in die die ukrainische Regierung und ihre NATO-Verbündeten zehn Milliarden Dollar an militärischen Ressourcen und zehntausende ukrainische Menschenleben investiert hatten, in der Hoffnung, einen entscheidenden Sieg über das russische Militär auf dem Schlachtfeld zu erringen.

Stoltenberg legt am 28. September einen Kranz an der Mauer des Gedenkens an die Gefallenen in der Ukraine nieder. (NATO, Flickr, CC BY-NC-ND 2.0)

Heute ist das ukrainische Militär durch die Kämpfe dezimiert und nicht in der Lage, sich als geschlossene Kampftruppe auf dem Schlachtfeld zu behaupten. Die USA und die NATO sehen sich ebenfalls nicht in der Lage bzw. nicht gewillt, die Ukraine weiterhin mit dem Geld und dem Material zu versorgen, das für die Aufrechterhaltung einer lebensfähigen militärischen Präsenz auf dem Schlachtfeld erforderlich ist.

Russland ist dabei, von einer flexiblen Verteidigungshaltung abzurücken und stattdessen offensive Operationen entlang der Kontaktlinie einzuleiten, um die Chancen zu nutzen, die sich durch eine zunehmend dezimierte und besiegte ukrainische Armee ergeben.

Auch US-Präsident Joe Biden erklärte, ein russischer Sieg sei inakzeptabel.

„Wir können Putin nicht gewinnen lassen“, sagte Biden Anfang des Monats, um Druck auf den US-Kongress auszuüben, der es zugelassen hat, dass der Ukraine-Konflikt in die amerikanische Innenpolitik hineingezogen wurde. Wichtige Republikaner im Senat und im Repräsentantenhaus weigerten sich, ein Finanzierungsgesetz zu unterstützen, das etwa 60 Milliarden Dollar für die Ukraine-Hilfe mit Geldern für Israel und die Einwanderungsreform zusammenlegt.

„Jede Unterbrechung unserer Fähigkeit, die Ukraine zu versorgen, stärkt eindeutig Putins Position“, so Biden abschließend.

Bidens Formulierung der Zwickmühle, in der sich seine Regierung befindet, unterstreicht das Ausmaß, in dem die USA und ihre europäischen Verbündeten den russisch-ukrainischen Konflikt personalisiert haben. In ihren Augen ist dies der Krieg des russischen Präsidenten Wladimir Putin.

In der Tat ist Russland selbst zu einem bloßen Anhängsel des russischen Präsidenten degradiert worden. Damit steht Biden nicht alleine da. Eine ganze Reihe ehemaliger Russland-„Experten“ – darunter der ehemalige US-Botschafter in Russland, Michael McFaul, die mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnete Historikerin Anne Applebaum und eine ganze Reihe so genannter nationaler Sicherheitsexperten, darunter die ehemalige stellvertretende nationale Geheimdienstbeauftragte für Russland, Andrea Kendall-Taylor, und die ehemalige Russland-Direktorin des Nationalen Sicherheitsrats, Fiona Hill – haben den anhaltenden Konflikt zwischen der Ukraine und Russland ausschließlich auf Putin reduziert.

In einem kürzlichen Interview mit Politico sagte Hill, die Mitautorin von Mr. Putin: Operative in the Kremlin, das 2015 veröffentlicht wurde, die Aussagen von Stoltenberg und Biden, die den Russland-Ukraine-Konflikt als existenzielle Krise bezeichneten.

März 2018: Fiona Hill, ganz am Ende der linken Seite des Tisches, bei einem Treffen zwischen dem Nationalen Sicherheitsberater der USA, John Bolton – neben Hill – und Putin in Moskau. (Kremlin.ru, CC BY 4.0, Wikimedia Commons)

Kendall-Taylor, der 2022 einen Artikel in Foreign Affairs mit dem Titel „The Beginning of the End for Putin?“ mitverfasst hat, sieht den Konflikt ebenfalls als eine Erweiterung von Putins Bedürfnissen als Individuum und nicht als Russlands Bedürfnisse als Nation.

„Putin“, so Kendall-Taylor gegenüber NPR im Januar 2022, vor dem Beginn der militärischen Sonderoperation,

„will die Ukraine wirklich in Russlands Orbit halten. Nach 20 Jahren an der Macht denkt er über sein Erbe nach und möchte der Führer sein, der Russland wieder zu Größe verholfen hat. Um das zu erreichen, muss er den russischen Einfluss in der Ukraine wiederherstellen.

Und ich glaube, für ihn ist das eine sehr persönliche Angelegenheit. Putin hat in seinen 20 Jahren – 22 Jahren an der Macht – immer wieder versucht, die Ukraine wieder an sich zu binden, und ist dabei gescheitert. Und ich glaube, er spürt, dass es jetzt an der Zeit ist, sich um diese unerledigte Aufgabe zu kümmern.

Ein solches Ergebnis ist natürlich inakzeptabel, so Kendall-Taylor. „Ich glaube nicht, dass es übertrieben ist, zu betonen, wie wichtig die Hilfe der USA ist“, sagte sie kürzlich der New York Times. „Wenn die Hilfe nicht fortgesetzt wird, dann bekommt dieser Krieg einen ganz anderen Charakter.

Im November verfasste Applebaum einen Artikel in The Atlantic mit dem Titel „Das russische Imperium muss sterben“, in dem sie argumentierte, dass „eine bessere Zukunft Putins Niederlage erfordert – und das Ende imperialer Bestrebungen.“ Kürzlich äußerte sie sich nach dem Ukraine-Konflikt zu Putins Vermächtnis.

„Ich glaube, es steht außer Frage, dass Putin als der Mann in Erinnerung bleiben wird, der sich wirklich daran gemacht hat, sein eigenes Land zu zerstören“, sagte Applebaum im August letzten Jahres in einem Interview mit Radio Free Europe/Radio Liberty. Putin, erklärte Applebaum,

„ist jemand, der den Lebensstandard, die Freiheit und die Kultur in Russland selbst verschlechtert hat. Er scheint sich nicht um das Wohlergehen oder den Wohlstand der einfachen Russen zu kümmern. Sie sind für ihn nur Kanonenfutter. Er interessiert sich nicht für russische Errungenschaften in der Infrastruktur, in der Kunst, in der Literatur und in allem anderen. Er hat die Russen verarmt. Und er hat auch eine Form der Diktatur zurückgebracht, von der ich glaube, dass die meisten Russen dachten, sie hätten sie hinter sich gelassen.“

Was der russische Präsident tut, so Applebaum, „ist die Zerstörung des modernen Russlands. Und ich denke, dafür wird er insgesamt in Erinnerung bleiben.“

Russland ist das Problem, weil es Putin ermächtigt“.

Rundgang über den Roten Platz in Moskau im Mai 2013: McFaul, als er US-Botschafter in Russland war, ist der Dritte von rechts. Von links: Der russische Protokollchef Jurij Filatow und US-Außenminister John Kerry (State Department, Public domain)

McFaul, der ehemalige US-Botschafter in Russland, schrieb seine Memoiren Vom Kalten Krieg zum heißen Frieden: Ein amerikanischer Botschafter in Putins Russland“. In einem kürzlichen Interview mit Radio Free Europe/Radio Liberty erklärte McFaul: „Ich habe meine Ansichten infolge dieses schrecklichen, barbarischen Krieges in der Ukraine geändert, weil Putin die Entscheidung getroffen hat, in die Ukraine einzumarschieren.“ Russland, so behauptet McFaul jetzt, sei das Problem, weil Russland Putin ermächtigt habe.

McFaul untermauert seine Einschätzung mit ein wenig Geschichtsrevisionismus.

McFaul nannte Putin einen „völlig zufälligen Führer Russlands“ und bezeichnete ihn als „ein Geschöpf des bestehenden Regimes“, das von Boris Jelzin, dem ersten Präsidenten Russlands, ernannt wurde und dem es an einer bedeutenden politischen Wählerschaft fehlt.

Putin, so McFaul, „will diesen Mythos erschaffen, dass es das Chaos der 90er Jahre gab und ich als Held auftrat. Das ist völliger Blödsinn“, so McFaul. „Das ist nicht die Geschichte, wie sie in Wirklichkeit war.“

Angesichts des fehlenden politischen Stammbaums Putins, so McFaul, „wissen wir nicht unbedingt, ob die Russen ihn unterstützen. Wie kann man das wissen, wenn es keine wirklich freien und fairen Wahlen gibt, wenn es keine echten Medien gibt? Unter diesen Bedingungen kann man nicht wissen, ob er populär ist oder nicht“.

McFaul sagt, dass „ich meine Ansichten“ über die Schuld des russischen Volkes an Putin geändert habe

„als Ergebnis dieses schrecklichen, barbarischen Krieges in der Ukraine, weil Putin die Entscheidung getroffen hat, in die Ukraine einzumarschieren. Es gab keine Abstimmung, es gibt kein Referendum. Wir wissen nicht, was die Russen tatsächlich über diese Entscheidung dachten. Es gibt Meinungsumfragen im Vorfeld, die darauf hindeuten, dass sie diesen Kampf nicht wollten, auch von unabhängigen Organisationen, sogar von westlichen Organisationen.

Aber als er dann einmarschierte, gab es Unterstützung – wie immer, wenn Länder in den Krieg ziehen – und jetzt gibt es Russen, die ukrainische Frauen und Kinder vergewaltigen; es gibt Russen, die innerhalb der Ukraine massive Gräueltaten begehen. Putin kann diese Dinge also nicht ohne die Unterstützung der Russen tun. Die Ausrede, die Russen seien unschuldig und man solle sie nicht schlecht behandeln und sie wegen ihrer Autokratie nicht sanktionieren, kann ich daher nicht gelten lassen.“

Putins Krieg, schlussfolgert McFaul, ist jetzt Russlands Krieg.

McFauls unbewiesene Behauptungen über russische Gräueltaten geben ein klares Bild von der faktenfreien Grundlage, auf die sich der ehemalige Botschafter stützt, um sein Bild von Putins Russland zu zeichnen.

McFauls Behauptung über Vergewaltigungen ist besonders ungeheuerlich, wenn man bedenkt, dass diese Behauptungen zum Zeitpunkt seines Interviews – im Juli 2023 – von der Ukraine selbst zurückgewiesen wurden, nachdem bekannt geworden war, dass Ljudmila Denisowa, die Menschenrechtsbeauftragte des ukrainischen Parlaments, offizielle Erklärungen unter Verwendung unbestätigter Informationen abgegeben hatte.

In einem Schreiben an das Parlament erklärten ukrainische Journalisten, Denisowas Berichte seien schädlich für die Ukraine. Sie wiesen darauf hin, dass die von Denisowas Büro verbreiteten Informationen von den Medien als Tatsachen angesehen und „dann in Artikeln und Reden von Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens verwendet“ worden seien.

Denisova wurde im Mai 2022 entlassen – mehr als ein Jahr bevor McFaul ihre diskreditierten Behauptungen in einer lebendigen Manifestation der von den ukrainischen Journalisten geäußerten Vorsicht wiederholte.

[Siehe: Caitlin Johnstone: Beamter hinter Medienberichten über russische Gräueltaten vom ukrainischen Parlament gefeuert]

McFaul begründete seine veränderte Sichtweise hinsichtlich der Mitverantwortung des russischen Volkes für den Konflikt mit der Ukraine zu einem großen Teil mit seinem Verständnis der Ereignisse der 1990er Jahre und der Art und Weise, wie diese Ereignisse den Aufstieg von Wladimir Putin zu politischer Prominenz beeinflusst haben.

Merkwürdigerweise behauptet McFaul, dass jede Vorstellung, das Jahrzehnt der 1990er Jahre sei für Russland ein „Chaos“ gewesen, ein Mythos sei. Besonders merkwürdig ist diese Behauptung deshalb, weil McFaul selbst persönlich mit dem Russland der 1990er Jahre zu tun hatte und es eigentlich besser wissen müsste.

McFaul kam 1990 als Gastwissenschaftler an der Moskauer Staatsuniversität nach Moskau. Später nahm er eine Stelle als Berater beim National Democratic Institute (NDI) an, das sich selbst als „eine gemeinnützige, unparteiische Nichtregierungsorganisation, die demokratische Institutionen und Praktiken in allen Regionen der Welt unterstützt hat“ bezeichnet und damit die Grenze zwischen Akademiker und Aktivist verwischt.

Das NDI wurde 1983 gegründet, um Maßnahmen der „öffentlichen Diplomatie“ zur Förderung der nationalen Sicherheitsinteressen der USA zu fördern. Als Vertreter des NDI in Moskau unterstützte McFaul aktiv das „Demokratische Russland“, eine Koalition russischer Politiker unter Jelzin, den McFaul später als „Katalysator für das Ende des Kalten Krieges“ bezeichnete.

In seinem 2001 erschienenen Buch, Russia’s Unfinished Revolution: Politischer Wandel von Gorbatschow bis Putin“ setzte sich McFaul offen für das Konzept der „Demokratie“ ein, wie es sich in Form von Jelzin manifestierte, obwohl er nur zu gut wusste, dass Jelzin kaum mehr als eine handverlesene Marionette der Vereinigten Staaten war.

McFaul nahm Anstoß an Putins Aufstieg zu Prominenz und Macht und bot stattdessen eine alternative Realität an, in der Jelzin, der am Silvesterabend 1999 von der russischen Präsidentschaft zurücktrat, Boris Nemzow (den McFaul als „Thronfolger“ bezeichnet) anstelle von Putin zu seinem Nachfolger ernannte.

McFaul hat Russland die Sünde der Ernennung Putins nie verziehen – in Russia’s Unfinished Revolution erklärte er, der ehemalige KGB-Offizier habe den demokratischen Institutionen in Russland „erheblichen Schaden zugefügt“, ein bemerkenswertes Beispiel für persönliche Voreingenommenheit, wenn man bedenkt, dass Putin im Jahr 2000 an die Macht kam und McFauls Buch 2001 veröffentlicht wurde.

Darüber hinaus betreibt McFaul eine gehörige Portion Geschichtsrevisionismus, denn unter Jelzin gab es in Russland keine „demokratischen Institutionen“ – der Beschuss des russischen Parlaments durch russische Panzer im Oktober 1993 auf Befehl Jelzins in Verbindung mit der offenen Wahlfälschung von 1996 mit Unterstützung der Vereinigten Staaten garantierte dies.

McFaul war mit dieser Geschichte mehr als vertraut – er hat die Bedingungen mitgestaltet, die sie hervorgebracht haben – was seine heutige Amnesie verdächtig macht.

Ende des ersten Teils. Ab morgen: Teil zwei von Speaking Plain Putin

Scott Ritter ist ein ehemaliger Geheimdienstoffizier des U.S. Marine Corps, der in der ehemaligen Sowjetunion bei der Umsetzung von Rüstungskontrollverträgen, im Persischen Golf während der Operation Wüstensturm und im Irak bei der Überwachung der Abrüstung von Massenvernichtungswaffen eingesetzt war. Sein jüngstes Buch ist Disarmament in the Time of Perestroika (Abrüstung in der Zeit der Perestroika), erschienen bei Clarity Press.
Übersetzt mit Deepl.com

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

Entdecke mehr von Sicht vom Hochblauen

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen