https://consortiumnews.com/2024/03/04/craig-murray-us-case-assange-rebuttal-on-day-2/
Szene vor dem Royal Courts of Justice während der Berufungsverhandlung von Julian Assange. (Joe Lauria)
Am zweiten Tag, dem 21. Februar, antworteten die USA und das Innenministerium auf Assanges Anwaltsteam in eher zusammenhangloser Weise und wiederholten im Wesentlichen nur die Anschuldigungen.
US-Klage und Assange-Widerlegung an Tag 2
Von Craig Murray
CraigMurray.org.uk
4. März 2024
Ich ging mit Beklemmung an Tag 2 heran. Das lag weniger daran, dass ich es gewohnt war, dass Hoffnungen enttäuscht wurden, sondern vielmehr daran, dass ich so lange ohne Hoffnung gelebt hatte, dass ich nicht wusste, was ich mit ihr anfangen sollte.
Um 5.30 Uhr unterbrach ich die Arbeit an der Niederschrift von Tag 1 am 20. Februar für eine Weile und ging die Strandpromenade hinunter zum Gericht. Es war etwas mehr los als am Vortag zur gleichen Zeit, und glücklicherweise waren auch die heldenhaften Freiwilligen dabei, die meinen Platz gerettet hatten.
Ein eisiger Ostwind, der aus Sibirien gekommen war, trieb die Strandpromenade hinunter und trieb einen gefühlten Teil der Nordsee vor sich her, der mit der Leichtigkeit eines Gespenstes durch die Mauern von St. Paul’s durch die Schichten der Kleidung drang. Ich teilte den Freiwilligen meine Meinung über den bisherigen Verlauf des Falles mit und hoffte auf eine aufmunternde Ansprache um 6 Uhr morgens.
Sie waren unter den gegebenen Umständen erstaunlich fröhlich. Es gibt eine menschliche Güte, die einen von innen heraus erwärmen kann – ich wünschte, ich hätte auch welche.
Nachdem ich erklärt hatte, dass ich so viel wie möglich veröffentlichen wollte, bevor ich zum Gericht zurückkehre, ging ich zurück in mein Airbnb, wo ich meine gesamte Kleidung und sogar meine Schuhe wechseln musste. Dann machte ich mich wieder ans Schreiben und schrieb noch ein paar Absätze vor dem Gericht, bevor ich auf „Veröffentlichen“ drückte.
Ich war ein wenig besorgt, dass dies der Tag sein könnte, an dem ich verhaftet wurde – mein Erscheinen am ersten Tag könnte die Behörden überrumpelt haben, und ich hatte immer gedacht, dass sie wahrscheinlich ein wenig darüber nachdenken würden, bevor sie den Unsinn mit den „Terrorismusermittlungen“ in die Tat umsetzen. Aber es gab keinerlei Probleme, und die Polizei- und Gerichtsbeamten waren weiterhin sehr freundlich zu mir.
Als wir unsere Position im Gerichtssaal einnahmen, gab es noch weniger Plätze für die Öffentlichkeit. Das lag daran, dass die „Gerichtsmedien“, d. h. die in London ansässigen Journalisten mit ständiger Akkreditierung für das Gericht, viel stärker vertreten waren. Sie hatten Tag 1 weitgehend ignoriert, da es sich um Julians Fall handelte; sie waren jedoch erschienen, um am zweiten Tag über den Fall der US-Regierung zu berichten.
Ich hatte genau dasselbe Verhalten beim Völkermordprozess vor dem Internationalen Gerichtshof in Den Haag erlebt, wo die israelischen Argumente am zweiten Tag in den Medien massiv mehr Beachtung fanden als die Südafrikas am ersten Tag. Die BBC übertrug sogar den israelischen Fall live, nicht aber den südafrikanischen, was ein atemberaubendes Maß an Voreingenommenheit darstellt.
Es waren also weniger Plätze verfügbar. Ich wurde an die Anwältin des Innenministers gequetscht, die eigentlich sehr nett war und mich immer wieder mit Minzbonbons fütterte, als es immer offensichtlicher wurde, dass ich gegen Erkältungssymptome ankämpfte.
James Lewis KC, der zuvor für die US-Regierung tätig war, war nicht anwesend. Dies war unerklärlich, denn es ist nicht üblich, den federführenden KC [King’s Counsel] mitten in einem wichtigen Fall zu wechseln, und die Richter bemühen sich im Allgemeinen, Terminkollisionen zu vermeiden.
Ich muss gestehen, dass ich mich für Lewis ziemlich erwärmt hatte, wie meine Berichterstattung wohl zeigte. Ich fragte mich, ob er das Vertrauen in seinen Klienten verloren hatte; es mag von Interesse sein, dass sein berufliches Profil seine berühmtesten Fälle auflistet – aber nicht diesen berühmtesten Fall von allen.
Clair Dobbin
Also übernahm seine Nummer 2, Clair Dobbin, die Führung. Sie schien aufgeregt zu sein. Ganze 15 Minuten vor der festgesetzten Anfangszeit um 10:30 Uhr stand sie bereit, ihre Unterlagen sorgfältig auf dem Podium ausgebreitet. Immer wieder blickte sie zum Richterstuhl hinauf, als würde sie im Geiste üben, ihre Argumente in diese Richtung zu schleudern. Oder sie stellte sich vor, Richterin zu werden; woher weiß ich, was sie dachte? Ignoriert mich.
Vor allem schien es sinnlos, dass sie dort stand, während wir um sie herum saßen und uns achtlos unterhielten, zumal wir alle aufstehen mussten, wenn die Richter hereinkamen, bevor wir unsere Plätze wieder einnahmen, wobei sie hustete, Telefone ausschaltete, Akten umwarf, Sandwiches zerdrückte usw.
Jedenfalls stand sie da und starrte ernsthaft auf die Bank. Das gab mir die Zeit zu bemerken, dass sie deutlich längeres Haar hatte als bei ihrem letzten Auftritt in dieser Sache, und die langen blonden Fasern fielen völlig gerade und gleichmäßig verteilt und endeten in einer Haarlinie quer über den Rücken ihrer Robe, die nicht nur vollkommen gerade, sondern auch vollkommen waagerecht war und so blieb, egal wie sie sich bewegte.
Es war das disziplinierteste Haar, das ich je gesehen habe. Ich vermute, sie hatte es sich mit einem Schrei untertan gemacht. Frau Dobbin hat einen extrem starken Akzent. Er stammt direkt von den riesigen Werften in Belfast, die immer nur Protestanten beschäftigten und große Linienschiffe herstellten, die effizienter und Hollywood-freundlicher sanken als alle anderen Schiffe der Welt.
Jemand in der Werft hatte Dobbins Akzent genommen und ein paar verlängerte Vokallaute angenietet, um ihn vornehmer zu machen, aber leider hatte dies zu Verständigungsproblemen unterhalb der Wasserlinie geführt.
Doch mit Dobbin war etwas passiert. Sie war stentorianisch gewesen – ich hatte sie früher als Ian Paisley mit Perücke beschrieben. Aber jetzt brauchte ich mehrere Minuten, um zu merken, dass sie zu sprechen begonnen hatte. Das machte es nicht besser.
Die freundliche Richterin Dame Victoria Sharp hatte im Laufe des Vormittags etwa acht verschiedene Formulierungen parat, um sie zum Sprechen aufzufordern, wie eine Lehrerin, die ein schüchternes Kind bei einem Weihnachtskonzert ermutigt. Alles vergeblich.
Eine Sache war ganz klar. Dobbin hatte den Glauben an den Fall, den sie vortrug, verloren. Sie versuchte kaum noch, ihn zu argumentieren. Und das nicht nur in Bezug auf die Lautstärke. Dobbin gab sich kaum Mühe, die Argumente des Assange-Teams vom Vortag zu widerlegen.
Stattdessen verlas sie lediglich große Teile der eidesstattlichen Erklärung, die der stellvertretende US-Generalstaatsanwalt Gordon Kromberg zur Unterstützung der zweiten Zusatzanklage vorgelegt hatte.
Da die Richter Johnson und Sharp vermutlich lesen können, war nicht klar, welchen Mehrwert diese Übung hatte. Dobbin ist nicht so sehr in Gefahr, durch künstliche Intelligenz ersetzt zu werden, sondern durch eine „Speak Your Weight“-Maschine. Diese könnte zumindest einen angenehmeren Akzent haben.
Ich sollte „Second Superseding Indictment“ erklären. Die Anklageschrift oder das Bündel von Anschuldigungen, aufgrund derer Julian Assange zum ersten Mal zur Auslieferung festgehalten wurde, war ein offensichtlicher Haufen Unsinn, der auf der Rückseite von Mike Pompeos Wäscheliste zusammengekritzelt wurde. Bevor die Anhörungen begannen, wurde der US-Regierung jedoch gestattet, diese Liste zu streichen und durch eine völlig andere Anklageschrift, die „First Superseding Indictment“, zu ersetzen.
Pompeo als C.I.A.-Direktor, der WikiLeaks als nichtstaatlichen feindlichen Akteur bezeichnet. (C-Span Screenshot)
Diese Überstellungsanhörungen begannen mit fünf Tagen Eröffnungsplädoyers vor dem Woolwich Crown Court, in deren Verlauf die „First Superseding Indictment“ von der Verteidigung in Fetzen gerissen wurde.
Deshalb – und bitte lesen Sie dies dreimal, um den Unglauben zu überwinden, den Sie gleich empfinden werden – wurde der Regierung der Vereinigten Staaten nach Beginn der Anhörungen und der wichtigen Phase der Eröffnungsplädoyers gestattet, diese Anklagen fallen zu lassen, sie vollständig zu ändern und die zweite ergänzende Anklageschrift mit einem völlig neuen Bündel von Anklagen wegen Spionage und Hacking vorzulegen.
Die Verteidigung konnte ihre Eröffnungsargumente nicht an die neuen Anklagepunkte anpassen und erhielt auch nicht die von ihr beantragte mehrmonatige Pause, um die neuen Anklagepunkte zu prüfen und darauf zu reagieren. Ebenso wenig durften sie ihre Zeugenliste der Verteidigung ändern, die aus Zeugen bestand, die die nun fallen gelassenen Anklagen widerlegen sollten, und nicht die völlig anderen Anklagen, die nun erhoben wurden.
Ja, das haben Sie richtig gelesen. Nein, ich kann es auch nicht wirklich glauben. Lassen Sie uns nun fortfahren. Dies ist mein bester Versuch, mit gelegentlicher Hilfe der freundlichen Dame vom Innenministerium zu rekonstruieren, was Dobbin gemurmelt haben könnte.
Dobbin begann mit der Bemerkung, die Verteidigung habe sich darauf berufen, dass die Beweise unwidersprochen geblieben seien. Dies war eine falsche Darstellung. Alle Beweise der Verteidigung wurden angefochten. Keines sollte als akzeptiert angesehen werden.
Richterin Vanessa Baraitser (die die erste Auslieferungsanhörung durchführte), so Dobbin, habe sehr viel Nachsicht gezeigt, indem sie Beweise von zweifelhafter Relevanz zugelassen habe. Darüber hinaus gab es ein Beziehungsgeflecht zwischen mehreren der Zeugen und zwischen einigen der Zeugen und Julian Assange.
Einige von ihnen, darunter auch ein Anwalt, waren früher für ihn tätig gewesen. Der Status und die Sachkenntnis der Zeugen werden einzeln und insgesamt in Frage gestellt. Ihre Aussagen wurden durch die früheren Beweise, die in den eidesstattlichen Erklärungen der stellvertretenden US-Staatsanwälte Kellen Dwyer und Gordon Kromberg enthalten sind, direkt widerlegt.
In diesem Fall geht es nicht um Journalismus. Es geht um die massenhafte Weitergabe von Verschlusssachen. Es geht um die wahllose Veröffentlichung von nicht geschwärzten Namen. Das ist es, was WikiLeaks von The Guardian oder der New York Times unterscheidet. Richter Baraitser hatte zu Recht rundweg abgelehnt, dass Assange ein Journalist oder einem Journalisten ähnlich ist.
Es handelt sich nicht um eine politische Strafverfolgung. Die US-Regierung hatte während dieses Verfahrens gewechselt, aber die Strafverfolgung wird fortgesetzt, weil sie auf Recht und Beweisen beruht und nicht auf politischen Motiven.
Das Hauptquartier des US-Justizministeriums in Washington. (CC BY-SA 3.0, Wikimedia Commons)
In der ergänzenden Anklageschrift 2 (die wie ein sehr schlechter Franchise-Film klingt) wird der Vorwurf des Hackens hinzugefügt, aber die Anschuldigungen der ergänzenden Anklageschrift 1 werden übernommen. Die Vorwürfe stehen in keinem Zusammenhang mit den von der Verteidigung vorgetragenen Fällen nach Artikel X der Europäischen Menschenrechtskonvention zur Meinungsfreiheit.
In diesem Fall geht es um gestohlene und gehackte Dokumente, um einen Passwort-Hash, der gehackt wurde, um es WikiLeaks und Manning zu ermöglichen, Daten aus den Vereinigten Staaten von Amerika zu stehlen, und um die anschließende Veröffentlichung von ungeschwärzten Namen, die Personen in unmittelbare Gefahr gebracht haben, körperlich verletzt und willkürlich inhaftiert zu werden.
Die wahllos veröffentlichten Dokumentendateien waren umfangreich. Sie umfassten über 90.000 zu Afghanistan, über 400.000 zum Irak und über 250.000 diplomatische Kabel. Assange hatte Chelsea Manning ermutigt und veranlasst, die Dokumente herunterzuladen. Die WikiLeaks-Website wirbt aktiv um gehacktes Material.
„Die Behauptung, Frau Manning sei ein Whistleblower, ist unrealistisch. Ein Whistleblower enthüllt Material, das er im Rahmen seiner Arbeit legal erhalten hat. Manning habe sich jedoch illegal Material beschafft, so Dobbin.
Das Knacken des Passwort-Hashes durch Assange gehe „weit über die Position eines Journalisten hinaus“. Richter Baraitser war daher berechtigt, diesem Aspekt des Falles volles Gewicht zu geben.
Die Vereinigten Staaten seien gezwungen gewesen, große Anstrengungen zu unternehmen, um die Gefahr zu mindern, die für ihre Quellen nach der Enthüllung ihrer Namen entstanden sei. Viele seien umgesiedelt worden, gezwungen worden, umzuziehen. Der Vorwurf lautet, dass der Angeklagte wissentlich und absichtlich die Namen der Informanten veröffentlicht hat.
Wie der stellvertretende US-Staatsanwalt Kromberg betonte, wurde die Anklage von einer Grand Jury des Bundes nach sehr sorgfältiger und unabhängiger Prüfung der Beweise genehmigt.
Obwohl diese Strafverfolgung in der Tat beispiellos sein mag, erfolgte sie nach altbewährten Grundsätzen. Es gibt keine Immunität für Journalisten bei Verstößen gegen das Strafrecht. Es gibt jetzt ein spezielles Gesetz gegen die absichtliche Veröffentlichung der Namen von Geheimdienstmitarbeitern und Quellen, und es wurde entschieden, dass dies nicht gegen den ersten Verfassungszusatz verstößt.
Das einzige Material, für das Assange nach dem Espionage Act belangt wird, ist jenes, das Namen enthält. Das ist der Unterschied zu früheren Fällen, die strafrechtlich verfolgt wurden oder nicht.
Kromberg gab in seiner eidesstattlichen Erklärung an, dass es Beweise dafür gibt, dass Menschen aufgrund dieser Enthüllungen ihre Heimat oder sogar ihr Land verlassen mussten. Mehrere seien verhaftet oder verhört worden, und einige seien verschwunden.
Die ecuadorianische Botschaft in London, in der Julian Assange Asyl gefunden hat. (nick.hider, CC BY-SA 2.0, Wikimedia Commons)
Das von WikiLeaks veröffentlichte Material war für feindliche Regierungen, terroristische Gruppen und kriminelle Organisationen von Nutzen. Osama Bin Laden und die Taliban hätten einen Teil des freigegebenen Materials angefordert und studiert, sagte Dobbin.
Die Richter wirkten zu diesem Zeitpunkt wesentlich gefasster als noch am Vortag. Sie lehnten sich sichtlich entspannt in ihren Stühlen zurück und lächelten. Am Vortag waren sie von Mitgliedern ihrer eigenen Klasse beunruhigt worden, die ihnen Dinge über Kriegsverbrechen der USA ins Gesicht sagten, die sie lieber nicht hören wollten.
An diesem Tag bekamen sie eine einfache Aufzählung von Daily Mail-Klischees und Schlagwörtern, die das Weltbild des Establishments verstärken. Sie waren zurück in ihrem Milieu, wie pralle tropische Fische in einem Aquarium, dessen Heizung am Vortag ausgefallen war, aber gerade ersetzt wurde.
Dobbin fuhr fort, dass eine Abwägung des öffentlichen Interesses nicht erforderlich sei. „Das Material, das Assange ungeschwärzt veröffentlicht hat, ist in keiner Weise von öffentlichem Interesse. Das ist der Kern des Falles“, sagte sie.
Richterin Johnson fragte, ob Dobbin die gestern vorgelegten Beweise akzeptiere, dass andere das nicht geschwärzte Material zuerst veröffentlicht hätten. Dobbin antwortete, dass es Assange war, der die Verantwortung dafür trug, dass das Material überhaupt verfügbar war.
Was die Frage der politischen Auslieferung betrifft, so hat das Gesetz von 2003 das Auslieferungsrecht umgestaltet und das Auslieferungsverbot für politische Straftaten, das in Abschnitt 6 des Auslieferungsgesetzes von 1989 enthalten war (hier abgebildet), bewusst aufgehoben.
Im Auslieferungsgesetz von 2003 hieß es dagegen in § 81:
Die Formulierung „politische Straftat“ sei vom Parlament offensichtlich bewusst gestrichen worden, so Dobbin.
Richter Johnson fragte, ob es von der Regierung veröffentlichtes Material oder Äußerungen von Ministern im Hansard gäbe, die die Auslassung erklärten. Dobbin erwiderte, dass dies nicht nötig sei: Die Streichung sei aus Abschnitt 81 klar ersichtlich.
Wenn ein Vertrag eine Bestimmung enthält, die nicht in das britische Recht übernommen wurde, ist es nicht Aufgabe des Gerichts, diese wieder einzuführen, sagte sie. Der Ausschluss politischer Straftaten von der Auslieferung ist kein internationales Gewohnheitsrecht, sagte sie.
Ein nicht einbezogener Vertrag kann eine Verpflichtung im innerstaatlichen Recht begründen, darf aber nicht im Widerspruch zu den Bestimmungen eines Gesetzes stehen. Artikel 4 des US-amerikanisch-britischen Auslieferungsvertrags von 2007 widerspreche den Bestimmungen von Abschnitt 81(a) des Auslieferungsgesetzes von 2003, so Dobbin.
Dieser Artikel des Vertrages sei daher im Vereinigten Königreich ungültig, auch wenn er in den Vereinigten Staaten, wo er nicht im Widerspruch zum nationalen Recht stehe, angewandt werde. Auslieferungsverträge sollen zwar auf Gegenseitigkeit beruhen und von beiden Seiten gleich ausgelegt werden, doch schließt dies die Auslieferung durch eine Partei unter einseitigen Umständen nicht aus.
Zu diesem Zeitpunkt betrachtete Richter Johnson Dobbin mit einer gewissen Besorgnis, wie ein Heimfan bei einem Fußballspiel, das seine Mannschaft unerwartet mit 0:3 verliert, und der sich nicht recht erklären kann, warum sie so schlecht spielt.
Wichtiges Argument
An dieser Stelle dachte ich, ich könnte eine Tafel einführen, damit der Leser dieses entscheidende Argument isolieren kann. Die Frage lautet wie folgt. Ist diese Bestimmung des Auslieferungsgesetzes von 2003 in Abschnitt 81 (A):
… unvereinbar mit diesem Abschnitt des späteren US/UK-Auslieferungsvertrags von 2007:
… so dass letzterer nichtig ist? Dies ist eine grundlegende Frage in dieser Anhörung und die Behauptung von Dobbin.
Wenn Richter Baraitser dieses Argument akzeptiert, bedeutet dies natürlich, dass die Anwälte des Innenministeriums im Jahr 2007 einen Vertrag entworfen haben, der von den Anwälten des Außenministeriums und des Commonwealth gebilligt wurde und von dem keiner der Anwälte bemerkte, dass er mit den Rechtsvorschriften unvereinbar war, die dieselben Anwälte nur vier Jahre zuvor entworfen hatten.
Es würde auch bedeuten, dass die sehr substanziellen Mechanismen zur Sicherstellung der Vereinbarkeit von Verträgen mit der nationalen Gesetzgebung, die eine große Runde formaler, schriftlicher, ressortübergreifender Konsultationen beinhalten, ebenfalls alle versagt haben. Ich habe persönlich mit diesen Mechanismen gearbeitet, als ich beim FCO war, und ich sehe nicht, wie sie versagen können.
Entscheidend ist, dass Dobbins Argument von der Vorstellung abhängt, dass der Auslieferungsvertrag eine breitere Definition von politisch motivierten Auslieferungen enthält als das Gesetz. Die Auslieferung von Assange wäre also durch den Vertrag ausgeschlossen, nicht aber durch das Gesetz.
Aber das ist natürlich Unsinn. Der gesamte Zweck der viel längeren Bestimmung im Vertrag ist eindeutig die Einschränkung dessen, was nach der sehr weit gefassten Definition im Gesetz als politisch gilt. Sie reduziert den Grund für die Verweigerung der Auslieferung als politisch; sie erweitert ihn nicht. Die Tatsache, dass selbst diese lange Liste von Ausnahmen die Aktivitäten von WikiLeaks nicht ausschließt, ist äußerst aufschlussreich.
OK, das ist das Ende des Panels. Lassen Sie uns zur Anhörung zurückkehren.
Zurück zur Anhörung
Dobbin fuhr fort, dass die Argumente des Verfahrensmissbrauchs die Einbeziehung nicht einbezogener internationaler Verträge nicht ermöglichen. So wurden beispielsweise angebliche Verpflichtungen des Vereinigten Königreichs im Rahmen des UN-Übereinkommens über die Rechte des Kindes von den Gerichten als im innerstaatlichen Recht nicht durchsetzbar eingestuft. Die Vereinigten Staaten erkennen nicht an, dass dies ein politisches Vergehen ist. Aber selbst wenn dies der Fall wäre, haben Swift und Baraitser rechtlich gesehen recht, dass es kein Auslieferungsverbot für politische Straftaten gibt.
Die Verteidigung hatte behauptet, dass die Anklage angeblich wegen einer Straftat erhoben wurde, in Wirklichkeit aber politisch motiviert war. Dieses Argument ist mit großer Vorsicht zu genießen, denn jeder Straftäter könnte behaupten, seine Straftat sei politisch motiviert gewesen.
Die Ausgangsposition muss die Annahme von Treu und Glauben auf Seiten des Staates sein, mit dem das Vereinigte Königreich vertragliche Beziehungen zur Auslieferung unterhält, so Dobbin. Die Vereinigten Staaten sind einer der ältesten und engsten internationalen Partner des Vereinigten Königreichs.
Der Yahoo-Artikel sei kein neues Beweismittel, sagte sie. Er sei von Swift und Baraitser ordnungsgemäß geprüft und zurückgewiesen worden. Er sei in sich widersprüchlich und enthalte offizielle Dementis des vorgeworfenen Verhaltens. Das Gericht muss die Verbindung zwischen denjenigen, die den Vorwurf des Fehlverhaltens erheben, und dem Beschwerdeführer berücksichtigen.
Ecuador hatte Assanges Antrag auf politisches Asyl zurückgenommen, und Assange wurde ordnungsgemäß von der in die ecuadorianische Botschaft geladenen Polizei verhaftet. Es gebe einfach keine Beweise dafür, dass Assange im Falle seiner Auslieferung ein Schaden entstehen würde, so Dobbin.
Selbst wenn man den Yahoo-Artikel als Beweis akzeptiere, ändere das nichts an der objektiven Grundlage des Auslieferungsverfahrens. Darin heißt es, dass eine Entführung von den Anwälten der US-Regierung abgelehnt wurde, da sie die Strafverfolgung beeinträchtigen würde.
Es sei kein Journalismus, Menschen dazu zu ermutigen, das Gesetz über Amtsgeheimnisse zu brechen oder Informationen zu stehlen, sagte Dobbin. Chelsea Manning ist kein Whistleblower, sondern ein Hacker, sagte sie. Die geschützte Meinungsäußerung sei daher nicht betroffen, und die gesamte Argumentation sei hinfällig. Baraitser unterscheidet zu Recht zwischen WikiLeaks und dem Konzept des „verantwortungsvollen Journalismus“. Es gebe kein öffentliches Interesse an der wahllosen Massenveröffentlichung von Informationen, argumentierte Dobbin.
Es gibt viele Gründe, warum Chelsea Manning nicht als Whistleblowerin bezeichnet werden kann, sagte sie. Es gebe keine Beweise dafür, dass Manning bestimmte Informationen weitergeben oder bestimmte Themen verfolgen wolle.
Chelsea Manning auf dem IMPAKT-Festival im November 2023. (Sebastiaan ter Burg, Flickr, CC BY 2.0)
Sie fuhr fort: Julian Assange hätte das ungeschwärzte Material nicht offenlegen müssen. Es war kein notwendiger Teil seiner Veröffentlichung. Die New York Times hatte einen Teil des Materials verantwortungsbewusst und geschwärzt veröffentlicht. Assange hingegen maßte sich die Rolle an, zu entscheiden, was im öffentlichen Interesse liegt.
Die Verteidigung habe sich in ihrer Herangehensweise an Artikel X (der EMRK) zur Meinungsfreiheit geirrt. In England und Wales wird nicht geprüft, ob eine bestimmte Veröffentlichung mit Artikel X vereinbar ist, sondern ob eine bestimmte Strafanzeige mit Artikel X vereinbar ist. In diesem Fall war die Anklage eindeutig mit den Beschränkungen des Artikels X aus Gründen der nationalen Sicherheit vereinbar. Es lag kein Rechtsfehler vor. In dieser Rechtsprechung könne Assange auch wegen Verschwörung angeklagt werden, sagte Dobbin.
Johnson stellte dann eine sehr vorsichtige Frage. Wenn in diesem Land ein Journalist Informationen über schweres staatliches Fehlverhalten hätte und sich um Verschlusssachen bemühen würde, und dieses Material in einer seriösen und sorgfältigen Weise veröffentlichen würde, würde dies nicht unter Artikel X fallen?
Dobbin entgegnete, dass er nach der Entscheidung im Fall Shayler den internen Weg hätte beschreiten müssen.
Johnson betonte, er spreche nicht vom Whistleblower, sondern vom Journalisten. Hätte der Journalist Schutz durch Artikel X?
Dobbin antwortete, nein, aber es müsse eine Verhältnismäßigkeitsprüfung stattfinden, bevor eine Strafverfolgung eingeleitet werde. (Sie werden sich erinnern, dass Dobbin zuvor erklärt hatte, in diesem Fall sei eine solche Abwägungsprüfung nicht erforderlich, da Manning kein Whistleblower sei und das Material nicht im öffentlichen Interesse liege).
Dobbin sagte, die USA seien sehr bemüht, diese beispiellose Strafverfolgung von gewöhnlichem Journalismus zu unterscheiden. Es handele sich um eine wahllose Veröffentlichung von Material.
Der Fall Rosen sei wichtig, weil er, obwohl in einer unteren Instanz, erkläre, warum man WikiLeaks und nicht die New York Times strafrechtlich verfolge. (Dieser Fall ist während der Anhörungen immer wieder zur Sprache gekommen. Aus aktuellem Anlass ging es um den Erhalt und die Verwendung von Verschlusssachen durch den AIPAC.)
Die Vereinigten Staaten könnten zwar argumentieren, dass Julian Assange aufgrund seiner Nationalität keinen Anspruch auf den Schutz des Ersten Verfassungszusatzes habe, aber sie sagten nicht, dass sie dies tun würden. Dies wurde lediglich als eine Möglichkeit erwähnt. Dies könne also kein Auslieferungshindernis wegen Diskriminierung aufgrund der Staatsangehörigkeit nach § 81a sein.
Johnson warf ein, dass der Staatsanwalt (Kromberg) in der eidesstattlichen Erklärung klar gesagt habe, dass er dies tun könnte. Dobbin entgegnete, dies sei „sehr unwahrscheinlich“. Selbst wenn der Staatsanwalt dies täte, könne man nicht sagen, wie es ausgehen würde. Der Richter könnte es ablehnen.
Dieses Argument könnte vor Gericht in die Hose gehen. Diese Möglichkeit biete keine ausreichende Grundlage, um eine Auslieferung aufgrund einer Diskriminierung aufgrund der Staatsangehörigkeit auszuschließen. Außerdem ginge es hier um Konventionsrechte, die nicht in die Zuständigkeit dieses Gerichts fallen.
Zu diesem Zeitpunkt sah die Richterin Dame Victoria Sharp Dobbin mit großer Besorgnis an, da Dobbin in einer Art Bewusstseinsstrom sinnloser Phrasen vor sich hin plapperte. Richter Johnson versuchte, sie in die Realität zurückzuholen. Haben wir irgendwelche Beweise dafür, fragte er, dass ein ausländischer Staatsangehöriger tatsächlich die gleichen Rechte nach dem ersten Verfassungszusatz hat wie ein US-Bürger?
Nun, ja, antwortete Dobbin. Oder vielleicht auch nicht. Eins von beidem. Sie würde es herausfinden.
Mit diesem Satz setzte sich Dobbin mit einem Ausdruck großer Erleichterung hin. Sie war zum Ende gekommen, und sie hatte so leise gesprochen, dass nicht viele Leute hörten, was sie gesagt hatte. Es war also nicht allzu viel Schaden entstanden.
Die Richter sahen sogar noch erleichterter aus, dass sie fertig geworden war. Professor Alice Edwards, die gefürchtete Sonderberichterstatterin der Vereinten Nationen über Folter, war im Gerichtssaal. Ich wollte sie fragen, ob es als grausame und ungewöhnliche Bestrafung gewertet werden könnte, Dobbin länger als 15 Minuten zuzuhören, aber leider saß sie zu weit weg.
Zweiter Rat für die USA
Der nächste KC für die USA stand nun auf, ein Herr Smith, der in Abwesenheit von Lewis von Nr. 3 auf Nr. 2 befördert worden war. Seinem Auftreten nach zu urteilen, hatte Smith keinerlei Zweifel an der Sache seines Mandanten.
Er erklärte, er wolle sich mit dem Mosaik von Beschwerden befassen, die der Kläger gemäß Artikel IV und VI der EMRK vorgebracht hatte und die sich auf ein faires Verfahren, die Rechtsstaatlichkeit und den Missbrauch des Verfahrens bezogen.
In den schriftlichen Ausführungen hatte der Beschwerdeführer auf das System des „plea bargaining“ verwiesen, das Schuldgeständnisse durch die Androhung unverhältnismäßiger Strafen erzwinge und damit ein faires Verfahren beeinträchtige. Dieses Argument wurde jedoch bei einer Auslieferung an die Vereinigten Staaten nie akzeptiert. In einigen Bereichen, wie der Auswahl der Geschworenen, habe der Angeklagte bessere Rechte als im Vereinigten Königreich.
Was das System der Strafverschärfung unter Bezugnahme auf andere mutmaßliche, nicht angeklagte Straftaten anbelangt, so könne dies keinen Verfahrensmissbrauch oder die Verweigerung eines fairen Verfahrens darstellen. Es gehe um „Spezialität oder nichts“, wobei Spezialität der Grundsatz im internationalen Recht sei, dass eine ausgelieferte Person nur wegen der genannten Straftat angeklagt werden könne.
Wie der Beschwerdeführer feststellte, konnte der US-Richter die Strafe auf der Grundlage einer „Abwägung der Wahrscheinlichkeit“ erhöhen, ob der Beschwerdeführer weiterer Straftaten schuldig war.
Dies bedeutet jedoch nicht, dass der Angeklagte wegen dieser weiteren Straftaten verurteilt wird. Die Verurteilung erfolgt ausschließlich wegen der angeklagten Straftat, die durch andere Verhaltensweisen verstärkt wird. Das Argument der Spezialität fällt dann weg. Dies sei dem Vereinigten Königreich nicht unähnlich, wo erschwerende oder mildernde Faktoren berücksichtigt werden könnten.
Die Schwelle eines „flagranten“ Verstoßes gegen die Rechtsstaatlichkeit, die für die Anwendung der EMRK erforderlich ist, könne damit nicht annähernd erreicht werden, argumentierte Smith.
Artikel 6 (2) käme nur zur Anwendung, wenn das Verfahren eine zusätzliche Verurteilung aufgrund einer neuen Anklage zur Folge hätte. Der Beschwerdeführer hatte auch die Möglichkeit einer Strafverschärfung durch die Informationen in dem als Verschlusssache eingestuften Material angesprochen, das dem Richter, nicht aber dem Angeklagten oder seinen Anwälten gezeigt werden würde. Dem Gericht lagen jedoch keine Beweise vor, aus denen hervorging, dass dies in diesem Fall geschehen würde.
Wir kommen nun, so Smith, zu der Frage der grob unverhältnismäßigen Verurteilung, die die Verteidigung zuerst in Bezug auf Artikel III der EMRK vorbrachte und die sie nun auch auf Artikel X zur Meinungsfreiheit bezieht. Es ist jedoch nicht die Norm, ausländischen Staaten britische Strafmaßstäbe aufzuerlegen. Der Test ist, ob ein Urteil „extrem“ ist.
Die Verteidigung hatte 175 Jahre als Höchststrafe für jeden Anklagepunkt angegeben, die nacheinander verhängt werden sollten. Die eigenen Sachverständigen der Verteidigung hatten jedoch andere Schätzungen abgegeben, die von 30 bis 40 Jahren bis zu 70 bis 80 Monaten reichten.
In seiner eidesstattlichen Erklärung hatte Kromberg, der stellvertretende US-Staatsanwalt, erklärt, dass die Vermeidung von Ungleichheiten ein Schlüsselfaktor bei der Festlegung von Strafrichtlinien sei. Manning war zu 35 Jahren verurteilt worden und konnte nach einem Drittel dieser Strafe nach Militärrecht auf Bewährung entlassen werden. Kromberg hatte andere mögliche Vergleichswerte genannt, die von 42 bis 63 Monaten reichten.
Julian Assange bei der Kundgebung der Stop the War Coalition am Trafalgar Square, London, 8. Oktober 2011. (Haydn, Flickr, CC BY-NC-SA 2.0)
Assange wurde ein sehr schwerwiegendes Verhalten vorgeworfen, für das das Strafmaß durch erhebliche erschwerende Faktoren erhöht werden könnte. Im Vereinigten Königreich wurde die Strafe für Simon Finch auf acht Jahre erhöht, weil er ein Dokument weitergegeben hatte, das die nationale Sicherheit gefährdete. Im Vergleich dazu war das mutmaßliche Vergehen von Assange nicht nur schwerwiegend, sondern völlig beispiellos.
Assange und andere bei WikiLeaks hätten Chelsea Manning und andere Hacker rekrutiert, so Smith, sie ermutigt, Verschlusssachen zu stehlen, und sie hätten ungeschwärzte Namen veröffentlicht und damit Leben in Gefahr gebracht und eine Verlegung verursacht. Keines der dem Gericht vorgelegten Strafmaße von 60 Monaten bis 40 Jahren wäre also grob unverhältnismäßig.
Artikel X könne unter diesen Umständen nur bei einem eklatanten Verstoß gegen das Recht auf freie Meinungsäußerung angewandt werden. Das war hier nicht der Fall. Es handelte sich weder um einen Whistleblower-Fall noch um verantwortungsvollen Journalismus. Artikel X kommt hier überhaupt nicht zur Anwendung.
Richter Johnson bat um eine Kopie der Urteilsbegründung des Kriegsgerichts im Fall Manning.
Im Namen des britischen Innenministers
Ben Watson KC erhob sich nun, um im Namen des britischen Innenministers zum Gericht zu sprechen. Er erklärte, dass der Innenminister keine Rolle bei der Überwachung des Auslieferungsvertrags spiele. Die inhaltliche Entscheidung liege bei den Richtern.
Er sagte, es sei erwähnenswert, dass das Verbot der politischen Auslieferung aus dem Europäischen Rahmenabkommen zwischen den EU-Mitgliedstaaten gestrichen worden sei. Es handele sich um eine Doktrin „auf dem absteigenden Ast“.
Es gebe keine Grundlage für das Gericht, daraus zu schließen, dass sich das Parlament des Unterschieds zwischen Abschnitt 81 des Auslieferungsgesetzes von 2003 und dem Verbot der politischen Auslieferung in Abschnitt 6 des Gesetzes von 1989 nicht bewusst war. Siehe zum Beispiel den Beitrag von Prof. Ross Cranston, MP, in der Debatte über das Gesetz (Cranston war sowohl MP als auch ehemaliger Richter am High Court).
Ich vermute, dass Watson dies im Vertrauen darauf gesagt hat, dass niemand den Beitrag von Prof. Cranston MP in der Debatte tatsächlich sehen würde. Aber Herr Watson hat mich ja auch noch nie getroffen. Ich habe mich entschlossen, den Beitrag von Prof. Cranston MP in der Debatte zu sehen, und dies ist, was er zum Thema der politischen Auslieferung in der Debatte am 9. Dezember 2002 zu sagen hatte:
„Klausel 13 bezieht sich auf äußere Umstände. Wir werden keine Personen ausliefern, die wegen ihrer politischen oder religiösen Überzeugungen verfolgt werden könnten. Das ist eine gute Sache. Es stellt sich natürlich die Frage der Definition. Im Fall Shayler verweigerte das französische Gericht die Auslieferung an dieses Land mit der Begründung, es handele sich um eine politische Straftat. Es gibt jedoch eine wertvolle Schranke, die in unserem innerstaatlichen Recht wirksam ist“.
Dies vermittelt eher den gegenteiligen Eindruck von dem, was Watson behauptet, Professor Cranston habe gesagt. Cranston sagt, dass politische Straftaten nach wie vor verboten sein werden und dass es Sache der Gerichte sein wird, sie zu definieren. Das ist eindeutig nicht dasselbe wie die Aussage, dass das Gesetz das Auslieferungsverbot für politische Straftaten aufhebt.
Richter Johnson stellte nun eine Frage an Watson. Der Vertrag verbietet die Auslieferung wegen einer politischen Straftat. Bedeutet dies also, dass die USA ein Auslieferungsersuchen wegen einer politischen Straftat aus Großbritannien ablehnen können, aber dass Großbritannien ein Auslieferungsersuchen wegen einer identischen politischen Straftat aus den USA nicht ablehnen kann, und dass das Außenministerium es nicht blockieren kann, selbst wenn es der Ansicht ist, dass es gegen Artikel IV verstößt?
Watson antwortete: Ja, das ist der Standpunkt. Er schien darin nichts Beunruhigendes zu sehen. Richter Johnson hingegen fand diesen Vorschlag seltsam.
Die Frage der Todesstrafe
Watson kam nun auf die Todesstrafe zu sprechen. Chelsea Manning hatte nicht die Todesstrafe erhalten. Nichts deutete darauf hin, dass der Antragstellerin ernsthaft die Todesstrafe drohte.
Die Tatsache, dass die Vereinigten Staaten erklärt hätten, dass Assange seine Strafe in Australien verbüßen könne, könne als Zusicherung gegen die Todesstrafe verstanden werden. Es bestand also keine Notwendigkeit für den Außenminister, um Zusicherungen zu bitten. Die Vereinigten Staaten hatten Assange eine Höchststrafe von 30 bis 40 Jahren in Aussicht gestellt.
Richter Johnson ergriff daraufhin erneut das Wort und fragte, ob es irgendetwas gebe, das die Vereinigten Staaten daran hindere, den Tatbestand der Beihilfe zum Hochverrat oder andere Spionagetatbestände, auf die die Todesstrafe steht, hinzuzufügen? Watson antwortete, dass nichts dagegen spreche, aber dies stünde im Widerspruch zu den Zusicherungen, die man in Australien zur Verbüßung der Strafe erhalten habe. Es müsse eine Schwelle für die Möglichkeit der Todesstrafe geben, bevor der Staatssekretär verpflichtet sei, eine Zusicherung gegen die Todesstrafe einzuholen, argumentierte Watson.
Gegenrede der Verteidigung
Edward Fitzgerald erhob sich dann zur Widerlegung. Er zeigte sich in weitaus souveränerer Form als am Vortag, ging zum Angriff über und verachtete die Argumente, die er mit einer weitschweifigen Rhetorik zurückwies.
Die Vereinigten Staaten hatten es versäumt, auf den Punkt der Willkür einzugehen. Natürlich sei es willkürlich, jemanden im Rahmen eines Auslieferungsvertrags einzusperren und gleichzeitig eine wichtige Bestimmung dieses Vertrags zu ignorieren, die ausdrücklich besagt, dass diese Person nicht eingesperrt werden sollte.
Selbst wenn wir diese wichtige Bestimmung des Abkommens ignorieren würden, würde Assange immer noch für seine politischen Ansichten bestraft, was gegen Abschnitt 81 des Auslieferungsgesetzes verstößt.
Es wurde behauptet, dass die Streichung des Begriffs „politische Straftat“ aus dem Gesetz von 2003 eine „ausdrückliche Auslassung“ sei. Dafür gab es jedoch keine Beweise. „Sie sagen, dass das Schweigen die Bestimmung des Gesetzes, die eine Bestimmung außer Kraft setzt, die eindeutig im späteren Vertrag enthalten ist, durch Schlussfolgerung liefert“.
Es ist lächerlich zu behaupten, das Verbot der politischen Auslieferung sei veraltet. Sie ist nicht veraltet, sagte Fitzgerald.
Das Vereinigte Königreich unterzeichnet weiterhin Auslieferungsverträge, die genau dieselbe Bestimmung enthalten. Bis auf zwei Ausnahmen ist sie in allen über 150 Auslieferungsverträgen des Vereinigten Königreichs enthalten. Sie ist in allen Auslieferungsverträgen der USA enthalten. Sie findet sich in vielen wichtigen internationalen Instrumenten.
Dies ist eindeutig ein Missbrauch des Verfahrens, sagte er. Wie Bingham und Harper unmissverständlich feststellten, ist es ein Missbrauch, jemandem den Schutz des Vertrages zu entziehen“.
Problem des ersten Verfassungszusatzes
Die Vereinigten Staaten hätten den Punkt der Diskriminierung aufgrund der Staatsangehörigkeit bei weitem nicht erfüllt, wenn Assange keinen Schutz nach dem Ersten Verfassungszusatz erhalten würde, weil er kein US-Bürger ist. Die Aussage der US-Staatsanwaltschaft, wir könnten diese Diskriminierung anwenden oder auch nicht, sei ebenso wenig eine Antwort wie die Aussage, man behalte sich das Recht vor, jemanden zu foltern, dürfe es aber nicht tun.
Auch in Bezug auf die Strafverschärfung sei dieser Punkt nicht erfüllt worden. Es bestehe eindeutig die Gefahr, dass Assange für Straftaten verurteilt werde, die ihm nicht zur Last gelegt würden.
Richterin Sharp fragte Fitzgerald, ob dieser Punkt nicht jede Auslieferung an die USA blockieren könne. Fitzgerald verneinte dies, es müsse von Fall zu Fall beurteilt werden, wie hoch die Wahrscheinlichkeit sei, dass dies eintrete.
In diesem Fall hatte das Gericht Beweise dafür, dass die Strafverfolgung nicht durch die angeklagten Straftaten, sondern durch andere angebliche Verhaltensweisen motiviert war. Richterin Sharp fragte, ob er die CIA-Leaks aus Tresor 7 meine. Fitzgerald bejahte dies.
Summers: Keine Erwähnung von US-Staatsverbrechen
Ein Teil der Menge von Assange-Anhängern, die während der Berufungsanhörung des Verlegers den Royal Courts of Justice überfluteten. (Joe Lauria)
Mark Summers KC stand dann auf, um die Widerlegung fortzusetzen. Es sei bemerkenswert, erklärte er in einem Tonfall kaum unterdrückter Wut, dass die Anwälte der USA stundenlang gesprochen und nicht ein einziges Mal die massiven Beweise für kriminelles staatliches Verhalten der Vereinigten Staaten anerkannt hätten, die in dem durchgesickerten Material aufgedeckt worden seien.
Sie haben die aufgedeckten Kriegsverbrechen nie erwähnt oder anerkannt. Die Zeugen, die tagelang ausgesagt hatten, dass das Material Verbrechen auf staatlicher Ebene aufgedeckt habe, seien vor Gericht nie in Frage gestellt worden.
Summers sagte, ein Hauptargument der Vereinigten Staaten scheine auf der Vorstellung zu beruhen, dass der Begriff der politischen Handlung und der politischen Verfolgung nach Abschnitt 81 und die für ihre Beurteilung erforderlichen Beweisstandards in einer Auslieferungsanhörung anders seien als bei der Prüfung von politischen Asylfällen.
Dies war falsch, sie waren gleich. Die geschützten Kategorien in Artikel 33 der Flüchtlingskonvention von 1954
„wegen seiner Rasse, Religion, Nationalität, Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe oder wegen seiner politischen Überzeugung“.
… waren in der Praxis identisch mit den geschützten Kategorien des Auslieferungsgesetzes von 2003, Abschnitt 81:
„aufgrund seiner Rasse, Religion, Nationalität, seines Geschlechts, seiner sexuellen Orientierung oder seiner politischen Überzeugungen“.
Dafür gab es einen Grund. Der Schutz, der nach dem Auslieferungsgesetz und nach der Flüchtlingskonvention zu gewähren ist, ist identisch, und zwar aus denselben Gründen und nach denselben Maßstäben zu beurteilen.
Wenn man die Veröffentlichung von Beweisen für Kriegsverbrechen strafrechtlich verfolgt, ist der Zusammenhang, der diese politische Verfolgung ausmacht, völlig klar. Die Veröffentlichung von Informationen, die das Verbrechen eines Staates aufdecken, ist geschützte Rede. Der Staat, den Sie entlarvt haben, kann Sie dafür nicht belangen.
Wir hatten viel über den stellvertretenden US-Staatsanwalt Kromberg gehört, aber er war nicht der Initiator. Das alles wurde von weit über seinem Kopf angeordnet. Die Strafverfolgung sei von ganz oben beschlossen worden, sagte Summer. Man kann nicht über die Schafe diskutieren und den Hirten ignorieren.
Die Staatsanwaltschaft hatte angemerkt, dass der ehemalige US-Präsident Donald Trump WikiLeaks einige Male gelobt habe, als ob dies die Möglichkeit ausschließe, dass US-Behörden den Mord an Assange planten. Das ist eindeutig nicht der Fall.
Sowohl der Yahoo-News-Artikel als auch der geschützte Zeuge 2 (bei der Auslieferungsanhörung 2020) haben eindeutig bewiesen, dass es Pläne der US-Behörden gab, Assange zu ermorden, zu entführen oder zu vergiften. Was sagt uns das über die Absichten der US-Regierung, im Gegensatz zu den fadenscheinigen Behauptungen von Herrn Kromberg?
Das Argument der Vorhersehbarkeit wurde nicht entkräftet. Es wurden keine Anstrengungen unternommen, ihn zu entkräften. Im Jahr 2010 sei nicht absehbar gewesen, dass die Veröffentlichung zu Spionagevorwürfen gegen den Verlag führen würde, so Summer.
Das sei nie zuvor passiert. Die Ermutigung eines Whistleblowers, Dokumente zu veröffentlichen, sei definitiv nicht beispiellos. Das sei eine absurde Behauptung. Dies sei eine alltägliche journalistische Tätigkeit, wie Zeugen ausgesagt hätten. Es seien keine Zeugen gefunden worden, die das Gegenteil behaupteten, so Summer.
Natürlich sei es illegal, wenn Journalisten kriminelle Handlungen begehen, um an Material zu gelangen. Das sei hier nicht geschehen. Aber selbst in diesem Fall sei der Akt der Veröffentlichung nicht illegal.
Die Veröffentlichung von Namen ohne Schwärzung sei keineswegs ein Novum. Daniel Ellsberg hatte in eben diesen Anhörungen ausgesagt, dass die von ihm veröffentlichten Pentagon Papers Hunderte von nicht geschwärzten Namen von Quellen und Beamten enthielten.
Auch im Fall des [Ex-C.I.A.-Agenten] Philip Agee wurden die Namen von Quellen und Beamten nicht geschwärzt. Keiner der beiden Fälle führte zu einer strafrechtlichen Verfolgung nach dem Espionage Act oder zu einer strafrechtlichen Verfolgung eines Journalisten oder Verlegers.
Die veröffentlichten Informationen enthüllten Kriegsverbrechen. Artikel X wird daher zwangsläufig durch geschützte Äußerungen in Anspruch genommen. Der Fall Shayler werde von der Staatsanwaltschaft falsch angewandt, so Summer.
Dieses Urteil schloss die Presse ausdrücklich von der Haftung für die Veröffentlichung aus. Es ging um die Position des Whistleblowers. Assange ist hier nicht der Whistleblower, sondern Manning. Assange ist der Verleger.
Keine der Straßburger Behörden [der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte, der die Auslieferung von Assange blockieren und sich mit seinem Fall befassen könnte] deutet darauf hin, dass die Presse in der gleichen Weise wie der Whistleblower zu betrachten ist.
Was Straßburg vorschreibt, ist, dass eine Abwägung zwischen Artikel X (Meinungsfreiheit0) und dem öffentlichen Interesse an den Enthüllungen stattfinden muss. Eine solche Abwägung wurde von Baraitser nicht vorgenommen.
Die Staatsanwaltschaft weigerte sich, die durch umfangreiche und unwidersprochene Zeugenaussagen belegte Tatsache anzuerkennen, dass Assange ein ganzes Jahr lang umfangreiche Schwärzungen vorgenommen hatte, um die Veröffentlichung von Namen zu vermeiden, die gefährdet sein könnten.
Nach diesem Jahr veröffentlichte einer der Medienpartner das Passwort für das nicht geschwärzte Material als Kapitelüberschrift in einem Buch. Assange bemühte sich daraufhin verzweifelt um Schadensbegrenzung, unter anderem durch einen Anruf im Weißen Haus. Dies entsprach ganz und gar nicht der Darstellung der Staatsanwaltschaft: „Herr Assange war bestenfalls leichtsinnig, als er den Schlüssel an [Guardian-Journalist] Herrn Leigh weitergab“, der das Passwort zu den ungeschwärzten Dateien in seinem Buch veröffentlichte.
Mehrere andere hatten daraufhin die vollständige, ungeschwärzte Datenbank zuerst veröffentlicht, darunter auch Cryptome. Keiner von ihnen wurde strafrechtlich verfolgt, ein weiterer Beweis dafür, dass diese Strafverfolgung nicht absehbar war.
Es gab jedoch keine Beweise dafür, dass eine Person durch die Veröffentlichung geschädigt wurde. Was geschaffen worden war, war ein Risiko. Diesem Risiko müsse man die von der Staatsanwaltschaft vorgeschlagene Strafe [für Assange] von 30 bis 40 Jahren Gefängnis gegenüberstellen.
In den Richtlinien steht „Rest des Lebens“. Chelsea Manning wurde zu 35 Jahren verurteilt. Es wurde nachgewiesen, dass 30 Jahre eine „Untergrenze und keine Obergrenze“ sind. Eine solche Strafe für die Veröffentlichung „schockiert das Gewissen eines jeden Journalisten auf der ganzen Welt“, sagte Summer.
Wofür? Für die Aufdeckung staatlicher Verbrechen wie Folter, Überstellungen, Waterboarding, Drohnenangriffe, Mord, Attentate, Strappado. Straßburg betrachtet die Enthüllung dieser staatlichen Verbrechen als äußerst wichtig.
Der Gerichtshof hat entschieden, dass die Enthüllungen solcher Missbräuche eindeutig unter Artikel X fallen. Indiskretionen hätten die Möglichkeit, solche Missbräuche zu verhindern, und in einigen Fällen hätten sie dies auch tatsächlich getan. Die Aufdeckung großer internationaler krimineller Vergehen überwiegt das Risiko, das durch die Enthüllung der Namen einiger der daran Beteiligten entsteht.
Dame Victoria warf ein, dass einige der Namen von Personen stammten, die nicht in kriminelles Fehlverhalten verwickelt waren. Summers akzeptierte dies, sagte aber: „Es ist einfach nicht haltbar, so zu argumentieren, wie es die Staatsanwaltschaft tut, dass es keinerlei öffentliches Interesse an den Veröffentlichungen gibt“.
Was die Frage der Todesstrafe anbelangt, so behauptete das Innenministerium, es bestehe „kein wirkliches Risiko“. Es wurde jedoch eingeräumt, dass Assange wegen eines Kapitalverbrechens angeklagt werden könnte. Bei dieser Übung handelt es sich nicht um eine Risikobewertung.
Das Gesetz besagt, dass in Fällen, in denen die Todesstrafe verhängt werden könnte, eine Versicherung gegen die Todesstrafe eingeholt werden muss. „Wir verstehen nicht, warum in diesem Fall keine routinemäßige Zusicherung gegen die Todesstrafe gegeben wird“, sagte Summer. „Wenn es kein Risiko gibt, dann ist es doch sicher kein Problem, diese Zusicherung zu geben.
Dann war die Anhörung plötzlich zu Ende. Die Richter standen auf und verließen den Saal durch die Tür hinter ihnen. Fünf Minuten später kamen sie zurück, behielten sich ihr Urteil vor und forderten die Vorlage verschiedener schriftlicher Unterlagen mit einer letzten Frist bis zum 4. März. Dann gingen sie und die Sache war vorbei.
Craig Murray Speech Outside Downing Street
Thank you to everyone who has made their voices heard! Thanks to you, Julian has gained more and more support over the years which was evident in the numbers we saw outside The Royal Courts of Justice and on the march to Downing Street #FreeJulianAssange
Ich bin mir bewusst, dass sich dieser Bericht weniger flüssig und viel spröder liest als der Bericht über den ersten Tag. Aber so war es nun einmal. Am ersten Tag legte Assanges Anwaltsteam eine geplante und detaillierte Darstellung des Falles vor.
Am zweiten Tag antworteten die USA und das Innenministerium, und zwar auf ziemlich zusammenhanglose Weise, indem sie im Wesentlichen nur die Anschuldigungen wiederholten. Es gab kaum juristische Argumente dafür, warum Baraitser und Swift Recht gehabt hätten, sie zu akzeptieren. Die Erwiderung bestand dann aus einer Reihe von Schnellfeuerantworten auf einzelne Punkte.
Es war nicht zu übersehen, dass die Richter von einigen Elementen der Anklage deutlich unbeeindruckt waren.
Die Möglichkeit einer Diskriminierung aufgrund der Nationalität bei der Anwendung des Ersten Verfassungszusatzes scheint ein Argument zu sein, auf das die Richter vergeblich nach einer angemessenen Antwort suchten. Sie waren auch offensichtlich unzufrieden mit dem Fehlen einer Zusicherung der Todesstrafe.
Der britische Sicherheitsstaat wird jedoch niemals akzeptieren, dass die Veröffentlichung von Staatsgeheimnissen gerechtfertigt ist, wenn dadurch staatliche Verbrechen aufgedeckt werden, und die Richter versuchten verzweifelt, dieser Frage auszuweichen, indem sie sagten, es gehe nur um die Veröffentlichung von Namen unschuldiger Quellen.
Sie werden sich auch nie auf die weitergehenden Kritikpunkte am US-System einlassen, wie etwa die Strafverschärfung.
Ich gehe daher davon aus, dass eine weitere Berufung zugelassen wird, allerdings nur aus den engen Gründen der Diskriminierung aufgrund der Nationalität und der Todesstrafe. Wenn die Amerikaner auf diese Weise in Zugzwang geraten, werden sie eine Zusicherung gegen Letzteres vorlegen, und die Berufung wird sich auf die Diskriminierung aufgrund der Staatsangehörigkeit beziehen.
Die Berufung wird für den Herbst angesetzt und das Ergebnis bis nach den US-Wahlen hinausgezögert, um Biden nicht in Verlegenheit zu bringen. Das ist meine beste Vermutung, was als nächstes passiert. Natürlich hat das Establishment die ganze Zeit über sein Ziel erreicht, indem es Julian länger in einem Hochsicherheitsgefängnis festgehalten hat.
Der Punkt in dem ganzen Verfahren, der mir am meisten auffiel, war, dass die USA in den ersten Anhörungen darauf bedacht waren, das mögliche Strafmaß herunterzuspielen, indem sie ständig betonten, dass sechs bis sieben Jahre wahrscheinlich seien.
Nun, da eine frühere Entscheidung die Erwägungen zu den US-Gefängnisbedingungen und Julians Gesundheit aus dem Fall herausgenommen hat, haben sie ihren Kurs radikal geändert und betonten wiederholt, dass 30 bis 40 Jahre die Norm seien, was faktisch einer lebenslangen Haftstrafe gleichkommt.
Dieser Kurswechsel und die bisherige Weigerung, die Todesstrafe auszuschließen, zeigen, wie rücksichtslos die CIA in diesem Fall vorgeht.
Ich entschuldige mich für die Verzögerung bei der Erstellung dieses Berichts. Ich habe mir eine schwere Brustinfektion eingefangen, die wohl auf die Kälte und Nässe in London zurückzuführen ist, und war wirklich sehr krank.
Craig Murray ist ein Autor, Rundfunksprecher und Menschenrechtsaktivist. Er war von August 2002 bis Oktober 2004 britischer Botschafter in Usbekistan und von 2007 bis 2010 Rektor der Universität von Dundee. Seine Berichterstattung ist vollständig von der Unterstützung der Leser abhängig. Abonnements zur Aufrechterhaltung dieses Blogs werden dankend angenommen.
Dieser Artikel stammt von CraigMurray.org.uk.
Übersetzt mit deepl.com
Kommentar hinterlassen
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.