Warum Israel und Palästina vielleicht nie eine Zweistaatenlösung sehen werden Von Indlieb Farazi Saber

https://www.trtworld.com/magazine/why-israel-and-palestine-may-never-see-a-two-state-solution-16686253

Trauernde tragen den Leichnam von Ahed Muhammed, 21, einer Palästinenserin, die bei einem israelischen Überfall getötet wurde, während ihrer Beerdigung in Dura, südlich von Hebron im israelisch besetzten Westjordanland, 16. Januar 2024 (REUTERS/Mussa Qawasma). / Foto: Reuters
Übersetzt mit Deepl.com

TRT World wirft einen genaueren Blick darauf, wie das Konzept entstanden ist, was in den letzten 75 Jahren schief gelaufen ist und wie es weitergehen könnte.

Warum Israel und Palästina vielleicht nie eine Zweistaatenlösung sehen werden

Von Indlieb Farazi Saber

19. Januar 2024

„Zweistaatenlösung“.

Letzte Woche, während seiner vierten Nahostreise seit Beginn des israelischen Krieges gegen den Gazastreifen, brachte US-Außenminister Antony Blinken erneut drei Worte zur Sprache, die seit Jahrzehnten in aller Munde sind.

Blinken soll den israelischen Premierminister Benjamin Netanjahu und sein ultranationalistisches Kriegskabinett daran erinnert haben, dass die Gründung eines palästinensischen Staates der Schlüssel zum Aufbau geopolitischer Beziehungen zu Israels arabischen Nachbarstaaten ist, sobald der Krieg beendet ist. Was also ist die Zweistaatenlösung, warum wurde sie nie umgesetzt und ist sie überhaupt noch eine realisierbare Option?

Im einfachsten Fall bedeutet sie einen sicheren, souveränen palästinensischen Staat, der an ein ebenso sicheres und souveränes Israel grenzt, mit einer gemeinsamen Hauptstadt Jerusalem.

Einige Pläne sehen vor, dass das jetzt zersplitterte Westjordanland unter israelischer Besatzung durch einen Korridor mit dem Gazastreifen im Westen verbunden wird.

In diesem utopischen palästinensischen Staat würden etwa sechs Millionen Palästinenser leben, die sich frei und sicher zwischen beiden Gebieten bewegen könnten, ohne Sicherheitskontrollen, Blockaden und Bombenanschläge.

Im Wesentlichen würden sie bequem auf beiden Seiten eines nicht aggressiven Israels koexistieren, erklärte Leila Farsakh, eine politische Analystin des Think Tanks für palästinensische Angelegenheiten Al Shabaka, gegenüber TRT World.

„Es ist eine phantastische Vorstellung, dass zwei Staaten Seite an Seite leben, ohne jemals die Details anzusprechen, die sie voneinander trennen, was in unzähligen Gesprächsrunden geschehen ist“, fügte sie hinzu.

Vorläufige Grenzen der Teilung Palästinas gemäß der Königlichen Palästina-Kommission (Peel-Bericht), mit freundlicher Genehmigung des britischen Berichts des Palästina-Teilungsausschusses von 1938.

Von Anfang an wurden die Bedenken der beiden souveränen Staaten, die es werden sollten, nicht berücksichtigt.

Die Idee, zwei Staaten zu bilden, kam erstmals 1937 auf den Tisch, als Palästina noch unter britischem Mandat stand. Damals gab es weder den Staat Israel noch die Vereinten Nationen (und schon gar nicht deren unverbindliche Resolutionen).

Die Unruhen hatten zugenommen. Die Zahl der jüdischen Bevölkerung hatte stetig zugenommen, seit Tausende vor der Verfolgung in Europa geflohen waren, um Anspruch auf das alte heilige Land zu erheben. Sie würden mit einer jahrhundertealten arabischen Bevölkerung zusammenstoßen, die sich aus Muslimen und Christen zusammensetzte und das Land bereits ihr Zuhause nannte. Araber und Juden beanspruchten also beide das Recht auf Selbstbestimmung im historischen Palästina.

Die Briten nahmen es auf sich, eine Lösung für ein Problem vorzuschlagen, das sie praktisch selbst geschaffen hatten. Im Rahmen der Peel-Kommission schlugen sie vor, 20 Prozent des fruchtbarsten Landes Palästinas für die Gründung eines jüdischen Staates zur Verfügung zu stellen.
Reuters

Menschen nehmen an einer Demonstration zum Gedenken an die Nakba und zur Unterstützung der Palästinenser in Frankfurt am Main, Deutschland, am 15. Mai 2021 teil (REUTERS/Kai Pfaffenbach).

Das Abkommen wurde von den palästinensischen Arabern, die ihre Häuser und ihr Land nicht aufgeben wollten, schnell abgelehnt. Sie wollten stattdessen einen souveränen demokratischen Staat, wie er zuvor mit den Briten vereinbart worden war, mit geschützten Rechten für jüdische Minderheiten.

Israel hingegen nahm das Abkommen an, nachdem es erneut auf den Tisch gelegt worden war, diesmal von der UNO im Jahr 1948 neu verpackt (Resolution 181). Nur dass nun 55 Prozent des historischen Palästinas einer jüdischen Minderheit zugesprochen wurden, um ihrem Volk ein Heimatland zu sichern.

Diese Resolution ebnete den Weg für die Zerstörung von mehr als 500 palästinensischen Dörfern. Etwa 15 000 Palästinenser wurden von zionistischen Milizen ermordet, und rund 750 000 Palästinenser wurden aus ihrer Heimat vertrieben – sie durften nie wieder in ihre Häuser zurückkehren.

Diese Periode der gewaltsamen Staatsgewalt wurde den Palästinensern als Nakba, als Katastrophe, bekannt. Was den verbliebenen Palästinensern an Land blieb, fiel als Übergangslösung an das von Jordanien verwaltete Westjordanland und den von Ägypten verwalteten Gazastreifen, bis Palästina sich selbst verwalten konnte.
AFP

Demonstranten, die israelische Flaggen schwenken, versammeln sich am 18. Mai 2023 vor dem Damaskustor in der Altstadt von Jerusalem, um den „Jerusalem-Tag“ zu begehen, an dem Israel im arabisch-israelischen Krieg von 1967 Ost-Jerusalem erobert hat (AFP/Ahmad Gharabli).

Nach dem Arabisch-Israelischen Krieg 1967 nahm Israel all dieses Land in Besitz, und obwohl eine anerkannte palästinensische Führung erst später kommen sollte, hatte Israel seine Rolle als Kolonisator bereits zementiert.

Die Suche nach einem Weg zur Koexistenz in dieser veränderten geopolitischen Landschaft von Besatzern und Besetzten sollte Diplomaten und Verhandlungsführer die nächsten sechs Jahrzehnte beschäftigen, wobei das Konzept der zwei Staaten immer dann zur Sprache kam, wenn ein US-Präsident über sein Vermächtnis nachdachte.

Farsakh meint: „Es war immer dasselbe Format, dasselbe Narrativ und dieselben Stolpersteine – wenn derselbe Fahrplan beim ersten, zweiten oder dritten Mal nicht funktioniert hat, lag das Problem vielleicht im Vorschlag selbst.“

Zu diesen Stolpersteinen gehörten (und gehören immer noch): die Existenz israelischer Siedlungen im Westjordanland – derzeit gibt es rund 750.000 illegale Siedler, und die Siedlungen werden ständig erweitert; Streitigkeiten über die genauen Grenzen, in denen ein neues Palästina und Israel koexistieren könnten; das Recht auf Rückkehr für palästinensische Flüchtlinge und ihre Nachkommen, die 1948 das Land verlassen haben oder ins Exil gegangen sind; und Jerusalem als gemeinsame Hauptstadt.

War eine Zweistaatenlösung jemals eine echte Option?

Ja, das hätte sie sein können, sagte der israelische Historiker Ilan Pappe gegenüber TRT World.

„Ein lebensfähiger palästinensischer Staat, der aus dem Westjordanland und dem Gazastreifen besteht, hätte nach dem Krieg im Juni 1967 entstehen können.

Dieser Krieg, den Israel als notwendig zur Selbstverteidigung bezeichnete, führte dazu, dass Soldaten in weitere 22 Prozent Palästinas eindrangen und es besetzten, sowie in Land, das zu Ägypten und Syrien gehört.
AFP

Die Unterzeichnung des israelisch-palästinensischen Osloer Abkommens und der historische Händedruck zwischen dem israelischen Präsidenten Yitzhak Rabin und dem palästinensischen Präsidenten Jassir Arafat auf dem Rasen des Weißen Hauses fanden vor mehr als 30 Jahren, im September 1993, statt.

Aber Pappe, der auch Geschichtsprofessor an der Universität Exeter ist, erklärte: „Es hing einzig und allein von Israel ab, das vom ersten Moment der Besatzung an keinen echten und souveränen Staat wollte. Das Beste, was es anbieten konnte, war ein Bantustan, und von 1969 an schrumpfte dieses (Apartheid-)Bantustan in Bezug auf Raum und Autorität.“

Ein konkreter Plan zur Legitimierung eines palästinensischen Staates an der Seite Israels sollte erst Jahrzehnte später mit dem Abkommen von Oslo im Jahr 1993 verwirklicht werden, als der Vorsitzende der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO), Jassir Arafat, den israelischen Premierminister Yitzhak Rabin in Gesprächen traf, die von US-Präsident Bill Clinton orchestriert wurden.

Hier erkannte Israel die PLO als Vertreterin des palästinensischen Volkes an. Im Gegenzug verpflichtete sich die PLO, den bewaffneten Widerstand zu beenden und Israel als rechtmäßigen Staat anzuerkennen. Ein Fortschritt?

Doch andere wichtige Fragen blieben offen, wie die israelische Militärpräsenz in den palästinensischen Gebieten, die Übertragung von Befugnissen an eine palästinensische Verwaltung, der Status Jerusalems und die illegalen israelischen Siedlungen – all dies sollte zu einem späteren Zeitpunkt verhandelt werden (was jedoch nie geschah).

Daniel Levy ist Präsident des US / Middle East Project (USMEP), einer Organisation, die sich um eine für beide Seiten würdige und akzeptable Lösung des israelisch-palästinensischen Konflikts bemüht. Er war auch ein ehemaliger Berater Rabins während der Oslo-II-Gespräche im Jahr 1995, bei denen es um die Einzelheiten der Struktur des Friedensprozesses ging.

Im Gespräch mit TRT World sagte er: „Ich denke, man kann mit Fug und Recht behaupten, dass die Frage, ob eine Zweistaatenlösung jemals möglich war, noch nicht entschieden ist. Der anfängliche Durchbruch in Oslo fand zu einem Zeitpunkt statt, als die USA eine unipolare Machtstellung innehatten und die Führungen beider Parteien (der israelischen und der palästinensischen) sich auf eine solche Lösung zuzubewegen schienen.

„Das heißt aber nicht, dass die angebotene Zweistaatenlösung für alle gerecht oder akzeptabel gewesen wäre – natürlich gab es auf beiden Seiten Widerstand.

Levy fügte hinzu, dass das Angebot vor allem palästinensische Flüchtlinge ausschloss und ihre Rechte ignorierte.

Damit es funktioniert, hätten die USA Israel zur Rechenschaft ziehen und die Forderung der Palästinenser nach einem Ministaat auf der Grundlage von 22 Prozent des historischen Landes akzeptieren müssen“, sagte er.
AFP

Eine Gesamtansicht zeigt die Bauarbeiten in der Siedlung Tzofim, östlich des besetzten palästinensischen Dorfes Qalqiliya im Westjordanland am 2. Januar 2024 (AFP/Jaafar Ashtiyeh).

Stattdessen „fuhr Israel fort, selbst einen Mini-Palästinenserstaat zu zerstören, und das trug wesentlich dazu bei, die Aussichten zu zerstören. Man denke nur an die Zahl der Siedler, die Außenposten und die Verfestigung der Besatzung, der Ungleichheit und der israelischen Vorherrschaft“, sagte Levy.

Ein endgültiger Vertrag sollte in fünf Jahren erreicht werden – doch dazu kam es nie.

In weiteren diplomatischen Gesprächen wurden immer wieder dieselben Lösungen vorgeschlagen, die mit denselben Problemen behaftet waren, so auf dem Gipfel von Camp David (2000), dem Gipfel von Taba (2001), der arabischen Friedensinitiative (2002), dem Nahost-Fahrplan für den Frieden (2003) und den Gesprächen von Annapolis (2007).

Farsakh, der auch Autor von „Rethinking Statehood in Palestine“ (2021) ist, sagte: „Der internationale Rechtsrahmen für die Lösung des israelisch-palästinensischen Konflikts ist nach wie vor an die Zweistaatenlösung gebunden, aber die Realität, die Israel seit 1993 vor Ort geschaffen hat, einschließlich der Anwesenheit von 730.000 Siedlern im Westjordanland und in Ostjerusalem, bedeutet, dass wir eine praktikable Zweistaatenlösung nicht umsetzen können“.

Sie fügte hinzu, dass politische Entscheidungsträger und führende Vertreter der Zivilgesellschaft Wege hätten finden müssen, „über den Tellerrand“ zu schauen und ein alternatives Paradigma anzubieten.

Kann es Frieden ohne Palästina geben?

Im Gegensatz zu der von den Saudis geleiteten arabischen Friedensinitiative aus dem Jahr 2002, bei der eine Basislinie festgelegt wurde, um auf einer Lösung für Palästina durch die arabische Welt zu bestehen, wurde bei den von der Trump-Administration vermittelten Abraham-Abkommen (2020) keine solche Anstrengung unternommen.

Dies geschah zum Teil, um die Notwendigkeit, sich mit den Rechten der Palästinenser zu befassen, zu verdrängen und zu marginalisieren, erklärte Levy.

„Diese Abkommen haben zwar nicht zu einer größeren israelischen Einstaatlichkeit beigetragen, aber sie haben den israelischen Ansatz zur Dezentrierung Palästinas und zur Zerschlagung der palästinensischen Rechte weiter gestärkt.“

Das Konzept, diesen Konflikt nicht ernst zu nehmen, ist allen um die Ohren geflogen. Aus heutiger Sicht (des Krieges) sollte es peinlich sein, sich anzusehen, was getan wurde. Die Vorstellung, dass die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Ländern, die sich nicht im Krieg befinden, und zwar in einer Weise, die die Palästinenser an den Rand drängt, zur Lösung dieses Konflikts beitragen würde, ist schlichtweg absurd.

Levy fügte hinzu, dass das Abraham-Abkommen ein Beispiel für „massiv unverantwortliche Politik“ sei. In Anspielung auf die Annäherungsversuche Israels und Saudi-Arabiens sagte er:

„Das Konzept, diesen Konflikt nicht ernst zu nehmen, ist allen um die Ohren geflogen. Aus heutiger Sicht (des Krieges) sollte es peinlich sein, sich anzusehen, was getan wurde. Zu glauben, dass die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Ländern, die sich nicht im Krieg befinden, und dies in einer Weise, die die Palästinenser an den Rand drängt, zur Lösung dieses Konflikts beitragen würde, ist offensichtlich absurd.“

Vielleicht hat Blinken mit dieser Erkenntnis Israel darauf aufmerksam gemacht, dass es einer Zwei-Staaten-Option zustimmen muss, um seine Beziehungen zu den Ländern der Region wieder zu normalisieren. Saudi-Arabien hat erklärt, dass es keinem Abkommen zustimmen wird, wenn sich die israelische Regierung nicht auf das Prinzip einer Zweistaatenlösung einlässt.

Israel hat diese Idee jedoch nie befürwortet.

Israels Ablehnung

Israelische Medien bezeichneten Netanjahu 2019 als „den Mann, der im letzten Vierteljahrhundert mehr als jeder andere dafür getan hat, die Verwirklichung eines palästinensischen Staates zu verhindern.“

In der Tat haben Netanjahu und seine rechtsextreme Regierung in letzter Zeit die Gründung eines palästinensischen Staates an der Seite Israels offen abgelehnt und stattdessen erklärt, dass sie die Sicherheitskontrolle über den Gazastreifen aufrechterhalten werden.

Im Dezember erklärte er: „Gaza wird weder Hamastan noch Fatahstan sein“ – eine Andeutung, dass keine der beiden großen palästinensischen Parteien den Gazastreifen nach dem Ende des Krieges regieren darf.

Der Minister für nationale Sicherheit, Itamar Ben-Gvir, und der ultranationalistische Finanzminister Bezalel Smotrich sind noch einen Schritt weiter gegangen und haben die „freiwillige Migration“ von Palästinensern in die Demokratische Republik Kongo vorgeschlagen, obwohl ein Regierungssprecher des zentralafrikanischen Landes jegliche Beteiligung daran bestreitet.

Zu Netanjahus Motiven sagte Farsakh: „Er will die Palästinenser beseitigen, entweder durch Vertreibung oder durch Aufsplitterung in verschiedene rechtliche und geografische Räume, so dass sie zu einem zersplitterten humanitären Problem werden, anstatt einen legitimen Anspruch auf Selbstbestimmung und Unabhängigkeit zu haben.“

Wie steht es um die Palästinenser?

Der vom Westen unterstützten Palästinensischen Autonomiebehörde, der offiziellen Führung Palästinas, fehlt es in den Augen vieler Palästinenser an Legitimität, da sie mit Israel unter einer Decke steckt. Ihr Führer Mahmoud Abbas fordert jedoch weiterhin eine Zwei-Staaten-Lösung. Zur Erinnerung: Die Streitkräfte der Behörde wurden aus dem Gazastreifen vertrieben, als die Hamas 2007 die Enklave übernahm, nachdem sie 2006 die palästinensischen Parlamentswahlen gewonnen hatte.
AP

Palästinenserpräsident Mahmoud Abbas leitet eine Führungssitzung in seinem Hauptquartier in der Stadt Ramallah im Westjordanland, Dienstag, 19. Mai 2020 (Alaa Badarneh/Pool Photo via AP).

Im Jahr 2017 akzeptierte die Hamas eine Zweistaatenlösung auf der Grundlage der Grenzen von 1967, ohne den Staat Israel anzuerkennen. Doch seit der jüngste Konflikt begonnen hat und sich die Zahl der Todesopfer im Gazastreifen auf 25.000 Menschen zubewegt, ist das Zwei-Staaten-Konzept möglicherweise unter den Trümmern begraben worden.

Eine Umfrage des Palästinensischen Zentrums für Politik und Umfrageforschung, die im November und Dezember in Gaza durchgeführt wurde, ergab, dass nur 34 Prozent der Palästinenser dort eine Zweistaatenlösung unterstützen. Etwa 64 Prozent der Palästinenser gaben an, dass sie eine Zweistaatenlösung nicht unterstützen.

Diese Meinung hat auch Mustafa Barghouti von der Palästinensischen Nationalen Initiative immer wieder geäußert.

In einem Meinungsbeitrag für The Guardian schrieb er im Mai: „Europa und die Vereinigten Staaten haben die Palästinenser weiterhin unter Druck gesetzt, eine Zweistaatenlösung zu akzeptieren, die Ungleichheit und Leid verewigt, ohne Rücksicht auf unser Recht auf Selbstbestimmung und ohne ernsthafte Bemühungen, den Siedlungsbau zu stoppen.“
Reuters

Das Recht der palästinensischen Flüchtlinge auf Rückkehr ist eine wichtige Frage in den Friedensgesprächen. Mohammad Harb, ein 86-jähriger palästinensischer Flüchtling, hält einen Schlüssel in der Hand, der seiner Meinung nach zu einem Haus gehört, das seine Familie nach der Gründung Israels 1948 verlassen musste. Er posiert für ein Foto im Vorfeld des 75. Jahrestages der „Nakba“ oder Katastrophe im Flüchtlingslager Balata in der Nähe von Nablus im israelisch besetzten Westjordanland, 13. Mai 2023 (REUTERS/Raneen Sawafta).

Farsakh stimmte dem zu und sagte, es sei zu viel passiert, seit das Zweistaatenmodell in den 1990er Jahren eine ernsthafte Option war. „Die vier Kernfragen, die immer noch im Raum stehen, sind komplex: Siedler, Sicherheit, Flüchtlinge und Jerusalem.

Wenn also nicht zwei Staaten, dann vielleicht einer?

„Die einzige Option vor dem 7. Oktober ist die gleiche wie die danach“, sagte Pappe. „Ein politisches System, das allen Menschen unabhängig von ihrer Religion oder ethnischen Zugehörigkeit gleiche Rechte einräumt, einschließlich der Flüchtlinge, die 1948 und seitdem aus Palästina vertrieben wurden. Jede andere Vision oder jeder andere Plan wird das Blutvergießen und die Gewalt fortsetzen“.

Farsakh forderte auch die Schaffung eines einzigen Staates, der auf der Grundlage gleicher Rechte gegründet wird. Es gibt eine große palästinensische Unterstützung für die Idee eines einzigen demokratischen Staates, aber wir haben kein politisches Instrument, um sie auf regionaler und globaler Ebene zu präsentieren und zu verteidigen“, sagte sie.

Eine gemeinsame palästinensisch-israelische Umfrage vom Januar 2023 ergab, dass 52 Prozent der palästinensischen Bürger Israels einen gemeinsamen Staat mit gleichen Rechten für Juden und Palästinenser unterstützen würden, verglichen mit nur 20 Prozent der jüdischen Bürger Israels. Etwa einer von drei Palästinensern sagte, dass er einen solchen Plan unterstützen würde.

Aber er hat seine eigenen Tücken.

Die Palästinenser würden mindestens die Hälfte der Bevölkerung ausmachen, was bedeutet, dass die Israelis in der Minderheit wären, wodurch das Konzept Israels als jüdischer Staat zunichte gemacht würde.

Levy erläuterte, dass es viele verschiedene Modelle für eine Ein-Staaten-Lösung gebe, darunter ein binationales System, ein föderales System oder eine Konföderation, aber unabhängig von der Form müssten zwei entscheidende Punkte berücksichtigt werden: „Gleiche Rechte für alle und fast sicher auch nationale kollektive Rechte“.

Er fügte hinzu: „Es ist nicht die Zeit, Entwürfe für Lösungen vorzulegen. Wir müssen aus der Vergangenheit lernen, die Ursachen angehen, die mindestens aus den Jahren 1947-49 stammen, nicht nur aus dem Jahr 1967, und vor allem die vielen Unzulänglichkeiten angehen, die durch die aktuelle Katastrophe zutage getreten sind.

„Was wir seit dem 7. Oktober gesehen haben, ist, dass keine Mauer hoch genug sein kann, um Sicherheit neben Ungerechtigkeit zu schaffen. Es könnte sein, dass die Menschen im Laufe der Zeit erkennen, dass ein besserer Weg darin besteht, die Menschlichkeit des anderen zu akzeptieren, die vielleicht eher in einer einzigen politischen Einheit, die Gleichheit bietet, anerkannt wird als in einem separatistischen Paradigma.“
SOURCE: TRT World

Indlieb Farazi Saber ist freiberuflicher Autor, Redakteur und Produzent, der für internationale Nachrichtenorganisationen wie Al Jazeera English und BBC World Service gearbeitet hat.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

Entdecke mehr von Sicht vom Hochblauen

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen