Why journalists must speak out about Gaza
As journalists, we know that silencing a free press is a key tactic of authoritarian governments. Israel’s repression of Palestinian journalism shows us what is possible under the guise of „democracy.“ Attacks on journalism are dangerous to us all.
Palästinensische Journalisten filmen ein Gebäude, das durch israelische Bombardierung im Gazastreifen zerstört wird, 14. Mai 2021. (Foto: Osps7/Wikimedia)
Als Journalisten wissen wir, dass die Unterdrückung einer freien Presse eine der wichtigsten Taktiken autoritärer Regierungen ist. Die Unterdrückung des palästinensischen Journalismus durch Israel zeigt uns, was unter dem Deckmantel der „Demokratie“ möglich ist. Angriffe auf den Journalismus sind für uns alle gefährlich.
Warum Journalisten ihre Meinung zu Gaza äußern müssen
Von Offener Brief
5. Dezember 2023 0
Anmerkung der Redaktion: Der folgende Op-Ed stammt von Aja Arnold, Rae Garringer, Rebecca Chowdhury, Tina Vasquez, Irene Vazquez, Victoria Bouloubasis, Charmaine Lang, Nour Saudi und Lewis Raven Wallace. Er wurde von In These Times, Mainline, Mondoweiss, Prism, The Real News Network, Reckon, Scalawag und Truthout mitveröffentlicht.
Als Journalisten und Medienschaffende wissen wir, dass die Unterdrückung einer freien Presse eine der wichtigsten Taktiken autoritärer Regierungen ist. Wir sind entsetzt, dass das israelische Militär nun eine noch nie dagewesene Anzahl von Journalisten und Medienmitarbeitern in Gaza ermordet hat – mindestens 75 Menschen (Stand: 4. Dezember). Seit dem 7. Oktober haben die israelischen Streitkräfte auch drei Journalisten im Libanon getötet und Journalisten im Westjordanland und in Jerusalem ins Visier genommen, wobei nach Angaben des Palästinensischen Journalistenverbandes bis zum 28. November 44 Journalisten verhaftet wurden. Die von Israel erzwungenen Strom- und Kommunikationsausfälle im Gazastreifen haben selbst die einfachsten Nachrichtenübermittlungen weitgehend unmöglich gemacht, so dass die Nachrichten aus dem Gazastreifen vor Ort nur noch spärlich fließen. Die Lage hat sich so zugespitzt, dass Journalisten und Medienmitarbeiter keine Pressewesten mehr tragen, um weitere Angriffe des israelischen Militärs zu verhindern.
Diese Angriffe auf Medienschaffende sind nicht neu. Sie sind Teil eines seit langem andauernden Regimes der Besatzung, Apartheid und Ausrottung, das bis in die Zeit vor der Nakba 1948 zurückreicht. Dennoch bezeichnet das Palästinensische Journalistensyndikat den Oktober 2023 als „den schlimmsten Oktober in der Geschichte des Weltjournalismus“. Nach sieben Wochen ständiger Bombardierungen trat am 24. November eine vorübergehende einwöchige humanitäre Pause in Kraft, die den palästinensischen Journalisten in Gaza einen Moment der Ruhe vor der Berichterstattung über die täglichen Gräueltaten verschaffte. Unmittelbar nach dem Ende der humanitären Pause ging es jedoch wieder zur Tagesordnung über, und die israelischen Streitkräfte setzten die Bombardierung und den Beschuss des gesamten Gazastreifens fort. Selbst während der Feuerpause wurden Journalisten und Medienmitarbeiter bedroht und angegriffen. Ohne einen dauerhaften Waffenstillstand und ein Ende der gewaltsamen Besetzung ist das Leben der Palästinenser nach wie vor in ständiger, unmittelbarer Gefahr – und vor allem Journalisten haben eine zusätzliche Zielscheibe im Rücken.
Wir erheben unsere Stimme, um die Toten zu ehren und für die Lebenden zu kämpfen; nicht weil das Leben von Medienschaffenden wertvoller ist als das anderer, sondern weil Angriffe auf den Journalismus für uns alle extreme Gefahren bergen. Anfang November rief die Palästinensische Jugendbewegung Medienschaffende dazu auf, „ihre beträchtlichen öffentlichen Plattformen in Video, Print, Audio und sozialen Medien zu nutzen, um Geschichten über Gaza zu veröffentlichen, der Macht die Wahrheit zu sagen, Fehlinformationen in Frage zu stellen, antipalästinensischen Rassismus abzulehnen und die gezielte Ermordung palästinensischer Journalisten und ihrer Familien zu verurteilen“. Während die Zahl der Todesopfer im Gazastreifen immer weiter steigt, werden wir als Journalisten und Medienschaffende weiterhin Lärm machen und uns den Writers Against the War on Gaza und dem offenen Brief von Protect Journalists anschließen, in dem wir ein neues Paradigma für die Berichterstattung über diese Gräueltaten fordern.
In diesen Zeiten einer zunehmend militarisierten Polizeiarbeit und einer globalen Konsolidierung der kapitalistischen Macht ist Palästina ein Wegweiser. Israels Unterdrückung des palästinensischen Journalismus zeigt uns, was unter dem Deckmantel der „Demokratie“ möglich ist. Sie bestätigt auch die Gewalt in anderen Regimen auf der ganzen Welt, in denen der US-amerikanische und/oder westliche Imperialismus und Interventionen autoritäre Regierungen geschützt haben, von Haiti bis zu den Philippinen.
Unsere „Demokratien“ schützen uns nicht. Wahrheit und Redefreiheit werden weltweit zunehmend kriminalisiert – vor allem, wenn es sich bei den Sprechern um indigene, schwarze und braune Menschen handelt. Ein Journalismus, der als Sprachrohr des Staates fungiert, behindert unseren Kampf für kollektive Befreiung. Die Volksbewegungen brauchen jetzt mehr denn je Bewegungsmedien.
Auf US-amerikanischem Boden werden Journalisten und Medienmacher wegen ihres Engagements entlassen oder aus dem Beruf gedrängt. Die jüdische Journalistin Emily Wilder wurde 2021 von der Associated Press (AP) entlassen, nachdem konservative Aktivisten sie wegen pro-palästinensischer Beiträge in sozialen Medien, die sie vor ihrer Anstellung bei der AP geschrieben hatte, ins Visier genommen hatten. Im Jahr 2022 entließ die New York Times den palästinensischen Journalisten Hosam Salem im Gazastreifen unter Berufung auf seine persönliche Facebook-Seite, auf der er sich gegen die Besatzung aussprach, unter der er lebt. Mehrere Journalisten haben ebenfalls gekündigt oder ihre Verträge mit der New York Times gekündigt, zum Teil wegen der Berichterstattung über den Gazastreifen, und Ende Oktober feuerte Artforum den Chefredakteur David Velasco, weil er sich an einem offenen Brief zur Unterstützung der palästinensischen Befreiung beteiligt hatte. eLife-Chefredakteur Michael Eisen wurde im Oktober 2023 entlassen, weil er einen Artikel der Satirezeitung The Onion retweetet hatte. Diese Handlungen gehen Hand in Hand mit der jüngsten Auflösung von Hochschulgruppen an der Brandeis University und der Columbia University, die sich kritisch zur israelischen Besatzung und Belagerung in Gaza äußern. Wir fordern die Öffentlichkeit auf, sich zu vergegenwärtigen, wie diese Bemühungen mit der Welle von staatlichen Gesetzen einhergehen, die Diskussionen über Rassismus und Gender in Schulen verbieten. All dies sind Anzeichen dafür, wie prekär unsere Demokratie“ ist. Wie viel Stillschweigen werden wir kollektiv zulassen?
Die Medienschaffenden, denen das israelische Militär das Leben genommen hat, sind nicht nur Symbole für die Bedrohung unserer eigenen Freiheiten. Sie sind Menschen, die Träume für die Zukunft und Erinnerungen an die Vergangenheit hatten, Instagram-Konten und Lieblingsgerichte, erste Lieben und Familien, Häuser und tägliche Routinen sowie Orte, die sie gerne besucht hätten. Wir trauern um sie und ehren sie. Wir erinnern uns an sie, ohne „objektiv“ oder neutral zu sein, sondern in dem Bewusstsein, dass ihr Leben wichtig war und mit unserem Leben zusammenhängt.
Wir erinnern uns an Issam Abdallah, 37 Jahre alt, einen libanesischen Videojournalisten für Reuters, der am 13. Oktober 2023 im Südlibanon von der israelischen Armee bei einem wahrscheinlich gezielten Angriff auf einen Transporter mit Medienmitarbeitern getötet wurde. „Es ist unwahrscheinlich, dass die Journalisten mit Kämpfern verwechselt wurden“, erklärte Reporter ohne Grenzen (RSF) nach einer Untersuchung. Sechs weitere Journalisten wurden bei dem Angriff verletzt.
Abdallah berichtete über Konflikte in Syrien, Russland und der Ukraine. Im Jahr 2020 wurde er für seine Berichterstattung über die Explosion im Hafen von Beirut zum Reuters-Videojournalisten des Jahres ernannt. Nachdem er im vergangenen Jahr für Reuters aus der Ukraine berichtet hatte, schrieb Abdallah: „In all den Jahren der Berichterstattung über Konflikte und Kriege habe ich gelernt, dass das Bild nicht nur aus Frontlinien und Rauch besteht, sondern aus den unerzählten menschlichen Geschichten, die uns alle im Inneren berühren.“
Sein letzter Instagram-Post am 7. Oktober war ein Bild der palästinensischen Journalistin Shireen Abu Akleh, die 2022 von israelischen Streitkräften ermordet wurde.
Wir ehren Shireen Abu Akleh, 51 Jahre alt, die Al Jazeera Journalistin und TV-Korrespondentin, die am 11. Mai 2022 von den israelischen Streitkräften getötet wurde. Abu Akleh kam 1997 zu dem Sender und war eine der ersten Korrespondenten von Al Jazeera vor Ort. Sie war eine geschätzte palästinensische Journalistin. Am 11. Mai 2022 berichtete Akleh über eine Razzia des israelischen Militärs im Flüchtlingslager Jenin im besetzten Westjordanland. Sie wurde vom israelischen Militär in den Kopf geschossen, während sie einen Helm und eine Weste trug, die eindeutig als „Presse“ gekennzeichnet war. Das israelische Militär leugnete trotz eindeutiger Beweise die Verantwortung für ihren Tod. Dies ist nur ein sehr bemerkenswertes Beispiel dafür, dass das, was dem 7. Oktober vorausging, kein „Frieden“ für die Palästinenser war.
Nachdem Abu Aklehs Familie und Kollegen immer wieder eine gründliche internationale Untersuchung der Umstände ihres Todes gefordert hatten, veröffentlichte die Unabhängige Internationale Untersuchungskommission der Vereinten Nationen für die besetzten palästinensischen Gebiete am 16. Oktober 2023 einen Bericht, in dem sie zu dem Schluss kam, dass die israelischen Streitkräfte aus triftigen Gründen tödliche Gewalt angewandt haben, die nach den internationalen Menschenrechtsnormen nicht gerechtfertigt ist. Die israelische Armee räumte schließlich ein, dass der Tod von Abu Akleh mit hoher Wahrscheinlichkeit auf das Konto eines israelischen Soldaten geht, entschuldigte sich aber erst ein ganzes Jahr später öffentlich.
Die Ermordung von Abu Akleh hat die ganze Welt erschüttert. In der Zwischenzeit schwieg die demokratische Führung der USA, obwohl es sich um eine amerikanische Staatsbürgerin handelte. Obwohl, wie Mohammed El-Kurd und andere hervorgehoben haben, die „Amerikanität“ manchmal in einer Weise hochgehalten wird, die die Entmenschlichung der Palästinenser in Palästina verstärkt, so als ob sie oder andere aufgrund ihres US-Passes menschlicher wären. Ihr Trauerzug war einer der längsten in der palästinensischen Geschichte; Zehntausende nahmen im Laufe von drei Tagen daran teil. Im Gegenzug griff die israelische Polizei Trauernde, die ihren Sarg trugen, mit Schlagstöcken an, trat und schlug sie, riss ihnen palästinensische Flaggen aus den Händen und veranlasste die Sargträger, den Sarg kurz fallen zu lassen. Ein Freund, der an ihrer Beerdigung teilnahm, sagte gegenüber Al Jazeera: „Shireen war ein Symbol für palästinensische Frauen und Palästinenser. Sie war die Stimme für die Schwachen, die Unterprivilegierten, die Stimme für die Palästinenser und den palästinensischen Kampf.“
Wir gedenken Mohammad Abu Hasira, Korrespondent der Palästinensischen Nachrichten- und Informationsagentur (WAFA), der Anfang November 2023 bei einem gezielten Bombenangriff auf sein Haus in Gaza-Stadt zusammen mit 42 Familienmitgliedern von den israelischen Besatzungstruppen getötet wurde. Am 7. November berichtete die palästinensische Nachrichtenagentur WAFA, dass Abu Hasira, seine Kinder und Brüder bei dem Angriff getötet wurden.
Wir trauern um Doaa Sharaf, Programm-Moderatorin bei Al Aqsa Radio, die am 26. Oktober 2023 zusammen mit ihrem kleinen Kind bei einem israelischen Luftangriff im Stadtteil Al-Zawaida im Zentrum von Gaza getötet wurde. Ihr Ehemann ist der Enthüllungsjournalist Mahmoud Haniyah.
Wir trauern um Salam Mema, die Leiterin des Journalistinnenkomitees der Palästinensischen Medienversammlung. Am 9. Oktober 2023 waren Salam Mema und ihre Familie nach einem israelischen Luftangriff auf ihr Haus im Flüchtlingslager Jabalia im Norden des Gazastreifens unter Trümmern gefangen. Nach Angaben der Coalition For Women in Journalism wurden die Leichen von Mema und ihrem ältesten Sohn am 13. Oktober unter den Trümmern hervorgeholt.
Ibrahim Lafi, 21 Jahre alt, palästinensischer Fotojournalist für die Ain Media Foundation, wurde am 7. Oktober 2023 am Grenzübergang Erez im Gazastreifen erschossen – sieben Tage vor seinem 22. Geburtstag. In einem Artikel in der LA Times schrieb die befreundete palästinensische Journalistin Yara Eid: „Er hat mir versprochen, dass wir gemeinsam über jeden Krieg berichten würden. Er würde der Kameramann sein und ich der Fernsehreporter. Unsere Freundschaft machte Gaza, das größte Freiluftgefängnis der Welt, groß und voller Möglichkeiten. Aber jetzt ist er zu der Nachricht geworden, über die ich berichten muss … Als Ibrahim getötet wurde, trug er seine Weste und seinen Helm mit der Aufschrift ‚Presse‘. Meine Kollegen, die mit Ibrahim vor Ort waren, um zu berichten, betonten mir gegenüber, dass er nicht in Kämpfe zwischen palästinensischen Kämpfern und israelischen Soldaten verwickelt war, sondern dass er tatsächlich unter schwerem Beschuss stand, als zwei Raketen auf die Straße fielen, in der er sich am Grenzübergang Erez befand. Ich fühle mich gezwungen, ihn als „perfektes Opfer“ darzustellen, um die gefühllose Welt von seiner Menschlichkeit zu überzeugen. Aber das ist nicht wichtig. Ob man sich nun gegen die Besatzung wehrt oder den Kopf in den Sand steckt, niemand ist in Gaza sicher“.
In dem Artikel erwähnt Eid ihre Kollegen Nidal Alwaheidi, einen Produzenten von Al-Najah TV, und Haitham Abdelwahed von der Ain Media Foundation, die immer noch vermisst werden.
Die Ermordung und das Verschwinden von Journalisten sind Ausdruck der Wurzeln von Besatzung und Imperialismus: soziale, politische, psychologische und physische Kontrolle und Beherrschung. Apartheid, militärische Besatzung und Völkermord sind unvereinbar mit einer freien Presse. Wenn unsere Regierungen weiterhin Angriffe auf Journalisten in Palästina finanzieren, unterstützen und legitimieren, werden Freiheit und Selbstbestimmung weltweit ausgehöhlt. Es ist gut dokumentiert, dass Israels Überwachungsinstrumente, Technologie und militärische Taktiken einen Präzedenzfall für autoritäre Regierungen in der ganzen Welt darstellen. Dazu gehören auch Städte und Bundesstaaten in den USA, in denen Polizeibeamte gemeinsam mit dem israelischen Militär ausgebildet werden.
Ida B. Wells, Marvel Cooke und Ruben Salazar haben uns gelehrt, was Shireen Abu Akleh, Issam Abdallah, Mohamed Mouin Ayyash, Mohamed Nabil Al-Zaq, Farah Omar, Rabih Al Maamari, Ayat Khaddoura, Alaa Taher Al-Hassanat, Bilal Jadallah, Abdelhalim Awad, Sari Mansour, Hassouneh Salim, Mostafa El Sawaf, Amro Salah Abu Hayah, Mossab Ashour, Ahmed Fatima, Yaacoub Al-Barsh, Ahmed Al-Qara, Yahya Abu Manih, Mohamed Abu Hassira, Mohammad Al Jaja, Mohamad Al-Bayyari, Mohammed Abu Hatab, Majd Fadl Arandas, Iyad Matar, Imad Al-Wahidi, Majed Kashko, Nazmi Al-Nadim, Yasser Abu Namous, Doaa Sharaf, Jamal Al-Faqaawi, Saed Al-Halabi, Ahmed Abu Mhadi, Salma Mkhaimer, Mohammed Imad Labad, Roshdi Sarraj, Mohammed Ali, Khalil Abu Aathra, Sameeh Al-Nady, Mohammad Balousha, Issam Bhar, Abdulhadi Habib, Yousef Maher Dawas, Salam Mema, Husam Mubarak, Ahmed Shehab, Mohamed Fayez Abu Matar, Saeed al-Taweel, Mohammed Sobh, Hisham Alnwajha, Assaad Shamlakh, Mohammed Al-Salhi, Mohammad Jarghoun, Ibrahim Mohammad Lafi, Ahmad Masoud, Rajab Al-Naqeeb, Abdul Rahman Shihab, Mustafa Bakeer, Mahmoud Abu Zarifa, Hani Al-Madhoun, Iman Al-Aqili, Haitham Harara, Mohammad Al-Hassani, Assem Al-Bursh, Jamal Haniyeh, Mohammad Matar, Ayed Al-Najar, Zaher Al-Afghani, Mostafa Al-Naqeeb, Nader Al-Nazli, Amal Zohd, Anas Abu Shamaleh, Khamees Salem Khamees und Huthaifa Al-Najjar, Hassan Farajallah, Adham Hassouna, Montaser Al-Sawaf, Abdullah Darwish und Shaima Al-Jazzar können uns jetzt alle lehren: Wie man für die Wahrheit einsteht und in Würde lebt, auch wenn das Risiko unüberwindbar hoch ist.
Wir würdigen auch die weniger formelle, aber ebenso wichtige Rolle der Medienmacher, Inhaltsersteller und Organisatoren in den Gemeinden, die als Reporter fungieren und die sozialen Medien nutzen, um Krisen und Gewalt in Echtzeit zu dokumentieren und zu veröffentlichen. Ihre Arbeit ist von unschätzbarem Wert, vor allem angesichts der korporativen und staatlichen Narrative. Wir trauern um sie, wenn sie angegriffen und getötet werden. Selbst beim Gedenken an die Toten sind es die Reporter, die mehr formale Verbindungen zu den großen Medien haben, die mehr Aufmerksamkeit erhalten.
Wir sind US-Journalisten und Medienmacher, die einen dauerhaften Waffenstillstand, Freiheit für alle palästinensischen politischen Gefangenen, einschließlich Journalisten, und ein vollständiges Ende der militärischen Besetzung Palästinas und des Apartheidsystems in Israel fordern. Wir schließen uns diesen Bemühungen an und rufen auch zu direkten Aktionen auf, um mehr von den US-Medien zu fordern, die es jahrzehntelang versäumt haben, den historischen Kontext und eine ausgewogene Berichterstattung über die Besatzung zu liefern. Eine Medienberichterstattung, die Israels Gewalt verteidigt und verschleiert, unterstützt ständig die Propaganda der Mächtigen und entschuldigt im Gegenzug die Gewalt des Zionismus sowie die der Polizeibehörden, des Militärs und des christlichen rechten Flügels.
Wir haben es in der Hand zu handeln. Folgen Sie den Aufrufen der Palästinensischen Jugendbewegung und des Palästinensischen Journalistensyndikats für Medienschaffende in diesem Moment. Organisieren Sie Streiks, Rücktritte, Proteste oder andere Aktionen der Störung, um eine faire Berichterstattung über Palästina zu fordern. Werden Sie zu Whistleblowern oder arbeiten Sie mit ihnen zusammen, um die Systeme und Personen zu entlarven, die an der Herstellung von Zustimmung zu Völkermord und ethnischer Säuberung in Gaza beteiligt sind. Nutzen Sie Ihre Plattformen in Video, Print, Audio und sozialen Medien, um die Wahrheit zu sagen, Fehlinformationen anzufechten, antipalästinensischen Rassismus zurückzuweisen und die gezielte Ermordung palästinensischer Journalisten und ihrer Familien zu verurteilen. Fordern Sie, dass die Redaktionen darauf bestehen, dass ihre Auslandskorrespondenten in den Gazastreifen gelassen werden, und vertrauen Sie auf das Fachwissen der palästinensischen Journalisten im Gazastreifen. Fordern Sie ein Ende aller Schuldzuweisungen an Medienschaffende. Und schließlich die Veröffentlichung der Namen der palästinensischen Opfer.
Dies ist ein entscheidender politischer Moment in unserem Leben. Wir müssen um die Toten trauern, aus ihren Geschichten lernen und die Annahme zurückweisen, dass Journalismus jemals neutral sein kann. Während wir weiterhin eine internationalistische Bewegung für kollektive Befreiung aufbauen, die alle Akte der Unterdrückung und des Völkermords ablehnt, kann es sich niemand, dem die Freiheit am Herzen liegt, leisten, sich als sicher zu betrachten. Wie James Baldwin 1970 an Angela Davis während ihrer Inhaftierung schrieb: „Wenn sie dich am Morgen holen, werden sie in der Nacht zu uns kommen.“
Aja Arnold ist Journalistin und lebt in Atlanta, Georgia. Sie ist die Leiterin des in Atlanta ansässigen Medienunternehmens Mainline und schreibt häufig für die gemeinnützige investigative Zeitschrift The Appeal. Sie hat ausführlich über Cop City, Polizeiarbeit, Gefängnisse und Befreiungsbewegungen in Atlanta berichtet. Ihre Berichte wurden auch in The Intercept und Vice veröffentlicht.
Victoria Bouloubasis ist eine preisgekrönte Journalistin, Lebensmittelautorin und Emmy-nominierte Dokumentarfilmerin. Seit 2008 versucht sie in ihrer Arbeit, Mythen über den globalen Süden – seine Menschen und Orte – vor dem Hintergrund komplexer sozialer, politischer und persönlicher Geschichten zu entkräften. Sie berichtet über die Überschneidungen von Lebensmitteln, Arbeit, Umwelt und Immigration im Süden der USA und in Lateinamerika, oft auch in ländlichen Regionen.
Rebecca Chowdhury ist freiberufliche Journalistin, die über Basisorganisationen berichtet und sich auf die Themen Einwanderung, Strafjustiz und Überwachung konzentriert. Ihre Arbeiten sind in Time, The Appeal, In These Times und Grist erschienen. Zuvor arbeitete sie bei Human Rights Watch und absolvierte ein Fulbright-Stipendium. Sie stammt aus einer stark arbeitenden Einwanderergemeinschaft aus Bangladesch in Queens, New York City, die sie in ihrer Arbeit immer wieder inspiriert.
Rae Garringer ist Schriftstellerin, mündliche Historikerin und Audioproduzentin und lebt im südlichen West Virginia, wo sie aufgewachsen ist. Sie ist die Gründerin von Country Queers, einem multimedialen Projekt zur mündlichen Überlieferung, das seit 2013 die Erfahrungen von LGBTQIA2S+ in ländlichen Gebieten und Kleinstädten dokumentiert. Rae gibt derzeit eine Anthologie mit Essays und Gedichten von Queer-, Trans- und Two-Spirit-Autoren aus den Appalachen heraus, sowie ihr erstes Buch Country Queers: The Story of a Homegrown Oral History Project erscheint im Jahr 2024 bei Haymarket Books.
Charmaine Lang (she/they/sista docta) ist eine schwarze queere Frau aus South Central Los Angeles, die jetzt in North Carolina lebt. Charmaines gesamte Arbeit basiert auf der Black Feminist Praxis. Sie ist seit über einem Jahrzehnt Teil der Bewegung für reproduktive und rassistische Gerechtigkeit als Organisatorin, Autorin und Moderatorin. Als Wissenschaftlerin hat Charmaine über das Wohlbefinden und die Organisationstraditionen schwarzer Frauen referiert. Ihre wissenschaftliche Arbeit bietet neue Perspektiven auf die Geschichte und die Zusammenhänge zwischen Geschlecht, Gesundheit und Rasse, wobei sie den Schwarzen Feminismus nutzt, um das Privatleben Schwarzer Frauen zu erforschen.
Nour Saudi ist eine in New York City lebende Autorin und Audiojournalistin. Derzeit ist sie Produzentin bei Futuro Media, wo sie die Produktion von Podcast-Serien leitet. Sie stellt sich eine gerechte und gleichberechtigte Medienindustrie vor, die über Repräsentation und Identität hinausgeht und aktiv und unmissverständlich die schädliche Politik anprangert, die gegen historisch marginalisierte Gemeinschaften angewandt wird.
Tina Vasquez ist Journalistin mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Berichterstattung über Immigration, reproduktive Ungerechtigkeit, Gender, Ernährung, Arbeit und Kultur. Derzeit ist sie Redakteurin bei Prism und gehört dem Vorstand von Press On an, einem Journalismuskollektiv aus dem Süden, das die journalistische Praxis im Dienste der Befreiung stärkt und ausweitet.
Irene Vázquez wurde in New Orleans geboren, wuchs in Houston auf und lebt jetzt in Manhattan. Sie ist eine schwarze mexikanisch-amerikanische Dichterin, Übersetzerin und Journalistin. Irenes Debüt-Chapbook Take Me To the Water wurde 2022 von Bloof Books veröffentlicht. Im Jahr 2021 berichtete Irene mit Unterstützung des Pulitzer Centers über Umweltgerechtigkeit und Heilung in schwarzen und indigenen Gemeinschaften an der Küste von Louisiana. Wenn sie nicht schreibt, trinkt Irene gerne Kaffee, sieht Queen Sugar und erinnert die Leute daran, dass der Süden etwas zu sagen hat.
Lewis Raven Wallace ist Journalist in Durham, North Carolina, Autor des Buches The View from Somewhere: Undoing the Myth of Journalistic Objectivity und Mitbegründer von Press On, einem Kollektiv von Südstaaten-Journalisten. Derzeit ist er Ford Global Fellow und Abolition Journalism Fellow bei Interrupting Criminalization. Er ist weiß und transgender, geboren und aufgewachsen im Mittleren Westen mit tiefen Wurzeln im Süden.
Übersetzt mit Deepl.com
--
Kommentar hinterlassen
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.