
Jens Berger beschreibt den neuen Atlas, der gerade im Westend Verlag erschien und für Laien nicht leicht zu lesen und zu verstehen ist. Aber er ist für Interessierte, die keine Angst vor vielen Zahlen haben, eine interessante Informationsquelle
Globale Entwicklungen visuell verstehen – der Atlas der Weltwirtschaft hilft dabei
Heiner Flassbeck, Friederike Spiecker und Stefan Dudey dürften vielen Lesern der NachDenkSeiten bekannt sein. Die drei Autoren sind bekannt für ihre ökonomischen Aufsätze und Bücher. Von vielen Lesern wissen wir aber auch, dass die volkswirtschaftlichen Zusammenhänge, über die neben diesen drei Autoren auch wir ja immer wieder schreiben, teils schwere Kost sind und für Leser, die sich (noch) n …
Heiner Flassbeck, Friederike Spiecker und Stefan Dudey dürften vielen Lesern der NachDenkSeiten bekannt sein. Die drei Autoren sind bekannt für ihre ökonomischen Aufsätze und Bücher. Von vielen Lesern wissen wir aber auch, dass die volkswirtschaftlichen Zusammenhänge, über die neben diesen drei Autoren auch wir ja immer wieder schreiben, teils schwere Kost sind und für Leser, die sich (noch) nicht intensiv mit der Thematik befasst haben, oft schwer zu fassen sind. Abhilfe könnte da der neue „Atlas der Weltwirtschaft“ dieser drei Autoren schaffen, der vom Westend Verlag gestern in den Handel gebracht wurde. Von Jens Berger.
Warum kommen so viele Entwicklungsländer nicht von der Stelle? Wie hängen Ungleichheit und Arbeitslosigkeit mit Zinsen, internationalem Handel und der Lohnpolitik zusammen? Welche Folgen hat die Klimakatastrophe für unsere Art zu wirtschaften? Wie wirkt sich der Corona-Schock auf die Wirtschaft aus und was muss die Wirtschaftspolitik jetzt tun? Diese Fragen haben es in sich und selbst die meisten Volkswirte wären sicher überfordert, sie so zu beantworten, dass auch Menschen, die sich bislang nur sporadisch mit der Thematik befasst haben, sie sofort verstehen. Im Atlas der Weltwirtschaft werden diese Fragen nicht nur leicht verständlich beantwortet, sondern auch die globalen Entwicklungen in optisch gut aufbereiteten Karten und Charts visualisiert.
Die Themenbreite ist dabei groß. Man findet im Atlas auch zahlreiche Informationen zu den volkswirtschaftlichen Schwerpunktthemen Internationaler Handel, also Waren- und Geldströme, den drei Sektoren der Volkswirtschaft, Arbeitslosigkeit, Löhne, Inflation und Deflation, Zinsen, Wechselkurse, Klimapolitik und vielem mehr. Als besonderes Schwerpunktthema haben sich die Verantwortlichen den „Corona-Schock“ herausgesucht und in zahlreichen Tabellen, Charts und Karten die Auswirkungen auf die Volkswirtschaften aufgezeigt. Interessante Daten, die man derart komprimiert bislang nirgends gefunden hat.
Heiner Flassbeck, Friederike Spiecker, Stefan Dudey
Atlas der Weltwirtschaft
Zahlen, Fakten und Analysen zur globalisierten Ökonomie
18,00 €
Lieferzeit: 2 – 4 Werktage*
Über das Buch
Die Weltwirtschaft in Zahlen, Daten und Fakten
Die Weltwirtschaft wird auf eine ganz neue Art beschrieben. Jedem Interessierten werden die Möglichkeiten gegeben, selbst komplexe Zusammenhänge nachzuvollziehen und zu verstehen und vor allem zu erkennen, wo die politischen Herausforderungen liegen. Die erste Ausgabe widmet sich schwerpunktmäßig dem Corona-Schock. Der Atlas der Weltwirtschaft: • Aktuelle und ungeschönte Zahlen zu allen wesentlichen weltwirtschaftlichen Bereichen • Nationale und internationale Wirtschaftsthemen • Fundierte und faktenorientierte Texte • Anschauliche Infografiken
Kommentar hinterlassen