Beethovens Neunte Symphonie. Konfrontation mit den „hässlichen Tönen“ korrupter Politiker Von Michel Chossudovsky

Beethoven’s Ninth Symphony. Confronting the „Ugly Sounds“ of Corrupt Politicians

The Ninth Symphony is considered as a powerful symbol of solidarity, social equality, peace and human values. But there is something else, which has been ignored by musicologists and historians of music:

Beethovens Neunte Symphonie. Konfrontation mit den „hässlichen Tönen“ korrupter Politiker
Von Michel Chossudovsky
24. September 2023

Ludwig van Beethovens Neunte Symphonie wurde im Mai 1824 im Kaiserlichen Hoftheater am Kärntnertor in Wien uraufgeführt.

Die Neunte Symphonie gilt als starkes Symbol für Solidarität, soziale Gleichheit, Frieden und menschliche Werte.

Vielen Dank für das Lesen von Michel Chossudovsky! Abonnieren Sie mich kostenlos, um neue Beiträge zu erhalten und meine Arbeit zu unterstützen.

Aber es gibt noch etwas anderes, das von Musikwissenschaftlern und Musikhistorikern ignoriert wurde:

Beethoven fügte drei zusätzliche Strophen -gekoppelt mit entsprechenden musikalischen Tonhöhen- hinzu, die in Friedrich von Schillers ursprünglicher „Ode an die Freude“ nicht enthalten waren:

O Freunde, nicht diese Töne!
O Freunde, nicht diese Töne!

Doch lasst uns angenehmer singen
Sondern lasst uns angenehmer anstimmen

Und freudenvoller!
Und freudenvollere!

Diese drei Strophen wurden gleich zu Beginn gesungen, es folgten

Freude!

Freude!

Freude schoener Goetterfunken

Tochter aus Elysium

Schiller komponierte die Ode erstmals 1785, sechs Jahre nach der Französischen Revolution von 1789. Der Text von Schillers Ode wurde mehrmals überarbeitet. Ursprünglich schrieb Schiller eine „Ode an die Freiheit“, die er später in „Ode an die Freude“ umwandelte. Diese Änderung „erschien erst 1849 im Druck“.

„Es war die revidierte Fassung von 1803, aus der Beethoven das eindrucksvolle musikalisch-textliche Denkmal des vierten Satzes seiner letzten Sinfonie errichtete.

Er änderte auch Schillers Text an einigen Stellen recht drastisch und fügte als Einleitung eine ganze Strophe von ihm hinzu.

In Beethovens Augen bedeutete das Hinzufügen einiger eigener Zeilen keinen Eingriff in den Text, sondern die Schaffung eines Übergangs zwischen dem weltlichen Begehren – das zum Chaos führt, wie es in den einleitenden [drei Strophen] des vierten Satzes zum Ausdruck kommt – und dem Willen des Menschen, sich zu befreien, wie es der Dichter beschwört. (Maximiano Cobra, Hervorhebung hinzugefügt)

Wurden diese „drei Strophen“ zu Beginn der Ode an die Freude von Beethoven in der Absicht eingefügt, sowohl die religiösen Obertöne als auch den „Idealismus“ in Bezug auf Frieden, Brüderlichkeit und Solidarität, wie sie in Schillers Gedicht enthalten sind, herunterzuspielen? Ich sollte erwähnen, dass die Ode auch „freimaurerische Elemente“ enthielt.

„Wir müssen uns vor Augen halten, dass die Botschaft der Ode ihr gesamtes historisches Umfeld widerspiegelt. Um 1810 sangen Studenten in den Straßen von Bonn, belebt durch das revolutionäre Echo von jenseits des Rheins, die Ode zu den Klängen der Marseillaise“ (Maximiano Cobra).

Das Gedicht war vom Ethos der französischen Revolution geprägt. „Alle Menschen werden zu Brüdern, wo die Freude das Herz berührt“, schrieb Schiller.
Liebe Leserinnen und Leser, wir empfehlen Ihnen, sich den 4.

Zu Beginn des 4. Satzes wurden drei Strophen (in musikalischen Phrasen) eingefügt (O Freunde, nicht diese Töne!). Was war Beethovens Botschaft an die Menschheit?

O Freunde, nicht diese Töne! Oh Freunde, nicht diese Töne! Sondern lasst uns angenehmer anstimmen, Aber lasst uns angenehmer singen.

was im Grunde genommen bedeutet:  Freunde, lasst diese „hässlichen Töne“ weg.

Drückte Beethoven in den Texten und Melodien des 4. Satzes die wahre Natur dieser „hässlichen Töne“ aus, die im Wien des Jahres 1824 die Aushöhlung des Friedens, der Brüderlichkeit und der grundlegenden Menschenrechte auf dem Höhepunkt des österreichischen Kaiserreichs unter Kaiser Franz I. (1804-1834) charakterisierten?

Das war in der „Metternich-Periode“, die von sozialer Unterdrückung und „Reichsbildung“ geprägt war.

War dies eine Aufforderung Beethovens, „den revolutionären Geist zu dämpfen“?

Oder war es eine subtile Botschaft in Beethovens musikalischer Brillanz an das sozial repressive Regime des Österreichischen Kaiserreichs, das zu dieser Zeit von Staatskanzler (Fürst) Klemens von Metternich geführt wurde?

Während Friedrich Schillers Ode an die Freude heute weltweit als Botschaft an die gesamte Menschheit gilt: „In Frieden und Eintracht miteinander leben“:

sollten diese drei von Beethoven hinzugefügten Strophen als „Symbol des Widerstands“ gegen totalitäre Herrschaft in Erinnerung bleiben. O Freunde, nicht diese Töne!

Solange die „totalitäre Herrschaft“, die auf der Unterdrückung der „echten Demokratie“ beruht, vorherrscht, im 19. Jahrhundert oder heute, kann die „Ode an die Freude“ oder die „Ode an die Freiheit“ nicht Wirklichkeit werden.

Es gibt (unbestätigte) Berichte, dass Metternich und Beethoven sich getroffen haben. Metternich war drei Jahre später, 1827, bei Beethovens Beerdigung anwesend. Ich sollte erwähnen, dass Beethoven nicht offen gegen die Aristokratie war. Er widmete die Neunte Symphonie dem König Friedrich Wilhelm III. von Preußen.

Der Choral beginnt etwa um 6.00 Uhr mit den ersten drei Strophen (die auf dem Bildschirm des ersten Videos auf Deutsch angezeigt werden).

Das zweite Video mit der 9. Symphonie wurde in Berlin aufgenommen.

Die vollständigen Liedtexte in Deutsch und Englisch sind am Ende des Artikels angegeben.

Schöne und kreative Inszenierung von Beethovens Neunter Symphonie (1.11) (Ode an die Freude, Choral bei ca. 45’00)
Zeitsprung ins 21. Jahrhundert

Heute, zu Beginn des 21. Jahrhunderts, ist die Classe politique“ Europas erneut bemüht, die hässlichen Klänge“ einer von Korruption, Betrug und sozialer Spaltung geprägten Gesellschaftsordnung aufrechtzuerhalten.

Die Musik des 4. Satzes von Beethoven wurde in die EU-Hymne eingebettet. Das Gedicht von Friedrich von Schiller wurde nicht verwendet.
Beethovens erste drei Strophen der Ode an die Freude. Ein Symbol des Widerstands

Erkennen wir Beethovens Neunte Symphonie als ein Symbol des Widerstands, das im zeitgenössischen Kontext genutzt werden sollte, um die zahlreichen „hässlichen Töne“ des Great Reset des Weltwirtschaftsforums anzusprechen, gepaart mit der „Schocktherapie“ und der neoliberalen Agenda, die von korrupten Politikern unterstützt wird und zur Verarmung von Millionen von Menschen weltweit führt.

Text auf Englisch und Deutsch. Original auf Deutsch.

Oh Freunde, nicht diese Töne!
O Freunde, nicht diese Töne!

Doch lasst uns angenehmer singen
Sondern lasst uns angenehmer anstimmen

Und freudenvoller!
Und freudenvollere!

Freude (Freude)
Freude (Freude)

Freude (Freude)
Freude (Freude)

Freude, schöner Götterfunken
Freude, schöner Götterfunken

Tochter aus Elysium
Tochter aus Elysium

Wir treten ein, feuertrunken
Wir betreten feuertrunken

Himmlische, dein Heiligtum!
Himmlische, dein Heiligtum!

Deine Zauber binden wieder
Deine Zauber binden wieder

Was die Mode streng geteilt
Was die Mode streng geteilt

alle Menschen werden Brüder
Alle Menschen werden Brüder

Wo dein sanfter Flügel ruht
Wo dein sanfter Flügel weilt

Wem ist der große Wurf gelungen?
Wem der große Wurf gelang

Der Freund eines Freundes zu sein
Eines Freundes Freund zu sein

Wer ein treues Weib gewonnen hat
Wer ein holdes Weib errungen hat

Störe seinen Jubel!
Mische seinen Jubel ein!

Ja, wer eine Seele hat
Ja, wer auch nur eine Seele

Sein ruft auf dem Erdenrund!
Sein nennt auf dem Erdenrund!

Und wer’s nie gekonnt hat, der stiehlt
Und wer’s nie gekonnt, der stiehlt

Schreiend aus diesem Bund
Weinend sich aus diesem Bund

Alle Wesen trinken Freude
Freude trinken alle Wesen

An den Brüsten der Natur
An den Brüsten der Natur

Alle Guten, alle Bösen
Alle Guten, alle Bösen

Folgt ihrer Rosenspur
Folgt ihrer Rosenspur

Sie gab uns Küsse und Reben
Küsse gab sie uns und Reben

Ein Freund, geprüft im Tod
Ein Freund, geprüft im Tod

Freude war dem Wurm gegeben
Wollust ward dem Wurm gegeben

Und der Cherub steht vor Gott!
Und der Cherub steht vor Gott!
Übersetzt mit Deepl.com

--

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

Entdecke mehr von Sicht vom Hochblauen

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen