Ein neuer deutscher Beschluss zielt darauf ab, Israelkritiker von öffentlichen Geldern auszuschließen

https://www.middleeasteye.net/news/german-government-antisemitism-resolution-causes-outcry

Ein neuer deutscher Beschluss zielt darauf ab, Israelkritiker von öffentlichen Geldern auszuschließen

Von Pauline Ertel in Berlin

Veröffentlicht am: 6. November 2024

Die Nichtanerkennung des „Existenzrechts Israels“ und die Unterstützung der BDS-Bewegung wären Gründe, um Einzelpersonen und Organisationen im Rahmen des Vorstoßes Gelder zu verweigern

Bundeskanzler Olaf Scholz spricht während einer Sitzung des Deutschen Bundestags in Berlin, Deutschland, am 16. Oktober 2024 (Liesa Johannssen/Reuters)

Von Pauline Ertel in Berlin

Veröffentlicht am: 6. November 2024

Die Regierungskoalition Deutschlands hat sich nach monatelangen Debatten unter deutschen Politikern und der Befürchtung, dass sie Kritiker Israels zum Schweigen bringen könnte, endlich auf eine neue Resolution gegen Antisemitismus geeinigt.

Der endgültige Entwurf der Resolution mit dem Titel „Nie wieder ist jetzt: Jüdisches Leben in Deutschland schützen, bewahren und stärken“ wurde am vergangenen Freitag von der Koalition aus Sozialdemokratischer Partei (SDP), Grünen und der liberalen Freien Demokratischen Partei (FDP) sowie der oppositionellen Christlich Demokratischen Union (CDU) verabschiedet.

Der Beschluss wird am 9. November im Parlament eingebracht, wo über seine Ratifizierung abgestimmt wird.

Zu seinen Hauptmerkmalen gehören die Priorisierung der umstrittenen Definition von Antisemitismus der International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA) und die Zurückhaltung staatlicher Mittel für künstlerische und wissenschaftliche Vorhaben von Personen, die sich an Boykotten gegen Israel beteiligen.

Da der Beschluss von Mitgliedern der Koalition und der Opposition gemeinsam ausgearbeitet wurde, ist es sehr wahrscheinlich, dass er eine Mehrheit der Stimmen erhält und somit umgesetzt wird.

 

Seit dem 7. Oktober 2023, als von der Hamas geführte Kämpfer der palästinensischen Gebiete den Süden Israels angriffen, sucht die deutsche Regierung nach neuen Wegen, um ihre Unterstützung für Israel zu bekräftigen.

Der ursprüngliche Entwurf der Resolution wurde aufgehalten, da die führenden Parteien Deutschlands an der Formulierung des Textes feilten.

Erst im Juli dieses Jahres wurde ein erster, von allen Seiten vereinbarter Entwurf an das deutsche Medienunternehmen Die Zeit weitergegeben.

„Versuche, Juden auf eine bestimmte Sichtweise oder Lebensweise zu beschränken und sie als homogene, einheitliche Gruppe darzustellen und anzusprechen, sind kontraproduktiv und entsprechen nicht der Realität“

– „Vorschläge für einen Entschließungsantrag“

Trotz der Kritik von jüdischen und zivilgesellschaftlichen Gruppen seit der Veröffentlichung des ersten Entwurfs gab es keine wesentlichen Änderungen in der endgültigen Entschließung.

Der Resolutionsentwurf sah vor, dass die Vergabe öffentlicher Mittel durch die Regierung davon abhängig gemacht wird, dass der Empfänger de facto erklärt, die Existenz Israels anzuerkennen.

Außerdem stützte er sich bei der Definition von Antisemitismus auf die IHRA-Definition von Antisemitismus, die Kritik an der israelischen Regierung und ihrer Kriegspolitik mit Antisemitismus gleichsetzt.

Obwohl die vom Bundestag verabschiedeten Resolutionen nicht rechtsverbindlich sind, haben sie eine starke politische Wirkung.

Eine Entschließung des Bundestags aus dem Jahr 2019 beispielsweise stigmatisiert Personen und Organisationen, die die globale BDS-Bewegung unterstützen, indem sie sie als antisemitisch brandmarkt, und wurde wiederholt als Grundlage für die Einschränkung der Meinungsfreiheit und die Verletzung anderer verfassungsmäßiger Rechte herangezogen.

In dieser Entschließung wurde ausdrücklich festgelegt, dass staatliche Mittel sowie öffentliche Einrichtungen nicht mehr für „Organisationen, die antisemitische Äußerungen tätigen oder das Existenzrecht Israels in Frage stellen“, bereitgestellt werden sollten.

Bundesländer und lokale Behörden wurden aufgefordert, dieser Politik zu folgen, was dazu führte, dass viele Gemeinden diesem Beispiel folgten und ihre eigenen Anti-BDS-Resolutionen verabschiedeten.

Der Stadtrat von München verbot beispielsweise jegliche Diskussion über die BDS-Bewegung in städtischen Räumen.

Das Bundesverwaltungsgericht stellte später fest, dass der Stadtrat von München das verfassungsmäßige Recht auf freie Meinungsäußerung verletzt hat.

Sofortige Kritik

Der Resolutionsentwurf wurde im Juli von Kritikern aus allen Teilen der deutschen Gesellschaft sofort kritisiert, vor allem von einer Gruppe von Rechtsexperten, Anwälten, Soziologen und Politikern.

Sie äußerten Bedenken hinsichtlich der Verfassungsmäßigkeit des Resolutionsentwurfs und vermuten, dass die Resolution dazu führen könnte, dass „kritische jüdische Stimmen zum Schweigen gebracht werden“.

Krieg im Gazastreifen: Bosnischer Autor bricht wegen „Schweigen zum Völkermord im Gazastreifen“ die Zusammenarbeit mit deutschem Verlag ab

Mehr lesen »

Kritiker gaben auch zu bedenken, dass die Resolution „viele jüdische Wissenschaftler, Schriftsteller und Künstler“ betreffen würde, insbesondere durch die Verflechtung von Antisemitismus und Kritik an der israelischen Politik.

In einem Brief mit dem Titel „Vorschläge für eine Resolution“ unterbreitete die Gruppe 16 Ideen zur Verbesserung der Resolution, darunter die Akzeptanz mehrerer konkurrierender Definitionen von Antisemitismus sowie die Berücksichtigung der Meinungsvielfalt unter Juden in Deutschland.

Gegenwärtig würden jüdische Kritiker Israels wegen ihrer Opposition gegen den Staat Sanktionen ausgesetzt sein.

„Versuche, Juden auf eine bestimmte Sichtweise oder Lebensweise festzulegen und sie als homogene, einheitliche Gruppe darzustellen und anzusprechen, sind kontraproduktiv und entsprechen nicht der Realität“, heißt es in dem Brief.

Die Gruppe schlug außerdem eine stärkere finanzielle Unterstützung für Holocaust-Überlebende vor, von denen viele in Armut leben, und betonte die Bedeutung unabhängiger Forschung, „insbesondere zu Antisemitismus oder dem Nahostkonflikt“.

„Die Vorstellung, der Staat könne Antisemitismus verhindern, indem er Kulturschaffenden Vorschriften macht, etwa indem er die Vergabe von Fördermitteln an Bedingungen knüpft, ist ein Trugschluss“, sagte Olaf Zimmermann vom Deutschen Kulturrat gegenüber Die Zeit.

Der Resolutionsentwurf wurde auch von einer Gruppe jüdischer Künstler, die einen offenen Brief veröffentlichten, als „gefährlich“ bezeichnet.

„Wir sind zutiefst beunruhigt über den repressiven Charakter und die spaltenden Auswirkungen des Entwurfs für diese Resolution“

– offener Brief jüdischer Künstler

Zu den Unterzeichnern des im September veröffentlichten Briefs gehören 15 führende israelische Menschenrechtsorganisationen, darunter die Association for Civil Rights in Israel, Breaking the Silence und B’Tselem.

Die Organisationen äußerten „große Besorgnis“ über die Umsetzung der Bundestagsresolution.

„Wir sind zutiefst beunruhigt über den repressiven Charakter und die spaltenden Auswirkungen des Entwurfs für diese Resolution, der bei zahlreichen Wissenschaftlern, Künstlern und zivilgesellschaftlichen Organisationen in Deutschland heftige Kritik hervorgerufen hat und unseren Organisationen und unserer Menschenrechtsarbeit schaden würde“, heißt es in der Erklärung.

Nach der Welle der Kritik wurde der Beschluss zur weiteren Beratung zurückgegeben, aber die am 1. November angekündigte Endfassung wich kaum vom Original ab, und kaum einer der von der Gruppe der Rechtsexperten vorgebrachten Vorschläge wurde umgesetzt.

Keine Änderung

Gemäß dem Beschluss wird jeder, der öffentliche Mittel beantragt, sei es für kulturelle, akademische, wissenschaftliche oder künstlerische Zwecke, auf „antisemitische Narrative“ geprüft.

Bei der Entscheidung, ob jemand für eine Förderung in Frage kommt, sind auch andere Definitionen von Antisemitismus zulässig, aber die IHRA „sollte als maßgeblich angesehen werden“, heißt es in dem Dokument.

„Der Deutsche Bundestag bekräftigt seine Entscheidung, sicherzustellen, dass keine Organisationen und Projekte finanziert werden, die Antisemitismus verbreiten, das Existenzrecht Israels in Frage stellen, zum Boykott Israels aufrufen oder die BDS-Bewegung aktiv unterstützen“, heißt es in der Resolution.

Israel-Palästina-Krieg: Deutschlands Marsch in den Illiberalismus im Namen der Verteidigung Israels

Mehr lesen »

Mehrere deutsche Nachrichtenagenturen, darunter Deutschlandfunk, Frankfurter Allgemeine und Die Zeit sowie Amnesty International berichteten, dass die Resolution „im Geheimen“, hinter verschlossenen Türen, ausgearbeitet wurde.

Diejenigen, die sie verfassten, waren ein kleiner Kreis von Parlamentariern, die der Öffentlichkeit keine Informationen preisgaben.

Resolutionen werden in der Regel mit Hilfe von Organisationen der Zivilgesellschaft und Gruppen, die sich mit dem jeweiligen Thema befassen, ausgearbeitet.

Solche Gruppen werden normalerweise eingeladen, im Parlament zu sprechen, um Meinungen und Erkenntnisse auszutauschen. Im Fall der jüngsten Antisemitismus-Resolution wurden keine derartigen Maßnahmen ergriffen.

„Hinter verschlossenen Türen beklagen sich Abgeordnete, Minister und Parteivorsitzende über den Druck, dem sie in den letzten Monaten von verschiedenen Seiten ausgesetzt waren: von pro-israelischen Lobbyorganisationen, der israelischen Botschaft und dem Zentralrat der Juden auf der einen Seite und von Anwälten, Akademikern und Künstlern auf der anderen Seite“, schrieb der führende öffentlich-rechtliche Radiosender Deutschlands, Deutschlandfunk, am Wochenende in einem Leitartikel.

„Die Debatte ist seit langem vergiftet. Die Angst, von der Bild-Zeitung als Antisemit und Israelhasser diffamiert zu werden, wirkt auch in der Politik bis in die höchsten Ebenen hinein“, hieß es weiter.

In der abschließenden Entschließung werden mehrere Gruppen genannt, die angeblich für den Anstieg des Antisemitismus in Deutschland verantwortlich sind, nämlich ‚Rechtsextremisten, Angehörige des islamistischen Milieus sowie linke Antiimperialisten‘.

Auch die „Zuwanderung aus den Ländern Nordafrikas und des Nahen Ostens“ wird ausdrücklich als ein Treiber des Antisemitismus genannt, ohne dass Zahlen und Statistiken genannt werden.

„Die Angst, von der Bild-Zeitung als Antisemit und Israelhasser diffamiert zu werden, wirkt auch in der Politik bis in die höchsten Etagen“

– Deutschlandfunk-Redaktion

Die Resolution bekräftigt auch das „Recht Israels auf Selbstverteidigung“ und betont Israels „legitime Sicherheitsinteressen als zentrales Prinzip der deutschen Außenpolitik“.

Sie drückt auch ihre Unterstützung für eine Zweistaatenlösung als „beste Chance für eine tragfähige Friedenslösung“ aus.

Die Resolution kommt inmitten der US-Präsidentschaftswahlen und während Deutschlands Koalitionspartner in einem Machtkampf um innenpolitische Themen, die die Regierung stürzen könnten, um Einfluss ringen.

Die Folgen, die sich aus der Resolution für die Kulturszene in Deutschland ergeben könnten, sind angesichts des anhaltenden harten Vorgehens gegen Kritik an Israel nicht schwer vorstellbar.

Das Bestreben Deutschlands, israelkritische Stimmen zum Schweigen zu bringen, hat bereits zu Fällen von kultureller Zensur und zum Verstummen von Stimmen geführt, die sich für die Menschenrechte der Palästinenser einsetzen.

Morddrohungen

Ein bemerkenswertes Beispiel war die Berlinale-Kontroverse, als der Dokumentarfilm No Other Land, der von israelischen und palästinensischen Filmemachern gemeinsam gedreht wurde, im Februar auf Deutschlands größtem jährlichen Filmfestival den Preis für den besten Dokumentarfilm erhielt.

In seiner Dankesrede sprach der israelische Co-Regisseur Yuval Abraham von einer „Apartheid-ähnlichen Situation“ und erklärte dem Publikum, dass „ich und mein Co-Regisseur Basel Adra, ein Palästinenser, in zwei Tagen in ein Land zurückkehren werden, in dem wir nicht gleichberechtigt sind. Ich lebe unter zivilem Recht und Basil lebt unter militärischem Recht. Wir leben dreißig Minuten voneinander entfernt.“

Am folgenden Tag rügte der Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner von der Christlich Demokratischen Union, die Gewinner für ihre „unerträgliche Relativierung“ und bezeichnete ihre Reden als „antisemitisch“.

Joe Chialo, Senator für kulturelle Angelegenheiten, Melanie Kuhnemann-Grunow, medienpolitische Sprecherin der SPD, und Daniela Billig, kulturpolitische Sprecherin der Grünen im Berliner Abgeordnetenhaus, kritisierten das Festival dafür, dass es antiisraelischen Reden eine Plattform geboten habe.

Später berichtete Abraham gegenüber The Guardian, dass er in den sozialen Medien Morddrohungen erhalten habe und von israelischen Medien, die sich auf deutsche Beamte beriefen, als Antisemit gebrandmarkt worden sei.

Abraham kritisierte deutsche Beamte scharf und sagte, dass die Verleumdung, die er durch deutsche Beamte erfahren habe, den Begriff „Antisemitismus“ entwerte und jüdische Leben in Gefahr bringe.

Übersetzt mit Deepl.com

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

Entdecke mehr von Sicht vom Hochblauen

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen