Humanitäre Pausen“ sind nicht genug. Ein Waffenstillstand ist es auch nicht. Von Adrian Kreutz, Lillian Robb und Enzo Rossi

‚Humanitarian pauses‘ are not enough. Neither is a ceasefire.

„Humanitarian pauses“ are being used as a pretext for ethnic cleansing, while previous Gaza ceasefires have allowed Israel to intensify the blockade to an unbearable degree, but just short of violating a ceasefire.

Flüchtlinge fliehen vor Luftangriffen auf Deir al-Balah, 14. November 2023. (Foto: Naaman Omar/APA Images)

„Humanitäre Pausen“ werden als Vorwand für ethnische Säuberungen benutzt, während frühere Waffenstillstände im Gazastreifen es Israel ermöglichten, die Blockade bis zu einem unerträglichen Grad zu verschärfen, aber nur knapp einen Waffenstillstand zu verletzen.

Humanitäre Pausen“ sind nicht genug. Ein Waffenstillstand ist es auch nicht.
Von Adrian Kreutz, Lillian Robb und Enzo Rossi
14. November 2023

Die Rufe nach einem Waffenstillstand im Gazastreifen werden quer durch das politische Spektrum immer lauter. Israel ist nicht bereit, auf diese Forderungen einzugehen und gewährt stattdessen kurze „humanitäre Pausen“ für seinen Angriff auf Gaza. Es lohnt sich, darüber nachzudenken, warum humanitäre Pausen nicht ausreichen und sogar als Feigenblatt für eine Zwangsvertreibung benutzt werden könnten. Außerdem reicht auch nicht jeder Waffenstillstand aus.

Rechtlich gesehen bedeutet ein Waffenstillstandsabkommen eine vorübergehende oder dauerhafte Beendigung eines bewaffneten Konflikts, mit oder ohne Normalisierung der Beziehungen. Einem Waffenstillstand kann eine humanitäre Pause vorausgehen. In Indonesien beispielsweise konnten sich die Parteien im Jahr 2000 nicht auf den Begriff „Waffenstillstand“ einigen und vereinbarten daher eine „humanitäre Pause“, ohne die wichtigsten politischen Fragen zu klären. Die Pause war nicht von Dauer, und die Fortschritte auf dem Weg zum Frieden gerieten ins Stocken, bis ein dritter Vermittler die Reihenfolge auf dem Weg zum Frieden durch eine neue Formel umkehrte: „Nichts ist vereinbart, bis alles vereinbart ist“. Dies hat Jahre gedauert und ist für den palästinensisch-israelischen Konflikt ein äußerst schwieriges Unterfangen. Dennoch können daraus einige Lehren gezogen werden.

Der Unterschied zwischen einem Waffenstillstand und einer humanitären Pause ist eher politischer als rechtlicher Natur. Im internationalen Recht für bewaffnete Konflikte werden sie manchmal gleichbedeutend verwendet. Um zu verstehen, worum es geht, müssen wir uns die Politik – die Machtverhältnisse – ansehen, die beiden Begriffen zugrunde liegen

Die täglichen vierstündigen humanitären Pausen, die Israel gewährt, mögen kurzfristig einige zivile Leben retten – und das ist wichtig -, aber wir dürfen die humanitäre Katastrophe nicht aus den Augen verlieren, die die Bevölkerung des Gazastreifens erleidet, nicht zuletzt seit 2007, als Israel sich aus dem Streifen zurückzog und ihn blockierte. Netanjahus humanitäre Pausen könnten diese Katastrophe sogar noch verschlimmern: Angesichts ihres unklaren rechtlichen Status können humanitäre Pausen nur allzu leicht für unappetitliche politische Zwecke missbraucht werden, während sie gleichzeitig eine Fassade des Mitgefühls aufrechterhalten. In Gaza ist zu befürchten, dass die vereinbarten „humanitären Fenster“ zu weiteren Zwangsvertreibungen mit Waffengewalt führen werden. Der amtierende Minister des israelischen Sicherheitskabinetts (und frühere Leiter des israelischen Inlandsgeheimdienstes Shin Bet) Avi Dichter hat dies bereits angedeutet: „Gaza Nakba 2023. That’s how it’s end.“

Die „humanitären Korridore“ sind nicht so human, wie sie klingen. Man kann sich sogar fragen, ob die derzeitige Militäroperation wirklich in erster Linie darauf abzielt, die Hamas zu beseitigen. Immerhin warnte die IDF selbst noch 2021, dass es „keine militärische Lösung für den Gazastreifen“ gebe.

Eine humanitäre Pause ist also bestenfalls unzureichend. Waffenstillstandsabkommen enthalten dagegen fast immer substanzielle politische Bedingungen: die Freilassung von Gefangenen, die mit dem Konflikt in Verbindung stehen, das Recht auf Rückkehr für Flüchtlinge und Vertriebene, Bestimmungen zur Wiederherstellung der Verwaltung des Gebiets und die (Wieder-)Bildung einer nationalen Armee. Andernorts wurde die Demobilisierung und Entmilitarisierung vereinbart. Darüber hinaus enthalten Waffenstillstandsabkommen häufig Klauseln über die Verfolgung von Kriegsverbrechern und humanitäre Hilfe. Der Begriff „humanitäre Pause“ entzieht sich dieser politischen Komplexität.

Der Standardbegriff des Waffenstillstands, wie er im internationalen Recht für bewaffnete Konflikte vorgesehen ist, wird der politischen Realität in Israel und Palästina ebenfalls nicht gerecht. Zunächst einmal sehen die Waffenstillstandsbestimmungen eine physische Trennung der Streitkräfte vor. Das wirft die Frage auf, ob der „Gaststaat“ der ausländischen Militärpräsenz zustimmt – und wer ist überhaupt der Gaststaat? Ist dies im Gazastreifen und im Westjordanland der Fall, da der Status des Westjordanlandes als besetztes Gebiet in den Osloer Verträgen vereinbart wurde?

Eine weitere Bedingung für den Waffenstillstand betrifft die Rückkehr der Gefangenen. Tausende von Palästinensern werden derzeit in israelischen Militärgefängnissen in Verwaltungshaft gehalten. Diese Palästinenser gelten jedoch streng genommen nicht als Kriegsgefangene. Das gilt auch für die meisten israelischen Geiseln, die von der Hamas und anderen Gruppen festgehalten werden. Das nächste Thema betrifft die Rückkehr der Flüchtlinge – ein Punkt, den viele über die derzeitige Kriegssituation hinaus auf die seit 1948 vertriebenen palästinensischen Familien ausdehnen wollen. Das Recht auf Rückkehr ist die Wurzel der palästinensischen Beschwerden und kann nicht umgangen werden, auch wenn es mit dem zionistischen Nationalismus unvereinbar ist.

Hinzu kommt, dass eine mögliche Waffenstillstandsvereinbarung weder sprachlich noch rechtlich eine Anerkennung der von Israel in Zeitlupe ausgeübten gewaltsamen Unterdrückung darstellt. Diese Formen der Gewalt fallen traditionell nicht unter ein Waffenstillstandsmodell, das in der Regel für Konflikte zwischen relativ gleichstarken Streitkräften gilt.

Kurzum, die rechtlichen Instrumente zur Regelung konventioneller bewaffneter Konflikte müssen auf den Kontext des Gazastreifens zugeschnitten werden. Ein Waffenstillstand, wie wir ihn in den letzten fünfzehn Jahren erlebt haben, wird nicht ausreichen. Wir haben gesehen, warum: Israel wird seine beherrschende Stellung nutzen, um die Schrauben bis zu einem unerträglichen Grad zu drehen, aber knapp unterhalb der Schwelle eines Waffenstillstandsbruchs. Und das könnte die Hamas dazu veranlassen, den Waffenstillstand zu brechen, was wiederum einen weiteren Angriff auslösen würde, und so weiter. Die Dringlichkeit mag uns dazu verleiten, jede Vereinbarung zu unterstützen, die die Zivilbevölkerung von ihrem Leid befreit. Aber wir müssen auch das Gesamtbild im Auge behalten und auf einen Waffenstillstand drängen, der einen tatsächlichen Schritt in Richtung einer akzeptablen politischen Lösung darstellt.

Die sich abzeichnende humanitäre Katastrophe im Gazastreifen ist das Ergebnis jahrzehntelanger systematischer und gewaltsamer Unterdrückungspraktiken, tiefgreifender Konflikte innerhalb der palästinensischen und der israelischen Gemeinschaft und einer Vielzahl schwärender Narben, die durch Gräueltaten auf allen Seiten entstanden sind. Nur ein politisch ehrgeiziges, dauerhaftes und von Dritten durchgesetztes Waffenstillstandsabkommen mit einem Weg zur vollständigen Entmilitarisierung aller Fraktionen hat eine – wenn auch geringe – Chance, einen dauerhaften Frieden zwischen Fluss und Meer zu schaffen.
Übersetzt mit Deepl.com

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

Entdecke mehr von Sicht vom Hochblauen

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen