Organisiertes Vergessen
Von Chris Hedges
18. November 2024
Vergesst uns nicht – von Mr. Fish
Gaza ist zerstört. Es wird nicht wieder aufgebaut werden, zumindest nicht für die Palästinenser. Diejenigen, die dort lebten, werden ihr Leben lang, wie die Überlebenden des Völkermords an den Armeniern, verzweifelt versuchen, die Erinnerung zu bewahren.
NEW YORK: Ich befinde mich im Krikor und Clara Zohrab Informationszentrum neben der armenischen St. Vartan Kathedrale in Manhattan. In der Hand halte ich ein gebundenes, handgeschriebenes Memoirenbuch von Zaven Seraidarian, einem Überlebenden des Völkermordes an den Armeniern, das Gedichte, Zeichnungen und eingeklebte Bilder enthält. Auf dem Titelblatt des Buches, eines von sechs Bänden, steht „Bloody Journal“ (Blutiges Tagebuch). Die anderen Bände tragen Titel wie „Drops of Springtime“, „Tears“ und „The Wooden Spoon“.
„Mein Name wird auf der Erde unsterblich bleiben“, schreibt der Autor. “Ich werde über mich selbst sprechen und mehr erzählen.“
Das Zentrum beherbergt Hunderte von Dokumenten, Briefen, handgezeichneten Karten von verschwundenen Dörfern, Sepia-Fotografien, Gedichten, Zeichnungen und Geschichten – vieles davon noch nicht übersetzt – über die Bräuche, Traditionen und bemerkenswerten Familien verschwundener armenischer Gemeinden.
Jesse Arlen, der Direktor des Zentrums, schaut den Band in meiner Hand sehnsüchtig an.
„Wahrscheinlich hat ihn noch niemand gelesen, angeschaut oder wusste überhaupt, dass er hier ist“, sagt er.
Er öffnet eine Schachtel und gibt mir eine handgezeichnete Karte von Hareton Saksoorian vom Dorf Havav in Palu, wo Armenier 1915 massakriert oder vertrieben wurden. Saksoorian zeichnete die Karte aus dem Gedächtnis, nachdem er entkommen war. Die Zeichnungen der armenischen Häuser tragen die winzigen, mit Tinte geschriebenen Namen der längst Verstorbenen.
Dies wird das Schicksal der Palästinenser in Gaza sein. Auch sie werden bald darum kämpfen, die Erinnerung zu bewahren und sich einer gleichgültigen Welt zu widersetzen, die tatenlos zusah, wie sie abgeschlachtet wurden. Auch sie werden beharrlich versuchen, Reste ihrer Existenz zu bewahren. Auch sie werden Memoiren, Geschichten und Gedichte schreiben, Karten von Dörfern, Flüchtlingslagern und Städten zeichnen, die ausgelöscht wurden, und schmerzhafte Geschichten von Gemetzeln, Massakern und Verlusten niederschreiben. Auch sie werden ihre Mörder beim Namen nennen und verurteilen, die Auslöschung von Familien, darunter Tausende von Kindern, beklagen und darum kämpfen, eine verschwundene Welt zu bewahren. Aber die Zeit ist ein grausamer Lehrmeister.
Das intellektuelle und emotionale Leben derjenigen, die aus ihrer Heimat vertrieben werden, wird durch die Feuerprobe des Exils bestimmt, was der palästinensische Gelehrte Edward Said mir als „die unheilbare Kluft, die zwischen einem Menschen und seinem Heimatort entsteht“ beschrieb. Saids Buch „Out of Place“ ist eine Aufzeichnung dieser verlorenen Welt.
Der armenische Dichter Armen Anush wuchs in einem Waisenhaus in Aleppo, Syrien, auf. In seinem Gedicht „Sacred Obsession“ fängt er die lebenslange Strafe derer ein, die einen Völkermord überleben.
Er schreibt:
Land des Lichts, du besuchst mich jede Nacht im Schlaf.
Jede Nacht, erhaben, wie eine ehrwürdige Göttin,
bringst du frische Empfindungen und Hoffnungen in meine Seele im Exil.
Jede Nacht lindest du die Schwankungen auf meinem Weg.
Jede Nacht offenbarst du die grenzenlosen Wüsten,
die offenen Augen der Toten, das Weinen der Kinder in der Ferne,
das Knistern und die rote Flamme der unzähligen verbrannten Körper,
und die schutzlose Karawane, immer unsicher, immer ins Stocken geratend.
Jede Nacht die gleiche höllische, tödliche Szene –
der müde Euphrat, der das Blut von den zerfleischten Leichen wäscht,
Die Wellen, die sich mit den Sonnenstrahlen vergnügen,
und die Last dieses nutzlosen, müden Gewichts erleichtern.
Dieselben feuchten, schwarzen Brunnen verkohlter Leichen,
dieselbe dichte Rauchwolke, die die gesamte syrische Wüste einhüllt.
Dieselben Stimmen aus der Tiefe, dasselbe Stöhnen, leise und sonnenlos,
und dieselbe brutale, rücksichtslose Barbarei des türkischen Pöbels.
Das Gedicht endet jedoch mit der Bitte, dass diese nächtlichen Schrecken nicht aufhören mögen, sondern dass sie „jede Nacht zu mir kommen“, dass „die Flamme deiner Helden“ immer „meine Tage begleitet“.
„Der Kampf des Menschen gegen die Macht ist der Kampf der Erinnerung gegen das Vergessen“, erinnert uns Milan Kundera.
Es ist besser, ein lähmendes Trauma zu ertragen, als zu vergessen. Wenn wir vergessen, wenn Erinnerungen ausgelöscht werden – das Ziel aller Völkermörder –, sind wir Sklaven von Lügen und Mythen, losgelöst von unserer individuellen, kulturellen und nationalen Identität. Wir wissen nicht mehr, wer wir sind.
„Es braucht so wenig, so unendlich wenig, damit ein Mensch die Grenze überschreitet, hinter der alles seine Bedeutung verliert: Liebe, Überzeugungen, Glaube, Geschichte“, schreibt Kundera in ‚Das Buch vom Lachen und Vergessen‘. “Das menschliche Leben – und darin liegt sein Geheimnis – spielt sich in unmittelbarer Nähe dieser Grenze ab, sogar in direktem Kontakt mit ihr; es ist nicht meilenweit entfernt, sondern nur einen Bruchteil eines Zolls.“
Diejenigen, die diese Grenze überschritten haben, kehren als Propheten zu uns zurück, Propheten, die niemand hören will.
Die alten Griechen glaubten, dass die Seelen der Verstorbenen auf ihrer Überfahrt zum Hades gezwungen wurden, das Wasser des Flusses Lethe zu trinken, um ihre Erinnerungen auszulöschen. Die Zerstörung der Erinnerung ist die endgültige Auslöschung des Seins, der letzte Akt der Sterblichkeit. Erinnerung ist der Kampf, der Hand des Fährmanns zu widerstehen.
Der Völkermord in Gaza spiegelt die physische Vernichtung der armenischen Christen durch das Osmanische Reich wider. Die osmanischen Türken, die einen nationalistischen Aufstand wie den, der den Balkan erschüttert hatte, fürchteten, vertrieben fast alle der zwei Millionen Armenier aus der Türkei. Männer und Frauen wurden in der Regel getrennt. Die Männer wurden oft sofort ermordet oder in Todeslager geschickt, wie z. B. nach Ras-Ul-Ain – 1916 wurden dort über 80.000 Armenier abgeschlachtet – und Deir-el-Zor in der syrischen Wüste. Mindestens eine Million wurden auf Todesmärsche gezwungen – nicht unähnlich den Palästinensern in Gaza, die von Israel bis zu einem Dutzend Mal gewaltsam vertrieben wurden – in die Wüsten des heutigen Syrien und Irak. Dort wurden Hunderttausende abgeschlachtet oder starben an Hunger, Kälte und Krankheiten. Die Wüste war übersät mit Leichen. Bis 1923 waren schätzungsweise 1,2 Millionen Armenier tot. Waisenhäuser im gesamten Nahen Osten wurden mit etwa 200.000 mittellosen armenischen Kindern überflutet.
Der aussichtslose Widerstand mehrerer armenischer Dörfer in den Bergen entlang der Küste der heutigen Türkei und Syrien, die sich weigerten, dem Deportationsbefehl Folge zu leisten, wurde in Franz Werfels Roman „Die vierzig Tage des Musa Dagh“ festgehalten. Marcel Reich-Ranicki, ein polnisch-deutscher Literaturkritiker, der den Holocaust überlebte, sagte, dass der Roman im Warschauer Ghetto, das im April 1943 einen eigenen, zum Scheitern verurteilten Aufstand unternahm, weit verbreitet war.
Im Jahr 2000, als er 98 Jahre alt war, interviewte ich den Schriftsteller und Sänger Hagop H. Asadourian, einen der letzten Überlebenden des Völkermords an den Armeniern. Er wurde im Dorf Chomaklou im Osten der Türkei geboren und 1915 zusammen mit dem Rest seines Dorfes deportiert. Seine Mutter und vier seiner Schwestern starben in der syrischen Wüste an Typhus. Es sollte 39 Jahre dauern, bis er seine einzige überlebende Schwester wiedertraf, von der er eines Nachts in der Nähe des Toten Meeres getrennt wurde, als sie mit einer zusammengewürfelten Gruppe armenischer Waisenkinder von Syrien nach Jerusalem flohen.
Er sagte mir, er habe geschrieben, um den 331 Menschen eine Stimme zu geben, mit denen er im September 1915 nach Syrien marschierte und von denen nur 29 überlebten.
„Man kann das, was passiert ist, sowieso nie wirklich niederschreiben“, sagte Asadourian. “Es ist zu grausam. Ich kämpfe immer noch mit mir selbst, um mich daran zu erinnern, wie es war. Man schreibt, weil man es muss. Es quillt alles in einem auf. Es ist wie ein Loch, das sich ständig mit Wasser füllt und durch kein noch so großes Schöpfen geleert werden kann. Deshalb mache ich weiter.“
Er hielt inne, um sich zu sammeln, bevor er fortfuhr.
„Als meine Mutter beerdigt werden sollte, musste ich zwei andere kleine Jungen bitten, mir zu helfen, ihren Körper zu einem Brunnen zu tragen, wo sie die Leichen entsorgten“, sagte er. “Wir taten dies, damit die Schakale sie nicht auffressen würden. Der Gestank war schrecklich. Schwärme von Kriebelmücken schwirrten über der Öffnung. Wir schoben sie mit den Füßen voran hinein, und die anderen Jungen rannten den Hügel hinunter, um dem Geruch zu entkommen. Ich blieb. Ich musste zusehen. Ich sah, wie ihr Kopf beim Fallen erst auf der einen Seite des Brunnens und dann auf der anderen aufschlug, bevor sie verschwand. Damals habe ich überhaupt nichts gefühlt.“
Er hielt inne, sichtlich erschüttert.
„Was für ein Sohn ist das?“, fragte er heiser.
Schließlich fand er den Weg in ein Waisenhaus in Jerusalem.
„Diese Dinge nagen an einem, nicht nur einmal, sondern ein Leben lang, ein Leben lang, durch diese Tage hindurch“, erzählte er einem Interviewer der USC Shoah Foundation. “Ich bin 98 Jahre alt. Und heute, an diesem Tag, kann ich nichts davon vergessen. Ich vergesse vielleicht, was ich gestern gesehen habe, aber diese Dinge konnte ich nicht vergessen. Und doch müssen wir die Nationen anflehen, den Völkermord anzuerkennen. Ich habe elf Mitglieder meiner Familie verloren und muss die Menschen anflehen, mir zu glauben. Das ist es, was am meisten schmerzt. Es ist eine schreckliche Welt, eine schreckliche Erfahrung.“
Seine 14 Bücher waren ein Kampf gegen das Vergessen, aber als ich mit ihm sprach, gab er zu, dass die Arbeit der türkischen Armee nun fast abgeschlossen sei. Sein letztes Buch war „The Smoldering Generation“, in dem es, wie er sagte, „um den unvermeidlichen Verlust unserer Kultur“ geht.
Die Gegenwart ist etwas, an dem die Toten keinen Anteil haben.
„Niemand nimmt den Platz derer ein, die nicht mehr da sind“, sagte er, während er vor einem Panoramafenster saß, das auf seinen Garten in Tenafly, New Jersey, hinausging. “Ihre Kinder verstehen Sie in diesem Land nicht. Sie können ihnen keine Vorwürfe machen.“
Die Welt der Armenier im Osten der Türkei, erstmals erwähnt von den Griechen und Persern im Jahr 6 v. Chr., ist, wie Gaza, dessen Geschichte 4.000 Jahre zurückreicht, so gut wie verschwunden. Die Beiträge der armenischen Kultur sind vergessen. Es waren beispielsweise armenische Mönche, die Werke antiker griechischer Schriftsteller wie Philon und Eusebius vor dem Vergessen bewahrten.
Als ich als Reporter im Südosten der Türkei arbeitete, stieß ich auf die Ruinen armenischer Dörfer. Wie die von Israel zerstörten palästinensischen Dörfer waren diese Dörfer nicht auf Karten verzeichnet. Diejenigen, die einen Völkermord begehen, streben die vollständige Vernichtung an. Nichts soll übrig bleiben. Vor allem keine Erinnerung.
Dies wird unser nächster Kampf sein. Wir dürfen nicht vergessen.
Der Chris Hedges Report ist eine leserfinanzierte Publikation. Wenn Sie neue Beiträge erhalten und meine Arbeit unterstützen möchten, können Sie ein kostenloses oder kostenpflichtiges Abonnement abschließen.
Übersetzt mit Deepl.com
--
Kommentar hinterlassen
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.